Yassadar's Mortheim-Basteltisch

Moin Moin Leute...

@ LangerSchlacks: weger der Bemalung steht der Plan, die schwer erreichbaren Ecken mit der Airbrush zu verdecken.
@Shub Niggurath: Die Etagen sind aktuell nur leicht punktell angeklebt, da es bereits um Spielen genutzt wird. Daher wurden die Deckenbalken aktuell noch nicht eingeklebt... werde es aber auf jeden Fall an meiner Bastelkiste vermerken, damit es nicht doch ausversehen vergessen wird.

Kenny1999 & Iceland: danke für euer Lob... wir versuchen euch mit stetigen Upgrades auf dem aktuellsten Stand der Dinge zu halten.

Ich wusste garnicht, dass die Steinmarden doch wahrlich so gut mit Holz umgehen können, doch seht selbst.
25671379bm.jpg


Und kaum haben sie angefangen, breiten sich die starrköpfigen Zwerge im ganzen Haus aus ^^
25671378dg.jpg


Hoffen euch bald weiteres Zeigen zu können... bei mir wird es nur leider die nächsten zwei Monate eng und es werden nur Kleinigkeiten von meiner Seite aus kommen.

Gruß Yassadar
 
Du wirst in entlichen Häusern Kellerluken finden... da es in Mortheim ja auch teils um Schätze geht, die in der Stadt der Verdamnis hinterlassen wurden, dachte ich mir, dass Bodenluken sowie kleine Kellertüren, wie dies unter der Treppe ganz gut rein passen... so kann man auch die Frage klären, wo man stehen muss, um für manche Szenarien Häuser zu durchsuchen. Das Modell hinter die Türschwelle zu schieben und zu behaupten "ich hab alles gesehen" reichte mir da nicht aus.
Ich muss schon sagen, dass die Zwergenbande echt gut anpackt und so manches Haus in einer beachtlichen Zeit hoch zieht... bei mir wird es mit weiteren Bauprojekten erst wieder ab Mitte/Ende Juli was... da ich privat derzeit stark verhindert bin und es noch mehr wird. Dennoch werde ich versuchen hier stets Fortschritte zu posten und freue mich natürlich, wenn diese den einen oder anderen hier im Forum gefallen, inspirieren oder zu konstruktiver Kritik oder Ideen anregen.

Gruß Yassadar
 
Ich dachte bei der Treppe spontan an Harry Potter.^^
Kritik würde mir höchstens Einfallen, dass die Schäden im Fachwerk nicht so ganz 100% realistisch rüberkommen, weil die eine andere Kräfteverteilung haben als normales Mauerwerk, aber das ist echt egal.

Anregungen? Ja... Tapeten, Teppiche und ne Badewanne?^^ Ich würd ja fast da einziehen. Für etwas architektonische Abwechslung könnte man ja mal massive Steinfundamente für das Erdgeschoss nehmen und erst darüber mit Fachwerk anfangen. Zugemauerte Fenster und Umbauten kommen bei so alen Häusern auch gerne mal vor. Wenn du die Balsaholz Balken biegen kannst, könnte man mal gebogenes Sichtfachwerk versuchen. Farblich eine schöne Auflockerung wären Ziegelsteine zum Ausmauern der Gefache. Die kann man in sehr vielen verschiedenen Farben von Rot bis Dreckfarben anmalen und so noch zusätzliche Farbe ins Bild bringen.
 
Sooooo...
Ein kurzes Update der fleißigen Bergmaden... wie ihr sehen könnt, haben sie sich aus allen möglichen Resten, die dem Feuer von Mortheim wiederstanden haben zu Stegen und Brücken zusammen gezimmert.

26092693ju.jpg


und auch das Herrenhaus hat sich noch etwas in die Höhe gereckt und nimmt immer mehr gestalt an.

26092694fo.jpg


Hier sieht man schon den ersten Ansatz des entstehenden Balkons.

26092695yy.jpg


Große Fenster in der oberen Etage sorgten mal für ausreichend Beleuchtung im Anwesen.

26092696ss.jpg


26092697rs.jpg


Nun sorgen die Schäden für eine gute Spielbarkeit und ebenfalls ausreichend Beleuchtung 😉

26092698qa.jpg


26092699ay.jpg


Freu mich schon wenn ich mitte Juli wieder mehr Zeit für das Hobby habe und wir dann wahrscheinlich noch 2 Gebäude fertigen und dann endlich mal in die Bemalung über gehen. Freuen uns wieder über Kommentare und Kritiken.

Gruß Yassadar
 
Ohh man, seh ich das richtig? seit knapp nem Jahr hab ich hier nichts getan *mich schäme*
Aber das wird jetzt wieder geändert... es hat sich ein bisschen was getan und mit freude kann ich euch über die neuen Fortschritte in Kenntnis setzen.
Starten wir doch gleich mal mit dem Beizen des Fachwerks.

wie zu sehen habe ich das Fachwerk mit schwarzer Beize bearbeitet... diese dann später mit einem grau trockengebürstet und gehighlightet.
dann folgte eine kleine Vorbereitung:

Ich habe eine komplette Bahn Trittschalldämmung in der Fach-Farbe meiner Wahl Grundiert und sie dann in gut zu verarbeiteten 6cm dicken Streifen geschnitten.
29310295sc.jpg

Anschließend wurde die Trittschalldämung für jedes Fach zugeschnitten und angepasst.

Es folgen demnächst noch das Beizen der Bodendielen, Verwitterungseffekte an den Mauern innen und außen, Nacharbeten der Schnittkanten, Anbringen der Dachpfannen, sowie die Basegestaltung und das Gebäude ist spielbereit.

bin für K&K zu haben und freu mich von euch zu hören.
Gruß Yassadar
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaut soweit schon echt gut aus. Auf jeden Fall würde ich noch Sparren an den Grat und in die Kehle des Daches setzen. Die machen es viel einfacher die Latten anzubringen. Oder soll das Dach da auch eingestürzt sein? Wenn du es realistischer willst, würde ich auch mehr Sparren nehmen.
Mir persönlich fehlen noch immer die bis nach außen durchgehenden Deckenbalken, aber das ist Meckern auf hohem Niveau.
 
@Niggurath: Wie duan den Sparren schon sehen kannst, sind Kerben für die Latten vorhanden, diese sind auch bereits fertig ausgeschnitten (Bild davon müsste irgendwo auf den früheren Seiten sein). Da man von den Sparren später eh kaum was sieht, habe ich sie nur auf die Länge gesetzt, die ich benötige um Dachpfannen mit Latten gut befestigen zu können. Wie meinst du das, mit dne durchgehenden Dachbalken? Lass mich da gern von inspirieren.
 
Durchgehende Deckenbalken meine ich. Ich stell dein Bildmaterial einfach mal ganz dreist neben ein Schaubild für reales Fachwerk:
Anhang anzeigen 335826
Anhang anzeigen 335827
Du siehst ja, wie sich die Deckenbalken mit ihren Enden so zwischen dem oberen Balken des Erdgeschosses und dem unteren Balken der 1. Etage klemmen. Bei dir hören sie einfach davor auf. Überkreuzen würden sie sich eigentlich auch nicht. Aber wie gehabt: Meckern auf hohem Niveau. Das fällt mir auch nur auf, weil ich schonmal etwas mit Fachwerk gearbeitet habe.
 
Auf jeden Fall danke für die Info... Da meine Bauweise aber meist so geplant ist, aus dem Material den wenigstens Verschnitt raus zu holen, weiche ich da gern vom Original ab und schau auch das es vom Aufwand "simple" gehalten wird. Damit das Projekt auch bis zum Ende durchgezogen wird. Sollte ich aber später mal etwas realisitischer Bauen werde ich mir deinen Rat zu Herzen nehmen 😉