Würfelturm

@Ursaker Creed
Danke für den Link! Der Turm auf DakkaDakka sieht ja schon deutlich prächtiger aus. Da werde ich ihn wohl nicht hinbringen, da meiner minimal praktischer sein soll. Und ein Würfeltablett wollte ich mir eigentlich sparen und mit meinem Material auskommen wollte, dass ich hier habe.


Habe auch soeben auch die angesprochenen Tests gemacht:

Verwendet habe ich einmal eine 36er Box mit 12mm Würfeln und eine Hand voll mit 20 x 16 mm Würfeln. Rein vom Platz her passen auch 25 der 16 mm Würfel in den Auslauf rein. Aber es hat sich herausgestellt, dass sich dann wegen leichten Platzmangels doch mal Würfel in der Auslauffläche verkeilen.

http://www.myvideo.de/watch/6926791
http://www.myvideo.de/watch/6926799

Der 20er Versuch zeigt auch ganz schön, dass die eigentlich alle auf die 6 gedrehten Würfel im Endergebnis sehr schön durchgewürfelt wurden. Da brauche ich mir wohl doch keine Flipper einbauen. 😎

Unten auf dem Bild sind die magnetischen Schnipsel zu sehen, die ich auf die Rückseite des Rundenzählers gepappt habe. So bleibt der Counter selber hoffentlich auch am richtigen Platz stehen und verrutscht auf diese Weise nicht doch noch. Ich muss mir dann auch noch einen feinen Counter pro Spieler überlegen...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe heute mal die Rundenzählerhalterung zusammengetackert und diverse Verstärkungen verbaut.

Die weisse Platte an der Innenseite wird durch die erste Schräge versteckt werden, von daher muss ich hier keinen Wert auf Schönheit legen. Ausserdem habe ich die Oberkante etwas harmonischer mit der weissen Abschlusskante gestaltet.

Auf der Halterung des Rundenzählers habe ich einen Rahmen gesetzt (sieht man auf dem ersten Bild eher suboptimal), damit der Zähler ordentlich aufliegt und glatt verklebt werden kann. Aufkleben werde ich das Ding aber erst zum Schluss, damit keine Farbe dran kommt.

Die Marker sind auch "fertig". Die sind kein Hexenwerk, aber die Form sprang mir durch praktische Vorteile regelrecht ins Auge: Man kann sie drehen und wenden wie man will, sie bleiben auf dem Punkt und sie sind schmal genug um nicht auch auf andere Zahlen herüberzureichen. Ausserdem kann man sie gut greifen und schieben. Jop, rüberschieben auf die nächste Runde ist kein Problem, der Marker springt wie auf Schienen zur nächsten Zahl! 😎 Habe meine Frau schon genervt, als ich das System ein paar Minuten durch hin und her schieben getestet habe.
Die Idee mit den kleinen Metallschnipseln auf der Rückseite funktioniert somit wunderbar. Ach, ich habe auch noch Schnipsel hinter die Spielernummern geklebt, damit man auch einen ordentlichen Startpunkt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah stimmt, auf die Sachen von Miniaturescenery bin ich vor einiger Zeit auch mal gestossen. Der neue Turm ist noch nicht mal schlecht.
Ich frage mich nur, ob man die auch optisch vernünftig aufwerten könnte. Der einfache Turm ist preislich auch noch interessant, aber der neue ist nicht mehr ganz ein Schnäppchen. Aber was rede ich, wir spielen ja TableTop, da sind wir einiges gewöhnt. :lol:

Mein Turm hat nun übrigends doch einen festen Boden bekommen. Das mit dem Acryl bin ich mehrmals durchgegangen, aber habe es dann verworfen. Wenn man das Acryl in einen stabilen Rahmen einlegt (als eigentliche Platte in einer vernünftigen dicke -rund 3mm- ist sie ohne richtiges Werkzeug verdammt schwer zu schneiden...) sieht man die Klebekante des eigentlichen Rahmens. Wenn man es weniger stabil macht und die Acrylplatte von unten einklebt, kann diese sehr schnell herausfallen/-brechen. Beides lachte mich nicht wirklich an.
In der Variante mit einer Bodenplatte und einem entsprechend großen Loch in der Würfelfäche sind mir auch Bedenken gekommen. Je nach Bodenstruktur könnten dann doch wieder viele Würfel auf Kippe auskommen, was ich dann auch wieder nicht möchte.

Die Idee mit dem Filz ist übrigends auch ganz nett, hatte man ja schon angesprochen. Wenn es mir zu laut werden sollte, werde ich wohl welchen einkleben. Aber bis dahin lasse ich es so. Schließlich kann man zur Zeit auch durch den Turm gucken. Ich finde das sieht besser aus als eine schwarze Wand direkt hinter den Fenstern.

Im Terminplan steht heute erst einmal nach langer Zeit wieder ein W40k Spiel an. Da wird der Turm dem Chaos geweiht und einem Stresstest unterworfen. Dann dürften morgen wohl die restlichen Lücken mit GS gestopft werden und Mittwoch kommt dann der Rest der Grundierung drauf (innen ist bereits nach dem Einkleben einer Platte schwarzer Lack reingekommen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleines Resumee aus dem Spiel: Der Boden muss raus und der Turm könnte vielleicht etwas leiser sein! Ein Loch im Boden wollte ich ja eigentlich nicht, aber es war leider unbequem die Würfel in annehmbare Leichtigkeit und Schnelligkeit aufzunehmen. Daher ist die Methode von Ursarker Creed mit dem Würfeltablett natürlich eleganter, aber da ich mir wie gesagt kein Tablett kaufen wollte, bleibt mir dann nichts anderes ürbig. Somit habe ich im Schweisse meines Angesichtes den Boden bereits entfernt und die Lücken an der Oberkannte mit GS gefüllt. Über das Wochenende bearbeite ich noch die Schnittkanten an der Base, Montag noch Schaumgummi / Filz für den Würfelauslauf nachkaufen. Dann wäre der Turm grundierfertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade das du die Lautstärke wohl kaum redizieren kannst, es sei den du polsterst den Turm aus.
Ist eine sehr schöne Idee und sieht toll aus. Der Counter gefällt mir auch. Toller Einfall für verbessertes Spielvergnügen.
Freu mich schon wenn jemand etwas baut das die Hände optimiert, mehr als 50 Würfel kann mal leider nicht in einer Hand halten (und das ist auch schon zu viel)😉
 
