3D-Druck

Jo, sehe das genauso. War auch nicht gerade einfach das erste Auto zu fahren und die ersten CD-Brenner haben noch 74 Minuten für eine CD gebraucht. Und von der Software und ihren ganzen Einstellungen, UDF, ISO, RAW-DATA, JOLIET und und und.

Es sagt ja auch keiner, dass man einen 3d Scan eines Modells anfertigen soll oder gar eine CAD Zeichnung. Die Software wird schon einfach genug sein um per One-Click was zu drucken.

Du kannst dich dem Fortschritt nicht entziehen, DeusExMachina. 😛 😉

Im Übrigen sind wir noch im Topic, es geht ja um Copyright und den Standpunkt, dass GW hier an einer Front kämpft, die nicht zu gewinnen ist.
 
Ich habe zwei 3D Drucker (und spart es euch mich anzuschreiben)

Und ich kann dir sagen Fortschritt ist das was der Markt diktiert und im Moment stehen in den wenigsten Haushalten überhaupt Laserdrucker.

Und ihr träumt von 3D Druckern. Beschäftig euch erstmal ernsthaft mit den Grundlagen und ja sie werden sich weiter entwickeln und verbreiten aber nicht in dem Tempo das hier einige glauben zu sehen.
 
Einige haben so die Hallozitronen hier.

Damit Otto normal IDIOT oder Verbraucher, je nach Standpunkt bereit ist sich so einen Drucker ins Haus zu holen müssen die so einfach zu bedienen seinen wie ein Tintenstrahler jetzt.

Und das werden diese Geräte nie sein (abgesehen davon vergessen einige hier offensichtlich wie lange es dauert 1 (in worten ein) Modell zu Drucken) das ist Grundlagen bedingt.

@Mods bitte mal die Themen Trennen das hier hat schon lange nix mehr mit CHS vs GW zu tun.

Ach Deus du hast es echt immer so einfach, ich wünschte ich würde auch in der selben Welt wie du leben, alles ist scheiße, jeder macht Scheiß Vorschläge und generell lebst du nur unter Idioten. Es muss sehr schön sein in dieser Umgebung! Spricht man dich dort mit Gott-Imperator an?

Und nun zurück zum Thema.
Es wird beginnen wie es immer beginnt, zu erst werden Nerds/Tech Freaks die Dinger zu Hause haben und erste Pionierarbeit leisten! Der ein oder Andere hat sogar einen 3D Scanner und die Scans werden in diversen Downloadportalen zur Verfügung stehen. Den Leuten ist dann auch erst mal egal wie lange es dauert, es geht darum zu beweisen, dass es funktioniert!
Dann kommt die Optimierung, mehrere Minis auf einer Platte, 5, 10 oder gar 20 auf einmal. Hinzu kommt der Fortschritt der Industrie, die Drucker werden schneller und größer.
Nach und nach hat dann auch jeder zweite Haushalt mal so nen Drucker et voilà der Kleine von nebenan braucht sich nur noch im Internet die Vorlage runter zu Laden und kann sich seine Dosen etc. Drucken.

Und hier kommen wir aufs Thema zurück, wie wird man dies überwachen/beschränken können? Es ist ja jetzt schon ein riesen Thema in den USA was mit selbst gedruckten Waffen passieren soll oder wie man dies regulieren kann.
 
Ach Deus du hast es echt immer so einfach, ... generell lebst du nur unter Idioten.

Ach wir sind alle Idioten von Fall zu Fall, wir alle (und ja da schließe ich mich ausdrücklich mit ein) haben schon Dinge gekauft so super dupper krass toll waren das wir sie unbedingt haben mussten.

Oder etwas das die "Zukunft" ist das bald jeder zu hause haben wird. Ich bin in den 90zigern z.B. mal auf den MO Zug aufgesprungen, und fand die damaligen 3D Brillen so toll das ich dachte die hat bald jeder (naja mit der Okulus Rift startet da ja dann dem nächst der nächste versuch). Oder PDAs, die waren solange fantasisch bis ich das i800 in den Händen hatte.

Die grundlagen sind da aber es ist die Industrie die entscheidet was die Masse will und da sind 3D Drucker definitiv nicht das was die Industrie für die Masse will. Abgesehen davon ist viel zu viel märchen Glauben zu dem Thema im Umlauf.



Dann kommt die Optimierung, mehrere Minis auf einer Platte, 5, 10 oder gar 20 auf einmal. Hinzu kommt der Fortschritt der Industrie, die Drucker werden schneller und größer.

