Xtank - Ultramarines: The Living Weapons of Humanity [WH40k]

Xtank

Codexleser
26. Februar 2010
281
0
7.362
Xtanks_Ultras_komprimiert.jpg




Armeeaufbau – 1. & 2. Kompanie der Ultramarines


Inhaltsverzeichnis


I. Einleitung
Prolog
Über Xtank und das 40k Universum
Warum der Armeeaufbau?
Ultramarines – they are the best​
II. Aktuelles
Aktuelles
Chronik
Coming Next​
III. Hintergrund
Individueller Hintergrund - Xtank’s Ultramarines
Offizieller Hintergrund​
VI. Galerie
HQ
Elite
Standard
Transportfahrzeuge
Sturm
Unterstützung
Gruppenbilder​
V. Spieltechnisches
Einheiten-Analyse
Erfahrungen vom Schlachtfeld​
VI. Tutorials

VII. Allgemeines
Was gibt’s hier zu lesen?
Danksagung
Links
Was letzte Woche geschah​
VIII. Kommentare

 
Zuletzt bearbeitet:
Einleitung.jpg



Prolog

Wie Sie sehen, haben wir Sie seit geraumer Zeit im Auge, Mr. R.
Wie es scheint, führen Sie ein Doppelleben. Für die einen sind Sie Mr. R, Medizinstudent bei einer respektablen Universität. Sie haben ein Stethoskop, sezieren Leichen, und Sie helfen alten Leuten ihre Infusionen zu wechseln. In Ihrem anderen Leben sind bekannt unter dem Decknamen Xtank, der selbstverliebte Bastler, der nahezu jedes mögliche Warhammer Modell gebaut und bemalt hat. Eines dieser zwei Leben hat eine Zukunft - das andere nicht.
Ich will, soweit es mir möglich ist, offen zu Ihnen sein, Mr. R. Sie sind hier, weil wir Ihre Hilfe brauchen. Wir wissen, dass Sie vor haben einen Armeeaufbau zu starten. Ein Orden, der sich selbst Ultramarines nennt. Was immer Sie über diese Männer zu wissen glauben, ist irrelevant. Sie werden von der Mehrheit aller Xenos als der gefährlichste Orden der Galaxis eingeschätzt. Meine Kollegen sind der Meinung, dass ich meine Zeit mit Ihnen vergeude, aber ich glaube an Ihre Einsicht. Wir sind bereit Ihnen einen Neuanfang zu gewähren, Ihre Weste weiß zu waschen. Dafür verlangen wir lediglich, dass Sie uns dabei helfen, diesen Armeeaufbauthread nicht zu Ende zu führen.
Ja, das klingt ja nach einem echt guten Deal. Aber ich weiß, glaub ich, was besseres. Was halten Sie davon, wenn Sie sich den sonstwo hinstecken und mich inzwischen malen lassen...


Über Xtank und das 40k Universum

In der Matrix bin ich also Medizinstudent, d.h. manchmal ist leider zu wenig Zeit für unser liebstes Hobby, aber wem erzähl‘ ich das denn. Da ich allerdings das große Glück habe auch meine Freundin – vor nun gut drei Jahren – für Warhammer begeistern zu können, ist meist klar wie unsere Freizeitgestaltung aussieht. Im Hobby bin ich nun schon ca. 6-7 Jahre. Angefangen mit den Tyraniden, werden diese immer meine Lieblinge bleiben. Mit der Zeit haben sich dann sage und schreibe 7 verschiedene 40k Armeen und 3 Fantasy Armeen angesammelt, die ich mittlerweile zum Teil auch wieder abgebaut habe. Lange Zeit hab‘ ich mit unfertig bemalten Figuren gespielt. Aber mit der Zeit wuchs mein Talent und Interesse für die Bemalung immer mehr an. Und zum heutigen Tage bin ich stolz, dass wir uns in meinem kleinen Spielerkreis von insgesamt 4 Freunden darauf geeinigt haben nur mehr mit bemalten Figuren zu spielen.


Warum der Armeeaufbau?

