@Fledermaus: Was genau möchtest du sehen? Irgendwelche bestimmten Perspektiven?
Teilprojekt Arilleriekompanie (Projektstart)
Infanterie gewinnt Feuergefechte, Panzer gewinnen Schlachten, Artillerie gewinnt Kriege !
Das Jahr 2009 stand ganz im Zeichen der Luftwaffe, 2010 will ich den Schwerpunkt auf die Artillerie der Imperialen Armee legen.
Warum Artillerie? Weil ich das Konzept der übertrieben Waffengewalt bei den Imps sehr mag und weil die Artillerie im Moment mehr Umbau- und Scratschbuildmöglichkeiten bietet als z.B reine Panzerwaffe. Panzerkompanien sind sehr verbreitet, was ich natürlich ebenso schön finde (siehe Armeeprojekte von Anvilus und Dracon). Mit der Artillerie-Kompanie kommt jetzt ein etwas weniger bekanntes Konzept. Auf die Panzer werde ich noch kommen, es wird aber eher um einzelne Fahrzeuge handeln.
Was habe ich vor? Ich möchte eine modulare Kompanie aufbaut, die auf die meisten Waffen der Artillerie aus dem Codex Imperiale Armee zurückgreifen kann. Mit der Kompaniegröße möchte ich auf einen ausreichenden Fuhrpark kommen, um einige APO-Formationen aufzustellen.
Meine Überlegungen
Bevor ich meine Pläne und den aktuellen Stand vorstelle, möchte ich auf die einzelnen Unterstützungspanzer kommen und meine Meinung dazu äußern. Da die Profile der Panzer auf FW zum freien Download stehen, kann ich hier auch einige Werte ohne Regelposting nennen.
Link zum FW-Download-Bereich
http://www.forgeworld.co.uk/downloads40k.htm
Basilisk
Der Basilisk ist das Zugpferd der Imperialen Artillerieregimenter und darf in diesem Projet nicht fehlen. Mit dem Waffenprofil und der Fähigkeit direkt zu schießen, ist der Basilisk auch auf kurze Entfernung noch sehr gut. Die Punktkosten sind relativ günstig. 3 Panzermodule geplant.
Medusa
Bei der Medusa sehe ich die meisten Nachteile und finde die Rechweite und die Pnazerung nicht gut genug, um deren Einsatz zu rechtfertigen. Selbst mit „Bunkerbrecher-Granaten“ ist mir der Einsatz der Medusa zu unsicher. Medusa sind vorerst nicht geplant.
Greif
Ein sehr schöner und oft unterbewerteter Panzer. Für seine Punktkosten und die Präzision ist der Greif unglaublich gut gegen schwach gepanzerte Armeen. 3 Panzermodule werden evtl. zum Schluß gebaut.
Koloss
Koloss ist mMn eine wirklich gute Vernichtungswaffe gegen SM, CSM und Necrons. Die Stärke der Waffe recht gerade aus um einen guten Verwundungwurf zu bekommen, zusätzlich kann er Deckung ignorieren. Das ist seine größte Stärke. Nachteilig ist, dass keine direkten Schüsse möglich sind. 3 Panzermodule vorhanden.
Todesstoßsystem
Nun ja, eine Interkontinentalrakete im Arsenal der Imperialen Armee. Ich bin nicht sicher, wie gut oder schlecht das Raketensystem in normalen Spielen ist, aber es kann sicher zu nervösen Gesichtern beim Gegner führen. Die Stärke der Raketen ist vernichtend, der Vernichtungsradius ist eine Glückssache. Der Panzer sieht jedenfalls imposant genug aus, um ihn zu bauen. 3 Panzermodule geplant.
