[40k] Starquest Reloaded: Ork Boss Regeln

Calidus

Anderas
06. Mai 2001
8.426
4
43.374
46
www.ehow.com
Moin Leute!

Ich bin über StarQuest zu Warhammer gekommen.

Nun komme ich wieder zurück zu StarQuest:
Die neuen Figuren sind schöner, die neuen Waffen sind cooler, eigene Ausrüstungsgegenstände sind gebastelt; es gibt vieeeeel mehr Feinde!

Was ich vor habe? Mein eigenes, persönliches Regelupdate und meine eigenen, persönlichen Feindbilder zusammenbasteln. Die Space Marines bekommen neue Waffen und neue Figuren. Ich weiß, das gab es schon oft, aber noch nicht von mir. Viele machen den Fehler zu einseitig zu denken oder sie wollen zu viel (Ich erinnere mich mit grausen an den schlechtesten Fancodex der Welt, den Codex "Gaia"). Darauf achte ich, dass mir das nicht passiert.

Das "Rollenspielsystem" wird upgedated. Und zum Schluss soll dabei eine Variante herauskommen, die genauso schnell zu spielen ist, aber hoffentlich viel mehr taktische Spieltiefe hat.

Von einem anderen Starquest Projekt im Netz habe ich bereits Bodenplatten heruntergeladen und ausgedruckt - fehlt nur noch ne passende Kampagne :wub:

Am meisten Zeit kostet - wie könnte es anders sein - das Basteln und malen. Und darum bin ich hier im Armeeaufbauforum, denn auch wenn ich nicht nur "eine" Armee bastel, sondern eher einen Trupp von jeder Armee, so ist es doch ein Aufbau und es gibt hoffentlich bald viele Fotos.

Nicht zuletzt habe ich eine Webseite erstellt, auf der ich meine Fortschritte ebenfalls dokumentieren will - falls dieser Thread mal in Vergessenheit gerät, kann dort nach wie vor alles nachgeschlagen werden.

Website Starquest Reloaded

Logbuch Q2 2010
02.05.2010 - Erste Fotos eingestellt
06.05.2010 - Weitere Fotos
08.05.2010 - Regelwerk Version 1.0
09.05.2010 - Ausrüstungskarten gepostet
15.05.2010 - Malfortschritt, Blips, Marker gepostet
23.05.2010 - Tyras hinzugefügt
05.07.2010 - Necrons hinzugefügt
02.08.2010 - Rote Mannschaft, neue Fotos
26.09.2010 - 6 Marines mit Wechselwaffen gebaut, teilweise bemalt
01.01.2010 - Wechselwaffenmarines zuende gemalt
07.10.2010 - Ausrüstungskarte "Servoschädel" online gestellt
08.10.2010 - Weitere 3 Ausrüstungskarten für die Ultras online gestellt
18.10.2010 - zerstörte Bodenfelder erstellt & hochgeladen
23.10.2010 - zerstörte Türen erstellt & hochgeladen
31.10.2010 - Sabotagemission erstellt und hinzugefügt
 
Zuletzt bearbeitet:
Konzepte

1. Die "Guten" Mannschaften
- Rot soll - wie könnte es anders sein - die nahkämpfende Einheit sein. Ihr Vorteil: Im Nahkampf kann man sehr leicht auch die größten Gegner unschädlich machen. Ihr Nachteil: Nahkampf funktioniert in beide Richtungen.

- Blau soll sich hauptsächlich auf Bolter verlassen. Dadurch hat blau die Flexibilität, genauso schnell am Ort zu sein wie Rot; kann aber schießen statt kämpfen zu müssen. Da Bolter bei Starquest die absolute Loserwaffen waren, gibt es für sie einige Regel- und Ausrüstungsupdates, mit denen die blauen vielleicht sogar zu meiner Lieblingsmannschaft werden.