Nunja, ich wollte schon längere Zeit mal einen Armeeaufbauthread hier starten, konnt mich bisher jedoch nicht dazu überwinden. Im Sommer hab‘ ich meine Krieger des Chaos auf 1500 Punkte bemalt und als ich die dann so vor mir sah, ärgerte ich mich etwas dieses große Projekt nicht mit anderen Forenmitglieder geteilt zu haben. Aber nun werd‘ ich mit meinen Ultramarines, mit Stolz und Freude, meinen eigenen Armeeaufbau hier im Forum dokumentieren. Ich zähle dabei natürlich auf reichlich Unterstützung eurerseits und hoffe im Gegenzug euch mit meinen Figuren begeistern zu können!


Ultramarines – they are the best

Schon damals vor ca. 6 Jahren, als ich mit Warhammer anfing, sammelte ich (neben meiner damaligen Hauptarmee den Tyraniden) Space Marines. Damals war mir noch nicht ganz klar welchen Orden ich sammeln wollte. Ich war ganz frisch im Hobby und es gab sooo viel tolle verschiedene Orden. Schließlich sind es dann die Ultramarines geworden. Sie verkörpern für mich alles, was ein Space Marine sein muss (ok, nicht von den Regeln, aber ich bin sowieso nicht der Tunier-Power-Gamer). Heldenhaft stellen sie sich, weit in Unterzahl, dem Feind ohne Furcht entgegen. Stürzen in Landungskapseln direkt in riesige Horden von Xenos und wüten dann im Namen des Imperators. Ruhm und Reichtum sind ihnen fremd. Sie kennen nur den Kampf für das Überleben der Menschheit. Jaja, ich glorifiziere meine Marines viel zu sehr – aber hey, das macht doch Warhammer aus oder? ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktuelles.jpg



Aktuelles


Ich bin kurz vor meiner 500 Punkte Armee angelangt. Der Scriptor ist so gut wie fertig und kann bald abfotographiert werden.


Chronik

Vorzeit --- In der grauen, längst vergessenen Vorzeit habe ich meine Marines gebaut und mittels Airbrush-Pistole in Regal Blue besprüht
17.10.11 --- Konzept des Armeeaufbaus skizziert & Übersichtsbild der Armee geknipst, passendes Avatarbild gestaltet
19.10.11 --- Banner gestaltet, CdI entfärbt (wird später zum Captain umgebaut)
19.10.-31.10.11 --- Am Armeeaufbauthread geschrieben/Texte verfasst/Korrekturgelesen/alles fertig gestellt bis zum großen Startschuss aus der Boltpistole
01.11.11 --- Threadstart (Juhu – Endlich!), Predator wird bepinselt!
03.11.11 --- erstes Magnete Tutorial (Predator) geschrieben
04.11.11 --- Predator Perfuro fertig gemalt & Bilder davon online gestellt
12.11.11 --- Trupp Solinus fertig gemalt & Bilder gepostet
18.11.11 --- Fluff für Trupp Solinus und Predator Perfuro online gestellt
25.11.11 --- Scouttrupp Cularis gepostet
08.11.11 --- Bilder vom fertigen Razorback gepostet


Coming Next

Geplant sind bis zum 16.12.11 diese Einheiten:
- 1 Razorback - fertig
- 1 Scriptor - wird noch gebased
- 5 Taktische Marines - fertig
- 5 Scouts mit Scharfschützengewehre - fertig
- 1 Predator - fertig
 
Zuletzt bearbeitet:
Hintergrund.jpg



Der Hintergrundteil meines Armeeaufbaus ist in zwei Teile geteilt. Einerseits werde ich Auszüge über den offiziellen Hintergrund der Ultramarines zeigen, sowie weiterführende Links dazu - auf der anderen Seite schreibe ich zu meinen einzelnen Truppen gerne selbst ein paar Zeilen. Jeder meiner Trupps, Einzelmodelle und Fahrzeuge bekommt einen Namen (bei Trupps vom jeweiligen Truppführer abstammend) und einen Beinamen, ein Spitzname, wenn ihr so wollt. Dazu schreibe ich kurz, was den Trupp auszeichnet, oder welche besonderen Heldentaten sie schon vollbracht haben. Die Texte werden dann laufend erweitert, sobald der Trupp auch auf dem Schlachtfeld besondere Leistungen erbracht hat.
Der Hintergrundtext zu den einzelnen Einheiten kommt immer zusammen mit den ersten Bildern dieser Einheiten.


Individueller Hintergrund - Xtank’s Ultramarines

Scouttrupp Cularis „Einsame Jäger“
Sergeant Cularis ist ein exzellenter Taktiker, der für seine geschickten Schachzüge auf dem Schlachtfeld bekannt ist. Neben seinen kämpferischen Fähigkeiten hat er eine besondere Begabung als Ausbildner neuer Ultramarine-Rekruten. Seine Ausbildungsmethoden gelten extrem hart, doch kamen aus seiner Lehre mit hundertprozentiger Sicherheit bis jetzt kampfgestählte Ultramarines heraus. Ein von Sergeant Cularis gern benutztes Manöver ist die Ablenkung des Feindes durch heftiges Feuer eines schweren Bolters mit Höllenfeuergeschossen von einer erhabenen Position aus. Während der Feind seine Aufmerksamkeit auf den Schützen lenkt, können Cularis‘ Männer wichtige Ziele mit ihren Scharfschützengewehren ausschalten. Unter den Rekruten gilt es als besondere Mutprobe auf diese Weise den Köder zu spielen.

Scout Adian Bellarius galt schon vor seiner Aufnahme in die Ränge der Ultramarines im Maccrag'schen Adel als Possenreisser und Tunichtgut. Sergeant Cularis hat ihn, wegen seiner rüpelhaften Art, zum neuen "Lockvogel" seines Scouttrupps ernannt, um ihm Mäßigung, Gehorsam und innere Einsicht beizubringen. Seine aussergewöhnlichen Fähigkeiten im Umgang mit dem schweren Bolter und seine provozierende Art machten Ihn ebenso zur ersten Wahl dieses "Ehrenplatzes".

Predator Perfuro „Unendliche Wut“ ist ein Predator Kampfpanzer der Ultramarines und fungiert als Kommandopanzer der Schwadron „Tirians Speerspitze“. Er wird je nach Mission von den Techmarines des Ordens als Annihilator- oder Destruktor-Variante ausgerüstet. Die drei Predatoren der Schwadron wurden aufgrund der außerordentlichen Kampfleistung des gleichnamigen Devastortrupps der 2. Kompanie, dauerhaft an diesen angeschlossen. Am Steuer von Predator Perfuro sitzt Veteranensergeant Tirian vom Devastortrupp Tirian „Guillaumes Hammer“ höchst persönlich. Als Bordschütze dient Tirians herausragender Devastor, Bruder Aritus, der dafür sorgt, dass die gewaltigen Waffen des Stahlkolosses nie erkalten und so dem Namen des Gefährts alle Ehre machen.

Taktischer Trupp Solinus „Die Unbezwingbaren“
Solinus‘ Trupp erhielten die Victorex Maxima-Ehrung bei der Rückeroberung der Festung Telrendar, wo sie direkt hinter Captian Sicarius in die Bresche sprangen. Sergeant Solinus wird unter den Brüdern seines Trupps hoch geachtet und ist bei ihnen besonders durch seine inspirierenden Reden und Gebete an den Imperator zu Beginn der Schlacht bekannt. Ihr unerschütterliches Handeln, sowie die feste Überzeugung, dass der Glaube an den Imperator besser schützt als jede Servorüstung es jemals könnte, lässt Trupp Solinus oft aus der Deckung aufstehen und den Kampf direkt in das Herz der feinlichen Armee tragen. Dieses äußerst mutige und auch sture Verhalten hat ihnen unter ihren Brüdern den Beinamen „Die Unbezwingbaren“ eingebracht.


Offizieller Hintergrund

Die Ultramarines wurden als die 13. Legion gegründet 20 und sind einer der ältesten und mächtigsten Space Marine Orden. Gleichzeitig sind sie der Archetyp des Space Marine Ordens, weil sie das Vorbild für alle Codex-Orden sind und das Imperium entscheidend mitgeprägt haben. Die Gensaat der Ultramarines ist die bei weitem reinste, und wird auch im 41. Jahrtausend als so makellos wie zu den Zeiten des Großen Kreuzzuges angesehen.

Primarch: Roboute Guillaume
Gründung: Erste Gründung
Heimatplanet: Macragge
Ordensfarbe: blau

1. Kompanie - "Die Krieger Ultramars"
Kommandant: Captain Agemman, Regent von Ultramar, Nachfolger von Saul Invictus nach der Schlacht um Macragge.
Die 1. Kompanie beinhaltet: 97 Veteranen, 3 Cybots

2. Kompanie - "Wächter des Tempels"
Kommandant: Captain Cato Sicarius, Meister der Wache, wurde aufgrund seiner Heldentaten im Damokles Kreuzzug zum Kommandant der 2. Kompanie und löste dort Captain Agemman ab.
Die 2. Kompanie beinhaltet: 6 Taktische Trupps
2 Devastortrupps
2 Sturmtrupps
2 Cybots

Quelle: Lexicanum / http://wh40k.lexicanum.de/wiki/Ultramarines#.TqfoBHIRorA

Den Offiziellen Hintergrund hab‘ ich aus dem Lexicanum entnommen. Lest unbedingt beim oben geposteten Link rein (oder alternativ in den Space Marine Codex)! Dort erfahrt ihr wirklich sehr viel über Ultramarines (Gründung, Text über den Primarchen, Kämpfe der Ultras, und vieles vieles mehr).
 
Zuletzt bearbeitet:
Galerie.jpg



Die Bilder meiner Truppen sind hier nach Codexeinträgen getrennt (HQ, Standard, etc.). Am Ende der Galerie poste ich dann Gruppenbilder der Einheiten. Der Text in grau bezeichnet die Truppen und Modelle, die ich hier definitiv noch bemalt abbilden werde. Mindestens alle 2 Wochen gibt es ein Bilderupdate von einer fertigen Einheit. Dazwischen werde ich manchmal auch die Zwischenschritte der Einheiten posten.


HQ
Epistolarius Renatus „der Schweigsame“
Scriptor1.jpg


Captain Arktus „Schwertmeister von Macragge“


Elite
Ironclad-Cybot Bruder Agnathio
Protektorgarde Decimus „Xenos‘ Tod“
Sturmterminatortrupp Tiberius „Ultramars Donner“


Standard
Taktischer Trupp Solinus „Die Unbezwingbaren“
TT_gesamt.jpg


Searge1.jpg

T3.jpg

T5.jpg

T2.jpg

T4.jpg


Scouttrupp Cularis „Einsame Jäger“

Scout_gesamt1.jpg


S1.jpg

S2.jpg

S5.jpg

S4.jpg

S3.jpg

Taktischer Trupp Octavian „Schwert der Gerechtigkeit“

Transportfahrzeuge
Razorback Assertor „Eisener Verteidiger“
Razor1.jpg


Razor2.jpg

Razor3.jpg

Razor4.jpg

Razor5.jpg

Razor6.jpg

Razorback Defensor „Unbeugsamer Beschützer“
Landekapsel VII.23


Sturm
Landspeeder Vertex „Eisiger Wirbel“
Landspeeder Falarica „Brennender Pfeil“


Unterstützung
Predator Perfuro „Unendliche Wut“
Pred15.jpg


Pred10.jpg


Pred3.jpg


Pred7.jpg


Pred13.jpg


Pred18.jpg
Predator Iratus „Rechtschaffener Zorn“
Land Raider Redeemer Incendium „Reinigendes Feuer“


Gruppenbilder
Gruppenbild 1 – folgt natürlich sobald mehr als 1 Einheit bemalt. ist ;-) (Wie schon oben beschrieben empfehle ich bis dahin die hypovegetative Membran zu benutzen (nachzulesen im Codex Astartes Kapitel 11 – wie benutze ich meine neuen Organe).

Hier 'mal der anfängliche Stand meiner Marines:
(Warum der ungrundierte Landraider ein wenig seltsam aussieht, kann ich euch noch nicht sagen.)

bersicht_gesamt.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Spieltechnisches.jpg



In diesem Bereich meines Armeeaufbaus, werde ich meine Gedanken zu den jeweiligen Einheiten, mögliche Aufgabengebiete und gesammelte Erfahrung auf dem Spieltisch niederschreiben.
Der Unterpunkt „Erfahrungen vom Schlachtfeld“ wird allerdings noch etwas auf sich warten lassen, da meine Armee erst komplett bemalt aufs Feld geführt wird. Keine Sorge, die ersten Spiele sind schon mit 500 Punkte geplant und werden hier somit schon bald erscheinen. Nach Möglichkeit wird es auch Bilder und kurze Schlachtberichte geben!
Ihr seid selbstverständlich dazu angehalten bei meinen Einheiten-Analysen und Spielberichten mitzureden, eure eigenen Erfahrungen zu teilen, zu kritisieren, diskutieren, usw. ;-)


