[40k] Rückkehr der Kaisergrenadiere - 25/8/2012 - Primarch Dorn

Kaisergrenadier

Tabletop-Fanatiker
22. März 2003
5.611
18
330.976
West^2-falen
fists_webbanner.png


Einleitung

Hallo und willkommen zu meinem Armeeaufbau "Rückkehr der Kaisergrenadiere". Ursprünglich war dies nur ein Paintmaster-Thread, da ich nicht unmittelbar plante, die Armee in größerem Umfang zu erweitern, aber mittlerweile hat es sich derart ausgeweitet und wird in den nächsten Wochen hoffentlich zu ein paar Spielen führen, so dass ich einigen Anfragen nachkommen will und die ganze Sache in einen Armeeaufbau umformieren werde. Da ich nicht die ganzen Kommentare verlieren wollte, wird der Thread nach Möglichkeit umgewidmet und verschoben.

Organisation dieses Threads

Da dies ursprünglich kein Armeeaufbau-Thread war, werde ich die Organisation in diesem Startpost vornehmen. Weiter unten findet Ihr ein Hyperlink-Inhaltsverzeichnis, chronologisch geordnet, sowie in Spoilern nach AOP-Kategorie sortierte Beispielbilder der diversen Einheiten.

Ebenso werden Tutorials und, ggf. Armeelisten und Spielberichte, falls man dazu kommt, hier im Startthread direktverlinkt werden.

"Historisches" zu meiner Armee

Ursprünglich begann ich mit dem Aufbau meiner Imperial Fists Space Marines im September 2002. Nach einigen Jahren hörte ich 2007 auf, 40k aktiv zu betreiben, und verkaufte einen Gutteil. Anfang 2011 erstand ich den ersten Roman aus der Horus-Heresy-Reihe, und der gefiel mir so gut, dass ich mich entschloss, die hier auf der Insel noch etwas niedrigeren Preise auszunutzen und die Armee wieder spielbar zu machen.

Hintergrund (in-universe) zu meiner Armee

Die Armee stellt eine nicht völlig stilreine Interpretation der Imperial Fists dar, wie sie in den letzten Monaten des großen Bruderkriegs auf Mars und Terra gekämpft haben mag. Rüstungstypen sind vorwiegend Mk6 und ältere Muster, wobei ich die meisten Modelle in unterschiedlichem Maße umgebaut habe - dies sollte auch dazu dienen, den Stil der Armee etwas an der stilistischen Vielfalt der guten alten 40k-Zeit (mE 1987-1998) zu orientieren, dabei aber die in verschiedener Hinsicht doch besseren modernen Modelle zu verwenden.

Ich muss allerdings gestehen, dass ich derzeit keinen wirklichen Hang zu Fluffgeschichten und ähnlichem habe - Spielberichte werden kleine Fülltexte enthalten, aber sonst zögere ich, dem geneigten Leser meine furchtbare Fiktionalprosa anzutun. :lol:

Inhaltsverzeichnis als Hyperlinks

10. März 2011: Startpost mit Taktischem Trupp und Ehrwürdigem Cybot (ebendieser, den ursprünglichen Post findet ihr im Spoiler am Ende dieses Posts unter "Vermischtes").

12. März 2011: Terminatoren (WIP)

20. März 2011: Terminatoren (bemalt) und Devastoren (WIP)

28. März 2011: Devastoren (bemalt)

10. April 2011: Droppod-Prototyp (nicht weiter verfolgt)

12. April 2011: Master of the Forge (WIP & PIP) und Thunderfire Cannon

15. April 2011: Cybots mit Rückenbanner, Master of the Forge und Thunderfire Cannon (alles bemalt)

15. Mai 2011: Ironclad-Cybot auf Furioso-Basis (WIP und bemalt)

20. Mai 2011: Jetbike-Schwadron (WIP)

28. Mai 2011: Jetbike-Schwadron (bemalt) und Finecast-Testkauf: Ordenspriester

3. Juli 2011: Captain Altschul (bemalt)

9. Juli 2011: Ordenspriester mit Sprungmodul (bemalt)

30. Juli 2011: Forgeworld Mk-5-Sturmtrupp (bemalt)

2. August 2011: Contemptor-Cybot (WIP)

4. August 2011: Contemptor-Cybot (bemalt) und Armeefotos

17. August 2011: Sternguard-Trupp in Tarnmuster (bemalt)

20. August 2011: Sternguard im Gelände und 1500-Punkt-Armeeliste für ein Spiel gegen PH-Iron Warriors

23. August 2011: Retro-Scouttrupp

8. September 2011: Vindicator und Land Raider

22. September 2011: Spielbericht "Operation Beta-Omicron"

26. September 2011: Fuhrparkerweiterung aus alten Beständen

2. Oktober 2011: Heavy Conversion Beamer für den Contemptor

15. Oktober 2011: Panzer und Priester


19. Oktober 2011: Spielbericht "Operation Ventis Quattuor"

25. Oktober: 2011: Spielbericht "Kampf um Orbital Epsilon" und Kampagnenbooklet "Kampf um Bessemer Secundus" (Download)

26. Oktober 2011: Contemptor-Spam und Scrippy, das Psikänguruh

30. Oktober 2011: "Raumflotte Gothic"-Spielbericht: "Durchbruch zur Fabrikwelt"

11. November 2011: Spielbericht "Landefeld Alpha"

13. November 2011: Neue Sachen, neue Gruppenfotos

16. Dezember 2011: Spielbericht "Kampf um Terminal XI"

*** neue Updates folgen! ***

Zusammenfassung der Armee nach AOP-Kategorien

HQ-Einheiten

Captain:
Captain_Altschul.jpg


Ordenspriester:
CHAPLAIN.jpg


Master of the Forge:
MotF_06.jpg


Diverse Offiziere:
OFFICERS.jpg

Elite-Einheiten

Sternguard:
STERNGUARD_02.jpg


TERMINATORS.jpg


CONTEMPTOR_1a.jpg


DREADNOUGHT_1.jpg


DREADNOUGHT_AOBR_1.jpg


IRONCLAD_DREADNOUGHT_01.jpg


DREADSQUAD.jpg

Standard-Einheiten

TACSQUAD_1.jpg


TACSQUAD_2.jpg


SCOUT_SQUAD.jpg

Sturm-Einheiten

JETBIKE_SQUAD.jpg


MK5_ASSAULT_SQUAD.jpg

Unterstützungseinheiten

THUDGUN.jpg


DEVASTORS_PAINTED.jpg

Armeelisten

Ein 1500p-Konzept gegen eine PH-Iron-Warriors-Liste mit hohem Unsicherheitsfaktor:

sm-liste1500-1.jpg

Spielberichte


  • Noch bin ich nicht dazugekommen, mit der neuen Armee zu spielen, aber ich hoffe, am 27. 8. ein Spiel gegen PH-Iron-Warriors zu spielen.

Terrain


  • Derzeit keine konkreten Planungen, aber wer weiß?
Status und Zukunftsplanung (Mitte November 2011)

Dies ist die Armee mit Stand vom August 2011:

GROUP_SHOT_1.jpg


Die anderen Offiziere habe ich nicht mit abgelichtet, da ich sie momentan kaum spiele. Sie haben sich außerdem seit dem letzten Bild nicht verändert, also verweise ich darauf. 🙂

Zukunftsplanung 13-11-2011


  • Die aktuelle Planung ist ruhig. Das meiste ist bereits bemalt.
  • Ich habe einen Trupp Sprungmarines zu bauen und zu bemalen, um für den Rest der Planetstrike-Kampagne mehr im Bereich Sturmauswahlen zu haben.
  • Außerdem baue ich noch eine zweite Cybot-Landekapsel.
Vermischtes


  • Der Name "Kaisergrenadiere" stammt aus der Heyne-Übersetzung des Romans "Space Marine" von Ian Watson aus den frühen 1990er Jahren. Anscheinend gab es zur Zeit der Übertragung keine festen Glossare zur GW-Terminologie, so dass der Übersetzer einiges eindeutschte, nicht immer zum Schlechteren, wie ich finde, aber insgesamt doch teils arg an der Grenze zum Schmerzhaften. "Kaisergrenadiere" hat mE einen schönen, altmodischen Klang an sich, so dass ich mich zur Verwendung dieses Namens als Nick entschloss, als ich mich hier anmeldete.
  • Der folgende Spoiler enthält den ursprünglichen Anfangspost dieses Threads.

N' Abend miteinander!

Auch wenn es nun schon einige Jahre her ist, dass ich zuletzt GW-Sachen für die Verwendung als solche erwarb, so ganz kommt man nie davon los. Es sei denn, man macht einen harten Schnitt, und ist entweder erlöst oder bereut es sein Leben lang. In einem Moment der Schwäche erwarb ich vor einigen Wochen den ersten Roman der Horus Heresy-Reihe (Waterstone's hatte ein Sonderangebot).

Ich war recht angetan davon (und dass sich Abnett's Schreibstil seit den letzten Büchern, die ich von ihm las, einer von den Gaunt-Bänden, gebessert zu haben schien), und eh ich mich versah, hatte ich die "Grundtriade" ("Rising", "Gods" und "Flames") sowie den Kurzgeschichtenband erstanden (wobei der letztere ja der absolute Abschuss ist - "Last Church on Terra", holla die Waldfee. Seit Jahrzehnten keine so gute 40k-Geschichte gelesen), und es nagte an mir, doch mal wieder meine bestehenden Mariechen von der Post zu erweitern. Ich hatte hier zwar aus einem Deal einen Haufen RTB01 rumfliegen (und ein paar der Plastikscouts, hui, was sind die Jungens steif), aber ich konnte mich nicht recht aufraffen, da ich dann doch die Figuren hätte "aufwerten" wollen, damit sie nicht mehr ganz so altbacken wirken.

So entschied ich mich, nachdem ich durch Zufall den Plastik-Cybot (Ehrw.) gesehen hatte und auf die Marines-Waffensets bei Forgeworld gestoßen war, kosteneffizient (ha! bei GW!) neue Plastikmarines "downzugraden", d.h. die Rüstungstypen mit vertretbaren Aufwand auf ältere Modelle, mid/late Heresy, umzubauen.

Ganz klappte das leider nicht, da ich feststellte, dass die neuen (bzw. neu gelayouteten) Plastikgussrahmen nur noch minimalste Toleranzen zwischen Boltern und Torso aufweisen. Daher gab ich nach zwei Modellen den Versuch auf, "annehmbare" Mk-5-Torsi (mit Kabelführung) zu gestalten, und begnügte mich mit nicht ganz authentischen Adlern.

Des Weiteren wurden die Rückenmodule ähnlich den alten Modellen mit neuen Vektordüsen aus Plastikperlen und -rohr versehen (der Melterbubi mit Mk3 bekam eher zylindrische Varianten).

Und dann zum magnum ouchus. Das definierende Merkmal der Mk5 sind ja (neben dem Torso, s.o.) die Adamantiumbolzen. Und da Plastiknieten dabei nicht so prall wirken (hatte das vor Jahren mal bei einem Testmodell ausprobiert), bestellte ich 500 Chromstahlkugeln bei Hasslefree. Durchmesser 1mm. Dann kamen 8-9 Bohrungen pro Unterschenkel, sowie 8-10 pro linkem Schulterpanzer, die Konstruktion eines Klebstoffapplikators (da es hier ums Verrecken keine Kanülen für Sekundenkleber zu geben scheint), und einige Stunden des Einklebens. Hui. Das Endergebnis war ungrundiert etwas entmutigend, aber jetzt wollte ich es auch durchziehen.

