Wünsche Space Marine 11. Edition

Wahrscheinlich hätten Ultras Zugriff auf alles, Templars Nahkampfjogis und Fists....Feuerkraft? Wenn ja aber wie?
Ich glaube da bekommen wir uns das prügeln, wenn wir nicht festlegen, welche Editionen wir meinen..@Lord Protector hat schon gut angefangen.

Aber Ultramarines hätten je nach Art wie man das macht auch nicht alles.

Fangen wir mit der Ausbildung der Marines an. Die fangen als Scouts an, bei den Spacewolves als Blutwölfe. Ausgebildet werden sie in eigenen Trupps, bei den Templars als Neophyten. Scouttrupps hätten Black Templar damit nicht. Es ergibt nach neuerem Lore auch nicht wirklich Sinn, warum der Sergeant des Scouttrupps nicht einfach eine Phobosrüstung trägt.

Weiter geht's nach den Scouts. Je nach Hintergrund den man liest, geht's dann als Bolterträger in den Devastortrupp. Ergibt halt derzeit wenig Sinn, wenn Helblaster einfach alle ne Spezialwaffe haben. Oder Eradicators.
Bei den Blood Angels geht's zuerst zu den Sturmmarines. Mehr Sturmmarines haben die damit jedoch nicht. Lediglich die Todeskompanie und die Ehrengarde konnten auch Sprungmodule bekommen.

Wenn Devastoren und Sturmmarines durchlaufen wurden ging es zu den taktischen Marines. Wobei es auch da mal Texte gab, in denen das anders herum war.

Wer hat nun was von den loyalen Marines (Momentaufnahmen):
Der Landraider Crusader war zu Beginn eine Auswahl der Black Templars (gibt auch zwei Stories wie sie dazu kamen).
Der Stormraven begann bei den Blood Angels, der Abwurf des Cybots war explizit für den Furioso gedacht. Die Greyknights bekamen den aber recht zeitig danach.
Der Hellfire-Cybot, quasi der Ballistus war mal eine Dark Angels Variante. Die Spacewolves waren die ersten mit dem "Ehrwürdigen Cybot" um zu würdigen was die im Keller haben. Der Furioso und damit der Brutalis wäre eher eine Auswahl der Blood Angels.

Centurionen und Flakpanzer hatten erst nur die Standardmarines aus dem Codex.
 
Company Heroes, Terminatoren und Protektorgarde sind doch eigentlich nichts wesentlich anderes als Taktische Marines in ihrer „Komplexität“.
Heute nicht. ABER guck dir an wie zwei der Einheiten gespielt wurden. Seit es ging hat man den Kommandotrupp mit Spezialwaffen beladen und die Protektoren mit Kombowaffen gespielt um sich Helblaster zu bauen bevor die einen Namen hatten. Bei den Terminatoren waren die Sturmterminatoren mit ihrem klaren Aufgabenprofil zumindest in meiner Bubble beliebter.
 
Aber kam mit den Primaris und deren neuen Ausrüstung nicht auch eine Anpassung des Codex Astartes? Bzw mit der Rückkehr von Guilliman??
Ja, es gilt nun der Codex Indomitus(?).

Darunter die Maßnahme näher an der Organisation der Legionen zu sein und den Rang des Leutnanten wieder einzuführen.

Darüber hinaus? Gibt's nicht wirklich was. Einheiten werden praktisch zufällig in Sturm, Unterstützung und Standard gesteckt mit ihrer Markierung. Und das gilt dann für alle Orden. So sind zum Beispiel die ursprünglichen Markierungen der Spacewolves hinsichtlich Blutwolf/Graumähne nun gleichbedeutend mit "Sturm/Unterstützung".

Du findest halt mal, dass die Ravenguard auf Phobos-Rüstungen setzt, der Rest ist aber ohnehin alleine dir hinterlassen.

Es ist halt am Ende ein Produkt was vor negativen Erfahrungen schützen will, indem einfach alles geht.
 
Interessant, was das Lexikanum zum Land Raider und Chaos Land Raider schreibt.
Und wie der LR Crusader zu den Black Templars und den anderen loyalen Orden kam:
 

Anhänge

  • Screenshot_20250418_171355_Chrome.webp
    Screenshot_20250418_171355_Chrome.webp
    125,3 KB · Aufrufe: 22
  • Like
Reaktionen: Haakon
Sehe ich eher als kaufmännische Maßnahme zur Erweiterung der Zielgruppe.
Am Ende geht das ja bisschen miteinander einher. Nun hat GW halt auch 1995 drauf geachtet, dass du immer deine eigene Legion, Orden oder deinen eigenen Primarchen spielen kannst. Jetzt besteht die Notwendigkeit nicht einmal und du "darfst" praktisch alles. In die gleiche Kerbe schlägt ja auch die Umbenennung der Fraktionen in Formationen.