Einheiten-Analyse

Scouts mit Scharfschützengewehren
Scouts mit SSG
Ich finde bei ihnen die niedrige BF besonders bitter. Bei vier SSG treffen durchschnittlich zwei, die dann aber dank der Waffensonderregeln von Scharfschützengewehren mit hoher Wahrscheinlichkeit verwunden. In meiner Armee sind sie trotzdem dabei, da sie den Gegner schon auf lange Reichweite beschießen und sich evtl. auf einem Missionsziel eingraben können.
Ich bin mit allerdings noch nicht sicher, ob ich die Tarnmäntel auch wirklich ihre Punkte wert sind. Immerhin stehen sie im Idealfall sowieso sehr weit von der Kampflinie entfernt und da ist fraglich, ob zusätzlicher Schutz wirklich nötig ist. Vorerst bleiben die Mäntel für ersten Spiele aber drin.
Meine Scouts bekommen zusätzlich den schweren Bolter als Option. Ich finde das Höllenfeuergeschoss ist dem Fragmentgeschoss des Raketenwerfers (bis auf die verminderte Reichweite) überlegen. Auch die Option auf die 3 normalen Bolterschüsse ist mir lieber, als das Sprenggeschoss des Raketenwerfers, da ich sowieso nicht so viel Fahrzeugabwehr brauche und mit den Scouts lieber andere Ziele bekämpfen möchte. Mal sehen – vielleicht zeigt die Erfahrung, dass ich mir doch einen Scout mit Raketenwerfer anmale (hab‘ sowieso noch ein altes Metallmodell davon rumliegen).
Und zum Schluss: Scouts haben ein cooles Design – ich werde mir definitiv noch Scoutbikes (ohne die lächerlichen Antennen), NK-Scouts und einen Landspeeder Storm in meine Sammlung holen.

Erfahrungen vom Schlachtfeld

Das erste Spiel ist mit 500 Punkten geplant. Zeitpunkt dürfte so um Weihnachten herum liegen. Hier kommen die Spielberichte dazu, sobald es soweit ist – schließlich muss die Armee erstmal bemalt werden. Die Heldentaten der einzelnen Einheiten möchte ich nach den Spielen gerne in den jeweiligen Fluffteil einbauen.


Platzhalter-Spielberichte
- Spielbericht1
 
Zuletzt bearbeitet:
Tutorials.jpg



Hier könnt ihr einen kleinen Einblick in meine Arbeitsweise erhalten. Schon bald wird es von mir ein „Eis-Schnee-Base Tutorial“ geben. Weiters sind derzeit einige Worte zu den Freehands auf meinen Fahrzeugen geplant und ein Tutorial zum einfachen magnetisieren von Ausrüstungsoptionen. Wenn mich noch weitere nützliche Tutorialideen überraschen, werd‘ ich die Liste natürlich erweitern.
Falls ihr sonst noch Fragen zu meinen verwendeten Techniken, Materialen, etc., habt, werde ich diese immer so gut als möglich beantworten. Ihr könnt mir dazu eine PN schreiben, ober eure Fragen direkt in den Thread posten. Ich freu‘ mich immer wenn ich beim malen oder basteln helfen kann. 🙂


Magnetisieren der Waffen des Predator Kampfpanzers

Ich halte meine Fahrzeuge gerne variabel, wenn es um die Ausrüstung, speziell die Waffenoptionen, geht. Mein Predator hat deshalb in der Bauphase 15 kleine Magnete (inkl. der Waffenoptionen, die nicht auf den Fotos vorhanden sind) eingebaut bekommen. Die verwendeten Magnete sind Neodym-Quadermagnete mit den Maßen: 5 x 2,5 x 1,5 mm. Laut Hersteller haben sie eine Haftkraft von ca. 350g – absolut ausreichend für unser Einsatzgebiet (Kostenpunkt sind ~20Cent pro Magnet – evtl. billiger, bei diversen Anbietern).

