8. Edition WTF?

Luis de Brenac

Aushilfspinsler
11. Januar 2012
29
0
4.821
Zugegeben, der Titel passt nicht ganz zur Frage, aber ernsthaft: WTF?

Ich habe heute beim Umräumen mal diverse WDs in die Hand bekommen. Von speziellerem Interesse dabei sind die WDs 97/98 (Januar & Februar 2004). Das sind die Monate, in denen die aktuellen(!!!) Bretonen erschienen sind.
Im September 2006 erschien die 7. Edition (soweit ich weiß). Inzwischen ist die achte raus.

Kann es wirklich sein, dass sich seit inzwischen acht (8!!!) Jahren nichts bei den Bretonen getan hat?
 
...Tja, liebe Bretonenspieler, ihr seid einfach nicht rentabel genug für GW.

Das liegt möglicherweise aber auch an den Modellen, die einfach nicht mehr in das moderne Warhammer passen. die Ritter sind so abgrundtief hässlich, da wundert es doch nicht, wenn die niemand kauft. Ich hatte mit dem Gedanken gespielt, Bretonen anzufangen, aber erst, wenn neue Modelle rauskommen.

 
Das liegt möglicherweise aber auch an den Modellen, die einfach nicht mehr in das moderne Warhammer passen. die Ritter sind so abgrundtief hässlich, da wundert es doch nicht, wenn die niemand kauft. Ich hatte mit dem Gedanken gespielt, Bretonen anzufangen, aber erst, wenn neue Modelle rauskommen.


Meinst die kriegen den Trojanischen Hasen wie bei Ritter der Kokosnuss als neues Monster-Modell? 😀 (Nachdem die Tiermenschen die legendäre schwarze Bestie von Aaaaarrrrrrggghhh! (aka Grinderlak) bekommen haben :lol🙂

Das wär so cool 😛eace:
 
Das liegt möglicherweise aber auch an den Modellen, die einfach nicht mehr in das moderne Warhammer passen. die Ritter sind so abgrundtief hässlich, da wundert es doch nicht, wenn die niemand kauft. Ich hatte mit dem Gedanken gespielt, Bretonen anzufangen, aber erst, wenn neue Modelle rauskommen.

Ansichtssache würde ich sagen.

Vielleicht finden viele die Modelle einfach zu "normal". Mal abgesehen von den Pegasusrittern gibt es bei den Bretonen einfach nichts aussergewöhnliches. Sind halt einfach nur Ritter.

Mir gefallen die Modelle ansich sehr gut, da ich mich abseits vom Warhammer so auch fürs Mittelalter interessiere.

Wenn GW mehr verschiedene Truppentypen reinbaut werde ich sicherlich ein kleines Bretonenheer aufstellen. Aber beim derzeitigen Stand bleiben sie vorerst nur in der Vitrine.
 
Nenne mir mal bitte einen Kunststoffbausatz bei Fantasy wo die Einheiten bis auf kleinere Details nicht alle gleich sind?

Ich würde mal frech behaupten das Bretonen einfach deshalb noch kein neues Armeebuch besitzten weil sie A: immer noch absolut konkurenzfähig sind und B: eine sehr schöne und zueinander passende Modellpalette besitzen und dadurch einfach genug Gewinn abwerfen um noch nicht überarbeitet zu werden.

Wenn ich mich auf der TabletopWelt umsehe gibt es dort etliche Neueinsteiger die Bretonenmodelle kaufen ^^, daran kann es nicht wirklich liegen.

Ich würde auch mal gerne verstehen warum sich die Leute immer aufregen? Das nächste Armebuch wird defenitiv nicht so schön aussehen und über die neuen Regeln werden eh alle meckern 🙄
 
Also ich weis auch nicht, warum jetzt jeder gegen die Plastik-Ritter schreit- mal abgesehen von den Chaosrittern und den Drachenprinzen (wobei hier die Tatsache genannt werden sollte, dass die Jungs mit den Beinen bereits an den Pferden befestigt sind), sind das die besten Ritter im Spiel (mal zu den Skelettreitern von Khemrie, Silberhelmen oder den Imperialen schiel).
Und mit wenig Umbauaufwand bekommt man super Vielfalt in jede Ritterlanze!

Was neue Einheiten betrifft, so brauchen wir nicht wirklich was Neues (wobei Questritter-Plänkler als Gralssucher mir schon ein paar Mal in den Sinn gekommen sind). Wahrscheinlich kommt aber auch was Großes (wie bei den anderen Armeen auch) und da kann ich mir nicht wirklich was vorstellen! Was soll eine Art Trojanisches Pferd oder anderes Belagerungsgerät?
Drachen und andere Monstrositäten werden eher erschlagen, anstatt sie als Reittiere zu dressieren/unterwerfen und den Hippogreif haben wir ja schon- was mMn ausreicht. Evtl. könnte man als Sonderregel Harnische für die bretonischen Monster (Pegasi und Hippogreifen) einführen um denen einen Rüster gegen Beschuss zu verpassen.

