Wo stehen unsere geliebten Schwestern?

torg

Tabletop-Fanatiker
Moderator
13. Februar 2006
6.863
76
44.781
47
Hallo wehrte Schwestern, sofern es euch da draußen noch gibt.

Im Augenblick scheinen gefühlt alle Orden in Ihre Ordensfestungen zurückgekehrt zu sein, und die Tore fest verschlossen zu haben.

Aber warum ist dies so?

Nun eine berechtigte Frage, sind die Soros denn nicht mehr Konkurrenz Fähig? Spielen Sie sich so schlecht? Oder ist es gar das ganze Spielsystem was gerade zum gefühlten Abwandern von Spielen führt?

Theorien gibt es sicherlich viele.

Mein Grund, um das vorweg zu stellen, ist die schlichte Überlastung an Vielfalt.
Moment, das sollte doch was positives sein! Ja eigentlich ist es das auch, aber im Praktischen Fall führt es ehr zum Gegenteil.
Ich habe für mich folgendes beobachtet.

Geht man auf gut Glück in den Laden um die Ecke, weiß man nie wer mit was da ist. Das führt meist dazu plötzlich gegen Kombos antreten zu müssen, die typisch Zielgruppe GW sind. Alles rein was super duper toll ist.
Nun entweder man hat den Weg jetzt schlicht umsonst gemacht, oder man nimmt an.

Im etwas besseren Fall, hat man sich mit einem Spielpartner vorher verabredet, und hat schon vorher gehört „Hey ich will da mal x,y ausprobieren“. Macht die Sache nicht besser, da es immer noch um super duper toll geht, aber man hat es wenigstens schon mal vorher gehört.

Im besten Fall hat man sich vorher auf bestimmte Restriktionen geeinigt, so dass man eben nicht ins super duper toll Messer läuft, sondern beide den gleichen Auflagen Unterliegen. Z.B. nur ein Haupt und ein Alli Kontingent und entweder Mealstrom oder Eternal Missionen. In diesem Fall sind die Spiele sogar sehr entspannt, spannend und spaßig. (Immer noch mein Empfinden)

Interessanter Weise, sind dies die selben Bedingungen wie man Sie derzeit auf den meisten Turnieren vorfindet. Restriktionen welche der Gesamtheit der Vielfallt etwas Einhalt gebietet.

Ist Turnierformat jetzt generell das bessere Format? Übertreibt es GW mit dem Fokus der Verkaufspolitik und den dazu zurechtgeschneiderten Regeln?
Sorgt dieses überschwemmen und jeden Monat erneuern von Codex, Dataslate, Formationen, LoW, Mail/ Online only Publikationen gerade dafür, das viele Spieler sich von den Tischen GW´s abwenden und zu anderen Spielsystemen schauen?

Ich denke ja. (Ich verspüre selbst immer weniger Lust zu den Soros zu greifen, und statt dessen lieber zu den Menithen.)

In meiner Vitrine ist es erstaunlich übersichtlich geworden. So findet sich hier nur noch ein 1000 Punkte Grund Konzept für Soros. Der Rest ist schon länger verpackt im Keller.
Die anderen möglichen Punkte sind von vorn herein für Alliierte aufgespart. Auch traurig oder?

Ich finde, dass diese 1000 Punkte durchaus das beste darstellt, was wir unbedingt aufstellen sollten. (Achtung wieder meine eigene Erfahrung und Meinung)

*************** 1 HQ ***************
Sankt Celestine
- - - > 135 Punkte

*************** 3 Standard ***************
Sororitastrupp
5 Sororitas, Flammenwerfer, Flammenwerfer
+ Immolator, Synchronisierte Multimelter -> 60 Pkt.
- - - > 130 Punkte

Sororitastrupp
5 Sororitas, Flammenwerfer, Flammenwerfer
+ Immolator, Synchronisierte Multimelter -> 60 Pkt.
- - - > 130 Punkte

Sororitastrupp
5 Sororitas, Flammenwerfer, Flammenwerfer
+ Immolator, Synchronisierte Multimelter -> 60 Pkt.
- - - > 130 Punkte

*************** 3 Sturm ***************
Dominatortrupp
5 Dominator-Schwestern, 4 x Melter
+ Immolator, Synchronisierte Multimelter -> 60 Pkt.
- - - > 165 Punkte

Dominatortrupp
5 Dominator-Schwestern, 4 x Melter
+ Immolator, Synchronisierte Multimelter -> 60 Pkt.
- - - > 165 Punkte

Dominatortrupp
5 Dominator-Schwestern, 4 x Melter
+ Rhino -> 40 Pkt.
- - - > 145 Punkte

Gesamtpunkte Adeptus Sororitas : 1000

Sorgt also im zweiten Fall, die gefühlte Belastungsgrenze des eigenen Codex noch mehr dafür, dass weniger gespielt wird?
Machen wir uns nichts vor, nach der GW Logik sollte man an diesem Punkt am besten auf etwas neueres, besseres umsteigen!
Aber welcher alteingesessene Spieler macht sowas mehr als ein zwei mal mit? Ich denke nicht so viele. Zumal man sich im Laufe der GW Zeit bestimmt, gerade als Soros Spieler, mehr als eine zusätzliche Armee als Aufstockung angeschafft hat.
Was uns Theoretisch wieder zu Punkt 1 führen sollte. Nimm mit was super duper toll ist!

Aber dennoch sieht man keine oder immer weniger Soros! Warum?

Also wo seht Ihr das Problem? Gibt es gar noch einen anderen Grund?

Bitte gebt eure Meinungen ruhig Kund. (Das gillt natürlich auch für Querleser, welche keine Soros spielen 😀)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich für meinen Teil hatte in der letzten Zeit mit der ETC einfach keinen Kopf für Soros frei, bin jetzt aber wieder zu den Schwestern zurückgekehrt (mit rund 1500 Punkten Soro Kontingent). Ich finde Soros gehören momentan zu den Top Armeen. Hohe Geschwindigkeit, Deckung ignorierende Melter und generell hohe Dichte an Spezialwaffen sind gut, gepaart mit MSU bereitet das vielen Gegnern Kopfzerbrechen. Sollen doch irgendwelche Schock Centurions oder Anti-Psi Assassinen ankommen. Die machen dann 3 Autos Kaputt und sterben danach.
Generell kann man gegen viele Armeen die irgendwelche tollen Tricks drauf haben einfach die Mission spielen und darüber gewinnen. Das war schon immer die Soro Taktik und ist mir Maelstorm sogar noch besser geworden.
 
ich sehe das ähnlich, gerade in Malshtrom Missionen finde ich Soros ( zumindest auf dem Papier sehr stark ). Habe vor kurzem einen Haufen Soro-Metall zu nem guten Preis bekommen und überlege jetzt ob ich nicht mit den neuen GK zusammen was machen kann, gerade wegen der doch eher schwachen Panzerabwehr bei den GK.
Des weiteren bin ich gespannt auf den hoffentlich bald erscheinenden BA Codex und mögliche Snyergien ( Panzerung 13? )

wie man sieht, sehe ich die Soros für mich als super Ergänzung - liegt aber daran dass ich für eine vollständige Armee nicht die Modelle habe.
 
Im besten Fall hat man sich vorher auf bestimmte Restriktionen geeinigt, so dass man eben nicht ins super duper toll Messer läuft, sondern beide den gleichen Auflagen Unterliegen. Z.B. nur ein Haupt und ein Alli Kontingent und entweder Mealstrom oder Eternal Missionen. In diesem Fall sind die Spiele sogar sehr entspannt, spannend und spaßig. (Immer noch mein Empfinden)

Das ist falsch.
Der beste Fall ist nicht, wenn man Restriktionen abspricht, sondern wenn man keine benötigt.
Der beste Fall ist, wenn der Tyranide nicht mit zwei bis vielen geflügelten Tyranten mit synchronisiertem Neuralfesser ankommt, der Tzeentch keinen Screemerstar am Start hat und der Eldar keinen Schattenrat mit ML 20 für 900 Punkte. Oder aber die Sororitas ohne 12-15 scoutende/flankende Melter.
Das ist der beste Fall.