Nungut, fangen wir einmal mit etwas einfachem an – den Waffen an den Seitenkuppeln:

Magnete1_P1.jpg


Die roten Pfeile markieren die Position der Magnete (ich hoffe man erkennt sie deutlich). Den ersten Magnet habe ich direkt in die Laserkanone eingebaut. Wer schoneinmal einen Predator zusammengebaut hat weiß, dass an der Stelle, an welcher der Magnet nun sitzt ein Schlitz freibleibt, in den man normalerweise die Halterung der Waffe einbaut. Diese Öffnung habe ich mit dem Bastelmesser etwas erweitert und den Magnet so reingeklebt, dass er mit der Oberfläche der Laserkanone abschließt.
Der Gegenmagnet war noch leichter anzubringen. Dazu muss man nur die Halterung der Laserkanone an geeigneter Stelle gerade abschneiden und den Magnet mit Superkleber ankleben. Auf den Fotos ist der Magnet schon blau grundiert – wie man sieht, erkennt man den Magnet so gut wie garnicht als Fremdkörper.

Alles klar soweit?
Wenn man nun möchte, kann man auch zusätzlich die ganze Seitenkuppel abnehmbar gestalten. So kann man entweder den Predator ohne Seitenkuppeln oder sogar als Rhino/Razorback/was-auch-immer spielen.

Magnete2_P1.jpg


Auf dem Bild sind die Magnete wieder mit dem roten Pfeil markiert. Diesmal habe ich den ersten Magnet an Oberseite der Innentür des Fahrzeugsrumpfs befestigt (rechtes Bild). An dieser Stelle hält einerseits der Magnet gut, andererseits fällt er auch nicht so auf. Um den zweiten Magneten zu befestigen tat ich folgendes:
Auf den ersten Magnet im Fahrzeugrumpf lege ich einen zweiten darauf. Auf diesen kommt ein kleiner Tropfen Superkleber und dann wird die Seitenkuppel fest angepresst (wie wenn man sie normal drankleben würde). Nach kurzer Wartezeit kann man die Kuppel abnehmen und der Gegenmagnet klebt an ihrer Rückseite (linkes Bild).
Dabei muss man nur aufpassen, dass die Magnete die richtige Höhe haben, sonst haben sie entweder keinen Kontakt, oder die Seitenkuppel steht zu weit ab! (1,5mm Höhe pro Magnet sind ideal.)

Zuletzt möchte ich noch eine Möglichkeit zeigen die Turmwaffe zu magnetisieren. Hier habe ich etwas mehr gebastelt als sonst.

Magnete3_P1.jpg


Wie ihr auf dem Bild links seht, habe ich Waffenhalterung zweigeteilt. Der zylinderförmigen Teil wurde von der Waffe getrennt und direkt im Turm befestigt (so dass er sich noch auf und ab bewegen kann). Leider wurden die Bilder erst nach dem grundieren und nicht beim Bauen gemacht (könnt ihr euch trotzdem vorstellen, wie ich das gemacht habe?).
Nach dem Zusammenbauen des Turms und der Waffe hatte ich also die nun auf dem Bild sichtbaren Teile vor mir liegen. Nun die Magnete: Der Magnet auf der Waffe war einfach anzubringen. Wie man sieht (linkes Bild, unterer Pfeil) habe ich ihn mittig auf die freie vertikale Fläche geklebt.
Der zweite Magnet war in dem Fall etwas schwieriger anzukleben. Dazu habe ich einen kleinen Teil aus dem Zylinder im Turm mit dem Bastelmesser herausgeschnitzt und den Magnet anschließend dort hineingeklebt (linkes Bild, oberer Pfeil).
Auf dem Bild rechts sieht man, wie das fertige Werk aussieht.

Ich hoffe dem ein oder anderen mit diesem Tutorial geholfen zu haben und würde mich über euer Feedback freuen. Falls ihr noch fragen habt, oder irgendetwas unverständlich war, schreibt mir bitte. Ich werde versuchen zu helfen, so gut ich kann. ;-) Da dies mein allererstes kleines Tutorial war, könnt ihr mir auch gerne Kritik und Verbesserungsvorschläge für die Zukunft geben!


Zukünftige Tutorials
- Eis-Schnee-Base
- Freehands auf Space Marine Fahrzeugen
- Magnetisieren von Cybot und Co.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allgemeines.jpg



Was gibt’s hier zu lesen?

In diesem Punkt wird mein Geschreibe etwas mehr in Richtung Off-Topic rutschen (kleine Warnung ;-) und wer es nicht mag, sollte diesen Punkt überspringen). Die Beiträge hier sollen vorallem dazu dienen etwas mehr Persönlichkeit in den Thread zu bringen. Hier schreibe ich meine Danksagung, evtl. Links zu anderen interessanten Projekten oder Dingen die das Tabletop generell betreffen und alles was mir sonst noch so einfällt. Unter dem Titel „Was letzte Woche geschah“ werde ich einen kurzen Rückblick über die Geschehnisse meiner letzten Woche schreiben (die Posts werden jeweils überschrieben).


Danksagung

Das wichtigste kommt hier natürlich zuerst. Ich danke meiner Freundin (hier unter dem Namen Ratte87 angemeldet) für die Unterstützung bei meinem Armeeprojekt (und auch sonst). Da wir beide Warhammer 40k und Fantasy spielen, motivieren wir uns ständig gegenseitig, helfen uns und zocken selbstverständlich auch mit- sowie gegeneinander. Es macht immer sehr viel Spass! Auch wenn ihre Orks keine Chance gegen meine Ultramarines haben 😛 – kleiner Scherz (wo wir schon dabei sind - ich sollte mehr Flamer mitnehmen...).

Danke an meine besten Freunde Thermonuclear und IceWind, mit denen ich immer berauschende Gespräche über Warhammer führen kann. Wenn ich mal reich, (aber nie Zuhause, weil immer in der Klinik) bin, dürft ihr in meinem extra Warhammer-Zimmer spielen.
Jaja, Thermonuclear und IceWind. Die mich auch mit ihren Kommentaren zu meinen Figuren fast schon zu extrem motivieren, hier ein Beispiel:
Zitat – Thermonuclear: „Du weißt eh, was ich von deinen Figuren halte.“
Zitat – Icewind: „Ich bin schockiert und begeistert zu gleich.“

Meinen Lesern hier im Forum gilt ebenfalls mein Dank. Ich freu‘ mich sehr wenn ihr hier reinlest und mitredet. Mit eurer Unterstützung und gegenseitiger Motivation wird dieses Projekt bestimmt etwas ganz besonderes an dem sich, egal ob Tabletop-Neuling oder Veteran, alle die wollen, erbauen können.

Danke an Von Knoedelmann, dem mein schwerer Bolter-Scout so gut gefallen hat, dass er eine kleine Hintergrundgeschichte für ihn geschrieben hat.

Links

http://www.brueckenkopf-online.com/ - jeden Morgen brauch‘ ich meine Dosis 1,3,7-Trimethylxanthin und Brückenkopf (die Redaktion gibt sich wirklich Mühe - die Kommentare der User kann man aber getrost vergessen *g*).
http://wh40k.lexicanum.de/wiki/Hauptseite – ich liebe Fluff (er ist so schön flauschig...).
http://wh40k.lexicanum.de/wiki/Ultramarines#.TqfoBHIRorA – lest euch speziell den Fluff der Ultramarines durch, wenn ihr mehr über den Hintergrund des Ordens dieses Armeeaufbauthreads wissen wollt.


Was letzte Woche geschah

28.11-04.12.11
So, es gibt nicht allzuviel zu sagen (oder ich will im Moment nicht so viel schreiben *g*). Letzte Woche wurde fleißig am Razorback und Scriptor gemalt, sodass diese Einheiten jetzt fertig auf dem Tisch stehen. Ok, der Scriptor muss noch gebased werden, aber das steht heute (09.12.) an. Und sonst ist halt Weihnachtsstress angesagt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentare_fertig.jpg



Ich weiß, dass Ihr irgendwo da draußen seid. Ich kann Euch jetzt spüren. Ich weiß, dass ihr Angst habt, Angst vor uns. Angst vor den Ultramarines. Wie die Zukunft wird weiß ich nicht. Ich bin nicht hier um Euch zu sagen wie die Sache ausgeht wird. Ich bin hier um Euch zu sagen, wie alles beginnen wird. Ich werde den Thread starten und den Usern das zeigen, was sie nicht sehen sollen. Ich zeige ihnen einen Armeeaufbau der Ultramarines. Einen Orden ohne Furcht, ohne Schwäche und ohne Grenzen. Eine Armee, für die alles möglich ist. Wie es dann weitergeht, dass liegt ganz an Euch.


Ihr dürft jetzt posten!


Der Imperator beschützt,
Xtank
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hier scheint ja ein ganz schön fettes (im Sinne von großes) Projekt zu werden... Ich habe es auf jeden Fall schon einmal abonniert und bin sehr gespannt was du uns hier noch so alles zeigen wirst. Ic freue mich drauf!

Dito. Ich finde es sehr gut, dass du dir schon im Vorfeld so viel Mühe gegeben hast und dein Projekt anscheinend gut planst; da ist die halbe Miete schon mal eingefahren. Da ich Schlümpfe selber auch sehr mag und meine Spcies auch so anmale, freue ich mich tierisch darauf die ersten bemalten Püppies hier zu sehen. So und jetzt genug der Vorschusslorbeeren, wir setzen dich so ja einem unmöglich standzuhaltenden Druck aus. :lol:

Edit sagt: Der Hintergrund des Scouttrupps gefällt mir.
 
Vielen Dank an meine ersten Leser!

Ich hab' 3 Bilder von heute Mittag für Euch. Inzwischen ist er schon etwas weiter fortgeschritten, als dort zu sehen ist. (In Österreich ist heute Feiertag, deshalb habe ich gut Zeit zum Malen!)

Hier der besagte Predator Perfuro "Unendliche Wut" (bzw. wird er das mal, wenn er bemalt ist). Da er der Kommandopanzer seiner Schwadron werden soll, bekommt er unter anderem Freehands in Form von Lorbeerblättern.

Beginn_P2.jpg


-----------------------------------------------

Wie man vielleicht sieht ist der Panzer, wie viele Modelle dieser Größe in meiner Armee, magnetisiert. So kann ich später auch noch ohne Probleme auf die sync. Laserkanone im Turm und die schweren Bolter-Seitenkuppeln wechseln. Wenn nötig kann ich dadurch sogar auf ein Rhino oder Razorback umrüsten.

Beginn_P3.jpg


-----------------------------------------------

Und noch ein Bild nach der ersten Berührung mit Farbe. Gemalt wurde in die Vertiefungen und Rillen des Fahrzeugs mit einer 1:1 Mischung aus Regal Blue und Chaos Black. Davor wurde das komplette Fahrzeug nach einer schwarzen Sprüh-Grundierung mit verdünntem Regal Blue aus der Airbrush-Pistole bedeckt. Ich weiß, man sieht noch nicht viel, aber ich werde mich ranhalten, sodass er bald fertig ist!

Schicht1_P3.jpg



Diese Schattierung wurde noch ausgebessert. Danach kam das Auftragen der Grundfarben dran und die Anfänge der Kantenakzentuierung, aber davon ein anderes Mal mehr. 😉 (Der hässliche Pinsel ist übrigens nur zum Farbmischen da.)

Für heute werde ich noch weitermalen und vielleicht etwas am Flufftext für den Predator weiterschreiben.


Der Imperator beschützt,
Xtank
 
Zuletzt bearbeitet:
Tegres schrieb:
Das werden ja dunkle Ultramarines, ich nutze immer Mordian Blue, aber ich bin gespannt auf das Endergebnis (wird schon nicht zu Crimson Fist mäßig ausschauen).
Machst du noch irgendwas in die verdünnte Farbe rein, die du zum schattieren benutzt?

Allerdings. Ich hab' mich für einen etwas dünkleren Grundton entschieden. Mein Vorbild ist dabei der Marine auf dem Codexcover. Also schön düster angehaucht. (Das Oldschool-Blau ist mir etwas zu grell.)
Meinst du die Farbe, die ich in die Tiefen/Rillen male? Das ist, wie geschrieben, eine 1:1 Mischung aus Regal Blue und Chaos Black. Um die richtige Konsistenz zu erreichen verdünne ich sie ganz normal mit Wasser in meiner Nasspalette (im Bild zu sehen).

Chrissi schrieb:
ich freu mich richtig drauf
du scheinst dir richtig mühe zugeben und ich hoffe es klappt
alles.

Danke, ich hoffe auch es klappt alles, wie ich es mir vorstelle. ^_^

wedge schrieb:
Sieht schonmal gut aus. Schön viele Panzer 🙂
Und endlich mal kein SW oder BA Aufbau.
Wobei sich in der letzten Zeit due Ultramarines Aufbaus sich häufen
greets%20%286%29.gif
Oh ja, ich steh' auf das schwere Kriegsgerät der Marines. 😀
Ich denke die in letzter Zeit häufigeren Ultramarines-Aufbauten gehen zum Teil auf das Spiel Space Marine zurück. Leider ist mein PC leider noch immer nicht startklar dafür... :angry:



Ich geh' mal weitermalen - solange es meine Augen noch mitmachen.

Der Imperator beschützt,
Xtank