3D-Druck

Xentar

Lord of Tzeentch
Moderator
28. November 2001
4.482
2
19.886
42
Coolguy, das waren die wilden 70er 😉

Ich glaube Livingstone ist schon länger nicht mehr bei GW? Das ist aber auch nicht von Bedeutung. Die ganze Geschichte ist ein zweischneidiges Schwert und schwer mit anderen Branchen zu vergleichen. Auf der einen Seite will GW natürlich Geld verdienen, das kann ich denen noch nicht mal vorwerfen, und darum klammern sie sich an alle Strohhalme und gehen rigoros vor, damit nicht "China-Hammer" den Markt überschwemmt. Was mich übrigens total wundert, die Chinesen kupfern doch Alles ab. Dass die noch keine Warhammer Figuren nachgemacht haben... oder ist das nur an mir vorbei gegangen?

Jedenfalls schlägt man wild um sich und versucht Exempel zu statuieren. Findige Fans und Geschäftsleute bringen aber nonstop Conversion-Kits etc. raus, das wird sich auch nicht ändern. Soviel Geld verliert GW damit auch gar nicht, schließlich benutzt ja doch fast jeder die originalen Modelle und baut hier und dort nur um. Oder will sich mal abheben von den 08/15 Armeen. Ich prophezeihe aber, dass der Tabletopmarkt in den nächsten Jahren komplett revolutioniert wird.

Letztens habe ich diesen Artikel gelesen: http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/klon-aus-dem-3-d-drucker-huch-das-bin-ja-ich-a-913190.html (Bericht über http://www.twinkind.com)

Dort werden die Kosten für eine fotorealistische Figur zu 15cm auf 225,- € angegeben. Nun sind die ersten "Monochrom"-3d-Laserdrucker ja schon bald erschwinglich, die ersten CD-Brenner und Plasmabildschirme hatten auch Preise von jenseits von gut und böse. Diese Technik ist hochinteressant und einigen Jahren steht in allen Architekturbüros oder Agenturen so ein Ding, danach kommen die Copyshops und in spätestens ein paar Jahren werden Privathaushalte auch einen 3d-Drucker ihr Eigen nennen. Wenn man sich die Ergebnisse von TwinKind.com anschaut, dann ist die detailschärfe und Struktur schon jetzt beeindruckend und kommt den GW Figuren in nichts nach. Wenn man die Figuren in einer Farbe herstellt, sind Drucker und Materialkosten bald sowas von gering... oder man druckt später direkt komplett bemalte Truppen aus.

Aber bleiben wir doch bei den Keyfacts: Im Übrigen kosten 3d-Drucker aktuell zwischen 800,- € und 1000,- €, die Kosten für 1kg Rohmaterial liegen bei 30,- €. Es bedarf keiner großen hellseherischen Talente um vorher zu sagen, dass Geräte und Material bald sowas von spottbillig sein werden. Wenn der erste brauchbare Drucker um die 500,- € - 600,- € kostet und das Rohplastik bei 15,- € pro Kg liegt, dann lohnt sich ja schon fast ein Kauf! Das Material wird auf einer Rolle als Plastik-Schnur geliefert, man hat also keinen Materialüberschuss, weil der Drucker das Plastik schmilzt und Schicht für Schicht aufsetzt. Das ist schon lange kein Science-Fiction mehr, ihr könnt es hier und heute kaufen! Und ich bin gespannt, was GW DANN mit Copyright macht. Zuerst druckt man sich ein paar Modelle für seine Armee oder man versucht die Sache wie damals die CD Brenner "auf dem Schulhof" zu refinanzieren. Das "Ich geb' dir 2 Rohlinge und 5,- DM, brennst du mir die neue XY-Scheibe?" wird dann zu "Ich geb' dir 1kg Filament und 5,- €, druckst du mir 10 Marines und den Land Raider aus?". Mal davon abgesehen, dass spätestens an diesem Punkt Finecast beerdigt werden kann, da man mit verschiedenen Kunststoffen experimentieren kann. Und auf einmal kommen die Leute darauf ihre Conversion-Kits oder Waffen, die vorher kompliziert abgegossen werden mussten, kommerziell zu verwursten. Das gibt eine Schwemme von Zubehörteilen, Bitz und Co., die so groß sein wird, dass GW mehr Anwälte als Ladentrolle beschäftigen muss.