Ob man den besten Fall provozieren möchte, das bleibt aber natürlich jedem selbst überlassen.
 
@ lastlostboy

ja das wäre mit Sicherheit einer der Besten Wege. Leider zeigt die Realität, dass die GW Zielpolitik genau das nicht bewirkt. Denn sobald jeder all-in-win Listen bauen darf, tut es jeder. Und leider mit der eigendlich "dümmsten" Begründung -> weil ich es doch darf...
 
Ich finde es gar nicht schlimm wenn man alles aus einem (mehreren) Codex raus holt was geht, solange beide Spieler das vorher wissen. Ich spiele gerne 3x Melter Domis und kann verstehen wenn jemand Kreischer mit 2++ mitnehmen möchte. Das Spiel wird deswegen meiner Meinung nach nicht schlechter. Doof ist nur wenn einer mit nem Messer zur Schießerei kommt, sprich einer Spielt ~30 Warpcharge und der andere mit einer Fluff Liste mit 30 Repentias und 9 Läuterern (ich will damit niemandem zu nahe treten, der die genannten Auswahlen gut findet und in dieser Kombination einsetzt). Im Club weiß ich aber ja wer welches Listenniveau spielt und dann passe ich mich halt an. Und auf Turnieren wird halt alles eingepackt was die Restriktionen zulassen. Wer das nicht macht und deswegen keinen Spaß auf einem Turnier hat hat mMn selber Schuld.
 
Ich finde es gar nicht schlimm wenn man alles aus einem (mehreren) Codex raus holt was geht
Wobei das im Augenblick ja so eine Sache ist, da man ja schon relativ viel Aufwand betreiben muss um hier wirklich alle aktuellen Möglichkeiten erst mal zu kennen um daraus dann eine Auswahl treffen zu können, die auch noch Sinn ergibt, und nicht einfach nur nach unbound aussieht.

solange beide Spieler das vorher wissen / alles eingepackt was die Restriktionen zulassen
Was ja für meine These oben sprechen würde, das dies immer noch der beste Weg freundlich und für beide Seiten mit Spaß zu spielen.
 
Habe vor kurzem einen Haufen Soro-Metall zu nem guten Preis bekommen und überlege jetzt ob ich nicht mit den neuen GK zusammen was machen kann,
gerade wegen der doch eher schwachen Panzerabwehr bei den GK.
Des weiteren bin ich gespannt auf den hoffentlich bald erscheinenden BA Codex und mögliche Snyergien ( Panzerung 13? )
Sororitas und Grey Knights, das ist aber nicht ganz Hintergrundtreu... 😉
Andererseits, können Imperiale Armeen nun ja wohl auch mit Daemonen koalieren...hmmm...
 
Ich werd meine Schwestern baldig wieder ausführen. Der Aufbau anderer Projekte und allgemein zu wenig Zeit haben da viel eingeschlagen.
Ich find unsere Truppe nicht schwach, keineswegs, und warum es so wenige Sorospieler gibt? Das ist doch ein altbekanntes Thema 😉 Zu teuer, Zinn, blaaaah.

Abgesehen davon wurmt es schon, dass wir im Gegensatz zu anderen Völkern keine tolligen, voll balancierten -Vorsicht, Ironie- Formationen haben, die das Spiel von allein Gewinnen, oder zumindest aus einer spannenden Partie eine einseitige Würfelorgie machen. Ich selbst spiel ja mit Verbündeten, vornehmlich um unsere Reichweitenprobleme zu umgehen...ja, ohne Exorzisten ists damit eher mau ^.^

Dennoch find ich, dass Soros extrem Stark sind und sich nicht verstecken müssen...nun ja, außer da steht ein Titan am anderen Ende des Feldes :x Dann muss man eben auf die Flankfrauschaft warten~
 
