Wiedereinsteiger

Kasrkin Kurt

Codexleser
04. September 2018
308
361
4.331
Hallo ihr Lieben,

vorneweg, ja ich hab so einen Thread bereits im AM-Forum losgelassen. Nur hat sich mittlerweile mein bester Kumpel auch ins Hobby reingefressen und mit den Space Wolves gestartet. Da dachte ich mir, da wir beide sehr auf den Fluff stehen, dass es doof wäre AM gegen SW zu spielen und die Thousand Sons als Erzfeind hervorragend als Counterpart passen würden.

Also gesagt getan, Codex ist da, ein bisschen rumgeklickert in Battlescribe, fleissig im Forum gelesen und gemerkt, dass TS/Tzeentch oftmals nur als "Zauberer-Detachment" gespielt wird.

Nun kommen wieder einmal Fragen über Fragen!

1. Thousand Sons als Grundstock überhaupt kompetetiv spielbar?
- wollen zwar eher fluffig zocken, aber mal auf nen Spaßturnier oder in nen Laden wäre auch ganz nett.

2. HQ-Auswahlen
- was macht hier denn Sinn? Hexer sind die günstigste Auswahl, aber für 18 Punkte mehr gibts gleich den exalted Sorcerer, der bringt echt einiges mehr mit an Punch und für 10 Punkte da drauf gibts den guten alten Ahriman, besserer ReW, Psi-Vorteil und darf eine Kraft mehr wirken. Allerdings wenn ich mich nicht verrechnet hab kostet für Ahriman die Disc einfach mal fast doppelt so viel Punkte wie für den exalted Sorcerer? (bin mir unsicher bzgl. Punktekosten posten...) Wie wählt ihr hier und evtl. auch warum? Klar es kommt immer auf die Armeekonstellation etc. an.
- DP's bei uns sehe ich die eher so als Allrounder. Bisschen Psi, bisschen fliegen (denke ohne Flügel macht der kaum Sinn?), bisschen Nahkampf, aber halt auch nichts richtig gut. Finde das Modell auch echt schnicke, aber ein Problem spieltechnisch, wenn der alleine rumläuft hält er sicherlich nicht sehr lange, aber was kann bei uns sinnvoll mit seiner geflügelten Verschlagenheit mithalten?

3. Standard-Auswahlen
- die Rubric Marines sind einfach tolle Modelle. Warpflamer macht aber nicht wirklich Sinn? Soulreaper Cannon schon eher vor allem in Reichweite eines exalted Sorcerers/Ahriman. 10 Mann Trupp mit Icon of Flame und Soulreaper Cannon sind dann aber auch schon 225 pts. Oder spielt ihr die eher auf Minimum? Leider gibt es ja nicht mehr die tolle Option von damals mit den heiligen Zahlen, Champions um sonst, etc. Wenn ich flufftechnisch die 9er Trupps spielen wollte gäbs keine Soulreaper Cannon!
- Kultisten, find ich toll, auch als laufender Schutzschild oder gegen böse Schocktruppen, Missionsziele halten etc. Hier kann man sich auch etwas schöner an die 9er-Größe halten und 18/27 Mann spielen.
- lohnen sich die Tzaangors? Sollte man die mit dem Schamanen spielen?

4. Feuerunterstützung:
- Was sind hier die sinnvollen Einheiten? Hellbrute/kann man doch auch alternativ ein Cybot-Modell spielen? Predator? Mutalith Vortex Beast? Geißel? Ich liebe diese Modelle, aber will jetzt auch nicht unbedingt "Codex-Leichen" aufs Spielfeld bringen.

5. Termiantoren:
- so weit ich das sehe nicht die großen Reisser der Edition. Allerdings haben wir auch hier sehr tolle Modelle finde ich. Wie spielt ihr die oder würdet ihr sie einsetzen? Minimalistisch oder gemaxt? Machen die Sinn als "Begleitung" vom DP, schocken vorne und lenken den Gegner ab bis der angeflogen kommt?

6. Dämonen:
- wollte ich eigentlich erst mal verzichten um die Bruderschaft der Hexer Sonderregel zu bekommen. Gibt es hier Empfehlungen?