Das wird aber nur die Spitze des Eisbergs, da hört es noch lange nicht auf. Die aktuelle Technik lässt ja bereits jetzt Golden-Daemon-taugliche Drucke zu, es lohnt sich nur aktuell noch nicht. Sobald sich die Monochrom-Drucker etabliert haben, kommen die Farbdinger. Ich sehe schon Tausende von Tabletoppern, die die Scans ihrer geil bemalten und umgebauten Modelle austauschen und zuhause für die Vitrine oder eigene Armee ausdrucken. KOMPLETT BEMALT! In den Zeiten des Internets werden "Blaupausen" von nahezu jedem Modell in allen möglichen Farben in den Foren wie Pilze aus dem Boden schießen. Oder was mit Tabletop-Clubs? Die holen sich in der Gemeinschaft solche Drucker und werden kiloweise Figuren, Bitz und Geländeteile drucken.

Wenn ich das Posting jetzt vor ein paar Jahren gelesen hätte, geschrieben hätte ich sowas niemals (!), dann hätte ich gedacht: "Wow, die Zukunft, Science-Fiction, bis es soweit ist, da bin ich schon steinalt oder lange tot. Aber coole Sache sowas." Das Gegenteil ist der Fall, die Technik ist da, sie funktioniert, sie ist sogar schon erschwinglich. Man kann die Drucker sogar schon bei Amazon und Co. bestellen.

Was passiert dann eigentlich mit GW? Was passiert mit Copyright?
 
ass die noch keine Warhammer Figuren nachgemacht haben... oder ist das nur an mir vorbei gegangen?

Über dieses Thema wird in diesem Forum aus guten Grund geschwiegen.


Zu den 3D Druckern, weiter träumen bitte. Was du sagst entbehrt jeder Grundlage und ist eigentlich sachlich nicht Korrekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was daran ist denn nicht korrekt? Natürlich sind viele Mutmaßungen im Schlussteil, aber Faktum ist:

Es gibt professionelle 3d-Drucker im freien Verkauf, die mit entsprechenden CAD-Zeichnungen gefüttert werden können um Games Workshop Figuren detailgetreu "nach" zu drucken. Es gibt auch passende 3d-Scanner um Figuren abzuscannen und danach zu drucken. Das Rohplastik dafür ist verfügbar und kostet an die 30,- € pro Kilogramm.
 
ja aber du vergleicht äpfel mit birnen.
Ja es gibt Drucker die Billig sind und wo auch das Material günstig ist. Aber die Druckqualität ist nicht anähren für TT Ausreichend.
Ich hab hier verschieden Teile aus verschieden 3D Druckern vor mir liegen. Und eigentlich sind die lasergesinterten Teile noch in gewisser große erschwinglich aber von der Qualität nur für gröbere Objekte in TT Bereich geigten.
Die Sachen aus den "High detail Drucker" sind Supper, aber ne ganze Mini kommt dann auch schnell bei 15-25 Euro Pro Figur.
 
Nun ja, es wurde auch mal behauptet, dass der Heimcomputer sich nicht durchsetzen würde, dass ein drahtloses Telefon mit Autobatterie sich zu nem Smartphone entwickelt, hat auch niemand angenommen, .... Ich tippe auf 5 Jahre, dann sind die Dinger in einer Qualität serienreif, dass man sie sich leisten kann und die Scans gibt es dann im Netz, so wie heute dort "Sicherheitskopien" von Filmen, Liedern und Büchern zu finden sind.
Positiv sehe ich daran aber, dass GW darauf auch reagieren muss und irgendwann entweder nur noch die Scans verkauft oder die Figurenpreise so senken muss, dass sie mit den Druckern mithalten können.
Und mal ehrlich, erinnert ihr euch noch an die Minisoldaten, von denen es 100 Stück für eine Mark auf den Jahrmärkten zu kaufen gab? Die sahen auch unter aller Sau aus und wir haben trotzdem damit gespielt bzw. sie dienten als Opfer für Bombenangriffe mit Chinaböllern. Ich denke, 50% der Spieler wird nicht jedes Modell Golden Deamon tauglich bemalen und gerade bei Massenarmeen ist man irgendwann dankbar, wenn die Jungs Farbe haben. Und ob Soldat 70-150 ne rauhere Oberfläche hat, who cares.
 
