40k Zone Mortalis Platte - Status: im Bau befindlich

RED SCORPION

Grundboxvertreter
12. Januar 2008
1.427
1.123
14.806
44
Essen
Anhang anzeigen 207913Anhang anzeigen 207917Anhang anzeigen 207914Anhang anzeigen 207915Anhang anzeigen 207916Ich möchte euch heute mal meine Zone Mortalis Platte vorstellen, an der ich gerade arbeite.

Die wichtigsten Daten:

Plattengröße: 48x72 Zoll (24 Module)
Wandhöhe: 8,00cm
Wandstärke: 1,00cm
Durchmesser der Säulen: 3,00cm
Basedicke: 5mm MDF
Basegröße: 30x30cm

Die Bases habe ich mir im Baumarkt zuschneiden lassen. Alles andere habe ich von Hand zugeschnitten und mit Holzleim verklebt.

Auf dem Gesamtbild, seht ihr die komplette Platte und ein paar erste Bitz, damit man schonmal ein paar Vorstellungen von den Details bekommt.
Ausserdem seht ihr den ersten Teil des Energiereaktors, der z.B in einer Mission zerstört werden muss.

Es gibt ca. 13 verschiedene Module, aus denen sich unzählige Kombinationen legen lassen.

Ich arbeite auch an den passenden Regeln zur Platte, die die Enge der Gänge und das Space Hulk Feeling noch besser einfangen sollen, als die Zone Mortalis Regeln von Forge World (dazu aber später mehr).

Gruß Red

Anhang anzeigen 207913Anhang anzeigen 207917Anhang anzeigen 207914Anhang anzeigen 207915Anhang anzeigen 207916
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: Dämonenprinzcosmo
Ich hatte leider in letzter Zeit beruflich sehr viel um die Ohren, deshalb ist an der Platte nicht viel passiert.
Aber ich habe die Zeit genutzt, um die an meiner Version der Zone Mortalis Regeln zu schreiben. 😎

Interessierte folgen einfach dem Link:
http://www.gw-fanworld.net/showthre...adasses-(Erweiterung-für-40K)-(Zone-Mortalis)



Ich hatte nicht vor, nur nackte Gänge zu bauen, sondern wollte diese mit Industrieanlagen, Rohren und solchem Zeug füllen. Es soll auch eine Kommandozentrale, ein Munitionslager und weiteres geben.

In einigen Gängen wollte ich den Boden etwas anheben, um dann Löcher in den Boden zu schneiden, in denen man dann Rohre und Kabel sieht.

Die Türen baue ich aus Plastilcard und je nachdem was sowas kostet, lasse ich diese dann abgiessen. Es wird schon eine ordentliche Anzahl von Türen gebraucht. Ich schätze mal so 50 Stück 🙄

Wenn ihr Fragen oder Ideen habt immer her damit 🙂

Gruß Red
 
Zeit für ein kleines Up-Date.

Heute habe ich alle Wände der gesamten Platte mit Granit-Spray besprüht. Das Granit-Spray hat eine feine Struktur, die nach der späteren Bemalung die die Oberfläche von Beton darstellen wird.
Die Holzmasserungen sind damit auch völlig abgedeckt worden.

Der Spaß war leider teurer als gedacht, weil 6 statt 3 Dosen gebraucht habe und die kosten 14,-€/Stück.
crying.png


Ich bin mit dem Ergebnis super zufrieden!
thumbsup.png


Hier mal zwei Bilder zum bessern Verständnis.
 
Halllihallo,
coole Platte. Gefällt mir soweit ziemlich gut.

Thema Abformen:
ich verwende aktuell das hier von Trollfactory: Link
Die Verarbeitung ist super einfach
- Modell bauen
- Kasten aus Pappe als Schalung bauen (Kellogspackung oder ähnliches am besten geeignet, da es beschichtet ist) --> gut mit Kreppband o.ä. abdichten damit es nicht rausläuft --> Modell mit doppelseitigen Klebeband am Boden fixieren
- Volumen der Schalung berechnen, Pi*Daumen Volumen des Modells abziehen
- Danach mit ner Digitalwaage das Zeug 50/50 nach Gewicht abmischen, gut umrühren und langsam in die Schalung gießen, etwas schütteln und stochern damit die Luft entweichen kann
- 40 Minuten später ist die Form fertig

Aktuell arbeite ich viel mit Gips für Gelände, ein Freund macht das aber auch mit Resin.
Wie man sehen kann sind die Details wirklich super. Die Blasen kommen vom zu zähflüssigen Gips.

Einmal Kisten aus Kaffestäbchen und Barrikaden aus Selitron (für unters Pakett) und ein paar Bits.Anhang anzeigen 231374Anhang anzeigen 231373


Auf Wunsch gibts noch mehr.

Bei Fragen helf ich gerne weiter.

Beste Grüße,
Metty
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also wir haben diverse Sachen (will jetzt nichts genaues sagen wegen Copyright & Co.*) abgeformt und mit Resin oder Dentalgips nachgegossen. Das ging super und hat Details ergeben die einem teilweise die Schuhe ausgezogen haben, bzw. anderst Formuliert war es teilweise nicht vom Original zu unterscheiden.