7. Obliterators:
- warum haben wir die eigentlich nicht? Fand die immer dufte!

Mein Ziel ist es eine flufftechnisch schöne, aber ambitionierte Liste zu spielen. Eher im Freundeskreis mit einem ersten Ziel von 1000 pts. Weiß jemand ob es irgendwo Romane, alte Codices etc. noch mehr Informationen zu den unterschiedlichen Hexerscharen gibt? Im speziellen die karminroten Söhne?

Meine Grundstock-Idee bzgl. Armeeliste wäre ganz grob:

Exalted Sorcerer
18 Kultisten
10 Rubric, mit Soulreaper, Icon of Flame
Hellbrute/Cybot mit Plasma und Raktenwerfer
Predator mit Twin Laserkanone und schweren Boltern

Das wären dann 700 pts. Also noch etwas Platz zu den angestrebten 1000 pts., aber nichts so ganz zwingend gesetzt.

Mit freundlichen Grüßen

KK
 
1)
Thousand Sons haben die besten Prinzen, gute Hexer, drei Psidiziplinen und durch Kultisten billige Standards. Das ist schon in der Lage hart aufgestellt zu werden und kompetativ mitzuspielen. Man wird hier zwar wie immer auf das "beste" was es momentan für Chaos insgesamt gibt beschränkt, aber so ist es halt im kompetativen Umfeld.

Naja, und dann gibt es noch Magnus, der in der Lage ist jede Psiphase zu dominieren.

2)
Prinzen. Können bei TS eine Psikraft mehr wirken als alle anderen, 4++, mit Klauen nen Haufen Attacken mit guten Durchschlag und Schaden. Ganz klar Platz 1.
Ahriman. Mit Disc oder ohne hat er +1 auf Psi und kann drei Kräfte wirken. Ob als Support oder mit drei Mortal Wound Kräften ne Hausnummer.
Exalted Sorc. Guter Hexer mit 1er Reroll. Reroll geht auch über den Prinz, aber manchmal braucht man etwas mehr Support. Gibt auch en Version die ich grade baue mit zwei Energieschwertern als Nahkämpfer (Seer´s Bane, Death Hex, Diabolic Strength), die ist aber eher Situationsabhängig.

3)
Kultisten. Beste Auswahl, da man Schilde braucht für seine guten Auswahlen und Kultisten kosten am wenigsten.
Tzaangors. Große Blobs mit Unterstützung durch Schamanen können guten Schaden anrichten, sind aber teurer und mit nem 5++ nicht unbedingt haltbar. Wenn man seine anderen Einheiten beschützen will sind Kultisten besser, wenn man die Tzaangors unterstützt können die aber sehr gut sein.
Rubrics. Ja... Nein. Zu Teuer, zu Speziell, zu unflexibel. Flamer können viel Schaden machen, das weiß aber auch jeder Gegner und nimmt die ohne großen Aufwand vom Tisch. Als Gimmick oder Fuffeinheit immer gut (ich habe selber welche), aber wenn du was erreichen willst lässt du die zu Hause.

4)
Imperial Armour ist dein Freund, Contemptor Dreadnoughts, Leviathans, Fire Raptor Gunship - ich würde hier zuerst nachsehen. Helbrutes sind auch gut, von den Vortex Jungs oder Geißeln würde ich abraten. Predator Tanks gehen noch, sind aber schlechter als alle Cybot Varianten die du spielen kannst.
Ansonsten schau mal bei den Tzeentch Dämonen rein, Flamer oder Pink Horrors als Masseabwehr sind auch ihre Punkte wert.

5)
Lass sie zu Hause. Am besten in der Vitrine, da machen die richtig was her. Auf dem Feld haben die zur Zeit nichts verloren.

6)
Ein Kontingent Dämonen kann ich nur empfehlen. Herolde geben nochmal ne Ecke mehr Psi, Horrors und Flamer wie gesagt gut gegen Meatshields des Gegners oder Massearmeen.