Hi, da das hier ja immer mehr zu einen 3D Drucker thread wird gebe ich dazu auch mal meine Meinung ab.

Wie schon von Wardenbeißa erwähnt sind die Spritzdüsen Drucker ziemlich ungeeignet für Tabletop Miniaturen, zu wenig auflösung und alle flächen die nicht grade sind
werden im Treppchenverfahren aufgeschichtet und werden rau.

Laserdruckverfahren indem die Rohmasse gleichzeitg als Stützmaterial fungiert sind im TT Bereich die Zukunft leider sind dies auch mit die teuersten wenn es eine gute Qualität haben soll.

Beim Material selbst gibt es auch extreme unterschiede auch inerhalb eines bestimmten verfahrens.
Es wird also sicherlich noch einige Zeit vergehen bis im Privatenbereich die eigende Armee in guter Qualität zu einen erschwinglichen Preis ausgehoben wird.

Aber es gibt auch schon gute Angebote und Plattformen in dennen man Modelle drucken lassen kann und es genug auswahl an fertigen CADs gibt.

Shapeways stelle ich hier mal als Beispiel rein.
 
Lange wird das nicht mehr dauern. Man schaue sich mal das Internet Anfang der Neunziger an (oder Flachbildschirme/3D-Vision-Technik vor 10 Jahren). Hätte auch niemand gedacht, dass wir heute da sind wo wir sind.

Zuerst werden sich große Betriebe die Teile holen, bis jeder große Betrieb der einen braucht einen hat. Dadurch werden die günstiger (mehr verkaufte Exemplare = geringerer Stückpreis). Dann werden sich die wohlhabenderen die Teile anschaffen. Und dann der ganze Rest.

Das Problem an der Sache ist, es hört ja nicht bei Tabletopminis auf. Das ist nur eine Nebennische. Die Hauptnische sind sowas wie Teller, Besteck, jegliche Art von Deko-, Zier- und Einrichtungsgegenständen, sowie Ersatzteile für technische Geräte (Mechanik). Das wird die gesamte Industrieproduktion komplett verändern.
 
Lange wird das nicht mehr dauern. Man schaue sich mal das Internet Anfang der Neunziger an (oder Flachbildschirme/3D-Vision-Technik vor 10 Jahren). Hätte auch niemand gedacht, dass wir heute da sind wo wir sind.

Zuerst werden sich große Betriebe die Teile holen, bis jeder große Betrieb der einen braucht einen hat. Dadurch werden die günstiger (mehr verkaufte Exemplare = geringerer Stückpreis). Dann werden sich die wohlhabenderen die Teile anschaffen. Und dann der ganze Rest.

Das Problem an der Sache ist, es hört ja nicht bei Tabletopminis auf. Das ist nur eine Nebennische. Die Hauptnische sind sowas wie Teller, Besteck, jegliche Art von Deko-, Zier- und Einrichtungsgegenständen, sowie Ersatzteile für technische Geräte (Mechanik). Das wird die gesamte Industrieproduktion komplett verändern.

Word!

Mir geht es auch nicht darum zu sagen, dass wir heute oder morgen für wenig Geld Modelle drucken. Vielleicht habe ich mich etwas unpraktisch ausgedrückt, das tut mir dann leid. Ich wollte sagen, dass in der nahen Zukunft der TT-Markt revoluniert wird und es jetzt schon erschwingliche 3d Drucker gibt.

