18. Würfelgötter Turnier really Experimental ( 28 Spieler , 19. März 2016 )

Lintu

Fluffnatiker
11. Februar 2014
2.681
1
20.016
Allgemeines:

Liebe Mitspielerinnen und Mitspieler,

wir möchten Euch ganz herzlich in unsere "heiligen Hallen" nach Gelsenkirchen-Buer zu unserem kommenden Turnier einladen:

Das 18. Würfelgötter Turnier Experimental mit 28 Spielern findet am am 19. März 2016 statt.

Die Anmeldungen laufen wie immer über T3. Wir erheben 12 € Startgeld je Spieler als fairen Preis für einen wundervollen und spannenden Event-Tag:

18. Würfelgötter Turnier Experimental

Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Turnierformat:

Wir wollten uns mal wieder ein experimentelles Turnier gönnen. Die erste große Änderung dabei ist, dass wir explizit ein Turnier für Turnieranfänger machen wollen, weshalb wir die Teilnehmer auf 28 Spieler begrenzt haben und so wenig Anreiz geben große Mengen an NTR Punkten zu sammeln. Was wir sonst auf dem Turnier machen, dass halten wir für den Moment noch offen und freuen uns auf Ideen, was ih machen wollt - unten stehen schon mal einige Vorschläge.

Spiele: 4 Spiele á 2 Stunden und 15 Minuten

Punkte: 1200 Punkte

FAQ: Wir werden ab diesem turnier nach dem Berlin FAQ spielen. Wir sehen in dieser Variante des Grundmann FAQs einige sinnvolle Anpassungen, gerade auf die Punkte die von Turnierspielern oft bemängelt wurden.

Beschränkungen: "Sei kein Arsch"

Erstellt eine Themenarmee, mit viel Fluff und ohne den Gegner dabei zu nerven. Ein Gremium wird darüber entscheiden, ob die Listen "arschig" sind oder nicht. Fertig!

Zeitplan:

09:00-09:30 Einlasses und der Anmeldung (Wer später als 9:20 kommt ohne sich vorher bei den Organisatoren zu melden, kann leider nicht mehr am Turnier teilnehmen. Sollte man sich telefonisch zu spät melden, hat der Gegner automatisch den Wurf um die erste Runde gewonnen)
09:30-11:45 Spiel 1
11:45-12:15 Kaffepause
12:15-14:30 Spiel 2
14:30-15:00 Mittagspause
15:00-17:15 Spiel 3
17:15-17:45 Kaffepause
17:45-20:00 Spiel 4
20:00-20:15 Pause und Auswertung der Ergebnisse
20:15-20:30 Siegerehrung und Turnierende

Missionen:

Folgende Missione bilden den Fundus für die Spiele die zufällig durch die Orga ermittelt werden. Es können keine anderen Missionen gespielt werde.

Unmittelbar bevor die Kriegsherrnfertigkeit bestimmt wird, darf sich jeder Spieler entscheiden, ob er die generischen Missionsziele nutzt, die neuen Supremacy Tactical Cards oder die armeespezifischen. Für die Mission "Mehr Kriegsbeute" steht diese Option nicht zur Verfügung.

Es wird zuerst die Aufstellung, dann die primäre und dann die sekundäre Mission bestimmt. Es wird keine Aufstellungsart oder Mission doppelt gespielt.

Aufstellung

  1. Aufmarsch
  2. Hammerschlag
  3. Feinberührung
  4. Speerspitze

Primäre Missionen

  1. Säubern und sichern
  2. Kein Kontakt
  3. Taktische Eskalation
  4. Mehr Kriegsbeute*
  5. Verdeckte Operation
  6. Pattsituation

Sekundäre Missionen

  1. Retten und Bergen* (Missionsziel 1-4)
  2. Vernichtet die Xenos*
  3. Erkunden und sichern* (Missionsziel 1-6)
  4. Große Kanonen ruhen nie* (Missionsziel 1-4)
  5. Der Wille des Imperators (Missionsziel 5 & 6 - erst nach der Wahl der Aufstellungszone platziert)
  6. Das neue Relikt*

Tertiäre Missionen

  1. Erster Abschuss (ausgleichbar im selben Spielzug)
  2. Vernichte den Kriegsherrn
  3. Durchbruch
  4. Vernichtung*

*Mehr Kriegsbeute
Wie Säubern und Sichern. Es dürfen die Armeespezifischen Karten verwandt werden, jedoch nur die Ziele 11-36. Es dürfen wie üblich Karten am Ende der Runde abgeworfen werden. Es können keine Karten/Missionsziele vom Gegner geklaut werden. Es dürfen keine Karten vor dem Spiel aussortiert werden. Zudem werden Missionsziel 11-16 als "Besetze Missionsziel X" anstelle von "Sichere Missionsziel X" gespielt.

Missionsziel 11-16: "Besetze Missionsziel X" Erhalte 2 Siegpunkte, wenn du Missionsmarker X am Ende von zwei aufeinander folgenden Splielzügen hältst.

*Retten und Bergen
Zum Ende des Spielerzuges der eigenen Armee erhält ein Spieler einen Siegpunkt, wenn er das Missionsziel mit einer Einheit hält, die in diesem Spielzug keine Schussattacke und keine Nahkampfattacke ausgeführt hat. Eliteeinheiten gelten für die Bewertung dieser Mission (aber nicht für die gleichzeitig gespielte Mahlstrom-Mission), als hätten sie die Sonderregel "Missionsziel gesichert".

*Vernichte die Xenos
Im Bezug auf des Zählen der Siegpunkte zählen superschwere Fahrzeuge und gigantische Kreaturen als zwei Siegpunkte.

*Erkunden und sichern
Sturmeinheiten gelten für die Bewertung dieser Mission (aber nicht für die gleichzeitig gespielte Mahlstrom-Mission), als hätten sie die Sonderregel "Missionsziel gesichert". Missionziel 1 & 2 sind 2 Siegpunkte wert. Missionsziel 3 & 4 sind 3 Siegpunkte wert. Missionsziel 5 & 6 sind 4 Siegpunkte wert.

*Große Kanonen ruhen nie
Unterstützungseinheiten gelten für die Bewertung dieser Mission (aber nicht für die gleichzeitig gespielte Mahlstrom-Mission), als hätten sie die Sonderregel "Missionsziel gesichert".

*Das neue Relikt
In der Mitte des Spielfeldes liegt ein 7tes unbewegliches Missionsziel aus. Zum Ende jedes Spielerzuges kontrolliert jedes Team, ob dieses Missionsziel gehalten wird. Ein Halten des Missionsziels ist ein Siegpunkt wert.

*Vernichtung
Es gibt einen Siegpunkt, je vollständig vernichtetem Kontingent des Gegners.


Bewertungsmatrix:
Primäre Mission:
Kein Siegpunkt Vorsprung: 4:4 Turnierpunkte
1-2 Siegpunkte Vorsprung: 5:3 Turnierpunkte
3-4 Siegpunkte Vorsprung: 6:2 Turnierpunkte
5-7 Siegpunkte Vorsprung: 7:1 Turnierpunkte
8+ Siegpunkte Vorsprung: 8:0 Turnierpunkte


Sekundäre Mission:
Kein Siegpunkt Vorsprung: 4:4 Turnierpunkte
1-2 Siegpunkte Vorsprung: 5:3 Turnierpunkte
3-4 Siegpunkte Vorsprung: 6:2 Turnierpunkte
5-7 Siegpunkte Vorsprung: 7:1 Turnierpunkte
8+ Siegpunkte Vorsprung: 8:0 Turnierpunkte

Tertiäre Missionen:
Kein Siegpunkt Vorsprung: 2:2 Turnierpunkte
1 Siegpunkte Vorsprung: 3:1 Turnierpunkte
2+ Siegpunkte Vorsprung: 4:0 Turnierpunkte


Mentorenprogramm
Wer neu in der Turnierszene vielleicht ganz neu im Hobby ist, der ist bei all den verschiedenen Armeen und den resultierenden Taktiken und Möglichkeiten oft ein wenig verloren. Um den Einstieg etwas leichter zu machen haben sich einige Spieler unseres Clubs und darüber hinaus bereit erklärt mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Schreibt sie einfach direkt an.

Ein Mentor darf bei der Zusammenstellung der Armee beraten. Und er darf in den ersten 5 Minuten des Spiels beraten. Das heißt insbesondere er darf die Armeeliste des Gegenspielers seines Eleven anschauen und ihm eine Strategie vorschlagen. Nach dieser Zeit für die Einführung darf der Mentor keine Tipps mehr geben - um das Spiel fair zu halten.

Mentoren


Eleve
n
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube niemand mag die neue Etagenregel, außer Leuten die gerne Artillerie spielen. Bisher haben wir immer positive Resonanz bekommen, dass wir die alte Regel nutzen.

Die Regel zum Focused Death Ray werden wir wohl drin behalten müssen, weil wir im Gegensatz zum Means of Battle Forgeworld zulassen.

Die Regel zum Koordinierten Feuer können wir wegfallen lassen, da sie so im Berlin FAQ drin steht.

Das waren die drei Hausregeln die wir genutzt hatten.
 
Das Turnier richtet sich an Turnieranfänger - dies ist aber nur eine Ausrichtung und keine Einschränkung. Auch Anfänger und Turniererfahrne sind herzlich Willkommen. Ein Turnier ist immer auch eine Ansammlung von drei Spielen und aus meiner Sicht gibt es kaum einen besseren Weg ins Hobby einzusteigen, wenn man verkraftet, dass ein kampferprobter Spieler durch bessere Regelkenntnis und mehr taktische Erfahrung meist den Sieg einfährt. Nur die Grundregeln und die Regeln des eigenen Codex sollten bekannt und erprobt sein.

Wir werden aber diesmal auch mindestens einen Regelerfahrenen als Vollzeit-Orga abstellen, um zu unterstützen.
 