7)
Obi´s sind keine TS Einheiten, wenn du die willst spiel ein CSM (Alpha Legion für maximalen Nutzen) Detachment mit einem Lord mit Sprungpack und 3x3 Obis. Aber das nimmt viele Punkte in Anspruch und hat mit TS nicht mehr viel zu tun. (Flufftechnisch haben die TS keine Mutationen durch Ahrimans Zauber, deshalb ja die Rubrics. Und alle die keine Rubrics sind sind Hexer - Obis sind weder das eine, noch das andere.)
 
Sehe eigentlich das meiste so wie mein Vorredner ,
Ahriman und Daemonenprinz sind Bombe als HQ.

Für standard dominieren natürlich die günstigen , also kultisten und tzaangors, aber auch mit rubrics kann man Spiele gewinnen: 20er Trupp inkl 2 soulreaper Cannon 2-3 flamer , schocken +prescience + veterans stratagem kann ne Menge wegschauen, auch wenn der Trupp etwa so viel wie Magnus kostet.
Außerdem bin ich ein Freund der skyfires , man hat für tzaangors eh meist nen shami dabei , dann treffen die Dinger auf 2 und machen automatische Verwundungen auf 5. Ist für das was sie kosten echt gut . Wenn du ne tzaangor/kultisten lastige Armee spielst, lohnt es sich immer ein paar extra Hexer in nem supreme command oder so mitzubringen, damit man alle wichtigen buffs und psikräfte abdecken kann. Deathhex prescience warptime Weaver of fates dürfen eigentlich in keiner Liste fehlen (außer du weißt, dass du gegen Sachen ohne Rettungswurf spielst). Dazu willst du noch Fähigkeiten , die Mortal wounds machen . Da braucht man dann entweder rubrics die zum Beispiel das buffen übernehmen , oder ein paar extra psiker , sonst kriegt man das nicht alles sauber untergebracht.

Für Unterstützung sind hellbrute und Predator sehr solide , vielleicht noch die maulerfiend. Aber das ist der Punkt, wo ich in der Regel am ehesten zu verbündeten greife, meist Alpha legion.
 
So, meine Planung schreitet dank eurer Hilfe ganz gut voran.

Eigtl. sind doch Hellbrutes auf Grund ihres mutierten Wesens nicht Tzeetch-fluff-konform, da wir ja nicht mutieren? Außer natürlich zu Dämonenprinzen, aber auch nur die Psioniker.
Da sind doch die Cybot über FW viel sinniger. Hier hab ich noch 1-2 Fragen zur Bewaffnung:

C-Beam Cannon, das Ding ist ja ne absolute Massenvernichtungswaffe, wenn es wen tötet gibts zusätzliche 2W6 Verwundungen (hier muss nicht nochmal getroffen werden?). Wenn ich auf weite Entfernung treffe erhöhe ich dadurch aber nicht den Schaden der danach erfolgenden Verwundungen?

Butcher Cannon finde ich auch echt interessant, der Moralwertverlust addiert der sich? Bei einem Cybot mit 2 von denen und theoretisch 3-4 toten Modellen, wären das -6/-8 auf den MW?

Wenn ich hier irgendwas falsch verstehe, bitte ich um Berichtigung!

Zusammengefasst, sind die Dinger "spielstark", fluffig und gefallen mir mega. Dann werd ich doch mal den FW Bestellvorgang starten 😉
 
Eigtl. sind doch Hellbrutes auf Grund ihres mutierten Wesens nicht Tzeetch-fluff-konform, da wir ja nicht mutieren?

Wenn ich hier irgendwas falsch verstehe, bitte ich um Berichtigung!

Das Gegenteil ist richtig, der Rubic sollte die Mutationen aufhalten, welche der Herrscher des Wandels brachte, zudem sind Cybots im Chaos keine Ehrung für tapfere Krieger, sondern vielmehr eine sehr unangenehme Bestrafung....
 
So um die ganze Geschichte hier etwas auf dem Laufenden zu halten.

Die erste Bestellung ist draußen, LZ ca. eine Woche, dann kommen:

1 Dämonenprinz
1 Hexertrupp
20 Rubrics
40 Kultisten

Gerade kämpf ich noch mit mir gleich einen Deredo-Cybot bei Forgeworld zu bestellen oder evtl. gleich noch einen Contemptor dazu.
Nicht gerade günstig der FW-Spaß, aber die Modelle sehen halt großartig aus.