Ich erinnere mich noch an die Anfangszeit der CD Brenner, ein Arbeitskollege meines Vaters, und ziemlicher Computernarr, hatte sich damals diesen sündhaft teuren Mitsumi-Brenner 1 x für über 1000,- DM gekauft, ich meine die Rohlinge haben damals noch 20,- DM gekostet und es bestand ein nicht unerhebliches Risiko, dass der Rohling platt geht. Irgendwo da steht auch die 3d-Drucker-Industrie. Natürlich wird Diese für viele Branchen zu einem Problem, wir sind hier aber in einem TT-Forum, darum können wir Bäcker auch bei unseren Brötchen bleiben. Jedenfalls wurde damals schon gesagt, viel zu teuer, da kann man ja eine Orginal-CD kaufen, viel zu unsicher, viel Schaden und und und. Ein paar Jahre später war eine große Raubkopiererindustrie geboren, nicht nur auf dem Schulhof. 😉

Die 3d Drucker werden qualitativ besser. Sie werden erschwinglich. Das Material wird billiger. Und das Alles schneller als man vermutet. Versprochen! 😴

Aber lasst mal back to topic, sorry für meinen allzu verschwörerischen Exkurs.
 
Wer hier schreibt das vernünftige Drucker nur noch wenige Jahre brauchen um Alltagstauglich zu werden, sollte sich noch einmal über diese Geräte informieren. Auch wenn hier manch einer meint diese Drucker sind eine neue Technologie und sie entwickeln sich rasend schnell, der irrt sich.
Klar die Entwicklung geht voran, erste 3D Drucker gab es schon in den 80ern, ja 80ern. Das bedeutet schon fast 30 Jahre und vom sinnvollen Alltagsgebrauch sind wir noch weit entfernt.

Ein Vergleich mit dem Internet hinkt, schaut euch die Geschwindigkeit an in der sich diese Technologie Entwickelt, das geht hier um ein vielfaches schneller, warum? Weil die Handhabung hier deutlich einfacher ist und auch Laien das Netz einfach und schnell benutzen können. Bei 3D Druck sieht das ganz anders aus, es geht bei der Erstellung von 3D Modellen los, sobald diese etwas komplexer und Detailreicher werden ist es für Laien vorbei. Einscannen mit einem 3D Scanner ist schön und gut, das einscannen und ausdrucken hat aber noch viele Macken, es wird nicht vernünftig frei geschnitten oder abstützende Elemente eingebaut. Einscannen und einfach ausdrucken geht nur bei sehr einfachen Formen. Klar geht auch hier die Entwicklung vorran und die Software ist schon ein gutes Stück besser geworden, aber man sollte nicht der Illusion verfallen das gute Software hier schnell billig wird. Gute Software kostet richtig viel Geld, schaut euch 3D Programme oder CAD Programme an, die gehen nicht umsonst im im 4 stelligen Bereich los, und bitte kommt mir jetzt keiner mit Blender oder diesem kostenlosen google 3D Programm, die sind Mist und extrem umständlich.

Ich kann mir vorstellen das sich irgendwann 3D Drucker durchsetzen werden, aber erst wenn diese gleichzeitig einfach zu bedienen und verschiedene Materialien zugleich verarbeiten können. Und davon sind wir noch viele Jahre entfernt. 10+ Jahre dürfte man da wohl noch mindestens rechnen. Es ist ja erst recht neu das 3D Drucker verschiedenfarbige Kunststoffe auf einmal verarbeiten können.
 
jap, bei uns im designstudio, bei konzeptmodellen, bei gestaltungsworkshops, bei protototypen (funktionstüchtig) setzen wir auch überall verschiedene 3D Printer ein. ebenso unsere lieferanten. de facto hat es hier im umkreis von wolfsburg eine ganze kette von kleineren bis mittleren betrieben, die nix anderes machen als in auftrag teile aus verschiedensten materialien zu drucken. das ist keine zukunft das ist fakt. im heroquest forum hat sich jemand auch schon als technikspielerei einen solchen filamentdrucker geholt und beginnt jetzt fleissig dungeons und miniaturen zu basteln. im moment ist es wirklich technikspielerei und ein hobby für sich. aber das war mein erster pc anno 1997, geschweige denn dieses interwebz was ich meinen eltern aus den rippen leierte auch. heute surfen die besagten eltern selbst, kaufen ein, emailen, usw.

revolutionen beginnen immer (nicht ganz) klein: http://www.wired.com/autopia/2013/07/3d-printed-aston-martin/
 
Wer hier schreibt das vernünftige Drucker nur noch wenige Jahre brauchen um Alltagstauglich zu werden, sollte sich noch einmal über diese Geräte informieren. Auch wenn hier manch einer meint diese Drucker sind eine neue Technologie und sie entwickeln sich rasend schnell, der irrt sich.
Klar die Entwicklung geht voran, erste 3D Drucker gab es schon in den 80ern, ja 80ern. Das bedeutet schon fast 30 Jahre und vom sinnvollen Alltagsgebrauch sind wir noch weit entfernt.

Ein Vergleich mit dem Internet hinkt, schaut euch die Geschwindigkeit an in der sich diese Technologie Entwickelt, das geht hier um ein vielfaches schneller, warum? Weil die Handhabung hier deutlich einfacher ist und auch Laien das Netz einfach und schnell benutzen können. Bei 3D Druck sieht das ganz anders aus, es geht bei der Erstellung von 3D Modellen los, sobald diese etwas komplexer und Detailreicher werden ist es für Laien vorbei. Einscannen mit einem 3D Scanner ist schön und gut, das einscannen und ausdrucken hat aber noch viele Macken, es wird nicht vernünftig frei geschnitten oder abstützende Elemente eingebaut. Einscannen und einfach ausdrucken geht nur bei sehr einfachen Formen. Klar geht auch hier die Entwicklung vorran und die Software ist schon ein gutes Stück besser geworden, aber man sollte nicht der Illusion verfallen das gute Software hier schnell billig wird. Gute Software kostet richtig viel Geld, schaut euch 3D Programme oder CAD Programme an, die gehen nicht umsonst im im 4 stelligen Bereich los, und bitte kommt mir jetzt keiner mit Blender oder diesem kostenlosen google 3D Programm, die sind Mist und extrem umständlich.

Ich kann mir vorstellen das sich irgendwann 3D Drucker durchsetzen werden, aber erst wenn diese gleichzeitig einfach zu bedienen und verschiedene Materialien zugleich verarbeiten können. Und davon sind wir noch viele Jahre entfernt. 10+ Jahre dürfte man da wohl noch mindestens rechnen. Es ist ja erst recht neu das 3D Drucker verschiedenfarbige Kunststoffe auf einmal verarbeiten können.

Da muss ich dir widersprechen, 3D Drucker werden in den nächsten Jahren rapide an Leistung/Qualität und Größe gewinnen. Grund dafür ist, dass dadurch westliche Nationen wieder billig produzieren und somit konkurrenzfähig zu China werden. Dies war in der Vergangenheit nicht nötig und deswegen lag die Technologie für einen gewissen Zeitraum brach.
Und wenn man sie größer macht für die Industrie wird auch recht schnell der privat Verbrauchermarkt bedient. Daher gehe ich nicht von 10+ Jahren aus sondern eher von 5 ;-). Außer es kommt noch ein Weltkrieg oder die erhoffte Zombieapokalypse dazwischen, dann allerdings Schätze ich es eher auf 20+ ein ;-)

Bleibt dann wirklich abzuwarten wie GW damit umgehen wird!

Edit: Im Grunde werden das STKs 😛
 
Zuletzt bearbeitet:
Einige haben so die Hallozitronen hier.

Damit Otto normal IDIOT oder Verbraucher, je nach Standpunkt bereit ist sich so einen Drucker ins Haus zu holen müssen die so einfach zu bedienen seinen wie ein Tintenstrahler jetzt.

Und das werden diese Geräte nie sein (abgesehen davon vergessen einige hier offensichtlich wie lange es dauert 1 (in worten ein) Modell zu Drucken) das ist Grundlagen bedingt.


@Mods bitte mal die Themen Trennen das hier hat schon lange nix mehr mit CHS vs GW zu tun.