Was ich am ehesten glaube ist, dass sie an der Lanzenformation (irgend ein Äquivalent für den Hordenbonus) und am Segen der Herrin rumschrauben werden (Segen eher in Richtung Regeneration und dann vielleicht auch sogar angehoben auf 4+- wenn man sich teilweise mal die anderen starken Sonderregeln anschaut- "Schnelligkeit des Asuryan" z.Bsp.).
 
Ich bin zwar selbst kein Bretonen-Spieler, habe es mir aber lange Zeit ernsthaft überlegt: Gerade wegen den Ritter-Modellen. Ich finde die Jungs einfach passend. Vielfalt muss man sich in den meisten Regimentern selbst herstellen, sonst sieht man alt aus.

Was die Umstellungen angeht muss ich Odin Heir recht geben. Allerdings könnte ich mir noch so etwas wie einen großen gezogenen Schrein vorstellen (Wer "Königreich der Himmel" gesehen hat, wird sich an die Begnung vor Crac erinnern^^).
 
Irgendwas Großes muss her, ja. Wenn ich einfach mal schaue, wie z.B. die Höllenglocke der Skaven einfach hervorsticht, also rein optisch, und ich mir dann mein Trebuchet (bzw. die Kriegsmaschinen der Zwerge, die ich dann noch hab) anschau, dann möcht ich irgendwie ein wenig weinen.
Nicht, weil die Höllenglocke irgendwas gerissen hätte letztens 🙂D), sondern weils einfach ein cooles Modell ist und ich auch sowas will.
An möglichen Dingen fallen mir da eigentlich nur irgendwelche Monster ein, oder ne übergroße Gralsreliquie. Letzteres find ich aber irgendwie nicht so fluffig. Kriegsmaschine, nuja, eher nicht, ausser das Trebuchet an sich etwas größer zu machen, aber das wars dann auch.

Aber letztendlich wirds so laufen, wie es Chemicus gesagt hat: alle werden weinen, die Bretonenspieler, weil irgendwas nimmer ganz so toll ist wies war und die anderen, weil die Bretonen zu mächtig sind. Wie immer halt^^
 
Nun wenn GW den Hintergrund weiter Onomastik Richtung Kreuzzüge ausbaut, dann würde ein Reliquienschrein schon passen. Ein "normales" (wie ein Drache) passt mMn gar nicht. Das würden ein Ritter auf Queste eher als Prüfung der Herrin ansehen und niederstrecken (wie oben ja schon erwähnt wurde). Daher könnte ich mir eher eine Kreatur vorstellen, die direkt mit der Herrin verbunden ist. Sowas wie ein "Avatar der Herrin" oder eine "Ober-Dame auf einem Spektralwesen"... 🙂
 
Nun wenn GW den Hintergrund weiter Onomastik Richtung Kreuzzüge ausbaut, dann würde ein Reliquienschrein schon passen. Ein "normales" (wie ein Drache) passt mMn gar nicht. Das würden ein Ritter auf Queste eher als Prüfung der Herrin ansehen und niederstrecken (wie oben ja schon erwähnt wurde). Daher könnte ich mir eher eine Kreatur vorstellen, die direkt mit der Herrin verbunden ist. Sowas wie ein "Avatar der Herrin" oder eine "Ober-Dame auf einem Spektralwesen"... 🙂

Wenn man sich die Völker Texte im Regelbuch durchliest und was bisher in den neuen Armeebüchern erschienen ist, dann denke ich mal können wir mit Feen/Geisterrittern rechnen (sprich Körperlose schwere Kavallerie 😎 für soviele Punkte das sie sich nicht lohnen :cat🙂
 
Irgendwie musst ich grad mal richtig lachen. 2004? Tja, was sollen da andere sagen: 1994 ist das letzte Buch für Chaoszwerge erschienen. OK, es gab die Ravening Hordes Liste und jetzt das Forge World Buch. Letztlich sinds dann also 17 Jahre gewesen, aber wenn man danach geht was auf Turnieren zugelassen wird...
Und dann war es nicht mal ein richtiges Armeebuch sondern ein Sammelband von verschiedenen WD Artikeln zu Chaoszwergen! :shock1: (Gab es das Buch eigentlich auch mal auf Deutsch? 🤔)

Also hatten Chaoszwerge nie ein richtig echtes Armeebuch gehabt, sondern wurden immer auf Listen vertröstet ^_^
(Aber immerhin werden sie nicht totgeschwiegen wie andere Kleinwüchsige aus einer finsteren Zukunft :fear🙂