VG
 
So auch wenn Doppelposts doof sind wollte ich euch mit weiteren Infos quälen!

Die oben genannten Sachen sind schon angekommen und die ersten 10 Kultisten sind zusammengebaut.
Hatte nicht bedacht, dass das dann die sleben 5 Modelle je 8 mal sind. Muss es wohl mittelfristig noch ein paar
imperiale Soldaten als Ergänzung dazugeben.

Außerdem hab ich bei Forgeworld einen Deredo, einen Contemptor und einen Dezimator bestellt.

Das erste Freundschaftsspiel ist für nächste Woche geplant. Gemütliche 500 Punkte um mal in die Regeln
der 8. Edition reinzukommen. Mein Gegner wird Starrider hier aus dem Forum sein, er plant eine Deathguard-Armee
aufzubauen, aber vllt. darf ich auch gegen seine Alienniden ran, welche vllt. der eine oder andere kennt.

Für das erste Match wird jetzt mal das nötigste zusammengebaut:

HQ:
Sorcerer, Force Sword, Inferno Bolt Pistol - 104 pts.

Troops:
15 Chaos Cultists w/ Autogun, Cultist Champion - 64 pts.
8 Rubric Marines w/ Inferno Bolt Gun, Rubric Marines w/ Soulreaper Cannon, Aspiring Sorcerer, Icon of Flame - 225 pts.
4 Rubric Marines w/ Inferno Bolt Gun, Aspiring Sorcerer - 107 pts.

Sind gesamt genaustens 500 Punkte.

Werde dann mal erzählen von unseren ersten Erfolgen/Problemen.
 
So auch wenn Doppelposts doof sind wollte ich euch mit weiteren Infos quälen!

Die oben genannten Sachen sind schon angekommen und die ersten 10 Kultisten sind zusammengebaut.
Hatte nicht bedacht, dass das dann die sleben 5 Modelle je 8 mal sind. Muss es wohl mittelfristig noch ein paar
imperiale Soldaten als Ergänzung dazugeben.

Außerdem hab ich bei Forgeworld einen Deredo, einen Contemptor und einen Dezimator bestellt.

Das erste Freundschaftsspiel ist für nächste Woche geplant. Gemütliche 500 Punkte um mal in die Regeln
der 8. Edition reinzukommen. Mein Gegner wird Starrider hier aus dem Forum sein, er plant eine Deathguard-Armee
aufzubauen, aber vllt. darf ich auch gegen seine Alienniden ran, welche vllt. der eine oder andere kennt.

Für das erste Match wird jetzt mal das nötigste zusammengebaut:

HQ:
Sorcerer, Force Sword, Inferno Bolt Pistol - 104 pts.

Troops:
15 Chaos Cultists w/ Autogun, Cultist Champion - 64 pts.
8 Rubric Marines w/ Inferno Bolt Gun, Rubric Marines w/ Soulreaper Cannon, Aspiring Sorcerer, Icon of Flame - 225 pts.
4 Rubric Marines w/ Inferno Bolt Gun, Aspiring Sorcerer - 107 pts.

Sind gesamt genaustens 500 Punkte.

Werde dann mal erzählen von unseren ersten Erfolgen/Problemen.

Ich spiele selber zwar keine TS aber ein Kumpel von mir umso mehr. Dementsprechend kann ich dir nur sagen, wie ich die TS als Gegner empfinde. Zuerst im Allgemeinen, dann was zu deiner Liste.

Mir geht die Psiphase der TS unglaublich auf den Sa... die Nerven. Dadurch, dass jeder Trupp Rubricae eine Psikraft wirken kann, ist man in der Lage viele Buffs zu verteilen. Wenns sein muss, kann man mit den Trupps auch ein paar mortal wounds verursachen, da aber deren Smite geschwächt ist würde ich sie versuchen lassen die nicht ganz so essentiellen Buffs/Zauber zu casten. Kurzum: TS sind sehr stark in der Psiphase. Würde ich als Basis nehmen und darauf aufbauen. Das gilt allgemein und nicht nur für Rubricae.