An sich sind Würfeltürme ne geile sache. Verhindern das anwenden von Würfeltechniken gut und noch dazu, das ständige abtauchen nach dem man versehentlich den einen oder anderen Würfel über die Tischkante hinausbefördert hat. Vielleicht bastel ich mir auch mal so ein Teil.

Meinen habe ich innen noch mit Filz ausgeschlagen damit er nicht so einen Höllenlärm macht.

Im namen slaaneshs wirst du die Filzeinlagen wieder entfernen! :rock:

Schade das du die Lautstärke wohl kaum redizieren kannst, es sei den du polsterst den Turm aus.
Ist eine sehr schöne Idee und sieht toll aus. Der Counter gefällt mir auch. Toller Einfall für verbessertes Spielvergnügen.
Freu mich schon wenn jemand etwas baut das die Hände optimiert, mehr als 50 Würfel kann mal leider nicht in einer Hand halten (und das ist auch schon zu viel)😉

Baseballhandschuh.
 
So, es hat ein paar Tage gedauert, aber es gibt nun wieder einen Fortschritt zu sehen.
Nach einem weiteren Spiel hat sich gezeigt, dass diese Lösung mit dem Loch im Boden deutlich besser beim Aufnehmen der Würfel ist, als den Boden drinnen zu lassen. Kleiner Nebeneffekt: Durch die so entstandene Stufe nach der letzten Schräge, stehen nun eigentlich zu 99% die Würfel nicht auf der Kippe. In dem letzten Spiel war ein mal ein Würfel auf der Kippe gelandet, das war es dann. Für so ein kleines Auslauffeld ein ganz guter Schnitt denke ich. Weiterhin muss ich mir mal überlegen, ob ich noch irgendetwas rutschhemmendes an der Hinterkante befestige. Da wir den Turm nebenbei auch als Geländestück eingesetzt haben, wäre es vielleicht etwas praktischer, wenn er beim Aufnehmen nicht leicht versetzt würde. Hm, mal sehen. Moosgummi sollte ja eigentlich reichen.

Na denn: Nach dem Heraustrennen des Bodens und der damit angefallenen Nacharbeiten an den Schnittkanten war der Turm nun grundierbereit und erhielt die ersten Farbschichten.
Die oberste Schräge ist soweit fertig. Die anderen beiden erhalten noch diesen türkisfarbenen Alterungseffekt. Das Mauerwerk wurde mit der ersten Farbschicht gebürstet. Ich war ganz verwundert, wie lange man doch für "so ein bischen" Bürsten braucht. 🙄
Bei der Farbe orientiere ich mich an die Bases meiner alten Raptoren, da sie auf Ruinenteile stehen. Der Turm soll später auch in dieser Machart "erstrahlen".

Der Rundenzähler ist übrigends noch nicht verklebt, da ich den Turm erst noch mit Klarlack versiegeln will.

@Ursarker Creed
Da haben wir doch direkt den Faux-pas! Ein Würfelturm, der nicht für die entsprechende Armee "geweiht" ist, kann ja auch nix vernünftiges erwürfeln! Deswegen erhält meiner hinterher noch ein paar feine chaotische Schmierereien. :chaos:

Ich finde es weiterhin witzig, wieviele von euch doch schon mal daran gedacht hatten einen Würfelturm zu bauen, es aber wohl vergessen haben, es zu wollen! Daher mein Aufruf: Würfeltürme für alle!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Malkavian
Da kann ich Dir dieses Video empfehlen, das ich wären der "Entwicklung" aufgenommen habe: http://www.myvideo.de/watch/6926799/Wuerfelturm_1

Dort habe ich extra mal 20 Würfel auf die gleiche Seite gedreht und durch den Turm gejagd. Am Ende kann man sehr gut sehen, dass die Würfel sehr gut durchgemischt wurden. Der Würfel hat anstelle einer 6 ein Clubsymbol, daher ist am Anfang auf den Würfeln so ein rechteck zu sehen. Aber ich halte ja noch kurz mal die ganzen einsen in die Kamera. Am Ende des Videos (kannst ja kurz stoppen), siehst Du das Ergebnis des Wurfes.

Also: Die Würfel purzeln somit sehr gut durcheinander. Was der Nachteil an Deinem Büchertest ist: Die Oberflächen sind sehr glatt und geben nach. Wenn Du den Test mit harten und wenn möglich texturierten Oberflächen machst (nicht so wichtig), wirst Du sehen, dass die Würfel stark abprallen. Ausserdem muss man die Würfel ja nicht hineingleiten lassen.
Ganz nebenbei, gibt es auch verschiedene Anbieter, die Würfeltürme anbieten. Das geht von Papier über Plastik/Acryl bis Holz als Grundmaterial. Wenn es also nicht funktionieren würde, hätten die Jungs ein Problem. 😉
 
Zuletzt bearbeitet: