5te Imperiale Meisterschaft

Es gibt mal wieder ein paar Neuigkeiten...

1.) Haben wir die Schlafgelegenheiten mal zusammengefasst:

Da die 5. Imperiale Meisterschaft über zwei Tage geht, haben wir unter folgendem Link sowohl private als auch kommerzielle Übernachtungsmöglichkeiten in Rostock zusammengestellt:

Zu den Übernachtungsmöglichkeiten!

Willkommen in Rostock!

2.) Haben wir ein Herausforderungssystem eingeführt:

Beim alltäglichen Schnaps kam uns folgende Idee, die wir jetzt in unser Turnier einarbeiten: Die Herausforderungen

Um die Paarungen für das erste Spiel zu bestimmen, dürfen die Spieler sich ihren Gegner aussuchen. Dabei wird jeweils ein Modell einer Armee jedes Spielers auf den Tisch der Orga gestellt und der Spieler, der aktuell an der Reihe ist, sucht sich seinen Gegner aus. Den entsprechenden Tisch stellt die Orga.

Die Reihenfolge der aussuchenden Spieler ist dabei die Reihenfolge der eintreffenden Turnierbeiträge. Wer also zuerst bezahlt, darf zuerst seinen Gegner auswählen. Bei der Auswahl gibt es keinerlei Einschränkungen! Wer bereits ausgewählt wurde, bevor er an der Reihe war, hat natürlich Pech gehabt.

Die Paarungen für die anderen 4 Spiele werden wie üblich per Göpp geregelt!


Ich hoffe ihr habt Spaß mit dem System!
 
Ich würd nochmal über das Fairplay nachdenken und es ehrlich gesagt rausstreichen.
Und zwar aus folgendem Grund:

Situation 1:
Nehmen wir an, ich spiele gegen einen AA, der sich z.B. immer 7" bewegt, mit 6,5 Zoll Abstand seine Figuren noch angreifen lassen will und dann halb ausflippt wenn ich ihn das nicht machen lasse.
Als Folge kommt ein extrem unlässiges Spiel zustande und mein "netter" Gegner gibt mir 0 Fairnesspunkte.
Toll, ich kann ihm zwar auch 0 geben, aber was hab ich davon?

Situation 2:
2 "harte" Spieler zocken gegeneinander, jeder will unbedingt gewinnen. Gibt ein paar Regeldiskussionen, sehr angespanntes Spiel. Ein Vergnügen ist es für keinen von beiden.
Trotzdem geben sie sich volle Fairnesspunkte, man will sich ja nicht absichtlich nach hinten drücken lassen.

Beide Situationen habe ich schon bei Turnieren gesehen, insofern stelle ich den Sinn von Fairnesswertungen doch stark in Frage.
 
@LTT

Also prinzipiell müsste man eine Art dynamisches System einführen. Also jemand, der immer abgestraft wird, sollte das auch spüren. Jemand, der nur von einem abgestraft wurde, sollte das nicht so doll zu spüren bekommen, insbesondere wenn der Bestrafende einer ist, der immer abgestraft wird.

Meine Lösung:

1.) Bei einer Vergabe von 0 Fairnesspunkten werde ich allerdings auch mit Sicherheit nachhaken, und die entpsrechenden Spieler dazu befragen, dazu bin ich ja da als Orga... Dementsprechend werde ich auch die Bewertung des Spielers verändern, je nachdem wie 'auffällig' er geworden ist.

Dabei hilft
2.) Ich bin ja der Turnierszene nicht völlig fremd, sehe und kenne also potentiell anstrengende Spieler, auf die man mal achten sollte...

3.) Es gibt nur 0 bis 3 Fairnesspunkte pro Spiel, man kann also nicht unendlich viel verlieren.

4.) Bei einer Einigung, sich gegenseitig volle FairPlaypunkte zu geben, kann ich natürlich nichts tun. Aber da die Abgabe anonym verlaufen sollte, sollte es zu so einer Situation gar nicht kommen können.
 
@LTT


4.) Bei einer Einigung, sich gegenseitig volle FairPlaypunkte zu geben, kann ich natürlich nichts tun. Aber da die Abgabe anonym verlaufen sollte, sollte es zu so einer Situation gar nicht kommen können.


Das ist aber ein wenig naiv - hätte auch von GW sein können die Antwort...🙂
Naja, so wird das Turnier auch eine Herausforderung an die diplomatischen Fähigkeiten der Spieler...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nunja... irgendwie hast du Recht ^^

Ich hab ne neue Idee, die vielleicht gar nicht mal so verkehrt ist... Fairplay-wertung bleibt bestehen, geht aber nicht in die Wertung ein. Man kann also völlig unbeschwert werten, und am Ende wird eine schöne Liste ausgehängt, auf der man sich dann wiederfindet.
Allerdings hat man dann so auch keine Möglichkeit, asoziale Spieler (nehmen wir an es gäbe solche) direkt abzustrafen...

Ich werd die Idee mal dem Organisationskonzil (also mir und Aquaric) vorstellen 😉