Nahkampf der TS ist okay-ish. Die haben paar Einheiten, die das ganz gut können, die Rubricae gehören nicht dazu. Grundsätzlich würde ich versuchen gute Nahkampfeinheiten zu stellen, die man mit Hilfe von Psi in den Nahkampf kriegt.

Fernkampf der TS finde ich eher meh. Die einzige Einheit, die ich bzgl. Fernkampf ein wenig mit Respekt behandel ist die Hellbrute. Würde ich persönlich aber nur mit Doppel-Laska und Raketenwerfer spielen, um wenigstens ein wenig Gefahr für W8 auf Distanz darzustellen. Man muss sich dann natürlich überlegen, wie man die Hellbrutes beschützt. Wenn du Spaß haben willst gibst du dem Kollegen zwei Nahkampfwaffen und versuchst ihn irgendwie in Nahkampfreichweite zu bringen. Je nach Umfeld ist diese Taktik allerdings nicht sonderlich effektiv 😉

Der Dämonenprinz ist vermutlich (abgesehen von Magnus) eine der, wenn nicht sogar die, beste Einheit der TS. Der Kollege (mit Klauen) ist im Nahkampf gefährlich, kann fliegen und zu allem Überfluss auch noch Psi. Mein Kumpel spielt ihn gerne als Warlord mit 3++ und geht mir damit tierisch auf die Nerven. Ahrimann finde ich eigentlich auch ziemlich gut (hauptsächlich Psi-Support).

Als Standard gefallen mir Tzaangors eigentlich am besten. Die sind billig, Charaktere müssen vor ihnen aufpassen und sie haben einen Retter. Da ich Kultisten aber noch nie gesehen habe kann ich nicht sagen, wie relevant das ist. ich weiß nur, dass ich Rubrics irgendwie nicht gut finde. Die sind zwar stylisch und stehen auf der Platte aber ich konnte die bis jetzt eigentlich immer ziemlich gut ignorieren. Liegt vermutlich auch daran, dass die relativ langsam sind.

Zu deiner Liste:
Die Mindesttruppengröße für Rubrics ist 5. Dein zweiter Trupp hat nur 4.

500 Punkte sind gut um einzusteigen aber euch muss auch klar sein, dass es auf dem Niveau schon noch sehr schnell Schere-Stein-Papier werden kann. Soll heißen, man kann relativ schnell ziemlich heftig auf die Mütze kriegen. Nicht weil man grundsätzlich schlechter spielt oder die eigene Armee kacke ist, sondern weil auch schon kleine Vorteile bei solchen geringen Punktzahlen stark ins Gewicht fallen.

Und damit sind wir eigentlich auch schon beim wichtigsten Punkt. Habt einfach Spaß beim Spiel, lernt die 8te kennen und frustriert nicht, weils beim ersten Mal vielleicht nicht so gut läuft 😉 Das gilt für dich und für deinen Gegner. Wenn du momentan sowieso nur diese Modelle hast würde ich das einfach so spielen und schauen was passiert.

Mein Kumpel zahlt gerne einen CP um per Gefechtsoption einen Trupp Rubrics in den Warp zu stellen. Der taucht dann mit seinem DS -1 Bolter irgendwo auf, wo er wehtun kann. Nette Alternative zum Laufen. Je größer der Tupp, desto besser.

Ansonsten kann ich nur sagen, seht das Spiel nicht zu ernst und verzeiht euch gegenseitig Fehler.

Ich finde die Ahrimann-Buchreihe übrigens ziemlich gut. Hat zwar nichts mit den Karminroten-Söhnen zutun aber trotzdem sehr cool, um ein Gefühl für die TS zu kriegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erstmal für die vielen Tipps:

Zu deiner Liste:
Die Mindesttruppengröße für Rubrics ist 5. Dein zweiter Trupp hat nur 4.

Weiß leider nicht wie man zitiert, aber der zweite Trupp besteht aus 4 Rubric Marines + einem Aspiring Sorcerer und somit die 5 Modelle!

Versuche es dann mal noch mit einem zweiten Listenvorschlag um die Battalions-Formation ausnutzen zu können:

HQ:
Sorcerer, Force Sword, Inferno Bolt Pistol - 104 pts.
Sorcerer, Force Sword, Inferno Bolt Pistol - 104 pts.

