Zenithal Highlighting und Schattierungen

Intheattic

Bastler
22. August 2015
773
1.349
11.981
Servus Leute,

Bin seit kurzem Airbrushbesitzer 🙂 Gestern habe ich mich mal an Zenithal Highlighting versucht, was auch ganz gut funktioniert hat. Jetzt habe ich das Problem das ich nicht weis wie oder ob ich das Modell noch Schattieren soll. Normalerweise habe ich dafür immer schwarzen Wash ( Nuil Oil) benutz, dass ich gezielt aufgebracht habe und die "Ränder" mit der original Farbe wieder übermalt habe. Das Gestaltet sich bei der Airbrushsache schwierig da ich den Farbübergang mit dem Pinsel nicht nachzeichnen kann.
Habt ihr eine Idee wie ich das hinbekommen könnte oder wie schattiert ihr eure gebrushten Minis?

Viele Grüße
Alex
 
Hey Alex, zuerst einmal freut es mich das Du Deine Arbeit mit einem Neugerät gut hinbekommen hast und Du soweit zufrieden bist.

Zu deiner Frage habe ich genau das richtige Video zur Hand (so hoffe ich), dort wird gut erklärt wie man diese Arbeit zu einem schönes Ergebnis bringt und um es vorab zu nehmen, diese Technik eignet sich auch für den "Clean Look", muss ja nicht immer "Used Look" sein.
Und für den Fall das Du kein Englisch kannst, wird gerne Übersetzt.

YouTube:
Doctor Faust's Painting Clinic
 
Hey Alex, zuerst einmal freut es mich das Du Deine Arbeit mit einem Neugerät gut hinbekommen hast und Du soweit zufrieden bist.

Zu deiner Frage habe ich genau das richtige Video zur Hand (so hoffe ich), dort wird gut erklärt wie man diese Arbeit zu einem schönes Ergebnis bringt und um es vorab zu nehmen, diese Technik eignet sich auch für den "Clean Look", muss ja nicht immer "Used Look" sein.
Und für den Fall das Du kein Englisch kannst, wird gerne Übersetzt.

YouTube:
Doctor Faust's Painting Clinic

Hey,

Danke für das Video, das beschreibt mein Problem ziemlich genau ^^ Wenn ich das richtig verstanden habe benutzt er eine Glanzlack auf dem er den Shade aufträgt um ihn dann wieder weg zu bekommen.
Hast du das schonmal ausprobiert? Bzw welche Lacke benutzt er dafür?
Mir würde jetzt mal Ardcoat und Lahmian Medium bzw Purity Seal einfallen.
 
Gibt es einen Glanzlack den ihr empfehlen könnt?
Eignet sich Purity Seal um die Figur danach wieder Matt zu bekommen?
Bzw lässt sich Purity Seal anschließend noch übermalen?
Ich beziehe mich bei den ganzen Fragen eigentlich auf das Video das Toxogen gepostet hat.
Die Technik sieht sehr interessant aus und das würde ich gerne mal probieren ^^
Im Prinzip ist das denke ich das selbe was Eugel vorgeschlagen hat
 
Ich bin da außen vor, da ich "Racing Lackspray" aus dem Baumarkt verwende, diese Grundierungen, Lacke und Klarlacke verwende ich schon seit Jahrzehnten für die unterschiedlichsten Materialeien so z.B. im Modellbau, leider muss man draußen Sprühen, aber sie trocknen schnell und die Klarlacke lösen das Basismaterial z.B. "Citadel", "Army Painter" nicht an, eine Dose 400ml kostet zwischen 4-7€, eine Armee somit auch in Grundfarben kein Thema.

Wenn ich aber nur eine Figur Klarlacke, nehme ich Revell "EMAIL COLOR" SM- oder M-Klarlack.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ebenfalls ein Video gefunden in dem diese Technik verwendet wird.
Der Autor verwendet dort diesen Glanzlack:https://www.amazon.de/gp/aw/d/B001US2NY2/ref=ox_sc_act_image_2?ie=UTF8&psc=1&smid=A3JWKAKR8XB7XF

Denke das werde ich mal probieren, da ich es mit der Airbrush sprühen kann.

Vom selben Anbieter gibt es auch noch einen matten Lack, ist so ein matter Lack generell "bemalbar" oder muss ich auf etwas achten?

Offtopic: ich würde auch gerne mal Hotlinks verwenden, bekomme es aber nicht hin -.- kann mir das jemand erklären? Bin da nicht so fit unterwegs
 
Gibt es einen Glanzlack den ihr empfehlen könnt?
Da du eh mit Airbrush arbeitest, möchte ich dir die Lacke der Premium-Reihe von Vallejo ans Herz legen. Die lassen sich gut sprühen und sind widerstandsfähig, da sie für den RC-Modellbau gemacht wurden. Ich verwende keine anderen Lacke mehr, egal ob matt, seidenmatt oder glänzend.
 
