2. CVJM-40K Turnier

Es gibt keine wie auch immer gearteteten SPAß-Turniere, weil jeder SPAß unterschiedlich defininiert, wahrnimmt, erlebt, versteht, empfindet und so weiter... Nach zehn Jahren der Suche in dieser Hinsicht verkünde ich lediglich meine Meinung: Am meisten Spaß haben die meisten Spieler wenn sie ALLES spielen dürfen, worauf sie laut Regelbuch, Codex und FAQ Lust haben! Verabschiedet euch von kleinlichen Beschränkungen, willkürlichen Listenbewertungen oder Fairplaypunkten, ALLES egal. Der gewinnorientierte PowerGamer kommt auch aufs beschränkte Spaßturnier mit einer Powerliste und das Fluffbunny kommt mit einer Gänseblümchenliste zu den STM. Lasst den Spielern alle Freiheiten, so kann jeder machen, was er will. Das größte Glück der größten Zahl!

Gruß
General Grundmann
 
Was ich so gelesen habe: Nicht die Listen sondern die Missionen haben den Spaß verhindert.
Was endlich voneinander gedanklich getrennt werden muss, ist die Gleichung "weiche Listen = Spaß".
Der Spaß bei 40k kommt nicht von den Listen- er kommt von den Gegnern, den Missionen und den Tischen!
Ein asozialer Gegner wird mit einer weichen Liste nicht mehr Spaß bereiten als mit einer ausgemaxten; dasselbe gilt für die anderen Faktoren.
Wer mit einem Messer zur Schiesserei fährt, der ist halt selbst Schuld 😉
Daher würde ich dafür plädieren, Beschränkungen zu erstellen, um eine Balance zu errichten- allerdings dürfen und sollen harte Listen nicht verboten werden. Es ist und bleibt ein Turnier 🙂
 
Wir wollten gerne auf Beschränkungen verzichten, damit auch jeder das spielen kann, was er möchte. Wir werden auch keine Listen zurückschicken. Vielleicht sollten wir den Begriff "Spassturnier" aus der Beschreibung nehmen, weil er in gewisser Weise irreführend ist. Der Grund ist natürlich, dass wir selber entspannt spielen und vermeiden möchten, dass sich verborte und verbissene Hartcorezocker austoben und einfach nur Punkte abstauben wollen. (Um es ein bisschen zu karrikieren.)😉
Der Hinweis, dass die Missionen sicherlich einen Ausschlag geben, haben wir uns auch zu Herzen genommen. Sie sind formuliert und bei t3 hochgeladen, ich poste sie nachher auch nochmal hier. Wir hatten uns auch witzige Markersonderregeln ausgedacht, aber lassen diese für unser erstes Turnier erstmal weg. Zur Zeit werden die Missionen auch noch ausprobiert und dann gegebenfalls angepasst, sind aber in ihrer Grundstruktur so fest.
Der Versuch ist, dass man für jede Missionen nicht nur den Gegner auslöschen braucht, sondern auch Marker/Viertel/Relikt eingenommen werden. Um ein 20:0 zu schaffen muss man auch wirklich alles plätten und einnehmen.

Hier dann noch die Missionen:
# 1. Mission: Aufmarsch mit 3 Markern
Die Platten sind nur 36“ breit, daher die Aufstellung Hammerschlag. Es wird ein Marker in der Mitte positioniert und jeweils ein Marker in der eigenen Aufstellungszone. Der eigene Marker ist 1 Punkt wert, der mittlere 2 Punkte und der gegnerische 3 Punkte.

# 2. Mission: Spielfeldviertel mit 12" Abstand zum Mittelpunkt ; Mission: Spielfeldviertel erobern
Es müssen Spielfeldviertel erobert werden. Dies können alle Einheiten. (Ausnahmen sind: Schwärme, Fahrzeuge, Einheiten in Fahrzeugen, Einheiten auf dem Rückzug und Einheiten, die nicht punkten dürfen, siehe RB S.123.) Standardeinheiten geben pro Viertel 2 Punkte, alle anderen Einheiten pro Viertel 1 Punkt. Alle Einheiten, die ein Viertel kontrollieren können, dürfen Viertel auch umkämpfen.
Sollte am Ende des Spiels eine Einheit in zwei Vierteln gleichzeitig stehen, kontrolliert/umkämpft sie das Viertel, in dem sich der größte Teil der Modelle befindet, wozu auch angeschlossene Charaktermodelle gezählt werden. Ist die Anzahl gleich groß, wird ein W2 geworfen. (Bsp: 1-3 für das rechte Viertel, 4-6 für das linke.) Dasselbe Verfahren wird natürlich auch bei mehr Vierteln angewandt.

# 3. Mission: Feindberührung: Relikt und je ein Marker in eigener Aufstellungszone
Das Relikt ist 3 Punkte wert und folgt den Regeln aus dem RB S. 131. Der eigene Marker ist 1 Punkt wert, der gegnerische 2 Punkte.

