Hallo wehrte Schwestern, sofern es euch da draußen noch gibt.
Im Augenblick scheinen gefühlt alle Orden in Ihre Ordensfestungen zurückgekehrt zu sein, und die Tore fest verschlossen zu haben.
Aber warum ist dies so?
Nun eine berechtigte Frage, sind die Soros denn nicht mehr Konkurrenz Fähig? Spielen Sie sich so schlecht? Oder ist es gar das ganze Spielsystem was gerade zum gefühlten Abwandern von Spielen führt?
Theorien gibt es sicherlich viele.
Mein Grund, um das vorweg zu stellen, ist die schlichte Überlastung an Vielfalt.
Moment, das sollte doch was positives sein! Ja eigentlich ist es das auch, aber im Praktischen Fall führt es ehr zum Gegenteil.
Ich habe für mich folgendes beobachtet.
Geht man auf gut Glück in den Laden um die Ecke, weiß man nie wer mit was da ist. Das führt meist dazu plötzlich gegen Kombos antreten zu müssen, die typisch Zielgruppe GW sind. Alles rein was super duper toll ist.
Nun entweder man hat den Weg jetzt schlicht umsonst gemacht, oder man nimmt an.
Im etwas besseren Fall, hat man sich mit einem Spielpartner vorher verabredet, und hat schon vorher gehört „Hey ich will da mal x,y ausprobieren“. Macht die Sache nicht besser, da es immer noch um super duper toll geht, aber man hat es wenigstens schon mal vorher gehört.
Im besten Fall hat man sich vorher auf bestimmte Restriktionen geeinigt, so dass man eben nicht ins super duper toll Messer läuft, sondern beide den gleichen Auflagen Unterliegen. Z.B. nur ein Haupt und ein Alli Kontingent und entweder Mealstrom oder Eternal Missionen. In diesem Fall sind die Spiele sogar sehr entspannt, spannend und spaßig. (Immer noch mein Empfinden)
Interessanter Weise, sind dies die selben Bedingungen wie man Sie derzeit auf den meisten Turnieren vorfindet. Restriktionen welche der Gesamtheit der Vielfallt etwas Einhalt gebietet.
Ist Turnierformat jetzt generell das bessere Format? Übertreibt es GW mit dem Fokus der Verkaufspolitik und den dazu zurechtgeschneiderten Regeln?
Sorgt dieses überschwemmen und jeden Monat erneuern von Codex, Dataslate, Formationen, LoW, Mail/ Online only Publikationen gerade dafür, das viele Spieler sich von den Tischen GW´s abwenden und zu anderen Spielsystemen schauen?
Ich denke ja. (Ich verspüre selbst immer weniger Lust zu den Soros zu greifen, und statt dessen lieber zu den Menithen.)
In meiner Vitrine ist es erstaunlich übersichtlich geworden. So findet sich hier nur noch ein 1000 Punkte Grund Konzept für Soros. Der Rest ist schon länger verpackt im Keller.
Die anderen möglichen Punkte sind von vorn herein für Alliierte aufgespart. Auch traurig oder?
Ich finde, dass diese 1000 Punkte durchaus das beste darstellt, was wir unbedingt aufstellen sollten. (Achtung wieder meine eigene Erfahrung und Meinung)
Sorgt also im zweiten Fall, die gefühlte Belastungsgrenze des eigenen Codex noch mehr dafür, dass weniger gespielt wird?
Machen wir uns nichts vor, nach der GW Logik sollte man an diesem Punkt am besten auf etwas neueres, besseres umsteigen!
Aber welcher alteingesessene Spieler macht sowas mehr als ein zwei mal mit? Ich denke nicht so viele. Zumal man sich im Laufe der GW Zeit bestimmt, gerade als Soros Spieler, mehr als eine zusätzliche Armee als Aufstockung angeschafft hat.
Was uns Theoretisch wieder zu Punkt 1 führen sollte. Nimm mit was super duper toll ist!
Aber dennoch sieht man keine oder immer weniger Soros! Warum?
Also wo seht Ihr das Problem? Gibt es gar noch einen anderen Grund?
Bitte gebt eure Meinungen ruhig Kund. (Das gillt natürlich auch für Querleser, welche keine Soros spielen 😀)
Im Augenblick scheinen gefühlt alle Orden in Ihre Ordensfestungen zurückgekehrt zu sein, und die Tore fest verschlossen zu haben.
Aber warum ist dies so?
Nun eine berechtigte Frage, sind die Soros denn nicht mehr Konkurrenz Fähig? Spielen Sie sich so schlecht? Oder ist es gar das ganze Spielsystem was gerade zum gefühlten Abwandern von Spielen führt?
Theorien gibt es sicherlich viele.
Mein Grund, um das vorweg zu stellen, ist die schlichte Überlastung an Vielfalt.
Moment, das sollte doch was positives sein! Ja eigentlich ist es das auch, aber im Praktischen Fall führt es ehr zum Gegenteil.
Ich habe für mich folgendes beobachtet.
Geht man auf gut Glück in den Laden um die Ecke, weiß man nie wer mit was da ist. Das führt meist dazu plötzlich gegen Kombos antreten zu müssen, die typisch Zielgruppe GW sind. Alles rein was super duper toll ist.
Nun entweder man hat den Weg jetzt schlicht umsonst gemacht, oder man nimmt an.