Da du eh mit Airbrush arbeitest, möchte ich dir die Lacke der Premium-Reihe von Vallejo ans Herz legen. Die lassen sich gut sprühen und sind widerstandsfähig, da sie für den RC-Modellbau gemacht wurden. Ich verwende keine anderen Lacke mehr, egal ob matt, seidenmatt oder glänzend.

Top, danke für den Tipp, dann werde ich die mal ausprobieren 😀
Hier noch ein schönes Video das ich gefunden habe und die Technik mit den ÖL-Washes sehr schön zeigt.
https://www.youtube.com/watch?v=P9tAmSeb-Mk
Bis ich mal gerafft hab das die Technik nur mit Öl-Washes geht 🙄
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze dafür Ölfarbe, die ich mal bei Aldi gekauft habe. Letztendlich geht eigentlich jede, es muss kein teures Markenprodukt sein. Als Verdünner verwende ich Citrus-Terpin von Schmincke, das ich mir bei Obi in der Künstlerabteilung gekauft habe. White Spirit ist übrigens nur die Bezeichnung für einen sehr geruchsarmen Verdünner. Letztendlich kann man etliche lösungsmittelhaltige Verdünner verwenden, nur einige wie Universalverdünnung stinken und sind recht aggressiv.
 
Öl Washes wollte ich schon immer mal probieren... hat da jemand mal Links zu den nötigen produkten? Also dem Ölzeug, dem Verdünner und diesen "Spirits"?

Also ich habe mir dieses Ölfarbenset gekauft :

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B0018FKNVC/ref=ya_st_dp_summary

Fand das ist ein ganz guter Deal da man gleich einige Farben hat um Washes zu machen und gleich noch ein Pinsel zum versauen dabei :happy:

Mit Google hab ich rausgefunden das Mineral Spirit und White Spirit, Testbenzine sind welche auch Terpentinersatz genannt werden. Das dürfte es in jedem Baumarkt geben, hab allerdings selbst noch keins gekauft.

Ansonsten brauchst du nur noch die Lacke und hast alles 😉
 
Habe ebenfalls ein Video gefunden in dem diese Technik verwendet wird.
Der Autor verwendet dort diesen Glanzlack:https://www.amazon.de/gp/aw/d/B001US2NY2/ref=ox_sc_act_image_2?ie=UTF8&psc=1&smid=A3JWKAKR8XB7XF

Denke das werde ich mal probieren, da ich es mit der Airbrush sprühen kann.

Vom selben Anbieter gibt es auch noch einen matten Lack, ist so ein matter Lack generell "bemalbar" oder muss ich auf etwas achten?

Offtopic: ich würde auch gerne mal Hotlinks verwenden, bekomme es aber nicht hin -.- kann mir das jemand erklären? Bin da nicht so fit unterwegs

Intheattic, ist da auch Verdünner dabei? Bzw ist der Verdünner das gleiche Mittel, das auch zum reinigen/abtupfen genutzt wird?

Genau, die Verdünnung zum erstellen des Washs ist das selbe wie zum Abtupfen 😉
 
Hi, is ja echt nen super Thread, bin in exakt der gleichen Situation wie Intheattic. Ich will das dann auch mal mit den Premium-Lacken von Vallejo und Washes von GW probieren. Geht das überhaupt in dieser Kombination und kann mir eventuell jemand ein Lösungsmittel empfehlen, um das Wash wieder zu entfernen?
VG Sebastian
 
Wenn die Lacke richtig durchgetrocknet sind (mindestens 24 Stunden), dann bekommst du nur Probleme, wenn du dene Modelle im Öl-Wash badest. Theoretisch sollten das sogar unlackierte Acrylfarbschichten kurzzeitig aushalten, wenn sie richtig durchgetrocknet sind. Aber ich gehe da kein Risiko ein, außerdem sind die Fließeigenschaften bei glanzlackierten Oberflächen besser.
Zum Entfernen des überschüssigen Washs nimmst du übrigens das gleiche Mittel, mit dem du die Ölfarbe verdünnt hast. Ich habe halt gute Erfahrungen mit dem Citrus-Terpin von Schmincke gemacht.
 
Wenn die Lacke richtig durchgetrocknet sind (mindestens 24 Stunden), dann bekommst du nur Probleme, wenn du dene Modelle im Öl-Wash badest. Theoretisch sollten das sogar unlackierte Acrylfarbschichten kurzzeitig aushalten, wenn sie richtig durchgetrocknet sind. Aber ich gehe da kein Risiko ein, außerdem sind die Fließeigenschaften bei glanzlackierten Oberflächen besser.
Zum Entfernen des überschüssigen Washs nimmst du übrigens das gleiche Mittel, mit dem du die Ölfarbe verdünnt hast. Ich habe halt gute Erfahrungen mit dem Citrus-Terpin von Schmincke gemacht.

Ich verstehe jetzt grad nicht genau wie du das meinst. Du hattest doch die Lacke von Vallejo empfohlen :huh:
Oder wie meinst du das mit den "durchgetrockneten Lacken"?

Soweit ich weis funktioniert diese Technik nur mit Öl-Washes da die ublichen Washes viel zu schnell trocknen.