Interessant, was das Lexikanum zum Land Raider und Chaos Land Raider schreibt.
Das war eine Version... später gab es die, dass auf dem Mond der Welt einfach ein STC dafür gefunden wurde.

Was vom Chaos übrig ist, da scheiden sich die Geister. Theoretisch kann vieles überdauert oder von den Marines geklaut worden sein. Theoretisch könnte deren Material aber halt auch hinüber sein. Immerhin haben die ein paar Konflikte gehabt. Warum aber beispielsweise Emperors Children keinen Helbrute haben ist nicht erklärt. Stattdessen den Drachen und den Mauler, aber nicht den Forgefiend.

Im besten Fall haben die sich etwas geniales beim Listenbau gedacht. Im schlechtesten Fall war es Marketing und man wollte möglichst viele Noisemarines als einzige Beschusseinheit verkaufen.
 
Interessant, was das Lexikanum zum Land Raider und Chaos Land Raider schreibt.
Und wie der LR Crusader zu den Black Templars und den anderen loyalen Orden kam:
Bei der Hintergrundgeschichte des Land Raider Crusaders ist GW auch ziemlich konstant geblieben, die ist weitergehend unverändert wie in der vierten Edition (Codes Space Marines, Codex Black Templars und - wenn ich mich richtig erinnere - auch in einem White Dwarf, der zum Black Templars-Release vierte Edition erschienen ist [Jerulas Kreuzzug - Haakon spricht die Veränderung an, erst war es der Techmarine selbst, später ein STC]. Es war meiner Meinung nach auch auf dem Spieltisch relativ elegant gelöst, die Black Templars hatten theoretisch Zugriff auf eine größere Anzahl an Land Raider Crusadern (konnten Kreuzfahrertrupps als angeschlossenes Transportfahrzeug mitgegeben werden), ohne dass man sie den Codex Orden vollständig verweigert hat.
Das der Land Raider Crusader eine "neuere" Variante des Land Raiders ist, ist teilweise auch in der Hintergrund-Literatur beachtet worden. Als in Anthony Reynolds Word Bearer-Trilogie (Dark Apostle, Dark Disciple und Dark Creed) die Word Bearers auf die Black Templars stoßen, kennen sie weder den Orden selbst (stellen nur fest, dass sie von den Imperial Fists abstammen und Sigismunds Heraldik tragen) noch den Land Raider Crusader und sind kurz von dessen Bewaffnung überrascht, als Hurricane Boltsysteme in die Reihen der Word Bearers feuern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gute an diesen ganzen Beschränkungen im Armeeaufbau war halt, dass man mit deutlich weniger Sonderregeln aufwarten musste. Da war es eben besonders, dass ein Orden eine Einheit hatte oder häufiger hatte als ein anderer.

Das erlaubte dann wiederum dass man sich wie beim Chaos Veteranenregeln kaufen durfte.

Bei aller Ehrlichkeit gab's aber auch da die turniertauglichen Optionen und den Rest.
 
Bei der Hintergrundgeschichte des Land Raider Crusaders ist GW auch ziemlich konstant geblieben, die ist weitergehend unverändert wie in der vierten Edition (Codes Space Marines, Codex Black Templars und - wenn ich mich richtig erinnere - auch in einem White Dwarf, der zum Black Templars-Release vierte Edition erschienen ist [Jerulas Kreuzzug - Haakon spricht die Veränderung an, erst war es der Techmarine selbst, später ein STC]. Es war meiner Meinung nach auch auf dem Spieltisch relativ elegant gelöst, die Black Templars hatten theoretisch Zugriff auf eine größere Anzahl an Land Raider Crusadern (konnten Kreuzfahrertrupps als angeschlossenes Transportfahrzeug mitgegeben werden), ohne dass man sie den Codex Orden vollständig verweigert hat.
Das der Land Raider Crusader eine "neuere" Variante des Land Raiders ist, ist teilweise auch in der Hintergrund-Literatur beachtet worden. Als in Anthony Reynolds Word Bearer-Trilogie (Dark Apostle, Dark Disciple und Dark Creed) die Word Bearers auf die Black Templars stoßen, kennen sie weder den Orden selbst (stellen nur fest, dass sie von den Imperial Fists abstammen und Siegismunds Heraldik tragen) noch den Land Raider Crusader und sind kurz von dessen Bewaffnung überrascht, als Hurricane Boltsysteme in die Reihen der Word Bearers feuern.
Schön zusammengefasst.
Dazu möchte ich noch hinzufügen das der Land Raider Crusader am anfang tatsächlich eine 0-1 Auswahl für alle anderen Orden war.

ez54ezez.webp

Quelle: Codex Armageddon.
 