Achso und zum Formenbau empfehlen sich LEGO Steine. Sind zum einen schön Modular und werden auch nicht durch's Silikon versaut. Kann das Kind also anschließend wieder zum spielen nehmen!

Verwendet haben wir das mittelharte Silikon und Resin von Trollfactory und Dentalgips den man bei EBay hinterhergeworfen bekommt.

*Deswegen kann ich leider auch keine Beispielbilder posten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank ihr beiden! 🙂
Das hört sich wirklich angenehm einfach an 😎


Ich denke Resin ist haltbarer als Gips, oder sehe ich das falsch?
Die Türen werden wohl im Spielbetrieb sehr stark beansprucht. Da sollte es schon ein dauerhaftes Material sein.

Grob zusammen gefasst:

Ich baue z.B. eine Becken aus Legosteinen und klebe die Tür in die Mitte.
Welchen abstand muss das Becken von der Tür haben, oder wie dick muss die Silikonform mindestens sein?

Dann fülle ich das Becken mit dem Silikon und entferne dabei alle Lufteinschlüsse durch klopfen, stochern, usw.
Muss nicht auch ein Gies Kanal für das Resin an die Tür geklebt werden?

Nach dem Aushärten des Silikons, entnehme ich die Tür, indem ich die Silikonform an einer Seite vorsichtig aufschneide.
Ohne Aufschneiden geht es nicht?

Danach packe ich die Form wieder in das Becken aus Legosteinen und befülle es z.B. mit Resin.
Was muss ich dabei alles beachten?
Trennmittel, Gies Kanal, Lufteinschlüsse, Trocknungszeiten?
Ich habe überhaupt keine Ahnung!

Welches Resin von Trollfactory würdet ihr denn nehmen?

Gruß Red
 
Ich denke Resin ist haltbarer als Gips, oder sehe ich das falsch?
Die Türen werden wohl im Spielbetrieb sehr stark beansprucht. Da sollte es schon ein dauerhaftes Material sein.
Ja, das ist es. Vor allem wenn keine Base drunter kommt würde ich auch nicht ohne weiteres Gips nehmen.

Ich baue z.B. eine Becken aus Legosteinen und klebe die Tür in die Mitte.
Welchen abstand muss das Becken von der Tür haben, oder wie dick muss die Silikonform mindestens sein?

Vom Prinzip her ja. Verwendest du Lego ist der Abschluss nach unten allerdings nicht dicht (wegen der Noppen). Daher verwende ich Pappe.
Ich lasse ca 5mm Abstand. Bei höheren Formen gerne auch mehr damit es nicht ausbeult.

Dann fülle ich das Becken mit dem Silikon und entferne dabei alle Lufteinschlüsse durch klopfen, stochern, usw.
Muss nicht auch ein Gies Kanal für das Resin an die Tür geklebt werden?

Die Unterseite die du zunächst in die Schalung klebst, ist später die Seite von der du das Material eingießt (egal ob Gips oder Resin). Luftlöcher braucht man eigentlich nur bei doppellagigen Gussformen (also ohne unschöne Unterseite).

Nach dem Aushärten des Silikons, entnehme ich die Tür, indem ich die Silikonform an einer Seite vorsichtig aufschneide.
Ohne Aufschneiden geht es nicht?
Doch es geht ohne Aufschneiden. Einfach die Unterseite der Schalung vom Modell trennen, Modell entnehmen, fertig.

Danach packe ich die Form wieder in das Becken aus Legosteinen und befülle es z.B. mit Resin.
Was muss ich dabei alles beachten?
Trennmittel, Gies Kanal, Lufteinschlüsse, Trocknungszeiten?

Eigentlich ist das Silikon recht stabil. Nur bei größeren Formen ist es besser die Form zu stabilisieren. Trennmittel verwende ich keins.


Eine kleine Grafik:Anhang anzeigen 231478


HOffe man versteht, was ich meine :happy:
 
Ohne aufschneiden geht sehr wohl. Hab mal ne kleine Grafik gemacht, jenachdem wie deine Türen aussehen, gestaltet sich die form vielleicht auch anders.

Baust auch ne Form aus Lego, legst eine Schicht Knete auf den Tisch und drückst sie flach. Den Legorahmen kannst du dann auf die Knete drücken.
Die Knete stellt im Prinzip die andere Hälfte der Form da.
Die Tür drückst/modellierst du etwa bis zur Hälfte in die Knete, legst die Kanäle, Einfüllschacht usw., wie die Gussrahmen von den GW Minis.
Die runden Löcher symbolisieren Noppen zum fixieren der beiden Formhälften. Die drückst du einfach mit einem Stift in die Knete, nicht zu viele und nicht zu tief.
Dann kommt das Silikon drauf.
Wenn es trocken ist, die Knete entfernen, Tür und Kanäle am besten in der Form und die Form im Rahmen belassen. Auf der Unterseite den Rahmen neu aufbauen, die bereits feste Form mit Trennmittel einschmieren und dann die zweite Hälfte gießen.
Kleiner Exkurs, hoffe das ist verständlich 🙄

Je nachdem wie die Tür aufgebaut ist, kann man die Form auch einfacher und evtl einteilig gestalten. Ich ging jetzt mal von einer normalen Tür aus.
 
