18. Würfelgötter Turnier really Experimental ( 28 Spieler , 19. März 2016 )

Ich glaube auch, dass das wichtig ist - ich habe im Zuge der Vorbereitungen immer wieder festgestellt, dass man wirklich den Blick dafür verloren hat, was arschig ist und was nicht. Es fliegen so sehr die Fetzen, dass man sich in ein Spiel auf hohem Niveau, aber mit wenig "Übertriebenem" nur schwer hinein versetzen kann.

Für mich war wirklich super in vielen Spielen auf beiden Seiten nur wenig Kills zu haben und damit lange taktische Tiefe. Ich werde eine Bewertung meiner Liste schreiben.
 
Über den "Aufschrei" bei der Dämonenliste bin und bleibe ich auch weiterhin ein bisschen verwundert. Die Liste ist weit entfernt vom möglichen Maximum und hat einen sehr ausgewogenen Standard-Bereich. Der Nurgle-Prinz gehörte natürlich zu den härtesten Einheiten im Wettbewerb, hat aber praktisch die Liste getragen. Sprich ein schlechter Spieler wäre mit so einer Liste echt nicht weit gekommen.

Es hat sich also wer gut Gedanken gemacht und seine Stärken richtig ausgespielt. Die Liste ist meiner Meinung nach kein Selbstläufer, sondern einfach nur sehr gut wenn sie überlegt geführt wird. Soll heißen so gerade eben nicht arschig.

Ein Kriterium für mich war auch, welche Armee man ausgewählt hat. Dämonen gehören nicht zu den Top-Armeen im Moment. Und das war für mich ausschlaggebend. Könnt ihr gerne noch einmal nachlesen^^ Außerdem war die Liste extrem früh bekannt. Man hätte also versuchen können Gegenmaßnahmen zu finden und durchzubringen.

Glückwunsch also dem Sieger. Er hat meiner Meinung nach die Gegebenheiten optimal für sich genutzt und das Gremium mit 4:1 Stimmen geschickt überzeugen können. ich weiß z.B. nicht ob ich ohne das Downgrade von Be'Lakor, die Liste direkt abgenickt hätte.
 
Hi,

danke Xevious für deinen Comment. Dem ist von meiner Seite aus eigentlich nichts mehr hinzuzufügen.
Für diejenigen die es interessiert, gibts hier noch den Link zum Trainingsvideo für das Turnier in dem ich meine Liste gegen meinen netten Teamkollegen Lassealk teste, der gestern leider nur den vorletzten Platz gemacht hat:

https://www.youtube.com/watch?v=H0FGwTToUJo

Dann kann sich ja jeder seine eigene Meinung über die Dämonen machen.

Viele Grüße

Imothek
 
Also ich fand auch es ging mit den Dämonen musste ja auch am Anfang ran Kit nicht unbedingt der besten Liste und... es ging (ne runde mehr und es wäre ziemlich knapp gewesen... vermutlich)
Persönlich: super Armeen. ..super tunrier noch 100 Punkte weniger sind aber ok.
Eigene Liste : alles ok... nahezu haben alles gemacht was sie sollen und die Armee auch.
1 Wort nur zu den Viel gerüffelten grav servitoren, ich hatte 3 dabei.... musste 3 von 4 spiele gegen 5er rüster (armeeweit) oder schlechter ran und im einzigen Spiel gegen marines haben die glaube ich 1 Marine erschossen.... soviel zu SUPER gefährlichen grav knifften an servitoren
Und ich nehm was zurück.... die fulgerite Electro priests sind nicht soooo über schlecht. Nur schlecht 🙂
 
Xevious, wo hast Du den hier einen "Aufschrei" über eine Dämonenliste gesehen?

Aber Du weißt ja, dass wir beide seit dem wir hier im Forum schreiben die selbe Diskussion haben. Du sagst der Armeelistenbau ist ein Teil des Spiels und ich sage, dass es das nicht sein darf. Du bist für gänzliche Freiheit im Spiel - ich bin eher für den Zwang zum Mittelweg. Aber wir beide wissen, dass man mit beiden Einstellungen Spaß haben kann - trotzdem wirst Du sicherlich verstehen, dass ich eifernd meine Meinung vertrete und dennoch Respekt für die Leistungen der anderen Fraktion habe.

Und zu den Grav-Waffen möchte ich auch sagen, dass es in die selbe Kerbe haut. Es ist eine Waffe, die das Glück auf den zugelosten Gegner lässt. Nur mit den Electro Priest - die sind über jeden Zweifel erhaben:

"Intercontinental Techno Electro - Jo! Jo! Jo!"
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufschrei habe ich schon mit Absicht in " gepackt. Aber bei zwei Leuten scheint sie ja für Unmut geführt zu haben 🙂 Wollte im Grunde nur ausdrücken, dass ich voll hinter meiner Entscheidung stehe und warum.

