Zenithal Highlighting und Schattierungen

Ja, ich habe den Lack von Vallejo empfohlen. Er hat jedoch letztendlich das gleiche Problem, wie alle Acrylfarben. Acrylfarben sind meist nach wenigen Minuten Handtrocken, sodass man sie anfasssen und mit wasserbasierenden Farben drübermalen kann. Das heißt aber nicht, dass sie vollkommen durchgetrocknet sind. Das dauert bei den meisten Farben so um die 12 bis 24 Stunden, bei einigen deutlich länger (Ein Freund musste feststellen, dass eine dünn aufgesprühte Schicht Vomit Brown aus dem alten Farbsortiment erst nach über drei Tagen vollkommen ausgetrocknet war.). Erst wenn die Farben vollkommen durchgetrocknet sind, haben sie ihre endgültige Widerstandskraft.
Acrylfarben sind rehr robust, was Lösungsmittel angeht. Von daher kann (!!!) es auch funktionieren, dass man mit Ölfarben, die ja mit Lösungsmittel verdünnt werden, direkt auf Acryl malt, wenn es richtig trocken ist. Empfehlenswert ist es dennoch nicht, weil sich das Lösungsmittel als zu aggressiv erweisen kann und die Farbe angreift, wie ich selbst schon feststellen musste. Deshalb, und wegen der Verbesserung der Fließeigenschaften, lackiert man mit Glanzlack, bevor man Ölfarben aufträgt. Dennoch muss man den Lack auch erst austrocknen lassen, damit er den Kontakt mit dem Lösungsmittel übersteht.

Wenn man natürlich ein lackiertes Modell zu lange und zu intensiv mit Lösungsmittel in Kontakt bringt, dann hilft der beste Lack nichts, dann werden Lack, Farbe und Komponenten aus Resin und Kunststoff aufgelöst. Dazu muss man aber ein lackiertes Modell normalerweise schon etwas in den Verdünner einlegen.
 
Ok, ich war der Meinung das das Produkt von Vallejo ein Glanzlack ist.
Die Idee war zuerst Vallejo Premium Gloss Varnish über das Modell zu sprühen. Danach wollte ich mit dem Öl-Wash drüber gehen und die Schattierungen erstellen um anschließen die Figur mit Vallejo Premium Matt Varnish die Schattierungen zu versiegln und um ganz normal weiter malen zu können.
Ist das so möglich bzw empfehlenswert?
Wenn nicht, welchen Glanzlack sollte ich da benutzen ?
 
Hi, verfolge diesen Thread ja eher still, möchte euch trotzdem mal auf diesen Thread aufmerksam machen: http://www.gw-fanworld.net/showthread.php/187328-Problem-mit-Öl-Wash Ich werds mal nach dem Tutorial https://www.youtube.com/watch?v=_fdN_2YuSN4 daraus probieren, mag den Stil von Buypainted sowieso gerne. Sachen sind bestellt, werde die Premium Lacke von Vallejo (Glanz und Matt), White Spirit und Maimeri Classico Ölfarbe verwenden. Bin gespannt. 😀 Werde euch bei Zeiten Bericht erstatten.
 
Zuletzt bearbeitet:
So Leute,

bin heute mal dazu gekommen das mit den Öl-Washes aus zuprobieren.

Die Testfigur habe ich dafür mit Vallejo Premium Gloss Varnish besprüht und 2 Tage lang trocknen lassen.
Der Lack ansich überzeugt und macht einen sehr robusten Eindruck, ebenso war die Verarbeitung sehr einfach, einfach mit 1 Tropfen Wasser verdünnt in die Airbrush und ab gehts^^

Hier seht ihr die Figur wie sie vor dem Schattieren aussieht:
Anhang anzeigen 303657Anhang anzeigen 303658Anhang anzeigen 303659

Dann habe ich den Öl-Wash angemixt. Dazu muss ich sagen das der Wash eher mit zuviel Farbe als mit zu wenig gemacht werden sollte da sich sonst eine grieselige Schattierung ergibt. Denke durch zuviel Verdünnung verteilen sich die Farbpigmente zu ungleichmäßig. Zum verdünnen habe ich ein Terpentinersatz aus dem Baumarkt benutzt.

Nach mehreren Durchgängen sah die Figur dann so aus:
Anhang anzeigen 303660Anhang anzeigen 303661Anhang anzeigen 303662

Mit dem Ergebnis bin ich ganz zufrieden soweit.
Meine ersten Erfahrungen damit waren allerdings durchwachsen. Es ist relativ schwierig den Wash, nachdem er "trocken" ist, genau dort zu entfernen wo er nicht hin soll. D.h mir ist es oft passiert das ich zuviel weg genommen habe und dann nochmal ran musste. Deshalb nach mehreren Durchläufen ^^ Zu Anfangs habe ich es mit einem Q-Tip probiert, das funktioniert zwar gut aber es ist auch sehr grob und oft wird zuviel Wash entfernt. Danach habe ich mal probiert mit einem Pinsel das etwas genauer hin zu bekommen, was ganz gut funktioniert hat, allerdings bei großen Armeeprojekten wahrscheinlich den Zeitvorteil gegenüber der konventionellen Shadingmethode realtiviert. Denke hier muss man auch entscheidenden welchen Aufwand man für welches Ergebnis investieren möchte^^

Ich werde die Tage eventuell nochmal über die Figur gehen um zu schauen wie ich das Ergebnis noch verbessern kann. Vllt hilft schon ein besserer (spitzerer) Pinsel um alles fokussierter aufbringen zu können. Außerdem wird es wie bei allen Sachen sein das nur mehr Übung einen weiterbringt ^^
 
Also die Ölmethode funtioniert eigentlich ganz gut an Fahrzeugen, wo du große Flächen hast. Der Sinn der Ölwashes ist es ja, dass man das Wash in die feinsten Ritzen hineinbekommt und eben nicht auf den Flächen hat. Das bekommt man mit Akrylwashes nicht so hin. Geht es dir aber um das Abschattieren von Figuren sind flächig aufgetragene Akrylwashes die bessere Wahl.

Du könntest aber mal versuchen, mit Preshading zu arbeiten, wenn du das Highlighting mit der Airbrush machst. Das heißt, erst eine graue Grundierung, dann die Schattenbereiche mit schwarz sprühen und zum Abschluss mit Weiß die Highlights sprühen. Danach erst die eigentliche Farbe transparent aufsprühen. Ich mache das mit meiner Chinaböller Airbrush bei Panzern und es sieht gut aus. Bei Figuren erfordert das allerdings Übung und eine gescheite Pistole und ein wenig rumprobieren bezüglich Druck und Konsistenz der Farbe.
 
Hey,

erstmal ganz vielen lieben Dank für deine PN. Ich habe für mich Ölfarben zur Seite gelegt und habe ein Enamel Wash probiert. Dort hatte ich tatsächlich aber auch krisselige Ergebnisse. Ich erinnere nicht mehr, ob da ein Glanz Lack unter war ehrlich gesagt, ich muss wohl nochmals testen.
Eine kurze Anregung: statt Öl oder Enamel gehen auch Wasserfarben! Lester Bursley hat da mal ein Video zu gemacht, vllt finde ich das heute Abend noch. Das ist glaube ich auch nen Versuch wert!

Beste Grüße 🙂

Edit: Wie versprochen
 
Zuletzt bearbeitet: