Das klingt furchtbar und ich fühle mit dir. Ich versuche gerade verzweifelt, Kankra ihre Beine anzukleben. Bei kleinen Figuren, wie den Ringgeistern, genieße ich Zinn sehr aber bei größeren Figuren ist es einfach nur schrecklich. Nicht nur, dass GW es nicht schafft, die Beine durchzunummerieren und eine Anleitung beizulegen, die Gussreste sind natürlich wie immer exakt an der Verbindungsstelle, sodass kein Bein richtig in das entsprechende Loch passt. Man darf dann natürlich wieder jedes Bein in acht Löchern probieren und im Endeffekt ist die Tube Kleber leer, die Löcher voll mit dem Kleber und die Beine kleben wirklich überall, nur nicht da, wo sie sollen.Ja an die Problematik mit diesen Dornen oder Spitzen erinnere mich noch gut bei Sauron 🙂)
In der Zinnversion war es zwar weniger das Problem mit Teilen wie im Kunststoff Gussrahmen, hier waren solche Teile alle einzeln zum ankleben. Ich hatte da die Krise bei der Krone gehabt, jeden Zinken davon einzeln ankleben war Horror. Zudem war ich damals noch nicht auf dem Stand von heute und wusste noch nicht genau welchen Klebstoff man wann anwenden muss. Auch Baumbart war damals ein Kunstwerk in Zinn bis man alle Äste etc. angeklebt hatte.
Ich muss mal schauen wie es bei Théoden ist, den habe ich doppelt, einmal in der Zinnversion von damals und in der Kunststoff Version aus der Pelenor Box, wie dort die Unterschiede in den Details sind. Die Reiter von Rohan waren ja leider schon immer in Kunststoff.
Kleiner Tipp vielleicht mal noch für dich. Es gibt einen Hersteller in Irland, der nur LotR Minis produziert. Allerdings basierend auf den Büchern und nicht nach den Filmen. Dafür haben sie sehr schöne Minis gerade von Drachen und ähnlichem jedoch immer nur in Zinn. Hier der Link dazu: https://mithril.ie/
Resin, oder gleich ganz normales Plastik wäre hier die bessere Wahl gewesen. Warum muss so ein Modell nochmal aus Metall sein?