- Gelb wird, wie im Original, die schweren Waffen bekommen. Hier gibt es eine viel größere Auswahl als im Original, aber es wird keine Waffe ohne Nachteile geben; so sind die größten Waffen nur im Stand bedienbar und nicht aus der Bewegung heraus. Hat Gelb sich eingegraben, sind sie die stärksten - das geht in den beengten Fluren eines Raumschiffs jedoch nur sehr selten.

2. Regeln
Im Original zählte die Panzerung im Nahkampf gar nicht; bei den Schusswaffen gab es Unklarheiten. Nur "Robotlings" des Chaosspielers brachten Punkte. Diese Regeln werden von Grund auf überarbeitet.

3. Ausrüstungs- und Befehlskarten
Es wird viel mehr Karten zur Auswahl geben, und die Spieler können viel mehr Karten pro Mission verwenden. Viele der neuen Karten habe ich bereits fertig. In eine Kartenhülle zum Beispiel von Magic gepackt, lassen sie sich mischen und benutzen wir "richtige" Karten. Sie werden den jeweiligen Charakter der Mannschaft viel genauer unterstreichen als im Originalspiel.

4. Ereigniskarten

Auch die Ereigniskarten werden überarbeitet. Es wird einen "Grundstock" von 20 Ereigniskarten geben, und Missionsspezifisch werden weitere 10 Karten hinzugefügt. An dieser Stelle bin ich ungefähr halb fertig.

Die Karten werden konzeptionell so angelegt sein, dass es gefährlicher für den Space Marine spieler wird, je länger er sich im Raumschiff aufhält - Es wird also ein Nachteil, langsam zu sein und ein Vorteil, sich schnell zu bewegen. Das war eins der grundlegenden Probleme im Original, da wars eher anders herum

5. Bösewichter

Ich habe mir ein paar altgediente Tyraniden bei Ebay gekauft. Meine eigenen, alten, bemalten (!) Orks kommen wieder zum Einsatz. Zusätzlich will ich noch Nurgle-Seuchenmarines sowie einige Necrons zum Einsatz bringen. Auf die Art kommt die altbekannte "Monstermische" wieder gut zum Tragen, auch wenn die Monster jetzt vielfältiger und unterschiedlicher sind als vorher.
Derzeit gibt es:
Termaganten,
Symbionten,
Tyrakrieger,
diese Wusel-Tyra-Bodenplatten mit 5 Figürchen drauf,
Orks mit Knarre&Spalta,
Orks mit Wumme,
Orks mit fetta Wumme,
Orks mit Bazukka,
Orks mit Brenna,
Chaos SM mit Bolter oder Granatwerfer (die Original-Starquestwaffe 🙂 ),
"Androiden" (werden durch Necrons ersetzt) und
"Dreadnoughts", die fetten Endgegner.

Ich überlege, ob ich noch Meks und Waaghbosse einsetze und die Chaoten reichhaltiger mache: Dann wird es möglich, komplett "reine" Orkmissionen, Tyramissionen, Chaosmissionen etc zu machen. Derzeit will ich aber die altbekannte Monstermischung von Starquest erst einmal beibehalten.
 
Es gibt bereits: fünf von den alten Soldaten. Einen neuen Soldaten mit Kettenschwert und Boltpistole gibt es auch. Leider habe ich das Kettenschwert ganz unvorsichtig in der erhobenen Position angeklebt. Jetzt passt der Mann nicht mehr in die Mon Cheri Box hinein.

Zum Ausgleich habe ich bei den weiteren 6 geplanten Soldaten die Schultern durch Magnete ersetzt. Die Arme haben auch Magnete bekommen. Das hat zwei Vorteile: Wenn Du den Soldaten in die Arme wirfst, sucht er sich selbst zwei Waffen aus. :-D Der andere Vorteil ist: Er kann unterschiedliche Waffen bekommen.
Wechsel.gif


Der Nachteil ist: man muss viel mehr Arme bemalen. Für Warhammer würde ich das Verfahren mit den auswechselbaren Nahkampfwaffen nicht empfehlen, da kann man sich viel einfacher vorher aussuchen was für Waffen die Sergeants haben sollen. Dann bemalt man sich nur die persönlichen Lieblingswaffen und spart viel Arbeit.