Da is aber Bauart bedingt nur mit Lasersinter oder Wachs/Pulver Lithographiegeräten machbar, die Heißklebepistolen im LowBudget Bereich werden das niemals können (das geht einfach nicht aufgrund der Materialauftragsmethode)


Es ist ja jetzt schon ein riesen Thema in den USA was mit selbst gedruckten Waffen passieren soll oder wie man dies regulieren kann.

na gar nicht die Schwachköppe die sowas machen sortieren sich selber aus dem Genpool aus.
 
Deus, es gibt schon Videos im Internet, in denen mit selbstgedruckten Waffen zwei, dreimal geschossen wird, bevor sie zerbrechen. Klar, die Druckerteile haben raue Oberflächen und sind deshalb anfällig für Risse, aber wenn sich da mal einer ransetzt der ein bisschen Ahnung von der Materie hat, dann legt der die Teile an den gestressten Stellen entsprechend dicker aus und die Waffe wird funktionsfähig.

Das Gute ist, die meisten Idioten die sowas haben wollen, haben eben keine Ahnung von Material. Und selbst für diejenigen mit Ahnung ist das keine einfache Aufgabe. Außer man ist einverstanden damit, dass man sowas klobiges in den Händen hält das wie ein Ork Shoota aussieht.
 
Irgendie drehen wir uns gerade im Kreis, ich glaube die These, die die Meisten hier vertreten, ist, dass die 3d Drucker in absehbarer Zeit den Markt fluten und TT teils dramatisch verändern.

Natürlich kann man das nicht für bare Münze nehmen (Es ist reine Theorie!), darum verstehe ich auch nicht, warum der Eine oder Andere so verbissen die Gegenseite vertritt und man fast den Eindruck hat, man hätte den Einen oder Anderen tief persönlich beleidigt. Wir reden hier über Theorien und Möglichkeiten, ich finde, da muss man nicht ganz so dogmatisch ans Werk gehen. Ein wenig technische Schwärmerei ist auch mit drinnen und da wir hier nicht in einem Fachforum für 3d Druck sind, ist das Niveau hier ganz okay.

Im Ende kann man schlecht vorhersehen, wie sich diese Geschichte wirklich weiterentwickelt. Die Geschichte hat gezeigt, dass die Menschen für die eine oder andere Technik noch nicht weit genug waren oder keinen Bedarf hatten. Die ersten brauchbaren 3d Brillen für den Computer gab es damals Mitte der 90er von ELSA für umgerechnet 200,- DM, so richtig boomed diese Branche aber erst in den letzten 2-3 Jahren. Das Interesse an 3d Druckern ist aber sicher größer, als das Interesse einer technischen Spielerei wie 3d Brillen. Darum glaube ich, dass es hier ganz schnell gehen kann.
 
Dicker du hast keine Ahnung. In meinem Betrieb werden die schon fleißig eingesetzt. Echte Plastikgußteile sind zwar billiger, aber wenn uns ein paar Teile in der Bestellung fehlen, haben wir die Auswahl: Entweder wir 3D Drucken, oder wir sagen dem Kunden dass die Lieferung deutlich verspätet sein wird.

Wir drucken.
Genau, weil ich ja auch von der Betrieblichen Nutzung von 3D Druckern geredet haben und nicht von der privaten Nutzung, wo ein 3D Drucker in fast jeden Haushalt steht. Du solltest genauer lesen und danach antworten.

@CorranHorn: Das die 3D Drucker im Betrieblochen weit verbreitet sind ist klar, wurde auch nicht bestritten, hier in der Diskussion ging es aber um behauptungen das man die in kürze in den meisten Haushalten sehen wird.

@insgesamt: kann es sein das ihr euch schwer tut den Unterschied zwischen Betrieblicher Nutzung zu sehen und darin ob eine Technologie zuhause im privaten eingesetzt wird? CNC Fräsen oder andere Maschine gibt es auch überall in der Industrie, trotzdem sind diese Geräte nicht so weit tauglich, das sich viele Haushalte eine solche Maschine zuhause hin stellen können. Also last doch bitte die Argumentation das 3D Drucker in Betrieben gut einsetzbar sind, das wissen wir alle und keiner hat dies bezweifelt.

TerraRex:
Da muss ich dir widersprechen, 3D Drucker werden in den nächsten Jahren rapide an Leistung/Qualität und Größe gewinnen. Grund dafür ist, dass dadurch westliche Nationen wieder billig produzieren und somit konkurrenzfähig zu China werden. Dies war in der Vergangenheit nicht nötig und deswegen lag die Technologie für einen gewissen Zeitraum brach.
Und wenn man sie größer macht für die Industrie wird auch recht schnell der privat Verbrauchermarkt bedient. Daher gehe ich nicht von 10+ Jahren aus sondern eher von 5 ;-). Außer es kommt noch ein Weltkrieg oder die erhoffte Zombieapokalypse dazwischen, dann allerdings Schätze ich es eher auf 20+ ein ;-)

Bleibt dann wirklich abzuwarten wie GW damit umgehen wird!

