Auf Dauer und in den nächsten zehn Jahren für den Heimgebrauch noch deutlich zu teuer.
Gründe:
> Viel zu kleiner Produktionsbereich (meist 5x5x5 wenn bezahlbar)
> zusätzliches Verbrauchsmaterial wie Düsen wird nicht berücksichtigt
> Mit dem Drucker ist es nicht getan, man braucht auch teure Software und längere Einarbeitung in die Materie (sonst produziert man viel Schrott)
> Gute Produktionsfiles wird es nur gegen Geld geben, denn wer das kann, lässt sich dafür bezahlen.
> Entlüftungs-, Gefahrstoff-, Explosions-Problematik wird nicht bedacht. Man braucht also noch zusätzliche Geräte/Schutzvorrichtungen.
> Billiggeräte werden wie bei den Druckern unverhältnismäßig teure Verbrauchsmaterialien haben.
> Geräte unter 10.000 müssen noch aufwändig nachbearbeitet werden wegen der geringen Auflösung.
Und das sind nur die Probleme die nicht ins wirklich Technische gehen, da wird es noch lustiger. Ein wirklich brauchbarer Farblaserdrucker mit vernünftigen Tonerpreisen kostet auch heute noch mehrere tausend Euro und in ähnlicher Weise entwickeln sich auch die Preise beim 3D-Druck. Man bekommt billige Geräte, aber qualitativ sind die so weit vom aktuellen Standard entfernt....
Was Übersetzungen und Internet angeht: Da mach ich mir für die nächsten 1000+ Jahre keine Sorgen, dass ich arbeitslos werden würde. Trotz millionenschwerer Versuche sind die Ergebnisse immer noch katastrophal sobald es über einfache Sätze hinausgeht. Selbst wenn man eine echte KI erschaffen könnte, wäre der Aufwand sie auch nur auf das Anfängerniveau eines professionellen Übersetzers/Dolmetschers zu bringen finanziell nicht zu rechtfertigen.