Huhu,

das geht mit mit dem Untergrund für Lego noch viel einfacher. Ich nehme eine glatte Unterlage wie eine Schneidmatte oder eine Kunststoffplatte und klebe soviel Doppelklebeband (gibts billig im Euro Shop z.B.) darauf, dass das Werkstück + Schalung (Legoumwandung) drauf passt. Ist mehrfach verwendbar und mir ist noch nie was unten rausgelaufen. Beim rütteln muß man halt bissl vorsichtig sein und die Umwandung von oben leicht andrücken. Danach hat man einen sauberen "Gummiklotz" mit ebenen Seiten rundum.
Ich baue mittlerweile garkeine zweiteiligen Formen mehr, geht alles in Einteiligen. Dazu muß man halt an den Hinterschneidungen kleine Plastikcardwändchen einbauen. Seitdem ich so giesse, habe ich zwar hier und da n bissl mehr Nacharbeit zu leisten, aber keine Probleme mit Luftblasen mehr...

Hoffe, konnte bissl helfen und viel Spaß noch.😉
LG
Tom
 
Damit es mit der Platte etwas schneller und vor allem günstiger weiter geht, habe ich nicht nur die Wände, sondern auch den Boden mit Granit-Spray besprüht.
Bestimmte Bereiche mit z.B. Industrieanlagen, bekommen dann Abschnitte aus Metallböden.

Das Spart sehr viel Aufwand und Geld ein. Wir wollen ja nicht ewig auf einer Baustelle zocken.
Immerhin ist die Holzoptik jetzt komplett verschwunden.

Den heutigen Anfang macht ein Ventilationsschacht. Der Boden besteht aus Tränenblech mit einer Tränengröße von 2mm. Umrandet wird das ganze von Kabelbindern.
Besonders gut finde ich den Sicherungskasten an der Wand. Davon bestelle ich mir noch weitere. Dieser war nur zum testen mitbestellt worden.


Dann habe ich noch ein paar Teile für eine kleine Werkstatt zusammen gelegt. Die Idee mit dem Tisch kam mir beim wühlen in der Bitzbox.

Anhang anzeigen 231593Anhang anzeigen 231595Anhang anzeigen 231594Anhang anzeigen 231596Anhang anzeigen 231597Anhang anzeigen 231598



Vielen Dank für die tolle Beratung 😎

Die Türen sollen so im Stil der Türen von Forge World werden. Bei Bedarf poste ich gerne ein Bild dazu.
Braucht man für diese Art Objekt denn eine zweiteilige Form, oder geht das dabei gut mit einer einteiligen?

Gruß Red


Gruß Red
 
Gefällt mir sehr gut bisher, auch die Details/Zusätze gefallen sind sehr gut gemacht. Finde die innere Gestaltung der Mortalis mit am wichtigsten, komplett leere Gänge/Räume sind einfach nur langweilig. 😉

Das sollte dann auch mit einer einteiligen Form gehen. Du hast dann eine schmale, hohe Form. Im Prinzip wie von Cpt.Metty gezeigt. Je nachdem welche Details die Türen haben, können die evtl. nicht so gut ausgegossen werden und das Modell vielleicht nicht so leicht aus der Form geht.
Den Fuß der Form könnte man getrennt gießen wenn der breiter ist, dann fallen die Silikonwände an der Tür nicht so dick aus.
 
Es gibt noch einen kleinen Fortschritt des gestrigen Abends, oder eher gesagt fast der ganzen Nacht.

Der Farbunterschied beim Granit-Spray liegt an einer anderen Farbvariante. Die dunklere Variante hatte ich schon komplett aufgekauft. Ist aber egal, wird ja eh bemalt.

Als erstes ein Gesamtbild der vier in Arbeit befindlichen Module.

Ich habe an den Plastikcardstreifen neben den Säulen noch Nieten aus kleinen Messingnägeln angebracht. Das wertet die ganze Sache nochmal deutlich auf, kostet mich auf der ganzen Platte aber unzählige Stunden 😴
clear.png
.
Lohnt sich der Aufwand in euren Augen?

Der Sicherungskasten am Ventilator hat noch einen Griff bekommen.

Dann gibt es ein Lüftungsgitter im Boden mit einem Einstieg in die Wartungsschächte. Man achte bitte auf den Kabelkanal
clear.png
😀

Die Werkstatt ist auch fertig. Es gibt sogar einen Schraubstock. Nur die Fässer habe ich noch nicht angeklebt, damit man sie besser bemalen kann.

Der Boden für den Reaktorraum ist auch bereits verlegt.

Ideen, Kritik, Meinungen sind immer herzlich willkommen!

Gruß Red