Werkzeug Wo Green Stuff herbekommen wenn nicht von Green Stuff World?

Ich beziehe mein GS über einen lokalen Händler mit einem Zähneknirschen von GSW. Normalerweise versuche ich nämlich einen großen Bogen um die Firma zu machen, die Diskussion lässt sich da nicht ausblenden und wenn mich etwas interessiert, schaue ich, ob es nicht ein andere Anbieter auch und dann ja meistens zuerst hat. 😉
Allerdings ist das GS gerade bei größeren Mengen einfach von der Preisleistung ungeschlagen und ebenfalls immer frisch gewesen was ich von anderen Anbietern halt nicht sagen kann.
An der Stelle überwiegt dann der Nutzen über die Moral, weil ich es nicht einsehe für das Umlabeln mehr als nötig zuzahlen als nötig und eben qualitativ nicht so gutes GS zu nutzen.

grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich beziehe mein GS über einen lokalen Händler mit einem Zähneknirschen von GSW.
Zähneknirschen merken gsw nicht, aber die Moneten, du du ihnen gibts schon. ?
Normalerweise versuche ich nämlich einen großen Bogen um die Firma zu machen, die Diskussion lässt sich da nicht ausblenden und wenn mich etwas interessiert, schaue ich, ob es nicht ein andere Anbieter auch und dann ja meistens zuerst hat. 😉
Allerdings ist das GS gerade bei größeren Mengen einfach von der Preisleistung ungeschlagen und ebenfalls immer frisch gewesen was ich von anderen Anbietern halt nicht sagen kann.
An der Stelle überwiegt dann der Nutzen über die Moral, weil ich es nicht einsehe für das Umlabeln mehr als nötig zuzahlen als nötig und eben qualitativ nicht so gutes GS zu nutzen.
Also ohne im Speziellen über gsw diskutieren zu wollen:
1. Labeln die Green Stuff auch nur um, und
2. ist das echt eine laue Ausrede etwas (nach eigenem Empfinden) moralisch Anstößiges zu machen. Wenn es nicht eines eigenen Opfers bedürfte wäre es ja auch nicht schwer was moralisch Richtiges zu tun.

Wenn man sich bisschen damit beschäftigt, gibt es wirklich genug Quellen für epoxy putty.
Ja, genau, zu viele. Darum die Frage des Threads.

@all: Danke für die Antworten! Das hilft sehr gut weiter
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein letztes Green Stuff war ein Grey Stuff und heißt ProCreate.
Damit hab ich mir wohl das ganze Herummoralisieren gespart, aber nicht etwa, weil mich das nennenswert beeindrucken würde, sondern weil ich ProCreate für den besseren Stuff halte.

PS: Ach so, die Komponenten sind bei ProCreate getrennt in separate Rollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist Quatsch, das ist/war die offizielle Bezeichnung für diese Modelliermasse, es gibt auch noch Brown- und Blackstuff, GW produziert das Zeug nicht, sondern labelt nur das Produkt eines Fremdherstellers um, mWn. stammt es von Tough Technology Products, von denen kamen die sog. Megasticks, die Rollen. GW hat lediglich die Streifen zuerst ins Sortiment aufgenommen...
ProCreate und BeesPutty sind artverwandte Produkte

Mag sein.
Sooo tief bin ich da auch nicht drin.

Aber auch wenn das manch einem vielleicht schon auf den Sack geht, möchte ich einfach auf das extrem fragwürdige Verhalten von GSW hinweisen (siehe Link in meiner Signatur). Damit neue oder unwissende Hobbyisten sich selbst ein Bild zu der Sache generieren können und danach selbst entscheiden, ob sie noch bei GSW kaufen.
 
Mag sein.
Sooo tief bin ich da auch nicht drin.
Aber für den entsprechenden falschen Vorwurf reichte es dann doch?

Für die Beantwortung der Ausgangsfrage leistet es keinen Beitrag, den großen Rächer vermeintlicher Rechteinhaber zu geben, zumal das wohl schon "ein, zwei Mal" durch die einschlägigen Foren ging.

Ihr könnt euch ja für Auskünfte über genehme Vertriebspartner an die Quelle des Green Stuff wenden. Laut https://kneadatite.com/ wäre der Kontakt [email protected]. Oder gleich bei denen kaufen: https://sylcreate.com/product-category/modelling-putties/
Da wären dann alle Umetikettierer und Zwischenhändler außen vor. Sylmastas MagicSculp ist übrigens auch nicht ganz übel.😉
 
  • Like
Reaktionen: Barnabas-Basilius
Ergänzend zum Vorposter möchte ich noch darauf hinweisen, dass die britische Milliput der Urspung für diese Modelliermasse zu sein scheint und das schon seit Anfang der 70er. Die Hersteller kommen aus der chemischen Industrie, die Anwendung durch Designer war wohl eher zufällig, die Epoxymassen werden idr für Reparaturen von z.B. Booten und Kfz genutzt.
MMn sind auch Redgrass oder CMON keine Heiligen und bei Chemiebuden steht die Anklage, dass es Giftschleudern sind auch wie der sprichwörtliche Elefant im Raum. Kraftmark, der Anbieter von ProCreate hat in den USA mehrfach gegen Umweltauflagen verstoßen. Dagegen sind die Vorwürfe, welche GSW unterstellt werden, doch recht undramatisch und im Vergleich zu CMON fast schon banal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin gerade drüber gestolpert: Galeforce Nine Green Stuff. Zumindest den Produktbildern nach sind beide Komponenten einzeln verpackt.
 