Schonmal damit gegen Dämonen gespielt? Der Dämon hat da gar keine Lust zu weil du Hit and Run hast und er nicht. Schießen kann der Dämon eh nicht und bannen kann man in der Psiphase mindestens auf 4+, daher braucht man kein Invis. Celestine und Coteaz tanken wenn er nicht mit DS2 zuschlägt und sonst entweder Priester oder normale Soros. Grinder kann man gut mit Meltern raus nehmen und dann hat der Dämon auch schon nichts mehr.
Ich finde Treffer wiederholen, Wunden wiederholen, Schutzwürfe wiederholen, Hammerfaust, -1 gegner Wiederstand, Psigasgranaten, Smash, Hit and Run, Furchtlos, Psioniker, Adamantener Wille, Scout, Gegenschlag, Angst, Beschuss aufteilen, Unnachgiebig und Ich habe dich erwartet! schon ganz schön viel...
 
Der Grund warum ich meine Soros fast nie spiele ist, dass sie zu wenig Abwechslung bieten.
Sie haben ohnehin wenig Einheiten im Codex und davon sind fünf (Command Squad, Eccelsiarchy Battle Conclave, Celestians, Repentias und Läuterer) auch noch komplett nutzlos. Bleiben inklusive HQs nur neun verschiedene Einheiten die man halbwegs sinnvoll aufstellen kann.
Von Alliierten halte ich nicht viel. Wenn ich Soroitas spielen will, dass spiele ich Soroitas und nicht Imperiale Armee oder Space Marines.

Meine Basisliste sieht eigentlich immer so aus:
Adepta Sororitas (Combined Arms detachment, Primary detachment)

---------- HQ (1) ----------


Saint Celestine (135 points)


---------- Troops (2) ----------


5x Battle Sister Squad (140 points)
- Flamer, Heavy Flamer
- Sister Superior (Boltgun, Bolt Pistol)
- Immolator (Twin-linked Multi-melta, Dozerblade)


5x Battle Sister Squad (140 points)
- Flamer, Heavy Flamer
- Sister Superior (Boltgun, Bolt Pistol)
- Immolator (Twin-linked Multi-melta, Dozerblade)


---------- Fast Attack (3) ----------


5x Seraphim Squad (95 points)
- 2x Two Hand Flamers


5x Dominion Squad (170 points)
- 4x Meltagun
- Dominion Superior (Boltgun, Bolt Pistol)
- Immolator (Twin-linked Multi-melta, Dozerblade)


5x Dominion Squad (170 points)
- 4x Meltagun
- Dominion Superior (Boltgun, Bolt Pistol)
- Immolator (Twin-linked Multi-melta, Dozerblade)


---------- Heavy Support (3) ----------


Exorcist (125 points)


Exorcist (125 points)


5x Retributor Squad (100 points)
- 4x Heavy Bolter
- Retributor Superior (Boltgun, Bolt Pistol)


---------- Fortifications (1) ----------


Aegis Defence Lines (50 points)
- No weapons


______________________________________________
1250 points
Und ich habe keine Ahnung was ich anderes spielen könnte ohne direkt massiv an Stärke zu verlieren.
Hin und wieder habe ich damit durchaus meinen Spaß. Aber nach 1-2 Spielen brauche ich halt wieder etwas Abwechslung vom Einheitsbrei und die Soros bleiben im Schrank.
 
Ich führ meinen Teil muss sagen das gerade dieses, Ich mixe alles was toll ist aus allen möglcihe Codizes dazu geführt hat das ich garkeine Lust mehr auf das Spiel System habe.
Ähnlich geht es da auch meiner Spielgruppe. Deswegen frissten die Mädels leider seit über einem Jahr ihr dasein in der Vitrine, in der hoffnung das irgendwann wieder simplere Zeiten kommen.
 