Im etwas besseren Fall, hat man sich mit einem Spielpartner vorher verabredet, und hat schon vorher gehört „Hey ich will da mal x,y ausprobieren“. Macht die Sache nicht besser, da es immer noch um super duper toll geht, aber man hat es wenigstens schon mal vorher gehört.
Im besten Fall hat man sich vorher auf bestimmte Restriktionen geeinigt, so dass man eben nicht ins super duper toll Messer läuft, sondern beide den gleichen Auflagen Unterliegen. Z.B. nur ein Haupt und ein Alli Kontingent und entweder Mealstrom oder Eternal Missionen. In diesem Fall sind die Spiele sogar sehr entspannt, spannend und spaßig. (Immer noch mein Empfinden)
Interessanter Weise, sind dies die selben Bedingungen wie man Sie derzeit auf den meisten Turnieren vorfindet. Restriktionen welche der Gesamtheit der Vielfallt etwas Einhalt gebietet.
Ist Turnierformat jetzt generell das bessere Format? Übertreibt es GW mit dem Fokus der Verkaufspolitik und den dazu zurechtgeschneiderten Regeln?
Sorgt dieses überschwemmen und jeden Monat erneuern von Codex, Dataslate, Formationen, LoW, Mail/ Online only Publikationen gerade dafür, das viele Spieler sich von den Tischen GW´s abwenden und zu anderen Spielsystemen schauen?
Ich denke ja. (Ich verspüre selbst immer weniger Lust zu den Soros zu greifen, und statt dessen lieber zu den Menithen.)
In meiner Vitrine ist es erstaunlich übersichtlich geworden. So findet sich hier nur noch ein 1000 Punkte Grund Konzept für Soros. Der Rest ist schon länger verpackt im Keller.
Die anderen möglichen Punkte sind von vorn herein für Alliierte aufgespart. Auch traurig oder?
Ich finde, dass diese 1000 Punkte durchaus das beste darstellt, was wir unbedingt aufstellen sollten. (Achtung wieder meine eigene Erfahrung und Meinung)
*************** 1 HQ ***************
Sankt Celestine
- - - > 135 Punkte
*************** 3 Standard ***************
Sororitastrupp
5 Sororitas, Flammenwerfer, Flammenwerfer
+ Immolator, Synchronisierte Multimelter -> 60 Pkt.
- - - > 130 Punkte
Sororitastrupp
5 Sororitas, Flammenwerfer, Flammenwerfer
+ Immolator, Synchronisierte Multimelter -> 60 Pkt.
- - - > 130 Punkte
Sororitastrupp
5 Sororitas, Flammenwerfer, Flammenwerfer
+ Immolator, Synchronisierte Multimelter -> 60 Pkt.
- - - > 130 Punkte
*************** 3 Sturm ***************
Dominatortrupp
5 Dominator-Schwestern, 4 x Melter
+ Immolator, Synchronisierte Multimelter -> 60 Pkt.
- - - > 165 Punkte
Dominatortrupp
5 Dominator-Schwestern, 4 x Melter
+ Immolator, Synchronisierte Multimelter -> 60 Pkt.
- - - > 165 Punkte
Dominatortrupp
5 Dominator-Schwestern, 4 x Melter
+ Rhino -> 40 Pkt.
- - - > 145 Punkte
Gesamtpunkte Adeptus Sororitas : 1000
Sankt Celestine
- - - > 135 Punkte
*************** 3 Standard ***************
Sororitastrupp
5 Sororitas, Flammenwerfer, Flammenwerfer
+ Immolator, Synchronisierte Multimelter -> 60 Pkt.
- - - > 130 Punkte
Sororitastrupp
5 Sororitas, Flammenwerfer, Flammenwerfer
+ Immolator, Synchronisierte Multimelter -> 60 Pkt.
- - - > 130 Punkte
Sororitastrupp
5 Sororitas, Flammenwerfer, Flammenwerfer
+ Immolator, Synchronisierte Multimelter -> 60 Pkt.
- - - > 130 Punkte
*************** 3 Sturm ***************
Dominatortrupp
5 Dominator-Schwestern, 4 x Melter
+ Immolator, Synchronisierte Multimelter -> 60 Pkt.
- - - > 165 Punkte
Dominatortrupp
5 Dominator-Schwestern, 4 x Melter
+ Immolator, Synchronisierte Multimelter -> 60 Pkt.
- - - > 165 Punkte
Dominatortrupp
5 Dominator-Schwestern, 4 x Melter
+ Rhino -> 40 Pkt.
- - - > 145 Punkte
Gesamtpunkte Adeptus Sororitas : 1000
Sorgt also im zweiten Fall, die gefühlte Belastungsgrenze des eigenen Codex noch mehr dafür, dass weniger gespielt wird?
Machen wir uns nichts vor, nach der GW Logik sollte man an diesem Punkt am besten auf etwas neueres, besseres umsteigen!
Aber welcher alteingesessene Spieler macht sowas mehr als ein zwei mal mit? Ich denke nicht so viele. Zumal man sich im Laufe der GW Zeit bestimmt, gerade als Soros Spieler, mehr als eine zusätzliche Armee als Aufstockung angeschafft hat.
Was uns Theoretisch wieder zu Punkt 1 führen sollte. Nimm mit was super duper toll ist!
Aber dennoch sieht man keine oder immer weniger Soros! Warum?
Also wo seht Ihr das Problem? Gibt es gar noch einen anderen Grund?
Bitte gebt eure Meinungen ruhig Kund. (Das gillt natürlich auch für Querleser, welche keine Soros spielen 😀)
Zuletzt bearbeitet: