Ich war damals (2003?) wohl einer der ersten, die ins Herr der Ringe - Tabletop von Warhammer eingestiegen sind. Damals, als es am Kiosk zwölf Moria-Goblins für 2,90€ (oder waren es 3,90€?) zu kaufen gab.
Leider musste ich recht schnell aufgeben, da die Preise für einen 14-Jährigen auf Dauer schlicht unerschwinglich waren. Über meine damaligen Malkünste legen wir mal lieber den Mantel des Schweigens.
Nach Chaosdämonen im Jahre 2009 und Dämonen des Chaos 2016 bin ich vor ein paar Wochen zum mittlerweile vierten Mal bei GW gelandet. Zum vierten Mal ärgere ich mich maßlos über die Preise, zum vierten Mal habe ich deswegen jedes Mal fast schon Bauchkrämpfe aufgrund meines schlechten Gewissens und trotzdem eskaliere ich zum vierten Mal wieder was das Kaufen von Figuren angeht. Aber gut: Ich bin selbst schuld und muss es ja nicht kaufen.
Ursprünglich hatte ich mir das Brettspiel „Der Herr der Ringe - Reise durch Mittelerde“ gekauft und beim Anblick dieses wirklich bemitleidenswerten Balrogs oder der kümmerlichen Nazgûl kam mir ein Gedanke: „Du kennst doch jemanden, der wunderschöne Herr der Ringe - Figuren herstellt.“
Aus der Idee, wenige Helden durch die qualitativ hochwertigen Miniaturen von GW zu ersetzen, sind 600€ später zwei ganze Armeen geworden.
Die Wahl fiel auf Minas Tirith und Mordor (daher auch der Titel). Ich habe lange mit mir gerungen, ob Minas Tirith vs. Mordor oder Rohan vs. Isengard. Ein klein bisschen bereue ich die Entscheidung schon, da mir Gondor eigentlich besser gefällt als Minas Tirith und Isengard besser als Mordor. Hauptsächlich deswegen, weil die Ork-Modelle von Mordor einfach nur scheußlich sind. Mordor hat dafür aber definitiv die besten Helden, allen voran meine absoluten Lieblinge, die Ringgeister und allgemein die größte Auswahl. Jetzt werde ich mir auch meinen bald 20 Jahre alten Traum erfüllen: Einen Ringgeister auf Geflügeltem Schatten.
Zugelegt habe ich mir bislang:
Das ergibt grob:
Mordor:
Minas Tirith:
Damit lässt sich etwas anfangen. Als weitere Ergänzung habe ich die drei Kommandoeinheiten von Minas Tirith, Mordor und Morannon im Auge, sowie einen Nazgûl auf Geflügeltem Schatten. Letzterer ist momentan aber leider nicht in der Rotation enthalten.
Ich mag die Modelle der Ostlinge wirklich sehr gerne aber so weit ich weiß greifen die zumindest im Film in die Schlacht von Minas Tirith nicht ein. Man sieht sie meines Wissens nach nur im zweiten Teil, als Frodo und Sam ans Schwarze Tor kommen.
Zusätzlich habe ich noch Die Gefährten in der Super-Hyper-Premium-Variante, einen Balrog, Arwen zu Fuß und beritten, sowie Legolas & Tauriel. Die Figuren habe ich hauptsächlich als Ersatz für die beigelegten Figuren von „Reise durch Mittelerde“.
Die Gefährten kamen in erstaunlich schlechtem Zustand zu mir. Nach einer Reklamation bekomme ich dieselben Figuren noch einmal. Ich habe die Figuren so weit es ging repariert aber beim Bemalen ist Legolas‘ Dolch leider erneut abgebrochen. Ich werde die aktuellen Gefährten zum Üben nehmen. Speziell für meine Umhänge muss ich mich schon echt schämen.
Das Armeebuch hab ich schon, das Regelbuch kommt irgendwann Dezember. Mit der Erweiterung „Gondor at War“ ringe ich noch etwas aber die drängt sich bei meinem Vorhaben ja geradezu auf.
Ich werde das Projekt mit ein paar Bildern begleiten. Ich bin gespannt, ob ich es im vierten Anlauf endlich einmal schaffen werde, eine Armee inhaltlich abzuschließen und sie auch fertig zu bemalen.
Edit1: Meine Armee hat ein paar Neuzugänge bekommen. Neu dazugekommen sind
Ich war ja extrem skeptisch wegen ForgeWorld. Gefühlt ein Jahrzehnt hatte ich geglaubt, ForgeWorld sei so etwas wie die absolute Premium-Variante von GamesWorkshop (hauptsächlich aufgrund der nochmal etwas stärker abgedrehten Preise). Hier im Forum musste ich dann lesen, dass das gefühlt so etwas wie der Ausbildungsverein von GW ist mit teilweise erschreckend schlechter Qualität. An meinen beiden Figuren konnte bislang keine Qualitätsmängel feststellen (mal von Gussresten abgesehen, die gefühlt so groß sind wie die Figur selbst).
Mit dem Geflügelten Schatten habe ich jetzt auch endlich mein absolutes Lieblingsmodell. Ich werde ihn vermutlich in der gepanzerten Variante mit Hexenkönig und brennendem Schwert zusammenbauen. Dann habe ich zwar alle meine drei Ringgeister-Figuren als Hexenkönig konzipiert, werde mich aber auch am Anfang wohl nur auf ihn konzentrieren.
Meine Armee von Mordor ist jetzt schon recht groß und ein gutes Stück größer als Gondor. Ich werde mal kontrollieren, wie viele Punkte ich für jede Armee habe und mal schauen, ob ich bei Gondor noch etwas nachspüren muss.
Edit2: Wie erwartet ist Mordor nach aktuellem Stand 262 Punkte größer. Wenn ich alles streng nach WYSIWYG aufstelle, komme ich bei beiden Armeen maximal auf:
Minas Tirith
Gesamt: 1098
Mordor
Gesamt: 1360
Da werde ich bei Minas Tirith noch etwas nachsteuern müssen; was etwas schade ist, da Minas Tirith nicht so viel Auswahl hat wie Mordor und es bei Mordor noch einige Modelle gäbe, die mir gut gefielen und die noch fehlen würden (wie bspw. Die Charaktermodelle der Ringgeister, Kankra, die Große Gorgoroth-Bestie, die Mordor-Uruk-hai oder weitere Geflügelte Schatten.
Leider musste ich recht schnell aufgeben, da die Preise für einen 14-Jährigen auf Dauer schlicht unerschwinglich waren. Über meine damaligen Malkünste legen wir mal lieber den Mantel des Schweigens.
Nach Chaosdämonen im Jahre 2009 und Dämonen des Chaos 2016 bin ich vor ein paar Wochen zum mittlerweile vierten Mal bei GW gelandet. Zum vierten Mal ärgere ich mich maßlos über die Preise, zum vierten Mal habe ich deswegen jedes Mal fast schon Bauchkrämpfe aufgrund meines schlechten Gewissens und trotzdem eskaliere ich zum vierten Mal wieder was das Kaufen von Figuren angeht. Aber gut: Ich bin selbst schuld und muss es ja nicht kaufen.
Ursprünglich hatte ich mir das Brettspiel „Der Herr der Ringe - Reise durch Mittelerde“ gekauft und beim Anblick dieses wirklich bemitleidenswerten Balrogs oder der kümmerlichen Nazgûl kam mir ein Gedanke: „Du kennst doch jemanden, der wunderschöne Herr der Ringe - Figuren herstellt.“
Aus der Idee, wenige Helden durch die qualitativ hochwertigen Miniaturen von GW zu ersetzen, sind 600€ später zwei ganze Armeen geworden.
Die Wahl fiel auf Minas Tirith und Mordor (daher auch der Titel). Ich habe lange mit mir gerungen, ob Minas Tirith vs. Mordor oder Rohan vs. Isengard. Ein klein bisschen bereue ich die Entscheidung schon, da mir Gondor eigentlich besser gefällt als Minas Tirith und Isengard besser als Mordor. Hauptsächlich deswegen, weil die Ork-Modelle von Mordor einfach nur scheußlich sind. Mordor hat dafür aber definitiv die besten Helden, allen voran meine absoluten Lieblinge, die Ringgeister und allgemein die größte Auswahl. Jetzt werde ich mir auch meinen bald 20 Jahre alten Traum erfüllen: Einen Ringgeister auf Geflügeltem Schatten.
Zugelegt habe ich mir bislang:
- Heerschar von Minas Tirith
- Heerschar von Mordor
- Schlacht um Osgiliath
Das ergibt grob:
Mordor:
- Hexenkönig von Angmar (zu Fuß und zu Pferd)
- Gothmog (zu Fuß und auf Warg)
- 24 Mordor-Orks
- 24 Morannon-Orks
- 6 Wargreiter
- 1 Mordor-Troll
Minas Tirith:
- Gandalf der Weiße (zu Fuß und zu Pferd)
- Pippin
- Faramir
- Madril
- Damrod
- 36 Krieger von Minas Tirith
- 12 Waldläufer von Gondor
- 6 Reiter von Minas Tirith
Damit lässt sich etwas anfangen. Als weitere Ergänzung habe ich die drei Kommandoeinheiten von Minas Tirith, Mordor und Morannon im Auge, sowie einen Nazgûl auf Geflügeltem Schatten. Letzterer ist momentan aber leider nicht in der Rotation enthalten.
Ich mag die Modelle der Ostlinge wirklich sehr gerne aber so weit ich weiß greifen die zumindest im Film in die Schlacht von Minas Tirith nicht ein. Man sieht sie meines Wissens nach nur im zweiten Teil, als Frodo und Sam ans Schwarze Tor kommen.