Ich führ meinen Teil muss sagen das gerade dieses, Ich mixe alles was toll ist aus allen möglcihe Codizes dazu geführt hat das ich garkeine Lust mehr auf das Spiel System habe.
Dito, ich hatte mein letztes 40k Spiel vor Monaten und meine Mädels haben den Platz in der Vitrine für andere Systeme freigeräumt. Aber ich spiele 40k seit 15 Jahren und solche Auszeiten gab es schon immer, die längste war 2 1/2 Jahre und dann hatte es mich wieder gepackt.
 
Ah ich sehe schon ich bin also nicht der einzige, der inzwischen dieser Vielfalt skeptisch gegenüber steht.
Eventuell liegt es ja tatsache ein bischen an beiden.
Mann hat zwar jetzt die Große Wahl der Qual auf alles zugreifen zu können, aber ob man das innerlich tatsache möchte, schein hier doch die primäre Frage zu sein.
Ich finde eine reine Soro Liste auch immer besser als ein bunter Haufen Alles.

Zumindest scheint sich mein Verdacht zu erhärten, dass die derzeitige Mangelerscheinung an Soros eine Mischung aus Codex Effektivität und aktuellen Regeldisign ist.
 
Die hohe Zeit der Schwestern war 1997/1998. Ich trauere immer noch den superbilligen Frateris-Milizionären hinterher. 🙂

Zum Thema: Ich denke, dass das kein alleiniges Problem der Schwestern ist. Generell verwischen seit der 6ten Edition und mittlerweile noch stärker die Grenzen zwischen den verschiedenen Völkern. GW hat da ganz deutlich einen Schritt in Richtung 2te Edition zurück gemacht, wo ja gemischte Armeen dank der lockeren Alliiertenregelungen an der Tagesordnung waren. Das führt dazu, dass Spieler, die sich lediglich aus einem Volk bedienen, ins Hintertreffen geraten.

Ich sehe das Ganze aber durchaus positiv. Mittlerweile kann ich mir durch die ganzen Kontingente eine Armee stricken, die den Geist der alten Hexenjäger atmet. Über ein Inquisitionskontingent hole ich mir die rausgefallenen Einheiten zurück, mittels eines Militarum Tempestus-Kontingents bekomme ich tolle Gardisten. Und mit einem Land Raider könnten sogar Repentias wieder interessant sein (habe es noch nicht ausprobiert).

Viele Grüße
N.
 
Zum Thema: Ich denke, dass das kein alleiniges Problem der Schwestern ist. Generell verwischen seit der 6ten Edition und mittlerweile noch stärker die Grenzen zwischen den verschiedenen Völkern. GW hat da ganz deutlich einen Schritt in Richtung 2te Edition zurück gemacht, wo ja gemischte Armeen dank der lockeren Alliiertenregelungen an der Tagesordnung waren. Das führt dazu, dass Spieler, die sich lediglich aus einem Volk bedienen, ins Hintertreffen geraten.

Ich finde auch, dass man nicht darüber jammern sollte, dass Sororitas only "nicht mehr spielbar" (oder anders formulierte Ausführungen mit dem selben Kern) sind.
Man muss einfach erkennen, dass es nicht (mehr) GWs Absicht ist, einen Codex spielbar gegen jeglichen anderen zu machen. Das gilt auch nicht nur für Sororitas. Niemand käme auf die Idee Militarum Tempestus oder Inquisition oder Knights solo spielen zu wollen, nur weil ein "Codex" davor steht.
Selbst in den Mainstream-Codizes gibt es oft Einheiten, deren Einsatzzweck durch eine in allen Belangen bessere Einheit im Alliierten-Kontingent ersetzt werden kann.
Natürlich kann ich Leute verstehen, die gerne nur Schwestern spielen möchten. Daran ist auch nichts Verwerfliches. Allerdings sollte man sich überlegen, ob man so einem Codex mini-maxen und sich dennoch über die geringe Einheitenvielfalt beschweren möchte. Das trifft dann noch irgendwie auf Unverständnis bei mir.