Würfelgötter TTM-Turnier Nr.27 ( 18. März 2017 )

Lintu

Fluffnatiker
11. Februar 2014
2.681
1
20.016
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über T3.

Turnierformat:

Spiele: 3 Spiele á 3 Stunden

Armeegröße:
1850 Punkte

Armeeaufbau:
Die Armee wird wie in den Regeln für TTM aufgebaut.

Bemalung:
Alle Figuren die auf den Tisch gestellt werden müssen komplett bemalt sein.

FAQ:
Wir spielen nach dem TTM-FAQ.

Zeitplan:
09:00-09:30 Einlasses und der Anmeldung (Wer später als 9:20 kommt ohne sich vorher bei den Organisatoren zu melden, kann leider nicht mehr am Turnier teilnehmen. Sollte man sich telefonisch zu spät melden, hat der Gegner automatisch den Wurf um die erste Runde gewonnen)
09:30-12:30 Spiel 1
12:30-13:15 Mittagspause
13:15-16:15 Spiel 2
16:15-16:45 Kaffepause
16:45-19:45 Spiel 3
19:45-20:00 Pause und Auswertung der Ergebnisse
20:00-20:30 Siegerehrung und Turnierende


Missionen:
Wir werden wieder zufällige Missionen aus den erlaubten TTM-Missionen spielen.

Armeelisten einreichen:

Die Armeelisten müssen bis zum 09.03.2016 ( Donnerstag ) um 20:00 Uhr im Format des OnlineCodex oder BattleScribe im seperaten Thread gepostet werden! Jede bis zum Abgabezeitpunkt nicht eingetroffene Liste fällt mit 5 Strafpunkten zu Lasten. Sollten Fehler in der geposteten Liste gefunden werden, so sind diese innerhalb von 72 Stunden oder bis zum Turnierbeginn zu korrigieren. Fehler sind mit der Orga abzustimmen und zu korrigieren. Beim Ausbleiben einer Armeeliste garantieren wir nicht für einen Startplatz. Am Spieltag wird kein Spiel ohne eine ausgedruckte Armeeliste begonnen.

 
Zuletzt bearbeitet:
Hui den CAD verbieten wäre natürlich ein dramatischer Einschnitt. Aber das würde mal WIRKLICH Neu-denken erfordern. Ich finde eure experimentellen Ideen echt gut. Eine Armee nur aus Formationen, das klingt auf jedenfall sehr "fluffig". Wenn ich ehrlich bin weiß ich gar nicht ob ich überhaupt ne Armee hätte die sowas stellen könnte 🙂 Allein die Idee hat mich aber angefixt und ich muss mal schauen was da so ginge.

Zu den Punktebegrenzungen: Ich habe keine Ahnung, ob das jetzt das Spiel besser macht, aber alleine der Nostalgie-Faktor hat mich^^ mindestens 25% der Armee für Troops, hach waren das Zeiten!
 
Den Verlust des CAD bekommen antürlich alle zu spüren. Und ich bin mir auch nicht sicher, ob es der Weisheits letzter Schluss ist. Astra Militarum hat viele verschiedene Kontingente und Formationen. Und ich würde Wetten abschließen, dass es in einer nächsten Edition keine CADs mehr gibt.

Aber das Armeekonzept darf natürlich auch nicht zum Krampf werden - darum reden wir so früh darüber, um rechtezitig festzustellen, dass vielleicht nur Mist bei soetwas heraus kommt. Vielleicht muss auf der anderen Seite die Anzahl der nicht-Meta-Kontingente erhöht werden, um die 1600 Punkte voll zu bekommen. Gebt einfach eure Ideen zu Besten.
 
Wie kommst Du auf ein TTM-Turnier? Wir wollen doch gerade etwas fluffigere Regeln als TTM auf diesem Turnier.

Du meinst mit War Host den Craftworld Host der Eldar? - Ich persönlich finde ihn sehr unfexibel. Entweder habe ich sehr viele Gardisten, die ich persönlich und aus rein fluffigen Gründen nicht mag oder ich nehme Jetbikes bei denen die Sonderregel für Impulslaser nicht wirkt und ich ich kein "Missionziel gesichert" bekomme.

Ich empfinde den Versicht auf ein CAD bei den Eldar als echten Verzicht.

Schreibt einfach eure Meinung und ggf. Gegenbeispiele wo es einfach nicht gut funktioniert. Und sei es nur das Argument: "Es macht die Armeezusammenstellung komplizierter."

Mein Traum eines Turnieres ist es ja, dass man sich eine zufällige Armee zusammenstellt und daraus ein spannendes und forderndes Spiel auf dem Tisch bekommt. Ein Wunsch, der auch an uns als Orga immer wieder herangetragen wird, von Spielern die ein geringeres Interesse daran haben sich tief in das Spiel einzuarbeiten. Und gerade für dieser Leute wollen wir nun etwas erschaffen.
 
Eure Regelansätze sind sehr gut durchdacht. Ich bin für eure Experimente und Testtuniere immer zu haben. Ich muß aber mal einen Gedanken dazu loswerden: am Ende kann man Regeln wie man möchte, es wird immer Spieler geben die immernoch das härteste Spielen wollen das es gibt. Worauf ich hinaus möchte ist, es muß die mentalität der Spieler angesprochen werden, sonst bringt alles Regeln nicht. Dafür ist aber schwer eine Lösung zu finden. Das auf TTM hart auf´s Brett gibt ist schon ganz in Ordnung, das ist halt Liga. Aber bei Anfängertunieren oder ähnlichen Events sollte jeder für sich selbst ein Armee finden die vieleicht auch mal schwächer ist, oder sogar Sachen enthält die man sonst nicht spielt. Ein guter Spieler kann das auch kompensieren, oder ? Eure Preise für Nischenarmeen oder Infantery/Panzerlisten war ein super Ansatz dafür, m.M.n. Mehr Belohnug für Fluffarmeen, Seltenheitsmodelle, verrückte Armeekonzepte etc.
 
Ich glaube, dass man beides braucht. Wir sehen immer wieder, dass wir zu ausbalancieren Listen motivieren und dann packt doch jemand den Bulldozer ein, versaut 3 Leuten je ein Spiel und gewinnt das Turnier.

Wenn Preise und Regeln motivieren, dann hat man die doppelte Chance auf coole Listen, dass kann wohl niemand abstreiten. Mit den Preisen haben wir nun gut Erfahrung, aber welche Regeln passen?

Das CAD auszuschließen überzeugt mich nicht mehr ganz, es ist einfach das Kontingent für den leichtesten Armeeaufbau und damit toll für Einsteiger. Bei den prozentualen Beschränkungen bin ich hingen immer noch voll dabei.

Vielleicht wäre der Zusatz "maximal 350 Punkte je Einheitentyp." ganz sinnvoll. So entsteht nochmal eine zweite Schränke gegen Spam und die Schlachtfeldrolle Standard wird etwas bunter. Meine Hoffnung bleibt immer noch ein einfaches System, dass zusammengewürfelte Armeen fördert.
 
Wie wäre es denn, wenn man sich an der Bewaffnung mit schweren-/Spezialwaffen aufhängt und die Beschränkung ausgibt, dass keine 2 Trupps gleich mit schweren-/Spezialwaffe ausgerüstet sein dürfen?
Somit könnten Eldar 1*Impla-Bikes und 1*ShuCa-Bikes spielen. Auch bei allen anderen Codizes, selbst denen die im Standardbereich wie z.B. Sisters arg beschränkt sind, müssten noch genug Varianz durch die verschiedenen Optionen haben. Und die Standardbewaffnung ist davon ja nicht betroffen. Somit kann der Spacemarine-Spieler auch 2*Cents spielen, aber eben nur einmal mit Grav...
 
Das klingt auch nach einem sehr guten Ansatz. Da dürfte z.b der Marines-alphastrike mit der Skyhammer schon schwächer ausfallen.

- - - Aktualisiert - - -

Nebenbei war ich jetzt 2 mal auf Einsteigertunieren in Bedburg. Die waren recht gut ausbalanciert und es haben sich schnell Spieler auf dem selben Level gefunden. Bis auf natürlich den ein oder anderen “that guy“ wie Lintu schon erwähnte. Diese Tuniere haben sich aber schon bewährt und finden regelmäßig mit guter Resonanz statt. Sollte man sich vielleicht mal anschauen ?
 
Bin ja auch bei den Bedburgern dabei 😉
Die Regeln, nach denen da gespielt wird, sind halt der Konsens der Beteiligten bis jetzt.
Ich denke jedoch, dass man eben für ein richtiges Anfängerturnier noch einen Schritt weitergehen muss, wie von mir vorgeschlagen. Ansonsten kommt doch wieder einer, spielt 3*5 ImpLa-Bikes + Warpflamer-Droiden und TK-Kanonen und bläst alles andere vom Feld.
Was die Regeln hergeben, wird nunmal auch ausgenutzt. Man kann nicht einen Rahmen schaffen und sich dann daran stören, wenn die Spieler diesen Rahmen dann auch ausleben. Dann muss der Rahmen eben deutlicher beschnitten werden, wenn man dem entgegenwirken will.
 
Korrekter Ansatz Eisengarde. Was ist denn dann mit z.B. Dämonen, wie beschränkt man die sinnvoll? Nur 10/12/15 Warp Charges. Oder max Retter 4+ oder oder oder.
Das Ergebnis war bisher bunt gemischt auf dem Turnier. Übrigens waren Dämonen härter als die Eldar bikes.
Ein 3er oder 4er Retter mit Einsen Reroll. Nurglings mit 2er decker oder oder sind halt für viele auch super hart. Einzelne Armeen noch mehr zu beschränken bedeutet immer auch andere deutlich zu stärken.
Der Nahkampf SW z.B. lacht sich ja kaputt. Kommt der noch besser mit der Kavallerie an. Usw. Ist halt immer ein zweischneidiges Schwert wenn man Beschränkungen zu spezifisch macht.
 
Ein nahkampf SW ist aber auch einfach nicht von vornherein schon fett im Vorteil.
Wenn du dem 60 Schuss Scatter um die Wolfsohren haust ist sein Tag auch versaut.
Hab mit meinen GK gegen SW gespielt und seine Donnerwölfe/Wulfen waren tot bevor die groß was im.NK gemacht haben.
Wenn man Psiwürfel begrenzt haut man auch GK wieder in die Pfanne was sicher auch nicht das Ziel ist.

In meinem 2. Spiel wurde ich von 3 Kampfläufern mit Scatterlasern, Sternenkanonenzeug, Khaindaren, Jetbikes und TK Schablonenschmu in Runde 3 zerfetzt. DAS gehört verboten in Einsteigerturnieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich halte eine Spam-Beschränkung für die beste Option. Soetwas wie das Highlander-Format zwingt Spieler einfach gemischte Armeen aufustellen und damit nicht nur sehr gute Einheiten mitzunhemen.

Ich persönlich mag Formationen, ich denke auch, dass die mehr die Zukunft sind, als ein CAD. Darum kam ich auf die Beschränkung in Punkten.
 
Die Idee von Eisengarde ist gut.

Wenn aber nun anfängt schlüssige Regeln dazu zu schreiben, dann wird es für Schreiber und Anwender komplziert.

Ab wann hat ein Trupp eine andere Waffenjonfiguration? Wenn er ein zusätzliches Modell enthält? Wenn der Sergant eine Plasmapistole oder Melterbombe erhält? Gerade bei den Tau gibt es dort ja hunderte von Optionen.