Troops:
4 Rubric Marines w/ Inferno Bolt Gun, Aspiring Sorcerer - 107 pts.
4 Rubric Marines w/ Inferno Bolt Gun, Aspiring Sorcerer - 107 pts.
18 Chaos Cultists w/ Autogun, Cultist Champion - 76 pts.

So wäre ich gerüstet mit 4 Psionikern und trotzdem noch 31 Modellen auf dem Tisch.
 
Moin,

also ich hatte in der 8. Edition bisher 5 Spiele mit meinen Thousand Sons, 3 Siege und 2 Niederlagen.

Dabei haben mich folgende Einheiten nie im Stich gelassen:
- Ahriman auf Disc (habe den eher als Supporter gespielt, irgendwie fand der sich dann aber oft doch unterstützend im Nahkampf)
- Dämonenprinz mit Flügel und 2 Klauen (wie schon geschrieben, ein super Nahkampfbiest)
- 5er Trupps Rubrics (eine grundsolide Standardeinheit, zwar teurer als Kultisten oder Tzaangors, aber mit den Boltern guter Output und in Deckung gute Nehmerqualitäten.
- Muliat-Vortex-Beast (aus meiner Sicht eine super Einheit um Nahkampfgegner in den Wahnsinn zu treiben und selber Druck aufzubauen. Perfekt um mit dem Dämonenprinzen nach vorne zu gehen)

Nicht so der Bringer waren die Terminatoren, diese sind aktuell auch nicht mehr in meiner Liste. Schade eigentlich, da ich die Modelle echt cool finde, es aber auf dem Feld zu viele 2+ Schaden-Waffen gibt. preis/Leistung finde ich sonst bei denen schon ok.

Thousand Sons sind halt keine no-brainer-Armee. Jeder Trupp hat seine Aufgabe und muss diese auch erfüllen, sonst sieht es echt sch... aus. Allein auf Psi zu setzen bringt es auch nicht, da es zu wenige tödliche Wunden sind, um Gegner tatsächlich zu bedrohen.

Achtung, ich bin kein Turnier-Spieler. Ich zocke entspannte bis harte B&B-Spiele im freundeskreis.
 
Wo ich es gerade lese.
Moralwertmodifikationen aus 2 Butchercannons können nicht gestackt werden, auch wenn sie von unterschiedlichen Quellen kommen, weil sie dieselbe Regel nutzen.
Also z.B auch nicht Flyer mit Butchercannons und Brute mit Butchercannons auf dasselbe Ziel werden die Moralwertmods nicht addiert. Nightlords Regel und Butchercannon würde aber gehen. Also z.B. -2 und -1 = -3 MW
Die Regel kommt nur einmal zu Anwendung. Bei Stratagems gibt es eine ähnliche Regelung, bei Mods mit gleichen Regeln und unterschiedlichen Namen.

Persönlich würde ich begrüßen man würde hier nur den größen Mod zur Anwendung bringen und Stacken gar nicht zulassen.
 
Danke erstmal für die vielen Tipps:

Zu deiner Liste:
Die Mindesttruppengröße für Rubrics ist 5. Dein zweiter Trupp hat nur 4.

Weiß leider nicht wie man zitiert, aber der zweite Trupp besteht aus 4 Rubric Marines + einem Aspiring Sorcerer und somit die 5 Modelle!

Versuche es dann mal noch mit einem zweiten Listenvorschlag um die Battalions-Formation ausnutzen zu können:

HQ:
Sorcerer, Force Sword, Inferno Bolt Pistol - 104 pts.
Sorcerer, Force Sword, Inferno Bolt Pistol - 104 pts.

Troops:
4 Rubric Marines w/ Inferno Bolt Gun, Aspiring Sorcerer - 107 pts.
4 Rubric Marines w/ Inferno Bolt Gun, Aspiring Sorcerer - 107 pts.
18 Chaos Cultists w/ Autogun, Cultist Champion - 76 pts.

So wäre ich gerüstet mit 4 Psionikern und trotzdem noch 31 Modellen auf dem Tisch.

Wups. Sorrry, mein Fehler 😀 Hab den Aspiring Sorcerer irgendwie übersehen.
Grundsätzlich ist ein Battalion natürlich super. Ich weiß nur nicht ob die Kommandpunkte und der Psibonus den "Modellverlust" rechtfertigen. Ohne Modelle bringen die meisten Gefechtsoptionen auch nichts 😉 Und Rubricae sind nicht unsterblich.
 
Ich würde das so spielen bei 500 pkt.
1er reroll ist ganz cool und der Exalted ist doch n tick Besser.
psy ist variabel aber das ist denke ich so das gängigste.
zwar weniger Modelle als die Liste oben aber der bessere Hexer macht es wett denke ich, evtl sogar 2 damit man sich ein wenig ausweiten kann, aber dann hat man noch weniger Modelle aufm Tisch

++ Battalion Detachment +5CP (Chaos - Thousand Sons) [33 PL, 499pts] ++


+ HQ +


Exalted Sorcerer [7 PL, 121pts]: 6. High Magister, Death Hex, Force stave, Helm of the Third Eye, Inferno Bolt Pistol, Warlord, Warptime


Sorcerer [6 PL, 104pts]: Force sword, Glamour of Tzeentch, Inferno Bolt Pistol, Weaver of Fates


+ Troops +


Chaos Cultists [6 PL, 60pts]: 14x Chaos Cultist w/ Autogun
. Cultist Champion: Autogun


Rubric Marines [7 PL, 107pts]
. Aspiring Sorcerer: Force stave, Inferno Bolt Pistol
. 4x Rubric Marine w/ Inferno Boltgun: 4x Inferno boltgun


Rubric Marines [7 PL, 107pts]
. Aspiring Sorcerer: Force stave, Inferno Bolt Pistol
. 4x Rubric Marine w/ Inferno Boltgun: 4x Inferno boltgun


++ Total: [33 PL, 499pts] ++
 
Finde die Liste interessant. Ich bin auch grad dabei, eine Thousand Sons Armee auszuheben...



Was haltet ihr eigentlich vom Land Raider als Feuerunterstützung? Finde ihn eigentlich solide hinsichtlich Nehmerqualität und austeilen mit 4 Laskas kann er ja auch...

Kommt natürlich immer auf dein Umfeld an. Eigentlich ist es so das du in so gut wie allen Armeen die Bewaffnung des Landraiders weitaus günstiger bekommst. Meist einfach mit einem Predator. Im Grunde kannst du für die Punktkosten eines Landraiders auch zwei Predators kaufen und hast mehr Output und Leben. Was also bleibt ist die Nehmerqualität die ganz okay ist in B&B Spielen. Aber es muss nur mal jemand einen Castellan oder Vergleichbares auspacken und dann kannst du dich von deiner 300+ Punkte Büchse recht schnell verabschieden. Ansonsten bleibt eben noch die Transportqualität. Aber das was den Landraider da besonders macht, nämlich die Transportation von Terminatoren krankt halt momentan daran das eigentlich kein Mensch wirklich ernsthaft Terminatoren spielt, weil diese derzeit einfach so schlecht performen.
 
meine Liste würde bei 1000 Punkte so aussehen:

Gesamtpunkte der Armee : 929
Powerlevel der Armee : 50
Kommandopunkte der Armee : 8

Thousand Sons: Battalion Detachment (Hauptkontingent) - 929 Punkte
*************** 2 HQ ***************
Daemon Prince of Tzeentch with Wings, Hellforged sword - - - > 180 Punkte

Exalted Sorcerer, Force stave, Inferno bolt pistol - - - > 121 Punkte

*************** 3 Standard ***************
9 Rubric Marines, 4 x Inferno boltgun
+ Aspiring Sorcerer, Inferno bolt pistol, Force stave -> 9 Pkt. - - - > 179 Punkte

10 Chaos Cultists, 8 x Autogun, 1 x Flamer
+ Champion, Autopistol and brutal assault weapon -> 0 Pkt. - - - > 49 Punkte

10 Chaos Cultists, 8 x Autogun, 1 x Heavy stubber
+ Champion, Shotgun -> 0 Pkt. - - - > 44 Punkte

*************** 1 Unterstützung ***************
Chaos Land Raider, Mark of Tzeentch - - - > 356 Punkte


Bleiben noch 70 Punkte für z.B. 10 Horrors zum beschwören übrig.