# 4. Mission: alles aus der Reserve, Nachtkampf und (modifizierte) Killpoints
Alle Einheiten bewegen sich im ersten Spielzug aufs Feld, ausgenommen Reserven. Es herrscht das ganze Spiel über Nachtkampf. Jede Einheit gibt 1 Killpoint. Ab einem Wert von 130 Punkten ist die Einheit 2 Punkte wert.

# Missionsziele:
- Jedes Nebenziel gibt einen (1) weiteren Punkt.
- Töte den Kriegsherrn.
- Durchbruch.
- Ausgelöscht. (Es befindet sich kein Modell des Gegners mehr auf dem Spielfeld.)
Erster Abschuss. Es darf im laufenden Spielzug der Erste Abschuss ausgeglichen werden.
(Bsp. Spielzug 1; Spieler A macht nichts, Spieler B macht den ersten Abschuss, Spieler A darf nicht mehr ausgleichen.
Spielzug 2; Spieler A macht ersten Abschuss, Spieler B darf ausgleichen.)

# Allgemeine Missionsregel:
- Alle Missionen werden 5 Spielzüge lange gespielt, danach wird wie im RB beschrieben um einen 6. und 7. gewürfelt, soweit es die Zeit zu lässt.
- Es wird in Mission 1-3 für Nachtkampf gewürfelt, wie im RB beschrieben.
- Sollte ein Spieler seinen Gegner ausgelöscht haben, hat er noch die restlichen Spielzüge Zeit, Marker einzunehmen.
 
Die Deadline für das rechtzeitige Einsenden der Listen und dem Erhalten von zwei Turnierpunkten ist bis zum 17.8 möglich. Ebenfalls sind bis dahin noch Korrekturen an bereits eingesendeten Listen möglich.
Der Einsendeschluss für Listen ist der 21.8. Natürlich können bis dahin auch noch Korrekturen eingesendet werden, erhalten dann nur keine Punkte.

Wir haben die Zeit ein bisschen versetzt, damit wir nicht 2 Tage vorher noch prüfen müssen und wir uns den Kopf über andere Dinge zerbrechen können.:happy:
 
Ein spezielles Problem.

Ich als Black Tempar muss ab 750 Punkten einen Champion des Imperators einsetzen,
der darf aber kein Kriegsherr sein.

Somit müste ich ja zwangsweise gegen die 2 HQ Regel verstossen. Es gibt 2 Möglichkeiten
das zu handhaben.

1. CdI 'muss' nicht mit.

oder

2.CdI darf Kriegsherr sein.

Was sagt ihr als Orga?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Kiranor: Ruhe auf den hinteren Plätzen, es wird nicht vorgesagt. 😉

@ Harald: Wir diskutieren noch die Optionen 3 (Pech gehabt, dann halt keinen Kriegsherrenbonus.) und 4 (Wer spielt schon BT? Schnapp dir Rot/Grau/Blau/Grün und spiel gefälligst was Normales). 😛

Quatsch beiseite. Ich muss noch mit Calaman Rücksprache halten, ich selber favorisiere aber auch, dass der Champion keine Pflicht ist. So wird die Listenvielfalt mehr gefördert, als wenn jeder von den vielen BT-Spielern mit dem CdI antreten muss.
 
Keine BT? Was darf es denn dann diesmal sein?

Noch ein paar kurze Infos:
- Herausforderungen bis 21.8. an uns (Calaman oder mir) per PN, Mail oder hier in den Thread.
- Bei einem kleineren Teilnehmerfeld würden wir schauen, dass wir auf den 48"x48"-Platten spielen.
- Es gibt für Mission 4 eine zusätzliche Regel, mit der wir hoffentlich etwas mehr Ausgewogenheit schaffen können. Einfach bei t3 nachschauen.
 
Wir haben auf t3 jetzt noch die Siegpunktmatrix hochgeladen.
Die Idee dahinter war, dass Missmatches und die eigene Auslöschung nicht so krasse Auswirkungen hat, weil man dem Gegner immer noch die Standardeinheiten wegnehmen kann. Wir wollen einfach verhindern, dass kleine Ministandards aufgestellt werden und der Rest alles wegholzen kann. So muss man eine gesunde Mischung wählen.
 
Uuiii 😱
Bekommt ihr mich etwa dazu bei meinem ersten öffentlichen Turnier mit zu machen?
Aber nur, wenn ihr den Zusatz "Spaßturnier" nicht streicht, das ist ein idealer Vorwand für mich eine hirnrissige Liste zu spielen und so über den Umstand hinweg zu täuschen, dass ich vollkommen unfähig bin 😉

Edit: Wie mir meine blonde, vollbusige Assistentin gerade ins Ohr flüstert, hab ich an dem Wochenende gar keine Zeit 😴
Vielleicht ja dann zum 3.!
 
Zuletzt bearbeitet:
Uuiii 😱
Edit: Wie mir meine blonde, vollbusige Assistentin gerade ins Ohr flüstert, hab ich an dem Wochenende gar keine Zeit 😴
Vielleicht ja dann zum 3.!

Ich bin nicht vollbusig...! 😛

Ansonsten würde ich bei einem Spaßturnier ggf. doch tatsächlich auch mitmachen. Wuppertal ist in der Nähe, aber an dem Datum kann ich auch nicht.