Auch bei diesem Format wird es immer einen Sieger geben und es wird auch (hoffentlich nicht) immer diejenigen geben, die sich im Nachhinein ungerecht behandelt fühlen.

Ich muss aber sagen, dass ich dieses Format für Beschränkungen bisher am besten finde. Natürlich gibt es auch hier eine gewisse Willkür, aber ich denke dadurch dass sich 5 unterschiedliche Charaktere Gedanken machen, ist das das schon ziemlich fair. Das Problem an solch starren Konzepten wie C/F ist einfach, dass man die Grenzen sehr gut ausloten kann. Da hier aber Leute individuell sich ihre Gedanken zu den einzelnen Listen machen können, kann man eigentlich nur durch viel Kreativität und/oder wirklich viel Ahnung an eben jene Grenzen stoßen.

Von daher hoffe ich sehr auf eine Neuauflage 🙂
 
Wir feilen ja schon, wie wir das SKA Format ausbauen. Turniere für 28 Spieler locken halt nicht so viele Leute und für 48 müssen wir schauen, dass man es verwaltet bekommt. Trotz des kleinen Turniers war es für mich die aufwändigste Vorbereitung. Wir wollen ja auch mal ein 2000 oder sogar 2250 Punkte Turnier machen, vielleicht auch im SKA-Setting.

Was wirklich toll an dem Format ist, wir Dicht jetzt bei den Endergebnissen die Spieler bei einander sind. Es gibt eigentlich keine Ausreißer und es gab nur wenige Spiele die 20:0 ausgegangen sind.

C/F ist natürlich starr und man kann Lücken finden, aber ich weiß das viele die gerne machen. Es ist also der Kompromis zwischen SKA und Listen-Kniffel. Und solange wir am Ball bleiben und das C/F aktuell halten, wird es sicher die Listenbauer fordern und die Gesellschaftsspieler ein wenig schützen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Lintu: Finde ich gut, dass du auch eine Bewertung zu deiner Liste schreiben willst.

Insgesamt finde ich, dass die vielen Ergebnisse von Spielen mit knappen Siegen gezeigt haben, dass man da schon auf dem richtigen Weg ist.
Wenn ein Spieler mit einer Liste viele Siege mit extrem hohen Ergebnissen einfährt, scheint die Liste tendenziell wohl eher zu hart für SKA zu sein.
 
@Lintu: Finde ich gut, dass du auch eine Bewertung zu deiner Liste schreiben willst.

Insgesamt finde ich, dass die vielen Ergebnisse von Spielen mit knappen Siegen gezeigt haben, dass man da schon auf dem richtigen Weg ist.
Wenn ein Spieler mit einer Liste viele Siege mit extrem hohen Ergebnissen einfährt, scheint die Liste tendenziell wohl eher zu hart für SKA zu sein.

Ich nehme das mal als Kompliment für die Grey Knights 😀 😀 (außer im ersten Spiel, indem ich ja bekanntlich die falsch Mission gespielt habe ;-) )
 
Die Sache mit der Verwaltung ist natürlich das große Argument gegen dieses Format. Leider.. aber Respekt und Hut ab dafür! Zu C/F habe ich ja schon einmal eindeutig Stellung bezogen und habe bisher noch nichts gesehen, was meine Meinung ändert. Von daher bleibe ich auch dabei 🙂 Was nicht heißt, dass ich deswegen nicht zu dem 19. Turnier komme, da ich genau zu wissen meine woran ich wäre, aber an dem Tag habe ich leider auch mal wieder keine Zeit.

@Eisengarde: Muss ich dir leider was "zu hart für SKA" angeht wieder teilweise widersprechen. Argumente habe ich ja schon genannt. Ich denke den Faktor mit der Beschwörung haben wir bei der Punktzahl trotz nur 7 Psistufen etwas unterschätzt. Ich bleibe aber dabei, dass der Spieler selbst einfach den anderen (und auch größtenteils dem Gremium) einen Schritt voraus schien und das ist eben nicht zu verhindern. Solch ein Potenzial so gut in den Hintergrund zu drücken, ist meiner Meinung nach nicht im geringsten arschig sondern sehr geschickt. Und diese Kreativität und/oder diesen Durchblick sehe ich sehr sehr gerne und macht für mich gute Spieler aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja. Natürlich kommt es auch immer auf den Spieler und den Gegner an. Von daher meine ich ja, könnte man generell eher eine neutrale Sicht auf das Ganze haben, wenn mehr Leute ihre Sicht auf die Armee über die geführten Spiele darlegen würden. Ich weiß, dass auch viele nicht gerne ihre Taktik darlegen, frei nach dem Motto "der Feind hört mit", aber für das Bewerten von Listen nach einem SKA System würde das etrem helfen meiner Meinung nach. Wenn einer mit einer mittelmäßigen Armee extrem gut spielt und hohe Siege einfährt, ist er halt ein guter Spieler und hat dazu vielleicht auch ein bißchen Glück beim Kartenziehen gehabt.
 