Das Gute an diesen ganzen Beschränkungen im Armeeaufbau war halt, dass man mit deutlich weniger Sonderregeln aufwarten musste. Da war es eben besonders, dass ein Orden eine Einheit hatte oder häufiger hatte als ein anderer.

Das erlaubte dann wiederum dass man sich wie beim Chaos Veteranenregeln kaufen durfte.

Bei aller Ehrlichkeit gab's aber auch da die turniertauglichen Optionen und den Rest.

Das ist natürlich auch ein Faktor, aber da ist man immer auch ein wenig vom Umfeld und den Mit- bzw. Gegenspielern abhängig (Auch wenn das Regelwerk im Idealfall natürlich wenig Schlupflöcher bieten und Unausgewogenheiten enthalten sollte).
Chaos-Codex "3.5" Dämonenprinz mit Flügeln und Mal des Khorne, Sturmkanonen-Spam, es gab auch in Edition 3 und 4 stärkere Optionen und weniger geeignete. Insgesamt habe ich viele der Codices aber als recht stimmungsvoll empfunden, sie haben mir das Gefühl gegeben meine Armee zu spielen (zudem war das Spielerumfeld bei meinem "Roguetrader"-Laden sehr cool und man hatte bei den Events und kleineren Turnieren Spaß, auch wenn man auf stärker optimierte Listen getroffen ist - Zudem war das Hobby einfach deutlich kleiner, wenn es auch schon Seiten gab, wo man die Listen von großen Turnieren einsehen konnte, kannte ich sie nicht 😀 Gefühlt hat da erst der Leafblower in der 5. Edition massiv Vortrieb gegeben).

Letztlich zeigen aber auch die alten Codices, dass GW mit den Space Marines schon recht lange das Problem hat, wie man vom Codex abweichende Orden stimmungsvoll darstellt (Einheiten und Regeln), ohne die Codexorden-Spieler zu verprellen (und natürlich der ökonomische Faktor: auch an die Modelle zu verkaufen) oder die abweichenden Orden zu schwach und generisch zu machen. Das gelingt nicht immer (als (ehemaliger) Black Templar-Spieler liegen da dunkle Jahre hinter mir), aber ich rechne ihnen an, dass sie es zumeist versuchen. Mein Wunsch für die 11. Edition wäre also, dass Orden bis zu einem gewissen spielerische Varianz bieten und die Codices ermöglichen den Orden "hintergrundstreu" zu spielen, ohne dass die Schere Codex-Orden .- abweichende Orden zu sehr auseinandergeht und ohne Reduktion der "Abweichler" auf Codex-Orden mit zwei Sondereinheiten und in schlechter.
 
Das ist natürlich auch ein Faktor, aber da ist man immer auch ein wenig vom Umfeld und den Mit- bzw. Gegenspielern abhängig (Auch wenn das Regelwerk im Idealfall natürlich wenig Schlupflöcher bieten und Unausgewogenheiten enthalten sollte).
Wir spielen hier teilweise noch die vierte mit Anpassungen. Es klappt wunderbar, wenn man gut kommuniziert. Aber es gibt schon einige "go to"- Auswahlen und etwas, was man vermeiden sollte. Wir haben einfach die Devise "bau Ausrüstung an". Denn so wirklich problematisch ist meistens das polieren von Auswahlen zur Optimierung der Einsatzmöglichkeit.

Gerade in der 4. hat das mit dem Spacemarines ganz gut funktioniert. Die 3.5er Bücher der imperialen Armee und des Chaos sind natürlich auch legendär.

Hier liegen auch echte Chancen für unsere überladenen Bücher. 0-1 Auswahlen die aufgehoben werden, wenn der Captain/Warlord die entsprechende Rüstung trägt.

Ich befürchte jedoch, dass wir maximal einen Armeeaufbau wie bei Age of Sigmar bekommen werden.
 
