Dem möchte ich widersprechen. Es mag bei Battle Tech anders sein, das kenn ich nicht. Bei WH40k kann man sehr wohl eine Liste kopieren und Erfolg haben. So etwas wie einen komplexeren Gedankengang hinter den Listen, der auf subjektivem Spielstil beruht, gibt es bei WH40k in den allermeisten Fällen nicht. Imho ist das Spiel weit weniger taktisch als es sich viele selbst einreden. Aber das ist jetzt nicht das Thema. Woruaf ich hinaus will: Listen kopieren bringt durchaus Vorteile.
Nehmen wir als Beispiel zwei Spieler mit dem selben spielerischem Niveau, die beide das alte Chaos spielen. Der eine setzt auf dei bewährte 2/9er Liste, die er aus dem Netz hat, der andere auf die damals eher schlechten Bruten und sonstigen Kram den er aus Fluff-Gründen toll findet. Wer wird da wohl gewinnen? Und wieviel Hirnschmalz braucht es um die 2/9er zu verstehen?
aktueller:
Spieler A hat bei 1850 Punkten GK noch keine 25 Modelle auf der Platte, weil er alles in teure Paladine investeiert und auch sonst jeden Trupp mit jeder nur erdenklichen Ausrüstung ausstattet. So eine typische "Anfänger" Liste halt wo man einfach mal alles reinbuttert, was geht und denkt die Jungs sind unbesiegbar und können sich dank der umfangreichen Ausrüstung gegen alles und jeden wehren.
Tendenziell unterliegt eine solche Liste der "typischen Coteaz" Liste, die schon recht nahe am Maximum ist, was man so aus dem GK Codex rausholen kann. Ist in der Coteaz Liste irgend etwas drin, was höhere kognitive Fähigkeiten abverlangt? Eher nicht. Es werden zum großen Teil schlicht diejenigen Einheiten ausgemaxt, die das beste Punkt-Leistungsverhältnis haben. Etwas, was überteuerte Paladine z.B. nicht aufweisen. Drück Spieler A eine Coteaz-Liste in die Hand und er wird tendenziell erfolgreicher sein, als mit seiner originären.
Oder ich frag mal anders: kannst du mir ein verbreitetes(!) Listenkonzept nennen, das wirklich schwer zu hinterblicken ist, weil es auf zahlreichem Snyergien aufbaut und/oder höheres taktisches Verständniss abverlangt?
Edit:
Was ich bereits vorher erwähnt hatte, aber noch kurz ausführen möchte. Es ist ja in den allerwenigsten Fällen so, dass das es eine einzelne Person gibt, die eine bahnbrechende Idee für eine Armee hat, mit der dann ordentlich abräumt, die Liste online postet und die dann von allen kopiert wird. Das hätten sicherlich so manche Leute ganz gern, weil es Balsam für das Ego ist. In Wahrheit wurde jede Listenidee schon von irgendjemandem ausprobiert... auch Ymgarl-Tyras á la Fenneq beispielsweise. Es schreibt halt nur nicht jeder darüber. Die Idee in irgendeiner Art zu "patentieren" ist darüber hinaus höchst albern und führte in der Vergangenheit auch schon zu Spott (Wer hat die Orks erfunden? Ricola? Nein, ein Spieler namens Jaq Draco wurde nicht müde diese "Erfindung" für isch zu beantspruchen. Naja.). Um zu erkennen, dass z.B. die Vendetta oder der Manticor über alle Maße hervorragende Einheiten darstellen, dazu gehört nicht viel. Diese hervorragenden Einheiten in ihren jeweiligen Slots zu maximieren ist dann nur der nächste logische Schritt. Auf diese Weise setzt sich sehr schnell ein "Standard" durch und der wurde de facto von mehreren Leuten gleichzeitig konstrukiert ohne dass es den einen "Erfinder" der Liste gab. Das Coteaz ziemlich gut ist, was wohl auch den meisten Leuten nach einmaligem Lesen des Codex klar. Wenn dann, wie aktuell auf dem Ratisbona, 15 Kopien einer Coteaz-Liste aufschlagen, dann sind sich diese Listen nicht deswegen so ähnlich, weil jeder die aus dem selben Forum kopiert hat, sondern weil es halt der allgemeine Standard ist, den alle Spieler gleichzeitig gesetzt haben. Kopien ohne Original.
Edit 2:
Naja, weil es dann doch irgendwie dazu gehört und ich es loswerden will:
Die gewählte Armee entscheidet über das Stärke-Niveau in dem du dich bewegen kannst (GK vs. Soros).
Die Liste entscheidet, wo du innerhalb dieses gesetzten Niveau tatsächlich bist (Coteaz-GK vs. "Noob-GK").
Deine Spielerfahrung entscheidet, was du aus der Liste wirklich raus holen kannst. (SOLL vs. IST)
Deine Würfel beeinflussen dieses Ergebnis noch etwas. (Zufall!)
Gezinkte Würfel entscheiden, ob du ein armes Würstchen bist, oder nicht. 😉 (hier hat man aber die Wahl)