40k Zone Mortalis Platte - Status: im Bau befindlich

Hochgradig fantastisch, was Du hier ablieferst! 🤩 🤩
Die Idee mit der Schrottwanne wird gerade mal fix und stumpf geklaut! 😅 Danke für die Inspiration!
Vielen Dank!
Du darfst gerne alles nachbauen, dass gilt natürlich für jeden hier.
Ich habe mir einen Ordner mit Inspirationen aus dem Netz erstellt, der mittlerweile die 600 Bilder geknackt hat.

Sehr sehr geil!
Wie groß wird denn die "Anlage"? Könnte mir gut vorstellen, dass hier durch weitere Elemente Seitenwände mit Gängen, Leitern und Plattformen cool kommen könnte... quasi eine Lagerhalle, Verladebahnhof oder dergleichen🤔
Auch dir vielen Dank!
Die Zone Mortalis wird 120x240cm groß, was 32 Modulen a 30x30cm entspricht, die in unendlicher Kombination zusammengestellt werden können. Gespielt werden kann auf der vollen Größe, oder geteilt auf zwei 120x120cm Platten, die dann jeweils eine von zwei Ebenen darstellen. Verbunden sind diese über Leitern und Aufzüge.
Natürlich, kann man auch einfach auf weniger Modulen spielen.
Der Brückenkran steht z.B. auf vier Modulen.
Deine Idee ist interessant, allerdings ist mein Konzept auf ein flaches Spielfeld ausgelegt, da man sonst kaum irgendwo dran kommt.
Ich löse dass über die Ebenen.

Ok, das meintest Du. Das ist der Hammer. Ich habe für 40k auch ein bisschen was daraus gebastelt aber das ist hier was anderes und es stimmt, es wäre ein Traum darauf spielen zu können!
Vielen Dank!
Träume kann man verwirklichen. Vielleicht wohnst du ja näher als gedacht?

Im Zeitalter des Revivals von Papp-Ruinen... kommst du mit sowas rum.

Geiler Scheiss! 😀
Vielen Dank!
Stimmt, da gab es doch letztens erst ein Thema dazu. Ich liebe halt das basteln, von daher sind die nicht so mein Ding, aber als schnelle und günstige Lösung, auf jeden Fall eine Option.

🥳
Ja, das habe ich gesehen, aber keine Ahnung, ob ich bis dahin wieder Autofahren darf. Das hängt vom Heilungsprozess ab 🤷‍♂️
Falls der Imperator beschützt, fasse ich das kurzfristig ins Auge.

Das wird wirklich episch 😊
Ich danke dir 🍻
Episch kannst du ja selbst ganz gut 🥳

Da muss ich mich @Peter anschließen, das ist ganz schön erektional was du hier präsentierst 🤩
Vielen Dank 🍻
Wenn es euch so erfreut, dann bin ich ja auf dem richtigen Weg 😅

Meiner Treu, das wird ja immer besser 🤩
Vielen Dank, dass wir den Prozess so schön begleiten können.
Wenn du das sagst, dann muss es einfach stimmen!
Vielen Dank 🍻
Ich dachte erst, ob es vielleicht übertrieben ist, die ganzen Zwischenstände zu posten, aber wenn das so gut ankommt, mache ich natürlich so weiter.
Hammer episch und Mega 🔥
Auch dir vielen Dank 🍻
So viel positives Feedback, motiviert ungemein!

Gruß Red
 
1000072980.webp


Ich habe mal eine 120x120cm Platte aufgebaut, damit ihr euch vorstellen könnt, wie das aussieht, wenn der Laderaum darin integriert ist.
Ist gelogen! Eigentlich wollte ich selbst sehen 😂


1000072982.webp
1000072983.webp
1000072985.webp
1000072984.webp
1000072986.webp
1000072987.webp
1000072988.webp
1000072989.webp


Hier sieht man die Zone Mortalis mit Türen und ein bisschen Ausstattung. Je nach dem, was gespielt werden soll, kann man mehr oder weniger nehmen. Jedes Teil ist modular und lässt sich auf verschiedene Weise aufstellen. Das war mir das aller wichtigste, um nicht immer auf der gleichen Karte spielen zu müssen. Für Kampagnen lassen sich so die verschiedenen Bereiche eines Raumschiffs oder eines Industriekomplexes darstellen. Hier steht der Laderaum im Fokus.
Ich habe noch weitere 16 Module, um die Platte zu verdoppeln. Die baue ich demnächst mal komplett auf, wenn ich mehr Platz habe.
Die Wände sind nur 8cm hoch, was eine gute Bespielbarkeit gewährleistet. Ein Redemptor Cybot passt locker in die breiten Gänge, aber dazu erzähle ich ein anderes Mal mehr.

Gruß Red
 
dieser graue krümel-schaumstoff ist ja mal genial... woher, wieviel, und warum ... hab ich den nicht? 😀
Die Wände (15mm dick), sind aus Korkplatten gebaut, die ich am Anfang im Netz bestellt hatte. 50x100cm waren die glaube ich groß.
Die graue Färbung ist tatsächlich schon Farbe. Die Struktur vom Kork, stellt super Beton dar, was die Gestaltung viel einfacher macht, als wenn ich glatten Kunststoff genommen hätte.
Außerdem lassen sich so super Schäden einarbeiten.
Zugeschnitten habe ich den Kork mit Geodreieck und Cuttermesser. Verklebt ist er mit Holzleim.

Gruß Red

1000003243.webp
 
  • Like
Reaktionen: MORTOR und Chaoskeks
Hier gibt es die Korkplatten in verschiedenen Größen und Stärken. Wenn du auch so frei stehende Wände bauen möchtest, solltest du nicht unter 15mm Stärke gehen, damit es stabil genug ist. Außerdem hat man so auch eine ordentliche Klebefläche.
Die Ikea Korkplatten sind in ihrer Struktur zu grob für Betonwände, aber als Schutt und Felsen perfekt.

Gruß Red
 
1000073113.webp
1000073114.webp


Bin zwar nicht ganz fertig geworden, der Schutt fehlt noch, aber Bilder gibt es trotzdem.
Un-fucking-fassbar-geil!
Vielen Dank 🍻
Es freut mich immer, wenn meine Werke Zustimmung finden.

Dir ebenfalls vielen Dank 🍻
Es scheint keinen Smiley für Küchenrolle zu geben 🤷

Sehr cool, da braucht man Durchhaltevermögen das alles zu bemalen 🫣
Ja, das könnte tatsächlich schwierig werden, vielleicht hole ich mir etwas Unterstützung im Freundeskreis. Geteiltes Leid, ist halbes Leid 🙈

Super, ich danke dir für den Link, ist schon gespeichert in der Hobby-Liste! 🙏
Gerne 😊
Man ist ja für jeden Tipp dankbar.

Gruß Red