XV109 Y'Vahra - Leaked Rules ?

Keine Ahnung warum sich das Gerücht FW = OP immer noch hält.

Weil FW recht undurchsichtig ist. Wenn man nicht gerade selbst top informiert ist, wirkt FW immer so wie das geheime Arsenal einer Armee. Dann hat sich jemand eben genau diese Rosinen herausgepickt, stellt eben jene aufs Feld und das einzige was man als Gegenspieler dann von FW sieht ist eben dieses etwas zu starke Modell. Außerdem ist es, wie ich finde, sehr schwer sich aktiv über FW und deren Einheiten zu informieren. Wenn ich auf die Seite gehe und mir Modelle anschaue müsste ich eigentlich immer eine Email an den Support schreiben um überhaupt zu erfahren in welchem Imperial Armour, Sonderbuch XY oder sonstwo auf der Seite sich die Regeln versteckt haben. Außerdem haben viele nicht die Lust nochmal Geld für eines der Bücher auszugeben, wo der allgemeine Tenor ja eh eher schlecht ist was FW angeht, eben weil die meisten Leute so uninformiert sind.
 
Keine Ahnung warum sich das Gerücht FW = OP immer noch hält.
Ahh doch da waren damals schon einige Dinge die ziemlich gewichtig waren.
Ich nimm mir mal IA1 und überflieg mal was damals ziemlich böse war.
Exectuioner, den es damals nicht bei der normalen IG gab,
Destroyer Tank Hunter
Thunderer Siege Tank.
Cyclops
Medusa, die ich schon immer für stark hielt. Damals war sie aber nicht OP, da bewegen und schießen mit Ihr noch nicht möglich war. Trotzdem war sie gut
Manticore, den es auch nicht normal bei der IG gab.
Weapen Plattform mit Manticore/Basilisk
Flieger lass ich mal außen vor.
Durch das umschreiben diverser Bausätze in die Handelsübliche IG, wurde die Stärke den Forgeworld Regeln ebenwürdig. Hier natürlich unter anderem weil es direkt von Forgeworld kam.

Das war jetzt gerade mal das erste Buch.
 
"FW ist OP!" stammt zum anderen aber auch vor allem aus einer Zeit, als Verbündete und Formationen eher die absolute Ausnahme waren und bot dementsprechend Möglichkeiten Schwachstellen der eigenen Armee auszugleichen bzw. stärken auszubauen, die man ohne FW nicht hatte...

In sofern würde ich auch heute FW dort nicht zulassen, wo man z.B. mit Grund-AoP ohne Verbündete, Extensions u.ä. spielt wo Formationen & Co. hingegen ok sind, sehe ich selbst zumindest im allgemeinen, aber auch keinen Grund mehr FW auszuklammern.
 
Ich find das auch immer sehr interessant wie Halsstarrig manche Leute auf das Thema FW-Modelle reagieren....
Da heißt es direkt wieder "Diese Leute haben nicht einfach immer noch nicht verstanden wieso die Modelle auf Turnieren nicht zugelassen sind" als Antwort auf die Frage warum kam nur so in etwa: "Ist so, brauch ich dir nicht zu erklären"....das kam noch von einem GW-Mitarbeiter.

Tatsächlich sind wir Deutschen soweit die Vertreter was das Thema "FW-OP" angeht, in anderen Ländern ist das kein wirkliches Thema.
Die Turnierszene hat sich einfach nur auf das "FW-OP" festgefressen und wird davon auch wohl nicht mehr loskommen, da dort die alten Hasen sitzen und "noGo" sagen (weils schon immer so war).

Gibt es tatsächlich öffentliche Turniere wo FW erlaubt ist? Hab zumindest noch von keinem gehört...
 
Aye, die GG Klarstellung macht es eigentlich raucht gut nutzbar (wie gesagt: wo ich Formationen spielen darf, gibt es an sich kaum einen Balancetechnischen Grund es zu verbieten und wenn es entweder/oder zu Formationen, Alliierten etc. ist bietet es nicht mal wirklich quantitative Vorteile gegenüber jenen die es nicht nutzen (würde mir nur wünschen, dass es im GG auch einen kleinen Vorteil dafür gebe komplett auf Erweiterungen zu verzichten) - da er experimentalrules und Superheavys auch ausklammert (ich finde die normalen Knights einzeln bei größeren Spielen gar nicht mal so übertrieben, aber die FW-Varianten setzen da tatsächlich noch einen drauf), bin ich gerade am überlegen was jetzt Ausreißer waren (der LR-Achilles wurde mal als einer gehandelt, weiß aber nicht, ob dass zu Zeiten seiner experimentellen Regeln wahr)...
 
@El Toupe
Kennst Du T3? Schau doch mal nach wie viele Turniere inzwischen ForgeWorld zulassen.

@Ynnead
Nehmen wir mal an, Formationen sind erlaubt, ein Spieler verzichtet darauf und erhält einen wie auch immer gearteten Bonus. Der Bonus des einen Spielers, ist der Nachteil des anderen Spielers. Das schafft nur Unfrieden. Darum lieber pauschale Erlaubnisse und pauschale Verbote.

@ForgeWorld uberpowert
Eigentlich gab es in der fernen Vergangenheit folgende Dinge, die als unsportlich galten. Insbesondere Modelle, die man nicht über den Codex kriegen konnte.