Hier, drei der alten Soldaten. Ein weiterer alter Soldat hat einen neuen Kopf. Und ganz rechts ist ein (leider festgeklebter) erster Nahkampfsoldat für diese Mannschaft.
Leider glänzen diese Soldaten auf dem Foto wie Speckschwarten - weiß einer ein Gegenmittel?
RoteMannschaft.jpg

P1100033.JPG




Rot_Gruppenfoto_mit_unfertigen.JPG

Bemalfortschritt 15.5.2010
Rot_fortschritt2.JPG


Bemalfortschritt 02.08.2010
P1100052.JPG

P1100055.JPG

P1100057.JPG





Fast alle dieser Soldaten haben Wechsel-Arme. Das war der Hauptgrund für die Verzögerung: Ich hatte einfach keine Lust die Arme zu bemalen, nachdem ich mit den Körpern schon fertig war.

Hinter dem ausgedruckten Foto-Hintergrund von Jarhead ist eine Stahlplatte, da kleben sie gerade mit ihren Magneten dran. So will ich sie später auch aufbewahren.

Arme rechts:

P1100060.JPG



Arme links:

P1100063.JPG


Was noch kommt:
- Terminatoren mit Nahkampfwaffen (zur Auswahl: Bolter und Faust, Hammer und Schild oder Energieklauen)
- Cybot mit Nahkampfwaffen (links vierfingrige Hand, Kettensäge oder Cybotnahkampfwaffe; Rechts Cybotnahkampfwaffe oder Cybotnahkampfwaffe mit den langen Fingern)
- Drei bis vier Soldaten mit "normalen" Waffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Status: Es gibt bereits einige Soldaten mit Bolter, fünf alte Soldaten mit Wechselwaffen, einen Soldaten mit Flammenwerfer und drei alte, versch*****ene Terminatoren habe ich bei Ebay ersteigert und gerettet.

Terminatorrettung.jpg

Hier ein Beispiel: Rechts ist der alte Kotzinator von Ebay. Links ist was ich aus seinem Kollegen gemacht habe.





Blau_Gruppenfoto.jpg

Ein Gruppenfoto der weniger gut gepanzerten Kollegen. Über die roten Handschuhe denke ich noch nach.

Kommt noch: Zwei Soldaten mit schweren Boltern, weitere zwei bis vier Terminatoren (vielleicht sogar mit Wechselwaffen, mal sehen); den Cybot mit schweren Boltern oder Sturmkanone rechts, links die Nahkampfwaffe oder den seismischen Hammer zur Auswahl.

Bilder gibt es auch demnächst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bemal- und Bastelstatus 2.5.2010
- Rechts sind die alten StarQuest Marines. Ich habe die Löcher von den Soldaten und die Pins von den Waffen durch Magnete ersetzt. Das ist wesentlich verschleißfreier und bequemer.
- Links sind vier Neuzugänge. Zwei Plasmawerfer, ein Raketenwerfer, ein Multimelter.
- Es fehlen noch:
- die Waffen müssen dringend bemalt werden
- Ein oder zwei Marines mit Laserkanonen; zwei bis drei moderne Marines mit Magneten im Bauch, damit man abwechselnd Bolter, Flamer, Melter oder Plasmawerfer anklipsen kann.

- Zusätzlich: Ein Terminatortrupp mit fünf bis sieben Mann
- Zuszätzlich: Ein Cybot mit den schwersten Waffenauswahlen (Laserkanone, Plasmakanone, evtl Maschinenkanone?)
Imperial_Fists_Stand_2010_05_02.jpg


StarQuest

StarQuest
 
Zuletzt bearbeitet:
http://docs.google.com/viewer?a=v&p...nxkb2t1c3BlaWNoZXJ8Z3g6MTAwYTNiNGZhM2NmMDBjMQ

Das Regel-PDF.