COMBAT_SQUAD_1.jpg


COMBAT_SQUAD_2.jpg


Und dann ging es ans Malen. Grundiert wurde weiß, GW-Sprüh, gefolgt von Vallejo Model Color (VMC) Gelbocker. Darauf kam ein Wash aus VMC Smoke, gefolgt von mehreren Lagen Wet- und Drybrush aus VMC Gelbocker+Mattgelb, Mattgelb, Hellgelb, und Heller Hautfarbe für die höchsten Highlights. Im Zusammenspiel mit den Farbkratzern ergab das einen für mich sehr ansprechenden dreckigen Gesamteffekt.

COMBAT_SQUAD_1-1.jpg


COMBAT_SQUAD_2-1.jpg


Ein paar Closeups, um die Umbauten etwas zu zeigen. Gnadenlos, wie immer.

CLOSEUP_BACKPACK.jpg


CLOSEUP_LAUNCHER.jpg


CLOSEUP_TORSO_STUDS.jpg


Und dann noch der Cybot. Bis auf ein paar Chromstahlkugeln auf die Beinplatten sowie eine Drehlagerung für den Suchscheinwerfer stock from the box.

DREADNOUGHT_1.jpg


DREADNOUGHT_2.jpg


DREADNOUGHT_3.jpg


DREADNOUGHT_4.jpg


Den Dread fand ich richtig, richtig gut. Klasse Auslegung, insbesondere der Hauptwaffe, die E-Faust find ich toll, auch der zentrale Sarcophagus-Teil.

Jetzt muss ich halt mal schauen, was ich daraus machen will. Ich hatte es eigtl. als eine Art "Enterkommando" bzw. "Indoorabteilung" gedacht, aber ich überlege, evtl. mal eine DropPod-Truppe draus zu machen. Relativ klein, und die Kapseln eher im Stil der alten runden Pods aus Epic - passt mE besser zum Heresy-Stil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jaja, die Bücher.

Das kenn ich doch irgendwo her. Hab auch gerade den ersten Teil durch und hab wieder Marines auf dem Schreibtisch. Und bei ForgeWorld zu bestellen, da hats mir auch schon in den fingern gejuckt 😉

Find die gelben Jungs auch ech gelungen. Hast du mal versucht die Kabel weiter in en Torso zu verlegen? Also ich meine sone arna kanal in den torso zu fräsen? Wobei ich mir das auch echt umständlich vorstelle, wenn es überhaupt geht

mfg mirco
 
Zuletzt bearbeitet:
Die gelben Jungs gefallen mir echt gut, der Cybot wirkt von vorne aber etwas platt. Das Schwarz könnte ein bisschen highlighting vertragen.

Ja, auf den Bildern ist das sehr flach - ich habe, damit das Schwarz auch "schwarz" bleibt, nur ganz leichte Highlights auf die Kanten gesetzt - auf dem Bild von Links sieht man es ganz gut, auf den anderen wirken Seidenmattlack und Ambientelicht auf niederträchtige Weise wechsel.

Jaja, die Bücher.

Das kenn ich doch irgendwo her. Hab auch gerade den ersten Teil durch und hab wieder Marines auf dem Schreibtisch. Und bei ForgeWorld zu bestellen, da hats mir auch schon in den fingern gejuckt 😉

Ich dachte auch mal, wenn man mal in England wohnt, eine Karte zur Verfügung hat, und die Waffenpacks doch ganz ordentlichen gegenwert geben... X-D

Find die gelben Jungs auch ech gelungen. Hast du mal versucht die Kabel weiter in en Torso zu verlegen? Also ich meine sone arna kanal in den torso zu fräsen? Wobei ich mir das auch echt umständlich vorstelle, wenn es überhaupt geht

