Werkzeug Wiedereinsteiger Fragen zu Farben und Pinseln

Ah perfekt, danke. D.h. es sorgt einfach dafür, dass die Farbe länger flüssig bleibt. Das ist super, denn ich hab gestern beim malen festgestellt, dass gerade GW Metalfarben auch auf der wetpallete für mich noch zu schnell austrocknen. Ich würde gerne zB fünf Figuren in einer Reihe bemalen, aber nach der Dritten ist die Farbe schon zu trocken.

PS: wobei ich mir jetzt nicht so sicher bin, was ich gekauft habe 😛 auf der Packung steht "Thinner Medium" - ist es jetzt ein Verdünner oder ein Medium? 😀

Ist dieses Produkt:
https://taschengelddieb.de/70524-Thinner-Medium-17ml?curr=EUR&googlede=1
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah perfekt, danke. D.h. es sorgt einfach dafür, dass die Farbe länger flüssig bleibt.
Nein, auch das nicht. Dafür ist Wasser da. Medium ist das Bindemittel in der Farbe, welches die Farbpigmente zu einer festen Schicht bindet beim Trocknen.

Das verlinkte Produkt ist ein Medium (100% Resin) und eigentlich kein Verdünner. Verdünner in Acrylfarben ist Wasser. Nur Wasser und Farbpigmente zu mischen ergibt aber keine Farbe und du kannst das Zeug hinterher wie Wasserfarbe wegwischen (Genau das ist Wasserfarbe übrigens... Pigmente und Wasser). Erst mit Medium wird daraus Acrylfarbe, die eine feste Schicht bildet.

Wenn du Farbe länger flüssig halten willst, dann mit Wasser und/oder mit Trocknungsverzögerer.

Stell es dir so vor: Acrylfarbe ist Apfelschorle mit viel Zucker. Du kannst die verdünnen, indem du Wasser dazu kippst. Du kannst sie strecken, indem du Apfelsaft ohne Zucker (Medium) dazu kippst. Und wenn es mehr prickeln soll oder süßer werden soll, packst du Kohlensäure (Fließmedium, Verzögerer) oder Zucker (Pigmente) dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Medium ist sowieso in jedem Farbtopf schon drin. Sonst wäre es keine Acrylfarbe. Mit Mischen hat das auch nichts zu tun. Es ist sozusagen der Kleber in der Farbe. Medium ist quasi farblose Acrylfarbe.

Anderes Beispiel: Du willst Eierkuchen machen. Du brauchst Mehl (Farbpigmente), Milch (Verdünner/Wasser) und du brauchst Eier, die das ganze zusammenbinden (Medium). Beim Backen ergibt das elastischen Teig, statt einer bröseligen Mehlplatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aaaah ok, jetzt hab ichs. Das Medium ist also dazu da, um zwei Farben besser zu einer einzigen zu vermischen. Also würde es durchaus Sinn machen, wenn ich mir mein Töpfchen zusammenmische, dem ganzen etwas Medium beizufügen, richtig?

Nein, dafür hilft nur gutes Mischen ;D Nimm einfach beide Farben in dem Verhältnis das du möchtest und pack sie zusammen in eine Flasche, etwas Wasser dazu, da selbst bei geschlossener Kappe minimal Flüssigkeit verdunstet. Ich denke da brauchst du keine Wissenschaft draus machen.

Farbe + Medium: Farbe verhält sich wie davor und hat nur eine geringere Pigmentdichte
Farbe + Wasser: Farbe wird verdünnt und ändert seine Eigenschaften (Viskosität, Oberflächenspannung usw.)
 
Puh ok, danke an alle und sorry, dass ich mich so doof anstelle. Habe die Unterschiede jetzt verstanden. Die einzige Frage, die bei mir bleibt: wozu benutzte ich dann das Medium? Farbe verhält sich wie davor, hat nur weniger Pigmente, ok. Aber wann möchte ich wenig Pigmente in meiner Farbe? Dann nimmt doch die Deckkraft ab.

Und sorry nochmal, dass ich euch mit Fragen löchere. Ich könnte mir natürlich auch die entsprechenden YouTube Videos ansehen, aber da ich gerade auf der Arbeit bin, gehts nicht, da Youtube bei uns gesperrt wurde 😀
 
Puh ok, danke an alle und sorry, dass ich mich so doof anstelle. Habe die Unterschiede jetzt verstanden. Die einzige Frage, die bei mir bleibt: wozu benutzte ich dann das Medium? Farbe verhält sich wie davor, hat nur weniger Pigmente, ok. Aber wann möchte ich wenig Pigmente in meiner Farbe? Dann nimmt doch die Deckkraft ab.