Und zum Download:
http://sites.google.com/site/dokuspeicher/file-cabinet/Space_Crusade_Regeln.pdf?attredirects=0&d=1

Um das Spiel flexibler zu machen, habe ich eigene Blips gestaltet. Dafür habe ich von www.Spielmaterial.de was besorgt:

Spielmaterial --> sonstiges Spielmaterial
hier gibts 20mm Plastikscheiben in verschiedenen Farben. 100 Stück für 3,50 Euro. Dazu habe ich Klebepunkte von Zweckform gefunden: No 3170, weiß, 18mm, 96 Stück, 1,90 Euro bei Staples (gibts sicher woanders auch billiger). Die passen GANZ GENAU!

Jeder Verkäufer hat mir hoch und heilig gesagt, dass diese Klebepunkte nicht bedruckbar sind. Sind sie aber doch. Natürlich, wenn was passiert ist die Garantie vom Drucker flöten. Und so habe ich mir innerhalb kürzester Zeit meine eigenen Blips gemacht, war gar nicht schwierig! Mein Tintendrucker ist nicht so gut, deshalb ist schwarz nicht schwarz sondern dunkelgrau, aber macht nix. Hier ein Foto

Blips.JPG


Das ist ganz wichtig: Durch die neuen Blips gewinnt das Spiel das Potential, dass sich zwei ganz normale Warhammer40k Spieler mit ihren Figuren hinsetzen, die zu ihren Figuren passenden Blips verwenden und eine Runde StarQuest spielen - ohne dass sie Spezialfiguren kaufen müssen.

Auf der gleichen Website gibts auch 15mm Plastikscheiben und 10mm Aufkleber (dieses Mal Druckergeeignet). Damit habe ich Lebenspunkt- und Munimarker und weiteren Kram gemacht.
P1090385.JPG


Ich würde mich sehr über konstruktive Kritik freuen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider weiß ich nicht, wie viel ich posten darf ohne Copyrights zu verletzen. Darum führe ich hier nur meine persönlich selbst erstellten Karten auf; und ich schreibe sie nur hin anstatt die Druckvorlage zu posten. Ich habe sie bereits ausgedruckt und in Magic-Kartenhüllen gesteckt. Das funktioniert ziemlich gut!

In "meinem" Starquest kommt man mit Leichtigkeit auf bis zu 15 oder 20 Ausrüstungsgegenstände. Das muss man wissen, bevor man diesen Beitrag liest 🙂

Ich habe in der jeweiligen "Vereinsfarbe" markiert, welche Ausrüstungskarten den Charakter der Truppe zur Geltung bringen sollen.

- Persönlich bedeutet: Die Karte wird einem einzelnen Soldaten zugeordnet. Dafür gibt es so kleine Soldaten-Karten, wo man die Ausrüstung drunterstecken/drauflegen kann.
- Selten bedeutet: Wenn die Karte verbraucht wurde, geht sie NICHT zurück an den Spacie Spieler. Wenn er die Karte noch einmal verwenden will, muss er sie irgendwo in einem Raumschiff finden oder von der Missionsbeschreibung neu zur Verfügung gestellt bekommen.
- Aktion bedeutet: Der Soldat kann diese Karte verwenden, ANSTATT zu Feuern oder Nahzukämpfen.

Fragmentgranate. Aktion. Greif in bis zu 6 Feldern Entfernung mit 2 weißen Würfeln wie mit einem Granatwerfer an. Gib danach die Karte ab.
Krak-Granate. Aktion. Greif in bis zu 6 Feldern Entfernung mit 3 roten Würfeln an. Gib danach die Karte ab.
Meltbombe:Wirf im nächsten Nahkampf zwei rote Würfel mehr. Gib anschließend die Karte ab.
Plasmabombe: Aktion. Selten. Greif in bis zu 6 Feldern Entfernung mit 3 roten und 6 weißen Würfeln und Geschützwirkung an. Gib danach die Karte ab.
Diese Aktion resultiert sehr leicht im Selbstmord des Benutzers, da Geschützwirkung teilweise sehr weit reichen kann.
Blendgranate: Aktion. Eine Figur in maximal 6 Feldern Entfernung darf nichts tun, bis Du wieder dran bist.



Rot:
- 1x Zielgerät (wie früher) Persönlich.
- 3x Digitalcontroller: Persönlich. Im Nahkampf darf ein Würfel neu geworfen werden.
- 4x Bajonett: Persönlich. Nahkampf wird auch schräg (über Eck) erlaubt; der Gegner würfelt dann einen weißen Würfel weniger.
- 4x Energieklinge: Persönlich. Im Nahkampf wird +1 weißer Würfel geworfen.
- 3x Kraftfeld: "Der Soldat hat einmal einen Punkt Panzerung mehr. Gib anschließend die Karte ab".
- 2x Medipack: Aktion. "Der Soldat darf einem Kameraden in einem Nachbarfeld helfen. Dessen Lebenspunkte werden vollständig wieder aufgefüllt"
- 3x Muni Sturmkanone: Selten. Aktion. "Die Munition eines Sturmkanone wird vollständig aufgefüllt. Gib danach die Karte ab."
- 2x Muni Flammenwerfer. Aktion. "Die Munition eines Flammenwerfers wird vollständig aufgefüllt. Gib danach die Karte ab."
- 2x Bolter Sprengmuni. Selten. Aktion. "Lade Sprengmuni in einen Bolter. Der Bolter kann für die nächsten fünf Schüsse einen weißen durch einen roten Würfel ersetzen. Gib danach die Karte ab."
Außerdem:
4x Fragmentgranate, 2x Krak-Granate , 4x Meltbombe, 2x Blendgranate;
für den Raketenwerfer:
3x Frag, 3x Krak, 3x Blend, 1x Plasma-Raketen.



Gelb:
- 4x Zielgerät. Persönlich.
- 2x Bajonett
- 2x Servoschädelsonde
- 3x Kraftfeld
- 2x Medipack
- 6x Muni Sturmkanone
- 1x Sprengmuni Bolter selten
- 2x Muni Flammenwerfer
- 2x Grav-Supressor: Persönlich. Für Bewegungszwecke zählen Spezialwaffen als leichte Waffen.
Außerdem:
4x Fragmentgranate, 4x Krak-Granate , 1x Meltbombe, 3x Blendgranate;
für den Raketenwerfer:
3x Frag, 3x Krak, 3x Blend, 1x Plasma-Raketen.

Blau:
- Den Bio-Sensor gibt es nicht mehr.
- 3x Servoschädelsonde Die Servoschädelsonde kann sich 8 Felder Bewegen, hat 1 Lebenspunkt und 0 Panzerung. Sie kann nicht angreifen oder Nahkämpfen, jeder Angriff auf sie mit 1 Punkt oder mehr führt automatisch zum Tod. Sie repräsentiert somit die Späherfähigkeit, die vorher vom Bio-Sensor ausging. Außerdem ist sie ein hübscheres Modell.

- 2x Zielgerät. Persönlich.
- 2x Digital-Controller: Persönlich.
- 2x Sturmbolter: Persönlich. Der Bolter des Soldaten darf immer mit der maximalen Feuerrate schießen. Ersetze den Bolter durch einen Sturmbolter, um dies darzustellen.
- 3x Schnellfeuer-Umbau. Persönlich. Der Soldat darf mit seiner Boltervariante einmal mehr schießen, als im Waffenprofil steht.
- 2x Bajonett
- 2x Energieklinge
- 2x Kraftfeld
- 2x Medipack
- 3x Muni Sturmkanone
- 2x Sprengmuni Bolter selten
- 2x Sprengmuni Bolter (nicht selten!)
- 2x Muni Flammenwerfer
Außerdem:
4x Fragmentgranate, 4x Krak-Granate , 2x Meltbombe, 3x Blendgranate;
für den Raketenwerfer:
3x Frag, 3x Krak, 3x Blend, 1x Plasma-Raketen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo hallo
hier ist meine "Tyra-Erweiterung". Sie ist spielbar sowohl mit dem normalen Space Crusade
als auch mit meiner persönlichen Variante. In beiden Fällen muss man allerdings sehr
aufpassen, dass man den GSG Spieler nicht überfordert.

Dies hier ist die komplette Tyra-Erweiterung. Am längsten haben die Blips gedauert.
P1090388.JPG


Diese Tyras habe ich billig bei Ebay geschossen, vielleicht erkennt sie ja jemand
wieder. Sie hatten Magnetfüße, also habe ich ihnen einen Karton mit Blechboden
spendiert. Jetzt kann ich sie auch senkrecht oder quer hinstellen wie ich will:
P1090391.JPG


Die dazugehörigen Blips und Verstärkungschips habe ich aus 20mm bunten Plastikscheiben
von www.spielmaterial.de hergestellt, indem ich sie mit 18mm weißen Klebepunkten von Zweckform
beklebt habe. Die Klebepunkte ließen sich ganz gut bedrucken, auch wenn alle Verkäufer schwören,
dass das nicht geht.

P1090381.JPG

P1090389.JPG


Und das sind die vier neuen Truppentypen:
P1090392.JPG

von links nach Rechts: Tyranidenkrieger, Symbiont, Gant, Schwarmbase


Absorber Schwarmbase = 5 Absorbermodelle = 5 Gretchins, aber ohne Feuerwaffe.
Deshalb: 5 LP, Panzerung 0, LP weiße Würfel im Nahkampf, kein Feuern, Bewegung 7, 5 Punkte.

Termaganten = Orks aber schneller:
1 LP, Panzerung 1, 2W im Nahkampf, 2W Feuern, Bewegung 7, 5 Punkte

Symbionten: weicher als im Original, passend zur 5ten Edition:
1LP, P2, 2R im Nahkampf, 0 Feuern, Bewegung 8, 10 Punkte (Also = Original aber Panzerung weniger)

Tyrakrieger: "Mein" Endmonster, weil das meine größten Tyras sind.
Darum 3 LP, P2, 3R im Nahkampf, 1R1W Feuern, Bewegung 5, 20 Punkte.

Die Jungs warten noch auf eine Bewährungsprobe. Ich weiß zum Beispiel nicht, ob das Balancing
bereits gut ist oder noch nicht.

Ich weiß leider auch nicht, was der Schwarmtyrant bei 40k kann. Vielleicht kann mir einer von den
Tyranidenmeistern im Forum da mal weiterhelfen.
Die Blips könnt ihr hier downloaden, passend für die Zweckform Klebepunkte aufbereitet (PPTX Format):
TyraBlip_1
TyraBlip_2
Blip_Rückseite
Tyranid_Verstärkungschip_Rückseite
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,
hier ist mal meine Testversion der Orks.
Ohne es wirklich getestet zu haben, versuche ich hier mal meine persönlichen Starquest Orks vorzustellen.

Es gab im Original nur einen Ork.
Der hat Knarre und Spalta und folgende Werte:
(Punkte, Lebenspunkte, Panzerung, Geschwindigkeit, Nahkampf, Feuern,)

Punkte 3, LP 1, Panzerung 1, GS 6
Nahkampf
W%C3%BCrfel_Wei%C3%9F_klein.png

Fernkampf
WuerfelWeiss.png
WuerfelWeiss.png
Diesen Ork mache ich für meine Starquest erweiterung billiger; der Mann ist meiner Erfahrung nach nämlich sein Geld nicht wert. Sprich, der Typ sieht jetzt so aus:

Knarre und Spalta Ork
Blip_Ork.png

1 LP, Panzerung 1, GS 6
Nahkampf
WuerfelWeiss.png
WuerfelWeiss.png
WuerfelWeiss.png

Fernkampf
WuerfelWeiss.png
WuerfelWeiss.png
Sein Kumpel mit Wumme sieht so aus:
Blip_Ork_Wumme.png

1 LP, Panzerung 1, GS 6
Nahkampf
WuerfelWeiss.png
WuerfelWeiss.png

Fernkampf
WuerfelWeiss.png
WuerfelWeiss.png
; Schnellfeuer 2.
Anmerkung: Seine Fern- und Nahkampfwerte habe ich geändert, nachdem in mehreren Testspielen nacheinander die Wummenorks einfach so die Spacies ausgelöscht haben. Jetzt hat er wieder nur 2 Weiße. "Schnellfeuer 2" sorgt dafür, dass er dennoch seine Punkte wert ist.


Bazukka Ork

Blip_Ork_Bazukka.png

1 LP, Panzerung 1, GS 6
Nahkampf
WuerfelWeiss.png

Fernkampf
WuerfelWeiss.png
WuerfelRot.png
Zielschema_Explosion_klein.png
Fettä Wummä Ork:
Blip_Ork_Fette_Wumme.png

1 LP, Panzerung 1, GS 6
Nahkampf
WuerfelWeiss.png

Fernkampf
WuerfelWeiss.png
WuerfelWeiss.png
WuerfelWeiss.png
2x feuern
Weiterhin geplant:
- Brenna Ork (vielleicht 1w1r, Flammenschablone)
- Cyb-Ork (Panzerung 3, 2R im Nahkampf, Fernkampf Sturmbolter)
- Killakannz
- Gargbot als Endgegner
 
Zuletzt bearbeitet:
Links mein erster Knochig-Versuch, in der Mitte mein Knochig-Versuch nach der Anleitung von sn0wstorm (seine Sanguinius-Leute), und rechts was ich nach einmal nachdenken selbst daraus gemacht habe.
Sehr schön kann man auch mal wieder sehen: Die neuen Figuren sind einfach viel schöner als die alten! Auch besser zu bemalen.



P1090626.JPG

P1090628.JPG

P1090631.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
da gibt es auch haufenweise ideen zu Starquest von Therminatoren Teams bis Scriptoren und neuen Bodenplänen.

Die Seite muss irgendwann im letzten Monat offline gegangen sein. Von dort habe ich meine Bodenpläne. Leider waren die zusätzlichen Regeln für die Terminatoren á la "Codex Gaia", nur superdupa sachen, bis hin zu "Selbstmordsprengung" für Terminatoren :huh: Ich denke, da hatte jemand nicht nachgedacht🙂
Aber die grundsätzlichen Sachen sind ja klar, wie mans machen sollte. Leider habe ich die Regeln vom neusten Space Hulk nicht, sonst könnte man sich auch von da inspirieren lassen.

Hier sind die Sachen von der Seite, die ohne Copyright für alle verfügbar waren:

Beobachtungsdeck
Brücke
Cryozellen
Gefährliche Brücke
Korridor mit Fenster
Krankenstation
Kühlanlage
Lagerhalle
Lebenserhaltung
Produktionsanlage
Schildgenerator
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum basteln: Ich bin genervt vom ewigen Figuren-wegstellen-wiederauspacken. Darum habe ich in jede Base eine Unterlegscheibe geklebt und dann Magnetfolie drunter.
Bases%20von%20unten_2010_05_02.jpg


Dadurch kann ich sie ganz einfach in Mon Cheri Boxen reinpacken. Die passen auch ganz gut in den StarQuest Karton, ich kann sie leicht ins Regal stellen und ich brauche keine Angst um meine armen Figürchen haben.

Ultras_in_der_Box_2010_05_02.jpg
 
ui.. worüber stolpere ich denn hier?? seeehr fein ^^ da bin ich mal auf mehr gespannt denn ich überlege zwar nicht die regeln zu verbessern, jedoch alle enthaltenen alten miniaturen durch die neuen und deutlich schickeren Miniaturen zu ersätzen ^^ aber deine alten sehen schon recht ansprechend aus °° weiter und zwar schnell bitte ^^