Danke auch von mir für das Turnier und an meine Gegner!
Ich habe gerade keine Zeit mehr zu schreiben. Aber ich möchte noch mal auf die Highlander Regeln hinweisen, wie sie in Hamburg verwendet werden: http://www.gw-fanworld.net/showthread.php/218986-DaConflict-xXx-Hamburg-11-12-06-2016


Die Beschränkungen aus T3:
Nicht erlaubt sind:
• Besondere/benannte/einzigartige Charaktermodelle
• Alliierte
• Formationen/Dataslates/Kampangenbücher/WhiteDwarf Veröffentlichungen
• Stronghold/Befestigungen
• Lords of War/Imperiale Ritter/Gigantische Kreaturen
• Escalation
• Modelle von Forgeworld sind nur zugelassen, wenn es für sie Regeln in normalen Codices gibt.

Highlander-Format/AOP-Einschränkungen:
DHR1: maximal 1 gleiche Auswahl in HQ, Elite, Sturm bzw. Unterstützung darf gewählt werden (du darfst z.B je einen Predator, eine Salvenkannone und einen Landraider in die Unterstützung nehmen, jedoch nicht zwei Predatoren)

DHR1a: SpaceWolves, Dämonen, etc. können weiterhin 2/4 Auswahlen pro HQ-Sektion aufstellen, aber dies dürfen nicht dieselben sein

DHR1b: Falls durch Codex spezifische Regelungen Auswahlen verschoben werden dürfen, können keine weiteren identischen Auswahlen in ihrer Ursprungssektion gewählt werden (z.B. du darfst SM Bikes als Standard auswählen, wenn deine Armee ein HQ auf Bike enthält. Nun ist es dir nicht mehr möglich, weiter Bikes in der Sturmsektion zu wählen.

DHR1c: Fahrzeug-Schwadrone, Artillerie-Auswahlen und Monströse-Kreatur-Auswahlen, die aus mehr als einer Grundeinheit bestehen, dürfen maximal 140 Punkte kosten (=> z.B. max. 2 Eldar-Warp-Kanonen, max. 1 Sturmflut/Riptide pro Auswahl, etc)

DHR2: Standardauswahlen: Jede Standardauswahl darf maximal einmal gewählt werden. Ist JEDE einmal vorhanden, darf jede Standardauswahl maximal ein zweites mal gewählt werden. Ist JEDE Standardauswahl zweimal vorhanden darf jede ein drittes mal gewählt werden. (Die AOP-Slots für Standardauswahlen dürfen natürlich nicht überschritten werden)

DHR3: maximal 2 gleiche Transporter (keine drei Rhinos, aber zwei Rhinos und zwei Razorbacks), dies gilt armeeweit: es ist egal, ob der Transporter angeschlossen ist oder aus einer HQ-, Elite-, Standard-, Sturm- oder Unterstützungsauwahl kommt.
DHR3a: maximal 4 Transporter insgesamt

DHR4: maximal 2 Flieger (inklusive fliegender monströser Kreaturen)

DHR5: maximal 1 Landraider

DHR6: maximal 4 monströse Modelle pro Armee

DHR7: unabhängig davon, wieviele WarpCharges eine Armee in der Psi-Phase erzeugt, dürfen maximal 8 WarpCharges pro Psi-Phase verwendet werden

DHR8: Befestigungen: Aegis Verteidigungslinien und die Bastion sind erlaubt. Achtung, und fließen dann auch maßgeblich in die Paintwertung mit ein
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke auch von mir für das Turnier und an meine Gegner!
Ich habe gerade keine Zeit mehr zu schreiben. Aber ich möchte noch mal auf die Highlander Regeln hinweisen, wie sie in Hamburg verwendet werden: http://www.gw-fanworld.net/showthread.php/218986-DaConflict-xXx-Hamburg-11-12-06-2016


Die Beschränkungen aus T3:
Nicht erlaubt sind:
• Besondere/benannte/einzigartige Charaktermodelle
• Alliierte
• Formationen/Dataslates/Kampangenbücher/WhiteDwarf Veröffentlichungen
• Stronghold/Befestigungen
• Lords of War/Imperiale Ritter/Gigantische Kreaturen
• Escalation
• Modelle von Forgeworld sind nur zugelassen, wenn es für sie Regeln in normalen Codices gibt.