Wenn du eine Lasur brauchst, die ist eben nicht deckend. Wasser sorgt obendrein für Oberflächenspannung, dadurch sammelt sich mehr Pigment an den Rändern. Fällt erst bei starker Verdünnung auf. Washes wirken im Endeffekt genau so bei starker Verdünnung mit Medium bleiben die Pigmente verteilt auf der Fläche während alles trocknet
 
Mal eine andere Frage: Edelsteine bemalen.
Ich dachte ich machs mir einfach und benutzte diese Technical Farbe von GW. Aber irgendwie sehen die Edelsteine weniger nach Edelstein damit aus, als nach Metalic-Rot, wie eine Autolackierung, aber eben nicht glasmäßig. Mache ich etwas falsch? Eig ist die Anwendung ja "narrensicher", erst eine Schicht Stormhost Silver und dann gleichmäßig das Rot...aber das Ergebnis überzeugt mich bisher iwie nicht wirklich.
 
Mal eine andere Frage: Edelsteine bemalen.
Ich dachte ich machs mir einfach und benutzte diese Technical Farbe von GW. Aber irgendwie sehen die Edelsteine weniger nach Edelstein damit aus, als nach Metalic-Rot, wie eine Autolackierung, aber eben nicht glasmäßig. Mache ich etwas falsch? Eig ist die Anwendung ja "narrensicher", erst eine Schicht Stormhost Silver und dann gleichmäßig das Rot...aber das Ergebnis überzeugt mich bisher iwie nicht wirklich.

Das rot nutzt Gold als Unterfarbe. Je scheinender desto besser. Glorious Gold von Vallejo ist da ganz passend, besser wäre liquid Gold aus deren Reihe, das hat aber auch leider seinen Preis.
Silber ist für Grün und Blau die Unterfarbe. Ich sehe uahc grade, dass es auf der GW Homepage falsch steht. Sieh dir auf Warhammer TV das Video dazu an, das erklärt das ganze sehr gut.
Einen fetten Blob drauf setzen und diesen dann "einseitig" ziehen in die Richtung wo das "Licht" herkommt, mehr ist es eigentlich nicht.
 
Jo das habe ich auch schon gesehen, ist wirklich ein sehr guter Artikel.
Hab es jetzt auf ein paar kleineren Edelsteinen ausprobiert, da funktioniert es super. Nur auf größeren Flächen (z.B. die Spitzen der Stäbe der SCE Evocators) sieht es nicht glasig, sondern metallisch aus, egal wie man es anwendet. Werde also für die großen Flächen eher mit normalen Farben malen.

Anderes Thema: Mattlack. Habt ihr da Empfehlungen? Ich hab früher immer das normale Mattlack von GW genommen, aber da ich jetzt mit Vallejo ganz gute Erfahrungen gemacht hat und das Matt von GW insb. nicht so 100% matt war früher, bin ich auch für Alternativen offen. Wichtig wäre nur, dass es wirklich wirklich matt ist. Denn der Glanz in den Einkerbungen durch die Inks nervt mich stark 😛

PS: und noch das Thema Basegestaltung. Ich habe mir jetzt Grasbüschel und Blätter besorgt, mir schwebt eine herbstliche Base mit Hellgrauem Boden + Büschel und Blätter vor. Wie befestigt man die am besten? Geht der GW Plastikkleber, oder lieber Bastelleim?
 
Zuletzt bearbeitet:
Denn der Glanz in den Einkerbungen durch die Inks nervt mich stark 😛
Dann nimm halt kein Gloss ink 😉

PS: und noch das Thema Basegestaltung. Ich habe mir jetzt Grasbüschel und Blätter besorgt, mir schwebt eine herbstliche Base mit Hellgrauem Boden + Büschel und Blätter vor. Wie befestigt man die am besten? Geht der GW Plastikkleber, oder lieber Bastelleim?

Bastelleim ist das beste, der härtet transparend aus. Sekundenkleber kann, je nach Luftfeuchtigkeit, weiße Schlieren ziehen