Wir spielen hier teilweise noch die vierte mit Anpassungen. Es klappt wunderbar, wenn man gut kommuniziert. Aber es gibt schon einige "go to"- Auswahlen und etwas, was man vermeiden sollte. Wir haben einfach die Devise "bau Ausrüstung an". Denn so wirklich problematisch ist meistens das polieren von Auswahlen zur Optimierung der Einsatzmöglichkeit.

Gerade in der 4. hat das mit dem Spacemarines ganz gut funktioniert. Die 3.5er Bücher der imperialen Armee und des Chaos sind natürlich auch legendär.

Hier liegen auch echte Chancen für unsere überladenen Bücher. 0-1 Auswahlen die aufgehoben werden, wenn der Captain/Warlord die entsprechende Rüstung trägt.

Ich befürchte jedoch, dass wir maximal einen Armeeaufbau wie bei Age of Sigmar bekommen werden.

Das ist schön zu hören. 🙂 Die 4. Edition ist meine Einstiegsedition gewesen, weswegen ich sie nie ganz neutral betrachte, da tut es gut, wenn auch andere Spieler sie schätzen 😉 🙂

Deine These, dass der Armeeaufbau sich an AoS orientieren wird, klingt ziemlich valide, auch wenn ich auf eine andere Lösung für 40.000 hoffe.
 
Das ist schön zu hören. 🙂 Die 4. Edition ist meine Einstiegsedition gewesen, weswegen ich sie nie ganz neutral betrachte, da tut es gut, wenn auch andere Spieler sie schätzen 😉 🙂

Deine These, dass der Armeeaufbau sich an AoS orientieren wird, klingt ziemlich valide, auch wenn ich auf eine andere Lösung für 40.000 hoffe.
Die 4. Edition war schon etwas Besonderes.
Ich bin mit der 2. Edition eingestiegen und fand diese – im Gegensatz zu vielen anderen – überwiegend schrecklich.

@Haakon: Kannst du bitte mal kurz anreissen wie man bei AoS Armeen macht?
Habe nämlich keinen schimmer.
 
@Haakon: Kannst du bitte mal kurz anreissen wie man bei AoS Armeen macht?
Habe nämlich keinen schimmer
Im Grunde gibt es Regimenter
Jedes Regiment wird von einem Helden angeführt das bis zu 3 Einheiten enthalten kann (beim Generals Regiment bis zu 4 Einheiten).
Insgesamt kann man bis zu 5 Regimenter haben. Ansonsten kann man einzelne Einheiten als Auxillieries bekommen.
Manche Einheiten können einschränken welche Einheiten in ihr Regiment dürfen.
 
Kannst du bitte mal kurz anreissen wie man bei AoS Armeen macht?
Habe nämlich keinen schimmer.
So wie @EMMachine sagt. Konkret heißt das dann, dass beispielsweise ein Phobos Captain 3 Phobos-Einheiten für die Liste mitnehmen darf. Darunter kann dann teilweise auch mal ein kleinerer Held wie ein Leutnant sein.

Wenn dann der Leutnant ein eigenes Regiment führt, kann das beispielsweise bedeuten, dass der zwar Phobos-Einheiten aber nicht den Invictor anführen kann oder so.

Die größeren Helden haben dann meist Zugriff auf alle Einheiten der Fraktion.
 
Mal was zum originalen Thema des Threads:

Wir sind jetzt bald 2 Jahre in der 10. Edition und noch ein gutes Jahr von der unausweichlichen Edition 11 entfernt. Und Marines gibt es zwischendurch immer wieder genug - wenn auch dann von anderen Orden oder der Chaos-Seite aus. Und mit den neuen Drop-Pods ist zumindest ein kleiner neuer Release für die Vanilla Marines zwischendurch geplant. Ob wir aber eine komplette Welle zwischen den Edtionen bekommen würde ich erstmal verneinen. Auch in der 9. Edition haben wir nur die Mini-Welle mit dem Gravis Captain und dem Ancient mit Banner bekommen.

Daher gehe ich davon aus, dass wir neue Space marines erst wieder in Edition 11 mit der neuen Starterbox bekommen. Und die Wünsche bzw. Vermutungen meinerseits decken sich mit denen im ersten Post. Das wären:

1. Neue Sturmterminatoren. Wir haben jetzt diese schicken neuen Terminatoren, da wäre es nur logisch, auch die Assaut Terminators neu aufzulegen. Ich hätte ja schon eher damit gerechnet, aber jetzt würde ich vermuten, dass GW sich die bis zur nächsten Edition aufhebt. Im Meta sind die aktuell eh beliebter als die normalen Termis, also wären die auch ziemlich begehrt.

