[40k] Adeptus Custodes

Capt.Nuss

Eingeweihter
09. Juni 2006
1.684
0
19.831
43
Ich bin so frei, einige Prototypen von Adeptus Custodes Minis zu zeigen.

PICT0220.jpg

PICT0219.jpg

PICT0218.jpg

PICT0221.jpg

PICT0217.jpg


Einzelheiten dazu schreib ich später, bin etwas in Eile. Sie sind leider schon zum malen grundiert, vorher waren sie eben grün und grau. 🙂

In Zukunft werden es noch einige mehr werden, eben bis ne Armee rauskommt.
 
Nach einiger Zeit mal ein Update:
PICT0236.jpg


Weiss jemand ein gutes Bit eines Adlerkopfes? könnte ich wirklich sehr gut gebrauchen, weiss aber noch nicht so ganz woher, und meine Handgeschmiedeten sehen mehr nach Amsel aus bis jetzt...
Ihr wisst doch sicher den ultimativen Ausweg....?

Und auch hier nochmal die Frage: Welche Art von Basegestaltung würdet ihr wählen?

C&C gern gesehen.
 
mhhh... noch am ehesten die Adlerköpfe an dem Rückenmodul. Ich werd wohl doch nochmal selber werkeln müssen. *jetz schon genervt is*
alchi, dein Search-FU ist stark

Ich denk mal die Oberkörperlastigkeit ist durchaus einkalkuliert. ...das wirkt kriegerisch, männlich, stark, gross, böse... genauso wie der zu kleine Kopf. Ich mag sie, und lass sie so. ....oder willst etwa die Jungs ohne Röckchen sehen... ?!?
 
Ich find die Miniaturen einfach zu groß. Wenn die nur einen Kopf größer wären als ein normaler Marine wärs ja noch ok, aber die überragen die Vergleichsminiatur ja bestimmt um die Hälfte... und auch wenn die Adeptus Custodes die Elite der Elite sind, finde ich Körpergrößen so um die 3,50 m dann doch befremdend. :blink:
Im Endeffekt wirken sie auf mich halt deplatziert in dem Maßstab - so als wären sie für einen größeren bestimmt. :annoyed:

Ansonsten sehen sie aber gut aus. Nette GS Arbeit und auch super bemalt.
Das einzige was mir auffällt ist dass die Hellebarden ein wenig unspektakulär aussehen - die Stangen sind ein wenig zu dick, und allgemein sind die eher detailarm. Gravuren, Bänder oder ähnliches würden die etwas auflockern. Außerdem brauchst du mehr Helmträger - der Helm ist wohl mit das optisch auffälligste an den Custodes. Ich würde bei denen die grade Luft schnappen die Helme auf jeden Fall auch noch irgenwo an der Miniatur zeigen - auf dem Base, am Gürtel, etc...
Zum Base - Marmor. Mit Goldeinlagen. Stark reflektierend... und am besten nimmst du Termibases, denn die kleinen Bases sehen irgendwie fummlig aus bei den Riesenminis.
 
Nagut, dann erklär ichs nochmal.

Du siehst sicherlich das Vergleichbild IMP und Custodes - ist ganz oben. Nimm an der Imp steht gerade, dann geht der dem gerade stehenden Custodes bis an die Nippel. Wenn ich davon ausgehe, dass der Imp so 1,80 ist, dann kommt der Custodes auf 2,30 - 2,40.

Der Vergleich GW-Marine mit Custodes ist einfach nicht zulässig, da GW Marines sowas um die 1,70 oder 1,80 sind statt die 2, 30-2,50 die sie sein sollten. Nimm einen Tau - Marine Vergleich, der Tau sollte auf 1,50 bis 1,60 rum kommen. Fällt etwas auf?
Auch sind Imps und Marines gw-modellmässig gleich gross. Glaubst du nicht? Dann guck nach.

Ganz unabhängig davon - Custodes SIND größer als Marines. Custodes zu Marine wie Marine zu Mensch. Lies 'Flight of Eisenstein'.
Meine wäre lediglich auf Marinegröße, wenn GW seine Minis ordentlich nach Fluff bauen würde. Das sie das nicht tun, ist ja nicht meine Schuld.

Ich hätte sie problemlos kleiner bauen können. Ich hab mir die Größe aber gut überlegt. Sehr gut sogar.
Meine Orientierung waren normale Menschenmodelle des Imperiums.

@ Stahlregen
Ich würde gern wissen, mit welchem Vergleich du auf 3,50 schliesst. Die Rechnung kann ich nicht nachvollziehen.
Bitte zähl aber den Helm nicht mit, und geh nicht von den off-scale-gw-marines aus.

Mit den Helebarden hast du aber recht. Da habe ich mich noch nicht für ein Konzept entschieden, wie ich die verschönern kann. Muss man ja dann auch durchziehen.
Hat da jemand nen guten Vorschlag?

Die Bases sind auch ein guter Punkt. Die sind natürlich NICHT fertig. Das sind die Bemalbases. Sie hatten davor schonmal andere, um ihnen die Form zu geben. Und jeder kriegt noch ein drittes, sein letztes, das Gestaltete. Da wird der ein oder andre auch ein Termibase kriegen, obwohl ich extra alle Modelle so gebaut habe, dass sie bequem auf 2,5er passen. Tun sie ja auch, selbst die Sprintenden.
Springende - die noch kommen - werden nur an einem Punkt befestigt. Dann kann das Base im Prinzip noch kleiner sein...

Spätestens die Termis (und die wirst du hassen, wenn du die schon zu gross findest, die werden nämlich dazu noch breit 🙂) kriegen aber Termibases. Gestalterisch versuche ich die Bases in Originalgröße zu halten gibt sonst Palaver auf jeden Turnier, dass die Leute Termis und Knights nicht auseinanderhalten können... wenigstens wirds gern behauptet...


Ums mal ganz fest zu machen:
PICT0221-1.jpg

Die Minis sind im Verhältnis korrekt so.
Ein Strich entspricht 50cm reallife.
Imp 1,80
Custodes 2,40 ohne Helm
 
Ich meine, mal was von "between 7 and 8 foot" gelesen zu haben. Nackt und ohne Rüsse.
20% mehr als n Mensch heute halte ich für keine Schwierigkeit, das geht schon mit Züchtung und ohne Manipulation. Und ich bin nichtmal der geniale, unfehlbare Imperator. Nein, echt nicht.
Irgendwo gibts auch ne Zeichnung wo Mensch, Scout und Marine nebeneinanderstehen ohen Rüstung... ma sehn ob ichs finde.
 
🙄
Ich bin in der Tat von dem Marine ausgegangen - deshalb hab ich auch nicht davon gesprochen, dass es noch ok aussähe, wenn die den Impie um nen Kopf überragen würden. 😎 Wenn der Maßstab schon pauschal als "28 mm" bezeichnet wird gibt das halt schonmal n klares Bild davon, wie genau man es mit Größen nehmen sollte 😉 Man könnte auch z.B. einfach davon ausgehen, dass ein Marine von der Größe her stimmt - viele andere Figuren, wie Impies, sind einfach nur zu groß... 😀
Wie auch immer - meiner Meinung nach wirken Truescale-Figuren in 40k einfach wie Fremdkörper. Aber die Hauptsache ist, dass du selbst damit zufrieden bist.

Das Bild mit den SM-Größen findet man übrigens zum Beispiel auf Lexicanum:
http://wh40k.lexicanum.de/wiki/Bild:Sibber...e_SMs_klein.jpg

Zu den Hellebarden:
Der erste Schritt wäre, die Schäfte dünner zu machen, damit sie nichtmehr so klobig wirken.
Dann kannst du als zweiten Schritt ein verziertes Endstück ans untere Ende machen, womit sich das Gesamtbild schon lockert.
Dann kannst du die Schaftdicke noch über die Länge variieren, und dem ganzen so einen interessanteren Körper zu geben. Stabilere Teile dicker, andere dünner, etc...
Mit Griffflächen könnte man auch einiges anfangen - die Übergänge zum normalen Schaft kann man dann auch durch ein Zierstück abgrenzen, und die Fläche selbst könnte auch aus etwas abgefahrenerem wie z.B. einem gedrehten seilartigen Muster bestehen.
Außerdem muss irgendwo noch der Bolterabzug an den Schaft...