Kann mir jemand mal vertrauensvoll Infos über diesen Anbieter senden. Hab bisher nichts davon mitbekommen, bis auf eure Umschreibungen hier.
Falls du Greenstuff World meinst,
Ich hab da mal was reaktiviert und Posts aus nem anderen Thread ergänzt.

Hilft ja auch nichts wenn das Thema zur Firma selbst in immer wieder neuen Threads durchgekaut wird.
 
Ich habe meine Testreihe abgeschlossen: Kerzen erstellen und auf Modellen befestigten.
  1. Beste Lösung: Liquid Putty und ein Draht, ich haben den Plastic Putty von Vallejo. Schnell und leicht zu verarbeiten, auch das schnellste Ergebnis.
  2. Kerze aus Greenstuff und Details mit Liquid Putty. Gut zu verarbeiten, allerdings Wartezeit bis der GS hart ist.
  3. Uv Resin hat sehr schlecht geklappt. Bei mir ist der Tropfen Resin aus der Flasche zu gross für Kerzen. Auch finde ich es schlecht zu verarbeiten, da ich transparentes Resin habe. Ich habe am Ende, doch die fein Arbeit mit den Liquid Putty gemacht.
Wenn gewünscht kann ich auch ein Tutorial erstellen.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Bin gerade drüber gestolpert: Galeforce Nine Green Stuff. Zumindest den Produktbildern nach sind beide Komponenten einzeln verpackt.
Ich nutze das von Galeforce Nine auch am liebsten, gerade weil es zweigeteilt und im Vergleich zu anderen Anbietern (GW, AP) günstiger ist.

Müsste auch wieder für Nachschub sorgen.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
die sind besser gelagert als die blöde GSW Rolle und haben von Anfang an keinen Kontakt
GSW hat neben den Rollen auch die getrennte Packung im Sortiment.

Und weil man gerade von günstiger sprach:
GF9 hat 80 g für 18 €, GSW hat das o.g. Zeug derzeit als Angebot 100 g für 16,10 € (sonst 23,00)
 
  • Haha
Reaktionen: Dragunov 67
GSW hat neben den Rollen auch die
Sry für den Lacher, aber genau die meine ich,getrennt sind die nicht wirklich.
Zumindest nicht die, die ich bekommen habe, die dünne Pappe dazwischen ist kleiner als die Folie und die kleben nicht nur aneinander, sondern auch noch an der Pappe.???
Gut eine kleine Fingerkuppe war für den Müll bis ich es auseinander hatte.
Nee,nur noch GF9.?
 
Es bleibt Dein Geheimnis, wie Du bei dem Gebinde
Nö, steht da.
die dünne Pappe dazwischen ist kleiner als die Folie und die kleben nicht nur aneinander, sondern auch noch an der Pappe
..und durch Erfahrungen, auch von anderen wird es Wissen, nicht :
Aber jeder wie er glaubt ...
??
Und Augenschein:
IMG_20240317_153149.jpg
der anderen Seite, die nicht ganz so schlimm aussah, aber an der Umverpackung klebte.?
solchen massiven Materialverlusten
War es bei der Menge nicht wirklich aber zeitaufwändige Fummelei.?
Lange Rede,kurzer Sinn.
Das von GF9 ist besser verpackt.?
.. und meist auch schneller da,da die spanische Post nicht beteiligt ist.??
 
  • Like
Reaktionen: Barnabas-Basilius
Es bleibt Dein Geheimnis, wie Du bei dem Gebinde zu solchen massiven Materialverlusten kommst.
Aber jeder wie er glaubt ...
Ich hatte das was @Dragunov 67 schildert bei meiner GSW Rolle auch. Das ist schon ein paar Jahre her (weil ich ja jetzt nichts mehr dort kaufe).
Die Rolle wirkte damals zuerst für mich wie eine gute Idee, aber wenn die Rollen nicht mehr ganz zylinderförmig sind nach ein paar Bastelsessions und man die dort wieder reintut bekommt man sie manchmal nicht mehr leicht raus, weil sie an der Wand verkeilen oder festkleben, weil die Folie darum nicht mehr gazn drum geht. Also ist die Rolle mit hintereinander gelegten Komponenten langfristig die schlechtere Wahl als einfach nebeneinander und mit Folie getrennt.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Ha, alles klar wo der Unterschied ist.
Ich verpacke so Zeug immer nach Erhalt neu und zwar sofort, gerade wenn sich die getrennten Komponenten eine Dose teilen. Da stecke ich das sogar in andere, einzelne Dosen. Die Plastikröhrchen von so Brausetabletten oder Reinigungstabs, ggfs. gekürzt, sind ideal dafür.
Bild zum lifehack ?, links ist der Green Stuff drin, da stimmt sogar die Farbcodierung.

Puttydosen.jpg
Die Komponenten werden vorher nochmal separat umverpackt. Ich nehm kleine Zipperbeutel dafür. Das habe ich recht früh bei bei Milliput so gesehen und für gut befunden.
 
Ha, alles klar wo der Unterschied ist.
Ich verpacke so Zeug immer nach Erhalt neu und zwar sofort, gerade wenn sich die getrennten Komponenten eine Dose teilen. Da stecke ich das sogar in andere, einzelne Dosen. Die Plastikröhrchen von so Brausetabletten oder Reinigungstabs, ggfs. gekürzt, sind ideal dafür.
Bild zum lifehack ?, links ist der Green Stuff drin, da stimmt sogar die Farbcodierung.

Anhang anzeigen 244514
Die Komponenten werden vorher nochmal separat umverpackt. Ich nehm kleine Zipperbeutel dafür. Das habe ich recht früh bei bei Milliput so gesehen und für gut befunden.
Am besten direkt anmelden. Sonst trudelt dir demnächst eine Klage ins Haus.