2. Neue Vanguard (Expugnatorgarde). Diese Edition haben wir ja die Sternguard (Protektorgarde) neu bekommen, da denke ich doch,d ass GW und auch den Elite-Sturmtrupp neu auflegen wird, zumal wir ja die Edition endlich auch den Intercessor Assault Squad mit Sprungmodulen bekommen haben.

3. Und auch hier stimme ich in die Diskussion ein - Tactical Intercessor Squad. Wir meiner Meinung nach Zeit, dass GW den Marines den guten alten taktischen Trupp im Primaris-Design zurückgibt. Zeitgleich könnte der normale Intercessor Squad verschwinden.

Dazu kommen ein paar weitere Spekulationen von meiner Seite:

- weitgehendes Verschwinden der letzten alten Firstborn Einheiten. Zumindest beim Predator (der Gladiator ist ja mittlerweile ziemlich beliebt geworden) und Dreadnaught wäre ich mir ziemlich sicher. Auch das Rhino könnte gehen, wenn wir endlich einen Ersatz bekommen - sowas wie einen geschlossenen Impulsor, der 10 Modelle transportieren kann.

- größeres Aussortieren der ersten Primaris Einheiten. Bei den Stormcasts hat GW das auch so gemacht und es gibt auch ein paar Primaris-Einheiten, die kaum einer spielt und die schon nicht mehr wirklich erhältlich sind. GW könnte hier ähnlch machen. Bspw. den Suppressor Squad, der war ja nur in der Spearhad Box drin - und war ja dieser komische Sprungtrupp noch ohne Primaris Sprungmodul, dafür aber mit ner Autokanonen pro Modell. Aber auch ein paar andere Modelle könnte es erwischen.
 
Ich glaube, der taktische Trupp wird spätestens mit der 11. Edition in die Legends verschwinden. Zusammen mit Rhino/Razorback.
Im Gegenzug wird die Rolle des Taktischen Trupps von den Intercessors eingenommen.

Die alten Panzer auf Rhino-Basis (Predator/Vindicator, Whirlwind) bekommen entweder wie die Landungskapsel ein (größeres) Update oder verschwinden zu Gunsten der neuen Schwebepanzer (Gladiator/Impulsor) ebenfalls in den Legends. Evtl. gibt es noch einen neuen Geschütz Bausatz auf Gladiator Basis. So meine Spekulation.
 
  • Like
Reaktionen: Ferox21
...ich glaube nicht wirklich an ein Update von Rhinos und allem, was Firstborn-Zeugs ist, sondern auch an ein abwandern in die Legends, wenn überhaupt. 😢 ...die Zweifel daran geknüpft, dass die ganzen Chaos Marines ja auch den Rhino- und Landraiderbausatz mutzen.
Jedoch wird es auch keinen Transporter im Primaris-Maßstab geben, der jeweils über Impulsor (7 Modelle) und Repulsor (14 Modelle) hinausgeht. Da haben sich die notwendigen Formate schon etabliert. Wenn denn dann, vielleicht wirklich ein neuer Landraider.
Was noch verschwinden wird, denke ich, werden die Centurions sein, nebst den "alten" Fliegern: Stormtalon und Stormraven - also auch die in die Legends. Ikonisch waren die noch nie. Vielleicht kommt dafür doch noch der PTH? 😝
Denke auch, dass Nahkampfterminatoren auf jeden Fall kommen werden und die Desolatoren vielleicht ein Upgrade bekommen, um Devastoren würdig und umfassend zu ersetzen (mehr Waffenauswahlen).
Ob die "normale" Space Marines überhaupt mit überarbeiteten Marines in der 11. im Zuge der Einführungs- und darauffolgenden Starterbox dabei sind, könnte man ja auch mal diskutieren. Spannend wäre dann in dem Zusammenhang, wer die Antagonisten sein würden: Eldar, wieder mal Orks? Necrons und Tyraniden schließe ich mal aus nachvollziehbaren Gründen aus. Chaos auch (nur Dämonen landen nicht wirklich bei Einsteigern und die Chaoslegionen haben irgendwie alle frische Modellreihen, so dass ich nicht an neue ETB-Miniaturen bei denen glaube). Und wären T'au so spannend, dass sie sich als DIE Gegner für Space Marines zur Eröffnung der 11. eignen? Was bräuchten Space Marines an Neuem, um sich der Bedrohung durch die T'au zu stellen?🤔