Und der Land Raider kann +1 zum Treffen/ -1 getroffen werden kriegen und evtl noch geheilt werden durch Psi...

(und ja, ich spiel hauptsächlich B&B Spiele...)
 
@ Gorks Hand,

den Land Raider finde ich bei 1000 Punkte schon ne harte Ansage, frisst ein Drittel deiner Punkte und wird sicherlich fast umöglich sein den tot zu kriegen.

Finde es fast eine Verschwendung den Kultisten schwere oder spezial Waffen zu geben, dafür sterben die zu schnell bzw. für schwere Waffen fehlt denen die BF.

Persönlich würde ich den Dämonenprinz eher mit den Klauen spielen, kommt aber sicherlich auch aufs Umfeld an.



So die Forgeworld-Sachen sind jetzt auch gekommen. Da sind ja krasse Angüsse und Gussgrate dran! Mit meinem normalen Revell-Kunststoffkleber kleben die Sachen auch nicht sonderlich gut. Was nehmt ihr dazu? wollte es jetzt mit Sekundenkleber probieren. Ist denke ich ein anderer Kunststoff wie von GW?

Ansonsten hab ich gestern nen Trupp TS-Marines zusammengebastelt. Langsam sieht mein Schreibtisch wie ein Rekrutierungsbüro aus 🙂

Mit den Armeelisten bin ich immernoch unentschlossen, aber ich denke für das erste kleine Match werd ich auf battleforged verzichten und meine erste Liste spielen.
Andererseits werd ich bis dahin auf jeden Fall auch meinen Contemptor mit zwei Doppel-Maschinenkanonen fertig haben. *Dakka-Dakka* Aber der frist halt auch 183 Punkte was mir bei 500 Punkte glaube ich zu viel in ein Modell investiert wäre.
 
@ Gorks Hand,

den Land Raider finde ich bei 1000 Punkte schon ne harte Ansage, frisst ein Drittel deiner Punkte und wird sicherlich fast umöglich sein den tot zu kriegen.

Finde es fast eine Verschwendung den Kultisten schwere oder spezial Waffen zu geben, dafür sterben die zu schnell bzw. für schwere Waffen fehlt denen die BF.

Persönlich würde ich den Dämonenprinz eher mit den Klauen spielen, kommt aber sicherlich auch aufs Umfeld an.



So die Forgeworld-Sachen sind jetzt auch gekommen. Da sind ja krasse Angüsse und Gussgrate dran! Mit meinem normalen Revell-Kunststoffkleber kleben die Sachen auch nicht sonderlich gut. Was nehmt ihr dazu? wollte es jetzt mit Sekundenkleber probieren. Ist denke ich ein anderer Kunststoff wie von GW?

Ansonsten hab ich gestern nen Trupp TS-Marines zusammengebastelt. Langsam sieht mein Schreibtisch wie ein Rekrutierungsbüro aus 🙂

Mit den Armeelisten bin ich immernoch unentschlossen, aber ich denke für das erste kleine Match werd ich auf battleforged verzichten und meine erste Liste spielen.
Andererseits werd ich bis dahin auf jeden Fall auch meinen Contemptor mit zwei Doppel-Maschinenkanonen fertig haben. *Dakka-Dakka* Aber der frist halt auch 183 Punkte was mir bei 500 Punkte glaube ich zu viel in ein Modell investiert wäre.

Bei 1000 Punkte fallen mir schon einige Möglichkeiten ein einen Land Raider relativ schnell in einen Haufen Altmetall zu verwandeln. Vorausgesetzt man spielt nicht sehr Nahkampflastig. Im Allgemeinen hat mich die Haltbarkeit von Fahrzeugen bis jetzt nie wirklich positiv überrascht. Mag halt auch an der Effektivität von fokusiertem Beschuss liegen...

Für Resin (woraus sämtlicher FW-Kram ist) brauchst du Sekundenkleber. Plastikkleber funktioniert da (gar) nicht.