Sensenschwarm: Platz 2 auf den RMM hab ich auch belegt in der Bemalung 😛 🙂
Ich hab ja Zeit, wir waren ja personell prinzipiell klasse aufgestellt mit im Grunde 3 Judges, ner lieben Cateringdame und dem Mathis als Halodri für alles. Ich schaue mir _jede_ Armee wirklich von nahem an, weil ich genau weiß, dass es technisch wirklich gute Armeen gibt, die aber aufgrund ihres Stils einfach nicht so der Augenfänger beim bloßen rumgehen sind (da ist zB die Imparmee zu vom lieben Knobloch zu nennen).
Wie beim WHFB Cup hab ich das also folgendermaßen gemacht:
Ich bin einmal rumgegangen, hab mir _JEDE_ Armee von nahem angeschaut, eben um zB auch zu sehen wie sauber dann die flächige Bemalung ist, oder wie gut Details etc gemacht wurden. Während ich da rumgehe quatsche ich auch wenn ich Fragen hab die Leute einfach mal geradeheraus an, wenn mich was interessiert.
Während ich das mache, leg ich mir ne Liste an, wer mir aufgefallen ist.
Danach quatsche ich mit Spielern und Orga, ob jemandem noch ne Armee aufgefallen ist, die ich vielleicht vergessen habe, oder die denen gut gefällt.
Da hat mich dann zB der kleine Niklas meine ich, zu der Bloodie-armee im klassischen Stil gezogen, und gemeint, schau mal hier --> Und dann erkläre ich, warum eine Armee hinten runterfällt.
Besagte Bloodie-Armee, wie gesagt, sieht aus 2m Entfernung klasse aus, aus 50cm sieht sie immernoch gut aus, aber handwerklich eben nicht so perfekt.
Wenn ich mir dann immernoch unsicher bin, dann gehe ich auch noch ein zweites mal zu einem Spieler mit seiner Armee hin. So zB bei unserm lieben Dirk. Da hab ich beim ersten rumgehen für mich persönlich entschieden gehabt, dass die Freehands von stark wechselnder Qualität sind und das nicht langt. Wie oben gesagt: Die Engelchen sind nicht im Ansatz so gut, wie die Pergamente und Texte.
Aber ich hab ja selbst ein Interesse dass jemand gescheites Aufgestellt wird, und jeder ne faire Chance hat. An Dirks Tisch bin ich also insgesamt 3 mal gekommen, und hab ihn dann angesprochen auf das Droppod. Klappt er die Türchen hoch und zeigt mir die Freehands darauf. Cool.
Aber dann is mir aufgefallen, wie wirklich billig das Metall gemacht ist, und für Best Painted kanns nicht langen,ne Metallfläche (seis die Einlassung am Droppod oder die Ketten von nem Landraider) schwarz zu machen und dann mit Chainmail oder so wirklich grob zu bürsten.
Man kann das also in nem Flussdiagramm so zusammenfassen:
1) Rumlaufen, jede Armee von nahem anschauen, Liste von positiv aufgefallenem machen.
2) Rücksprache mit dem Rest der Orga
3) Rücksprache mit den Spielern, auch noch ein zweites oder drittes mal eine Armee anschauen. (Bernds und Dirks Armee zB)
4) Den Leuten dann sagen, dass sie nominiert wurden.
🙂
edit: Zu meiner Integrität (die ja hier in Frage gestellt wurde) kann ich vielleicht auch eine kleine Anekdote geben: Auf dem WET 2011 sollte ich zunächst für best painted nominiert werden, was ja auch mein Ziel war. Ich hab die Nacht vorher geklotzt wie ein irrer, nicht geschlafen, um alles fertig zu bekommen. Und dann ist dem Judge aufgefallen, dass eines meiner Triebwerke an einem meiner Panzer Grau war. Grau wie in: Plastikgrau. Das gab dann hin und her, leute vom WEC haben angeboten, eben mal nach Hause zu rennen, mir Chainmail und ne Wash zu holen, damit ich das Triebwerk bemalen und an der Best Painted Wahl teilnehmen kann.
Das hab ich aus Prinzip abgelehnt, weil meine Armee am ersten Turniertag nicht den Erfordernissen für BestPainted entsprochen hat 🙂