Würde tatsächlich 1000pkt vorschlagen
Dann bekommt man ein paar Spiele mehr durch und einzelne Fehler lassen sich beim nächsten Spiel eher korrigieren, bzw werden nichtso stark gewertet.

Desweiteren wäre es bestimmt möglich, dass hilfsbereite und freundliche Erfahrene die Neulinge im ersten Spiel fordern. So haben die erstmal eine Chance die Regeln kennen zu lernen.
Evtl lassen wir dann das erste Spiel aus der Wertung, sodass da kein dringendes Verlangen besteht die neuen zu killen.

Also dass die ersten Spiele nur für das Paaren verwendet werden.

PPS: dann kann ich Lintu endlich fordern ^^ Challenge!!!!!

Soweit meine Vorschläge.
 
1000 Punkte finde ich auch gut. Somit haben auch Neulinge in der Turnierszene die Möglichkeit mitzumachen, ohne vorher noch diverse Sparschweine zuschlachten um auf die Punkte zu kommen. Das erste Spiel nicht zu werten finde ich nicht so gut. Die Idee dahinter verstehe ich schon, aber es ist den anderen Spielern nicht fair gegenüber. Wer Erfahrungen mit seiner Turnierliste sammeln möchte kann gerne bei uns im Club vorbeischauen http://www.würfelgötter.de/ . Da kann man in Ruhe über das Spiel und die Liste quatschen und muss das nicht unter Zeitdruck auf den Turnier über sich ergehen lassen.
 
Ich wäre dafür das Konzept von den zufälligen Missionen beizubehalten und nur zwei oder drei Missionen zum Testen reinzunehmen, die ungewöhnlich sind, aber auch auf normalen Turnieren funktionieren könnten.

Was mir seit langem im Kopf herum schwirrt ist Formationen außen vor zu lassen und stattdessen besondere KOntingente anzubieten, die ans CADs angeleht sind. Ähnlich wie bei 30K die Kontingente und die "Rites of War".
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre ja ok Lintu. ... aber dann auch mal was anderes dabei so das man sich nicht denkt.... ok spielt man gladius (soweit das Rein passt eben) und hat in 5 von 6 Missionen einfach mal Meilen Vorsprung.
Sowas wie NUR gewonnene Nahkampf zählen... oder PUNKT über die gegnerische kante bringen...
Das mit anderen AOP s Like 30k astartes finde ich nicht schlecht aber wird das nicht zu kompleziert...?! Weil Doch soviel ausser astartes da ist?!
 
Das mit anderen AOP s Like 30k astartes finde ich nicht schlecht aber wird das nicht zu kompleziert...?! Weil Doch soviel ausser astartes da ist?!

Ich habe gestern mal etwas in meinen Büchern geblättert und bin hier auf einige Probleme gestoßen.

Hintergrund meines Gedanken war folgendes: Bei 1000 Punkten können Formationen ein echtes Problem sein. Und die Armeen die es schaffen das Metakontingent auf 1000 Punkte zu quetschen die haben einen ganz großen Vorteil. Ich wäre also eher dafür ein normals CAD zu spielen und hier durch ein paar kleine Sonderregeln etwas Vielfalt reinzubringen.

Aber wie gesagt, ist es nicht so leicht, hier etwas brauchbares zu finden.
 
Hier mal eine Idee, falls sich die kleinen Spiele (1000 P.) gegenüber den großen Spielen (2000 P.) durchsetzen.

Idee 1: Wir nehmen das Cherry/Fluff-System - inklusive der Anpassungen die aus dem 17ten Turnier entstehen - und geben vor:

- 0 Cherrys => 0 Fluff
- 1 Cherry => 1 Fluff
- 2 Cherrys => 3 Fluff

Idee 2: Dazu besondere Kontingente und nur diese - Ideen und Anpassungen gerne erwünscht:

Standard: CAD - aber keine Einheit doppelt (auch keine angeschlossenen Transporter etc.), keine Befestigung, kein Schlachtenkoloss

Speazial Einheit:
1-3 Elite
1-3 Standard
1 Sturm
1 Unterstützung

Jede Elite Einheit besitzt eine der folgenden Sodnerregeln: Monsterjäger, Panzerjäger, Rasender Angriff, andere Optionen?

Vorhut:
0-1 HQ (Bike, Jetbike, Fligende Monströße Kreatur)
0-1 Elite
1-3 Standard
1-3 Sturm
0-1 Unterstützung

Jede Elite Einheit besitzt eine der folgenden Sodnerregeln: Flankenangriff, andere Optionen?

Belagerungsverband:

0-1 HQ
0-1 Elite
1-3 Standard
0-1 Elite Sturm
1-3 Unterstützung

Jedes Unterstützungseinheit, die auf ein gegnerisches Modell schießt, dass sich innerhalb von 12" um ein eigenes Modell befindet erhält die Sonderregel: Erzfeind.

Kontingent für Schlachtenkoloss? Kontingent für Befestigungen?