Highlander-Format/AOP-Einschränkungen:
DHR1: maximal 1 gleiche Auswahl in HQ, Elite, Sturm bzw. Unterstützung darf gewählt werden (du darfst z.B je einen Predator, eine Salvenkannone und einen Landraider in die Unterstützung nehmen, jedoch nicht zwei Predatoren)

DHR1a: SpaceWolves, Dämonen, etc. können weiterhin 2/4 Auswahlen pro HQ-Sektion aufstellen, aber dies dürfen nicht dieselben sein

DHR1b: Falls durch Codex spezifische Regelungen Auswahlen verschoben werden dürfen, können keine weiteren identischen Auswahlen in ihrer Ursprungssektion gewählt werden (z.B. du darfst SM Bikes als Standard auswählen, wenn deine Armee ein HQ auf Bike enthält. Nun ist es dir nicht mehr möglich, weiter Bikes in der Sturmsektion zu wählen.

DHR1c: Fahrzeug-Schwadrone, Artillerie-Auswahlen und Monströse-Kreatur-Auswahlen, die aus mehr als einer Grundeinheit bestehen, dürfen maximal 140 Punkte kosten (=> z.B. max. 2 Eldar-Warp-Kanonen, max. 1 Sturmflut/Riptide pro Auswahl, etc)

DHR2: Standardauswahlen: Jede Standardauswahl darf maximal einmal gewählt werden. Ist JEDE einmal vorhanden, darf jede Standardauswahl maximal ein zweites mal gewählt werden. Ist JEDE Standardauswahl zweimal vorhanden darf jede ein drittes mal gewählt werden. (Die AOP-Slots für Standardauswahlen dürfen natürlich nicht überschritten werden)

DHR3: maximal 2 gleiche Transporter (keine drei Rhinos, aber zwei Rhinos und zwei Razorbacks), dies gilt armeeweit: es ist egal, ob der Transporter angeschlossen ist oder aus einer HQ-, Elite-, Standard-, Sturm- oder Unterstützungsauwahl kommt.
DHR3a: maximal 4 Transporter insgesamt

DHR4: maximal 2 Flieger (inklusive fliegender monströser Kreaturen)

DHR5: maximal 1 Landraider

DHR6: maximal 4 monströse Modelle pro Armee

DHR7: unabhängig davon, wieviele WarpCharges eine Armee in der Psi-Phase erzeugt, dürfen maximal 8 WarpCharges pro Psi-Phase verwendet werden

DHR8: Befestigungen: Aegis Verteidigungslinien und die Bastion sind erlaubt. Achtung, und fließen dann auch maßgeblich in die Paintwertung mit ein

Grundsätzlich ein guter Ansatz, aber nur mal das Beispiel Eldar, in 3 Minuten zusammengeklickt
ombiniertes Kontingent: Eldar
*************** 3 HQ ***************
Farseer, Eldar-Jetbike
+ Shurikenpistole, Hagun Zar, Seelenstein von Anath'lan -> 15 Pkt.
- - - > 130 Punkte

Autarch, Eldar-Jetbike, Banshee-Kampfmaske
+ Shurikenpistole, 1 x Impulslanze -> 10 Pkt.
- - - > 100 Punkte

Warlock Conclave, Skyrunner
+ Warlock, Hagun Zar -> 35 Pkt.
- - - > 50 Punkte

*************** 2 Elite ***************
Wraithguard
5 Wraithguard, Warpsensen
+ Wave Serpent, sync. Laserlanze, sync. Shurikenkatapult -> 115 Pkt.
- - - > 325 Punkte

5 Feuerdrachen
+ Serpent, sync. Impulslaser, sync. Shurikenkatapult -> 115 Pkt.
- - - > 225 Punkte

*************** 2 Standard ***************
7 Windriders, 7 x Impulslaser
- - - > 189 Punkte

5 Ranger
- - - > 60 Punkte

*************** 3 Sturm ***************
8 Warp Spiders, Exarch, Monofilamentschleuder
- - - > 162 Punkte

5 Shining Spears, Exarch, Sternenlanze
- - - > 145 Punkte

6 Swooping Hawks, Exarch, Laserblaster
- - - > 106 Punkte

*************** 3 Unterstützung ***************
5 Dark Reapers, Exarch, Khaindar-Raketenwerfer, Sternschlagraketen
- - - > 148 Punkte

1 Night Spinner, 1 x sync. Shurikenkatapult
- - - > 100 Punkte

2 Support Battery, 2 x Warpkanone
- - - > 110 Punkte


Gesamtpunkte Eldar : 1850
Bei weniger Punkten wird es nicht besser ^^

und bei Marines
Kombiniertes Kontingent: Space Marines (Hauptkontingent)
*************** 2 HQ ***************
Captain, Chapter Master, Meisterhafte Rüstung
+ 1 x Energiefaust, Der Schild der Ewigkeit -> 75 Pkt.
+ Auspex, Space-Marine-Bike -> 25 Pkt.
- - - > 250 Punkte

Librarian, Hunters Eye -> 25 Pkt.
+ 1 x Psiwaffe -> 0 Pkt.
- - - > 90 Punkte

*************** 2 Elite ***************
Command Squad, Space Marine Bikes, Apothecarius
+ Veteran
Boltpistole, 1 x Energiefaust -> 25 Pkt.
+ Veteran
Boltpistole, Kettenschwert -> 0 Pkt.
+ Veteran
Boltpistole, Kettenschwert -> 0 Pkt.
+ Veteran
Boltpistole, Kettenschwert -> 0 Pkt.
- - - > 165 Punkte

Legion of the Damned
5 Legionäre, Melter, Multimelter
+ Upgrade zum Sergeant, Boltpistole, 1 x Kombi-Gravstrahler -> 10 Pkt.
- - - > 155 Punkte

*************** 4 Standard ***************
Bike Squad
5 Space Marines auf Bike, 2 x Boltpistole, 2 x Gravstrahler
+ Upgrade zum Sergeant, 1 x Kombi-Gravstrahler -> 10 Pkt.
- - - > 145 Punkte

Tactical Squad
10 Space Marines, Plasmawerfer
+ Upgrade zum Sergeant, Boltpistole, 1 x Kombi-Plasmawerfer -> 10 Pkt.
+ Landungskapsel, Sturmbolter -> 35 Pkt.
- - - > 200 Punkte

Scout Squad
5 Scouts, 4 x Bolter
+ Upgrade zum Sergeant, Boltpistole, Bolter -> 0 Pkt.
- - - > 55 Punkte

Bike Squad
5 Space Marines auf Bike, 2 x Boltpistole, 2 x Gravstrahler
+ Upgrade zum Sergeant, 1 x Kombi-Gravstrahler -> 10 Pkt.
- - - > 145 Punkte

*************** 3 Sturm ***************
Drop Pod, Sturmbolter
- - - > 35 Punkte

3 Trikes, 3 x Multimelter
- - - > 150 Punkte

1 Landspeeder, 1 x Schwerer Flamer
- - - > 45 Punkte

*************** 3 Unterstützung ***************
Centurion Devastator Squad
3 Centurionen, 3 x Hurricane-Bolter, 3 x Gravkanone und Gravverstärker, Omniskop
- - - > 250 Punkte

1 Thunderfire-Cannon
- - - > 100 Punkte


+ Whirlwind -> 65 Pkt.
- - - > 65 Punkte


Gesamtpunkte Space Marines : 1850
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich ein guter Ansatz, aber nur mal das Beispiel Eldar, in 3 Minuten zusammengeklickt

Moin,

ich möchte diesesn Thread nicht hijacken, aber nur soviel: die Listen sind beide illegal. Das geht mit der zu spielenden Punktzahl los und bei den Einschränkungen der Eldar und Marines weiter. Ansonsten verweise ich noch auf mein Statement im entsprechenden Turnierthread.

Scheint, als würden 3 Minuten nicht ausreichen 😎😛

Um noch was zum Thema zu schreiben: meinen Respekt an die Würfelgötter, dafür dass sie versuchen, Alternativen zum derzeiten 40K-Wahnsinn zu schaffen :thumbsup::thumbsup::thumbsup:

Bye,
Stoni
 
Zuletzt bearbeitet:
...ich möchte diesesn Thread nicht hijacken, aber nur soviel: die Listen sind beide illegal. Das geht mit der zu spielenden Punktzahl los und bei den Einschränkungen der Eldar und Marines weiter. Ansonsten verweise ich noch auf mein Statement im entsprechenden Turnierthread...

Fühl Dich hier wie zuhause! Wenn es darum geht, dass wir schöne Turniere machen, dann sollten wir alle etwas näher zusammen rücken. Auch wenn nicht jeder Club jedes Turnier umsetzen kann, können wir uns gegenseitig mit Idee inspirieren.