Manticore
Manticore ebenfalls ein schöne Vernichtungsmaschine. Stärke recht aus um so ziemlich alles zu verwunden und sogar um dicke Panzer zu zerstören. Der DS ist der Waffenstärke mMn nicht angemessen, aber ok. Die „Begrenzte Munition“ klingt zunächst mal nach einem Nachteil, aber bei genauer Betrachtung sind es immer noch im Schnitt 6 Schablonen und im besten Fall sogar 12. Ich denke in den letzten Spielzügen sind die Armeen eh immer im Nahkampf verwickelt oder soweit vorgeschoben, das ein sinnvoller Schabloneneinsatz oft schwer ist, daher ist die Fähigkeit mehrere Schablonen zu Anfang abzusetzen, ein enormer Vorteil. Weiterhin verfügt der Manticore über alternative Profile für APO-Spiele (AA-Raketen, 7“-Schablone mit S9 DS 1). Dieser Panzer gefällt mir besonders durch seine vernichtende Feuerkraft und seine Optik. 3-6 Module geplant.
Hydra
Der Hydra-Flak-Pnazer ist ebenfalls eine meiner Lieblingspanzer im Arsenal der Imps. Mit dem gewöhnlichen Codex-Profil ist er besoonders gut gegen schnelle Jetbike- und Antigraveinheiten. Es gibt noch ein alternatives Profil von FW, damit sind die Kosten wesentlich höher, aber dafür ist der Panzer eine Bedrohung für alle Arten von Fliegern. 3-6 Panzermodule geplant.
Bis auf den Manticore und die Hydra, sind alle Artilleriepanzer von der Garage aus offen und ich halte Tarnnetze für besonders wichtig. Ein geschlossene Kabine ist ist durchaus sinnvoll, aber ich werde auf diese nicht zurückgreifen, da ich die offenen Chassis einfach schöne finde.
APO-Formationen
Noch ein paar Worte zu den APO-Formationen, die ich in irgendeiner Form aufbauen möchte.
„Emperor´s Thunder“ Heavy Artillery Company
- Führungsfahrzeug: Chimäre oder Salamander
- 2 Batterien mit je 3 Artilleriepanzern (Koloss oder Manticore)
Diese Formation strebe ich auf jeden Fall an. Entweder mit 6 Manticores oder 3Manticore/3Kolosse.
Es werden auch einzelne Batterien möglich sein:
- „Emperor´s Wrath“Artillery Battery mit 3 Basilisken
- „Emperor´s Fury “Artillery Battery mit 3 Greifen
- Mit Geschützplattformen kommen noch einige dazu
Projektziel
Nun zu meinen Plänen. Mein Führungsfahrzeug wird zunächst meine Chimäre sein. Evtl. werde ich mal ein Salamander-Führungspanzer holen oder umbauen.
Wenn die Zeit und Lust reicht, werde ich noch einige Plattformen bauen, die Basilisk- Manticore- und Hydra-Module aufnehmen sollen. Damit sollte neben einer mobilen Kompanie, einige stationäre Batterien aufgestellt werden. Die Hydra- und die Manticore-Türme sind die selben. Hier werden zusätzlich die Raketen und FLAK-Maschinenkanonen modular aufgebaut.
Die Kompanie wird aus 9 Panzern (Waffenträgern) bestehen, die in 3 Batterien unterteilt werden plus einem Führungspanzer. Jede Waffeneinheit wird modular gebaut, so das sie frei austauschbar sind. Damit sind trotz der vielen Modulen nur 9 Panzer gleichzeitig einsetzbar.
Wenn die Zeit und Lust reicht, werde ich noch einige Plattformen bauen, die Basilisk- Manticore- und Hydra-Module aufnehmen sollen. Damit sollte neben einer mobilen Kompanie, einige stationäre Batterien aufgestellt werden.
Und hier die ersten Fortschritte. Die genauen WIP-Bilder gibts in meinem Umbau-Thread. Die Chassis sind nun teilweise bemalt und mit AP lackiert.
Die Basilisken-Module(PIP) sowohl für das Chassis wie auch später für die Geschützplattform.
Die Startrampen der Todesstoßsysteme in der Transport-, Countdown-, und Startposition.
Die Startrampen sind nun grob fertig. Dazu kommen noch ein paar imperiale Bits und Schickschnack an den Rampen und Raketen.
C&C willkommen!