Die Idee hatte ich auch, nachdem sich herausstellte, dass selbst 1mm Kabel zu dick ist; leider ist mein Dremel mit Fräsköpfen 800km von hier verpackt, und nur dafür einen neuen zu kaufen, ist mir dann doch zu blöd. Ist ja auch mehr eine Fluffsache, und mit den Adlern sieht es auch gut aus. Habn halt mal geheldet. 😀
 
Deine Däumlinge gefallen mir ausgesprochen gut, ganz besonders der wackere Soldat mit dem "Star Quest"-Werfer. Viel Liebe zum Detail, wie man es von Dir gewohnt ist - und ein mehr als ansprechendes Gesamtbild.
Einzig mit dem Cybotmodell habe ich so meine Probleme; mir ist schmerzlich bewusst, dass GW nicht unbedingt dafür bekannt ist, Proportionen akribisch zu beachten, aber das Verhältnis der Faust zu den "Füßen" bei dem Burschen ist geradezu grotesk (Monomanuelle Akromegalie? 😀), erinnert mich etwas an die Cyberpunkvorlagen in den Videospielen der Neunziger Jahre, nur ohne die Ironie.
Aber das ist nur ein unerheblicher Wermutstropfen, es ist selbstverständlich brillant wie immer. 🙂
 
schauen richtig gut aus,hoffe da gibts noch mehr davon. die einzige "kritik" die ich habe ist,dass ich es einfach schade finde das sich auf der frontfläche des cybots(also links und rechts neben dem "kopf") keine freehands befinden. wie man auf der waffe sieht kannst du es ja und es würde diese doch sehr öde glatte gelbe fläche aufwerten 🙂
 
schauen richtig gut aus,hoffe da gibts noch mehr davon. die einzige "kritik" die ich habe ist,dass ich es einfach schade finde das sich auf der frontfläche des cybots(also links und rechts neben dem "kopf") keine freehands befinden. wie man auf der waffe sieht kannst du es ja und es würde diese doch sehr öde glatte gelbe fläche aufwerten 🙂

Erstmal schönen Dank. Ich habe hier noch eine Schachtel Terminatoren gefunden, die werd ich übers Wochenende umbauen. Also ja, es kommt noch was, aber ich muss erstmal planen - diese Komponente soll halt den altmodischen Flair haben, alleine spielbar sein (so zwischen 500 und 1000 Punkten) und mit dem Rest meiner Armee kombinierbar bleiben. Brauche wohl nochmal einen Terminatoroffizier, weil ich dummerweise einen aus der Box für einen Umbau genutzt hatte, der leider so gar nicht funktioniert hat. 🙁

Bei "Freehands" bin ich immer recht gespalten. Hier wollte ich eher einen "sauberen" Look haben, da ich den Heresy-Stil (nach den Romanen) als im Vergleich zur "Gothischen Verkrustung" eher als nüchtern, und hochtechnologischer interpretiere.

Das nächste Problem wäre meines Erachtens das Farbzusammenspiel - ich habe schon das Gelb (aus Erfahrung mit meinen älteren Cybots) durch die Kombination mit ausgedehnten Schwarzflächen aufgebrochen, und bin damit und mit dem roten Helm als "Farbtupfer" ganz zufrieden - meine Sorge ist halt, dass dann zu wenig Gelb verbleibt, und dass die Heraldikkomponente (die ich hier auf die Faust im Lorbeerkranz und das Wappen auf dem rechten Bein beschränkt habe) überhand nimmt.

Vorschläge nehme ich dennoch zur Kenntnis. Ich wüsste halt auf Anhieb nicht, was darauf gut aussähe und obiger Gedankenkette nicht zu stark zuwiderliefe.
 
hm du könntest alternativ eine truppmarkierung drauf machen(das "elitesymbol" aus dem codex) oder, was vl besser kommt, das kompaniesymbol! prinzipiell versteh ich natürlich den hintergedanken mit dem glatten look und bin auch ein befürworter solcher dinge,nur hier..ich mein,talent hast du ja 🙂 es schaut so einfach irgendwie unvollendet aus. alternativ könntest du ja battledamage machen oder die idee mit den "nieten" auch am bot weiterverfolgen. möglichkeiten gibts genug auf jeden fall 🙂
 
hm du könntest alternativ eine truppmarkierung drauf machen(das "elitesymbol" aus dem codex) oder, was vl besser kommt, das kompaniesymbol! prinzipiell versteh ich natürlich den hintergedanken mit dem glatten look und bin auch ein befürworter solcher dinge,nur hier..ich mein,talent hast du ja 🙂 es schaut so einfach irgendwie unvollendet aus. alternativ könntest du ja battledamage machen oder die idee mit den "nieten" auch am bot weiterverfolgen. möglichkeiten gibts genug auf jeden fall 🙂

Sicherlich, und ich versteh den Standpunkt! Ich find halt, das Gelb lockert das ganze schön auf und verlinkt ihn direkt mit den Fists. Markierungen nach Codex sind so ne Sache, weil dieses "Teilprojekt" ja strenggenommen prä-Codex ist, die normierten Kennungen also nicht wirklich anzuwenden sind. Muss mal schauen, vll. mach ich noch was, momentan neige ich nicht wirklich dazu. Evtl. halbiere ich eine der Seiten mit einem Schachbrettmuster, aber das muss ich mir nochmal überlegen.
 
Hi, ich würde die Platten, also die Schultern irgendwie größer machen. Finde die etwas klein, vielleicht unter die vorhandene eine noch längere montieren.? Was für eine Knifte soll der Erste Termi haben? Eine Maschinenkanone oder doch eher eine andere variante des Schweren FLammenwerfers. Und ich finde die MK 7 (Es sind doch mk 7 oO) Helme nicht so passend.
 
Erstmal danke für die Vorschläge. Mit der Maschinenkanone bin ich nicht ganz zufrieden, da änder ich evtl. nochmal die Mündungsbremsen.

Was die Schulterplatten angeht, sind wir leider gegensätzlicher Meinung - ich finde de vorherrschende Designschule einfach viel zu groß und hinderlich (das störte mich schon bei Warzone), daher nur die gekappten Stücke.

Da werd ich nix ändern, zumal ich für das Heresy-Ding vom "gothisch-verkrusteten" Ding wegwill.
 
Woher stammen denn deine Schulterstücke?
Sind das geteilte Termi Schulterpanzer oder etwas ganz anderes?

Ja, ich hab die Spitzen gekappt (auf Höhe der "Stufe" in der Unterkante), und das Crux Terminatus abgeschliffen. Die beiden Bolzen an der Vorderseite sind die gleichen 1mm-Chromstahlkugeln, die ich auch für die normalen Space Marines verwendet habe.

Ich hab sie soweit auch fertig bemalt, weiß halt noch nicht, ob ich normale IF-Abzeichen auf die Schultern machen soll, oder gemalte wie beim Cybot. Bemalt sieht alles ganz gut aus, nicht 100% stilrein, aber gut genug, um mir zu gefallen. 🙂
 
Danke für die Info zu den Schulterpanzern.

Zu den Legionssymbolen würde meine Stimme eindeutig an die Freehands gehen, sofern du das durchhältst.
Ist nur eine Schweinearbeit bei einer ganzen Armee.

Nein, ich meinte eigtl. nur bei den Terminatoren. Für alle "normalen" Servorüstungen nehme ich die Decals.

Meine Überlegung wäre halt die, dass es die "Tactical Dreadnought Armours" und die tatsächlichen Dreadnoughts (Cybots) visuell in eine (Veteranen-)Kategorie steckt.