- Diese ?Infernus-Muni?, die auch furchtlose Einheiten AUTOMATISCH hat Rennen lassen.
- Der Trygon, als er noch das Monster war, dass er sein sollte.
- Der Manticore, als er noch ForgeWorld only war.
- Der Achilles.
- Schocken UND angreifen Cybot-DropPod

Experimentelle Regeln mal außen vor gelassen.


Gruß
General Grundmann
 
@Ynnead
Nehmen wir mal an, Formationen sind erlaubt, ein Spieler verzichtet darauf und erhält einen wie auch immer gearteten Bonus. Der Bonus des einen Spielers, ist der Nachteil des anderen Spielers. Das schafft nur Unfrieden. Darum lieber pauschale Erlaubnisse und pauschale Verbote.

Schon richtig und solange die Anzahl der erlaubten Erweiterungen auf einmal stark limitiert ist, kommt man auch nciht in die verlegen heit jetzt wirklich 10 Bücher zu brauchen (brauche halt IA für Tetras R'Alai und später eventuell die neuen XV10x Varianten, wenn sie offizielle Regeln haben) und von GW das Firebase-Cadre (habe ich schon) und Codex Assasinen - damit habe ich dann 3 sinnvolle ergänzungsvariaten und gut ist (lege ich mich auf eine fest, bräuchte ich sogar nur eine) -> wirklich nervig würde es, wenn man sich seine Liste aus 5 verschiedenen Büchern zusammenstellen könnte (da würde auch ich als Gegner dann schnell die Übersicht verlieren - insbesondere wenn anstelle eines Assasins z.B. ein eher zur Armeepassendes Alternativmodell verwendet wird)...
 
Daher kopiere ich mir die Seiten auf Tablet zusammen.

Wer D&D kennt, da hat man seine Charactere auch teilweise auch 10 Büchern zusammengebaut.
Und hat kein Problem gemacht.

Wichtig ist, das man die Regeln die man verwendet gut griff bereit hat.
Und das kann man mit einzelnen Seiten wunderbar machen

Oder wenn mal ein Compendium kommen würde 😛inky:
 
Habe Ihn in einem Spiel mal geproxxt. Der war wirklich schön, hat auch Fahrzeuge rausgenommen und ein wenig Infanterie gerillt, ist aber bei konzentriertem Feindfeuer auch nicht sehr haltbar. Für die Punkte ok und meines Erachtens nicht wirklich überpowert. Das überhitzen bei dem Flamer machte sich auch ungünstig bemerkbar, konnte einmal gar nicht schießen, so dass die Punkte für mich in Ordnung gehen. Ich werde mir den kaufen, allerdings erst wenn die Regeln offiziell sind. LG
 
Hatte ihn in einer 1vs1vs1 Partie gegen mich, kleine Punktzahl, Mahlstrom, ergo hatte jeder sozusagen seine eigenen ziele.
Aber der Flamer war schon ziemlich krass, er stand auch bis Spielende, zum einen weil wenn wird (der Orkspieler und ich mit Iron Hands) die Mission "Monströse Kreatur oder Fahrzeug killen" gezogen haben, hatte es Buggys oder noch Razorbacks rumstehen, da nimmt man sich die weicheren Ziele. Aber auch weil keiner von uns beiden wirklich Waffen dabei hatte, um dem Ding effektiv Schaden zu machen.
also "ok" für die Punkte, im vergleich zum normalen Riptide, aber ich bin mir nicht sicher ob nicht einfach der Riptide schon zu günstig ist...
 
Am Ende des Tages sind die Einheiten, die der Gegner ins Gefecht führt und die uns dann weg tun, immer zu billig. 🙂. Geht mir bei Eldar Phantomrittern z.B. so. Widerstand 8, 6 LP, Ini 5 und Aufpralltreffer mit Stärke 10 plus 5 Attacken Stärke 10 DS2 und der kostet nur 50 Pkte mehr als ein Riptide. Oder Grav Biker mit Ordensmeister (2er Rüster, 3er Retter und 4er Verletzung Ignorieren, Ewiger Krieger, Widerstand 5), oder Centurions mit angeschlossenem Ordensmeister ....
Der Flamer ist krass, ja aber gegen Termins oder Meganobz muss er den schon überhitzen und dann kann das Ding auch schon mal gerne "stecken" bleiben.
 
Ich rechne Phantomritter und Riptide eigentlich immer gleichwertig:

Der Phantomritter ist 15 Punkte teurer als ein ausgerüsteter Riptide (Abfangen und FnP) also weniger als 10%.

Defensiv liegt u.U. sogar der Riptide leicht vorne (da er klar besser gegen Gift ist) aber dürfte im Schnitt nicht so nen Riesen unterschied machen (gibt nen paar waffen die den Riptide etwas mehr ärgern und halt einige die das gleiche beim Ritter tun).

In der Bewegung ziehen sie auch relativ gleich - die des Phantomritters ist halt offensiv und die des Riptides defensiv...

Im Beschuss liegt der Riptide klar vorne (was nicht Heißt, dass der des Ritters Mieß wäre) dafür ist der Ritter halt ein potenter Nahkämpfer.


Im Duelle zwischen den beiden dürfte der Ritter gewinnen, dafür gibt es mehr Spielsituationen in denen der Riptide mehr macht - generell ist der Ritter spetzialisierter auf die bekämpfung von Klasse, während der Riptide hier Allrounder ist, in vs. Klasse Situationen aber öfters etwas schwächer als der Ritter...

Wie gesagt: ich sehe die relativ gleichwertig (aber bei uns ist das Modell Günstiger 😛 ... ...und hübscher, letzteres mag aber an der Sichtweise eine Tauspielers liegen)