Edit: Im Grunde werden das STKs 😛
Ja die werden seit den 80ern immer besser, also schon viele Jahre. Einen sensationellen Durchbruch gab es in den letzten Jahren nicht, nur immer die in etwa selben prozentualen Steigerung, wie seit Jahren.
 
Bei so einer Diskussion mische ich mich doch direkt mal ein, wo das vor wenigen Wochen erst in den Nachrichten war.

Ich bin auch der Ansicht, dass die in nicht mal 20 Jahren, vielleicht nicht in jedem Haushalt, aber in jeder Siedlung vertreten sein wird. Wenn einer in der Garage oder Gartenschuppen dafür Platz hat, würde der sicher zum Materialpreis Sachen drucken für seine Freunde und Bekannte. Und wenn ich ich die aktuelle Entwicklung sehe auf Ebay, dann hat man ein Einstiegsgerät für gerade mal 1500USD mit denen zumindest kleine Spielsachen im Duplo-Maßstab machbar sind. Wenn die Qualität nun steigt gehe ich fest davon aus, dass zunächst Fahrzeugmodelle und danach in Richtung Cybots und Infantrie gebastelt wird. Die CAD Unterlagen dafür sind frei zugänglich für jedermann im Internet zu finden.

Einmal kurz der Link nach Ebay für den Drucker den ich mir angeguckt habe, kann ich nicht einschätzen wie hoch die Qualität ist, aber als das erste mal Öl gefunden wurde, meinten auch einige Experten, dass so etwas in der Geschichte der Menscheit keine Verwendung finden wird http://www.ebay.com/itm/Makerbot-Re...814?pt=LH_DefaultDomain_2&hash=item417592a056 (laut Text unter dem Produkt produziert der Drucker auf 100 microns genau, also 0.1mm)

Und noch einmal zu dem Thema Waffen mit 3D Druckern, 2-3 Schuss ist schon länger nicht mehr - eher komplette Magazine http://www.youtube.com/watch?v=DconsfGsXyA . In der Doku wird auch gesagt gute Drucker bekommt man für 8000USD, die sind zwar laut und eher was für eine Lagerhalle/Garage, aber warum nicht über Nacht durchlaufen lassen, am nächsten morgen eine Mini. Das macht man dann einen Monat und hat seinen Kern zusammen.

Edit:
Sehe gerade eine Video, indem man scheinbar reihenweise Modelle anordnen kann per Software, keine Ahnung ob es bei jedem Drucker geht, aber das ist beeidruckend (Was mit Lego geht, geht mit Warhammer) http://www.youtube.com/watch?v=t4sL0kZNlIM [einfach direkt auf 2:00 vorspulen]

Edit2: Ein Kommentar zu den Kosten der Legosteine "1kg of plastic costs around 15 usd, and you can print roughly 400 pieces...so thats make 0.0375 usd per piece. this cost doesnt not take calibration/printing errors/etc into account, but even if that taken into account, a piece is so much cheaper than those sold by legos" von Youtube
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Druckt er extrem einfache primitive formen die zu dem sehr klein sind.

2. er druckt sie nicht gleichzeitig sondern nacheinander was nur geht weil sie so klein sind größere Teile würden zu Kollisionen führen

3. er braucht für ein paar primitive legosteine über 5 STD

4. Seine kosten rechnung ist also dahin gehend generell fehlerhaft das er nur die Materialkosten betrachtet (was dumm ist).

5. Der Drucker ist wieder so eine bescheuerte Heißklebepistole und kosted in der Basis ausführung 1699 USD Plus Porto plus Zoll plus...

Wenn er denn eine deutsche Bedienungsanleitung und ein CE Zeichen hat
 
Zu 1: Modelle sind auch nicht viel komplexer, es sind nur mehr Lagen und statt eckig sind die rund - dazu gerade gefunden, man sieht 2:00 Minuten rum, dass es aus einem Stück ist http://www.youtube.com/watch?v=8bs32fSkNzM

Zu 2: Aye das gleichzeitig ist nicht drin mit nur einem Druckkopf, aber wodrauf ich hinaus wollte ist halt, du ziehst 5 Modelle in die Form und lässt dann halt 10h laufen während du arbeiten gehst und kommst nach Hause und hast Figuren

Zu 3: Aye

Zu 4: Die Kostenrechnung war ein Beispiel, sicher kommen noch Stromkosten dazu, aber Arbeitsstunden darfst zum Beispiel nicht rechnen, weil die hast ja gerade damit nicht.

Zu 5: Keine Ahnung was das Problem mit den "Heißklebepistolen" ist, kenne mich dafür nicht genug aus (vielleicht kannst das etwas ausführen), aber Sachen wie eine deutsche Bedienungsanleitung oder ein CE Zeichen sind kein Garant für gute Qualität (schließlich ist ein etwas anderes C im CE Zeichen für "China export" und damit hat es wörtlich auch ein CE Zeichen). Und sprachliche Barrieren sollte es spätestens mit dem Internet nicht mehr geben.

Meine Überlegung wäre eigentlich in dem Sinne, wenn so eine Heißklebepistole hast kannst dann nicht einfach im nachhinein etwas feilen oder schleifen und die Oberfläche ist wieder Glatt und eben oder vielleicht nimmt man auch anderes Füllmaterial. Habe mich damit nicht ausreichend beschäftigt um das beurteilen zu können, aber wie gesagt: Ich sehe unfassbares Potential, der Bedarf bestimmt die Entwicklung, und der Bedarf ist primär zwar nicht im Privathaushalt, aber die Qualitätsansprüche sind gerade von großen Firmen ausschlaggebend. Somit ist es nur eine Frage der Zeit, bis jeder einen hat. Sonst frag mal in deinem Bekanntenkreis wer noch einen Röhrenmonitor/-fernseher hat, obwohl es keinen richtigen Bedarf dafür gab (Es gab Fernseher) hat jeder einen Flachbildschirm und die meisten wahrscheinlich ein Widescreen.
 
aber Sachen wie eine deutsche Bedienungsanleitung oder ein CE Zeichen sind kein Garant für gute Qualität

Stimmt aber Voraussetzung das du es importieren darfst.


Sonst frag mal in deinem Bekanntenkreis wer noch einen Röhrenmonitor/-fernseher hat, obwohl es keinen richtigen Bedarf dafür gab (Es gab Fernseher) hat jeder einen Flachbildschirm und die meisten wahrscheinlich ein Widescreen.

Tja leider falsch, ich kenn durch aus noch ein paar die eine Röhrenkiste haben. (im keller an dem Rechner hab ich auch noch nen Röhren monitor angeschlossen reicht völlig und bis der kaputt geht bleibt der da)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Ultimaker, den er dort benutzt kostet 1200,- € und er kommt aus Holland. Also kein Problem den zu bekommen. Man muss ihn aber selber zusammen bauen.
Ich kenne das Gerät bzw. dessen Ergebnisse, da es sich jemand im weiteren Bekanntenkreis gekauft hat. Er fand die Geräte halt interessant und hatte Lust, sich so etwas zusammenzubasteln.
Prinzipiell ist es schon lustig, allerdings hätte ich in der Zeit, in der das Gerät mit den Daten eines einfachen Containers eingerichtet wurde und die zum nachträglichen Schleifen des Modells notwendig war, locker zwei aus Plastikkarton bauen können. Die Druckzeit rechne ich noch nicht einmal mit.
Für Geländebau mögen solch günstige Geräte gerade noch einsetzbar sein, ebenso für einen Panzer mit glatten Flächen, dann hört es aber schon auf. Die Rillen bekommt man bei komplexeren Formen nicht mehr vernünftig weg. Und auch wenn sie recht fein sind, fallen sie bei Modellen störend auf.

Und sprachliche Barrieren sollte es spätestens mit dem Internet nicht mehr geben.
Das ist absoluter Blödsinn. Eine vernünftige Bedienungsanleitung ist durch nichts zu ersetzen, gerade bei technisch anspruchsvolleren Geräten. Das durfte ich letztes Jahr erleben, als wir dank neuer Vorschriften über erlaubte Funkfrequenzen für unseren Theaterverein eine neue Tonanlage anschaffen mussten. Das neue Gerät war ganz frisch auf dem Markt und hatte neben der Originalanleitung auf Japanisch nur eine englische Übersetzung beiliegen. Die deutsche war noch nicht fertig. Unseren Technikern hat das Internet (Fachforen etc.) nicht weiterhelfen können und mit durchschnittlichen Englischkenntnissen war die englische Anleitung wegen der Fachsprache auch nur begrenzt nutzbar. Erst als wir vom deutschen Vertrieb eine Rohfassung der Übersetzung bekamen, konnten wir das Gerät uneingeschränkt nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@DeusEx
Dank für den Link! Ich werde dort mal stöbern.
Interessant: http://wachsplot-technik.de/index.html <- war plötzlich auf der ersten Seite von google

@wedge
Der Wachsdrucker soll eine ausreichend hohe Auflösung (ggü der "Heißklebepistole") und zu vertretbaren Preisen bieten und kann direkt mit Silikon abgeformt werden.

Über Google habe ich bisher immer nur die Herstellerlinks von Solidscape (bzw. Juweliere und Schmuckschmieden, die das Teil einsetzen) gefunden, an einem Komplettsystem bin ich aber nicht interessiert, mir reichen gute Prototypen bzw. Urmodelle.