Zusätzlich habe ich noch Die Gefährten in der Super-Hyper-Premium-Variante, einen Balrog, Arwen zu Fuß und beritten, sowie Legolas & Tauriel. Die Figuren habe ich hauptsächlich als Ersatz für die beigelegten Figuren von „Reise durch Mittelerde“.
Die Gefährten kamen in erstaunlich schlechtem Zustand zu mir. Nach einer Reklamation bekomme ich dieselben Figuren noch einmal. Ich habe die Figuren so weit es ging repariert aber beim Bemalen ist Legolas‘ Dolch leider erneut abgebrochen. Ich werde die aktuellen Gefährten zum Üben nehmen. Speziell für meine Umhänge muss ich mich schon echt schämen.
Das Armeebuch hab ich schon, das Regelbuch kommt irgendwann Dezember. Mit der Erweiterung „Gondor at War“ ringe ich noch etwas aber die drängt sich bei meinem Vorhaben ja geradezu auf.
Ich werde das Projekt mit ein paar Bildern begleiten. Ich bin gespannt, ob ich es im vierten Anlauf endlich einmal schaffen werde, eine Armee inhaltlich abzuschließen und sie auch fertig zu bemalen.
Edit1: Meine Armee hat ein paar Neuzugänge bekommen. Neu dazugekommen sind
- Nazgûl auf Geflügeltem Schatten
- Kommandoeinheit von Gondor
- Kommandoeinheit der Morannon-Orks
- Kommandoeinheit der Mordor-Orks
- Gondor at War
- und als kleines Highlight bislang: Meine ersten Miniaturen von ForgeWorld: Guritz und Gothmogs Vollstrecker.
Ich war ja extrem skeptisch wegen ForgeWorld. Gefühlt ein Jahrzehnt hatte ich geglaubt, ForgeWorld sei so etwas wie die absolute Premium-Variante von GamesWorkshop (hauptsächlich aufgrund der nochmal etwas stärker abgedrehten Preise). Hier im Forum musste ich dann lesen, dass das gefühlt so etwas wie der Ausbildungsverein von GW ist mit teilweise erschreckend schlechter Qualität. An meinen beiden Figuren konnte bislang keine Qualitätsmängel feststellen (mal von Gussresten abgesehen, die gefühlt so groß sind wie die Figur selbst).
Mit dem Geflügelten Schatten habe ich jetzt auch endlich mein absolutes Lieblingsmodell. Ich werde ihn vermutlich in der gepanzerten Variante mit Hexenkönig und brennendem Schwert zusammenbauen. Dann habe ich zwar alle meine drei Ringgeister-Figuren als Hexenkönig konzipiert, werde mich aber auch am Anfang wohl nur auf ihn konzentrieren.
Meine Armee von Mordor ist jetzt schon recht groß und ein gutes Stück größer als Gondor. Ich werde mal kontrollieren, wie viele Punkte ich für jede Armee habe und mal schauen, ob ich bei Gondor noch etwas nachspüren muss.
Edit2: Wie erwartet ist Mordor nach aktuellem Stand 262 Punkte größer. Wenn ich alles streng nach WYSIWYG aufstelle, komme ich bei beiden Armeen maximal auf:
Minas Tirith
Gandalf der Weiße | 240 |
Peregrin Tuk, Wache der Veste | 30 |
Faramir, Hauptmann von Gondor | 80 |
Madril, Hauptmann von Ithilien | 55 |
Damrod, Waldläufer von Ithilien | 25 |
Ritter des Weißen Turms | 60 |
Hauptmann von Minas Tirith | 55 |
Krieger von Minas Tirith | 369 |
Ritter von Minas Tirith | 84 |
Waldläufer von Gondor | 100 |
Mordor
Der Hexenkönig von Angmar | 255 |
Guritz, Meister der Reserven | 60 |
Gothmogs Vollstrecker | 60 |
Gothmog, Saurons Statthalter | 140 |
Orkhauptmann | 45 |
Orkschamane | 50 |
Orkaufseher | 50 |
Orktrommler | 30 |
Morannon-Orkhauptmann | 50 |
Morannon-Orkschamane | 50 |
Mordor-Orks | 174 |
Morannon-Orks | 224 |
Wargreiter | 72 |
Mordor-Troll | 100 |
Da werde ich bei Minas Tirith noch etwas nachsteuern müssen; was etwas schade ist, da Minas Tirith nicht so viel Auswahl hat wie Mordor und es bei Mordor noch einige Modelle gäbe, die mir gut gefielen und die noch fehlen würden (wie bspw. Die Charaktermodelle der Ringgeister, Kankra, die Große Gorgoroth-Bestie, die Mordor-Uruk-hai oder weitere Geflügelte Schatten.
Zuletzt bearbeitet: