8. Edition 8. Edition - Schablonenqualität = mies

Gekauft ja, in der Hand noch nicht.
Aber davon mal abgesehen: Bei aktuellen Produktionsverlagerungen seitens GWs ist es nicht allzuabwegig, dass besagte Schablonen in China hergestellt worden sind und da ist es ebenso naheliegend, dass die Bemalten Werkstücke anschließend mit einer GW Standardtusche von einem chinesischen Mitarbeiter bearbeitet worden sind.
Soll heißen: Ich weiß es nicht genau wo sie hergestellt worden sind und möchte keine Gerüchte in die Welt setzen, aber es wäre nicht das erste Produkt was GW in China hat produzieren lassen 😉

Wenn es zu sehr stört: Mit einem Metallton drübermalen (am besten Dwarf Bronze) und anschließend einen Ink draufmachen. Abschließend noch nen Schutzlack drüber 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist ob es sowas überhaupt gibt. Es ist immerhin eine Massenproduktion und ich glaube nicht, dass die Werkstücke irgendwie entgratet werden.
Viel eher glaube ich die Werkstücke fallen direkt aus der Gußform in einen Bottich mit Goldfarbe und anschließend in ein 100 Liter Faß Devlan Mud ^_^

Entgraten würde ja bedeuten dass alles teurer würde. Sowas maschinell zu machen wäre sicherlich zu teuer, von Menschenkraft garnicht erst zu reden.
 
Ich hab sie in der Hand, scheint der normale graue GW-Kunstoff zu sein, der zuerst mit ner Goldfarbe grundiert und dann mit einer dunklen Tusche bearbeitet wurde (das Entgraten haben sie aber vergessen <_<).
Die Qualität ist für GW Verhältnisse schlecht, aber nach den Kratern hatte ich nichts besseres erwartet, leider...

Die Tusche wurde bei meinen aber richtig verteilt 😀

Aber, nochmal kaufen würde ich sie nicht nachdem ich sie "life" gesehen habe.
 
leider habe ich die Schablonen auch gekauft.
Ich hatte dann scheinbar Glück, dass die Farbe wenigstens an den passenden Stellen getrocknet ist.
Und Gussgrate sind auch kaum zu erkennen.
Die Idee finde ich gutund eventuell bissel mehr Stimmung, wobei ich mir gewünscht hätte wenn sie aus Metall gewesen wären. Ein schönes Messing, das wäre edel und wahrscheinlich vom Material auch nicht viel teurer.
Ist aber eventuell schlechter zu bearbeiten, schade.
Aber wenigstens kann meine Freundin den Kram nehmen um Fotoshootings zu machen, passend zu Steampunk oder so. Also nicht ganz verschwendet.
Die Knochenwürfel sehen dafür aber recht gut aus.

Ich habe das ganze neue Zubehör-Programm bis auf die Würfel und finde alles Klasse nur der Zirkel hat eine Maßungenauigkeit von 0,5 Zoll.
Muß man sich halt immer 0,5 Zoll abziehen.^_^

ja, das stimmt allerdings.
Na, wenn das alle haben soll GW, den Scheiß wieder zurück nehmen, das gibt es doch nicht 🙁
 
Zu den Zauberkarten: Alleine, dass diese wieder an die 4. Edition zurückerinnern find ich klasse! Damals bestand Warhammer halt nicht einfach nur aus Würfeln und zum Thema "brauchbarkeit": Auf jeden Fall! Was meint ihr wie schnell man jetzt seine Zauber wieder auswählen kann, zudem legt man sich nun Stapel für jeden Magier und hat gleich auf Anhieb die Beschreibung und Zauberauswahl, das Aufschreiben per Stift und Nachschlagen in den regeln entfällt dabei vollkommen.

Und zum Aussehen der Schablonen: ich find das nach wievor total geil. Das gib tdem ganzen endlich mal Stil udn es fügt sich prima in den Steampunkhintergrund ein. Deshalb finde ich als großer Steampunk Fan die Schablonen absolut genial und auch dass 5Zoll und 3 Zoll Schablone in einem gelöst sind finde ich klasse. Ok die bearbeitung mag nicht die beste sein (aber mal ehrlich, wen wunderts???) aber es ist auch nicht zuviel verlangt sich nen bastelmesser zu nehmen, zu entgraten und dann neu zu bemalen wenn man absolut nicht mit leben kann.
Klar ist es dreist dass man es selbst nachbearbeiten muss aber das ist bei Brettspielen zB nicht anders, auch da muss man wenn man nunmal so pingelich ist mit Messer und Farbe nacharbeiten. -_-

BTW: Mich regt das ganze Rumgeheule über die Erratas, FaQs, Spielmaterialien und die Prozentregelung ein ganz klein wenig auf wenn ich ehrlich sein darf. Das muss ich jetzt einfach mal los werden!
 
BTW: Mich regt das ganze Rumgeheule über die Erratas, FaQs, Spielmaterialien und die Prozentregelung ein ganz klein wenig auf wenn ich ehrlich sein darf. Das muss ich jetzt einfach mal los werden!

Darf man schlechte Qualität und ein schlechtes Preis-/Leistungsverhältnis nicht beanstanden?

Gerade vom Marktführer darf man bei hohen Preisen auch gute Qualität erwarten.
 
Und zum Aussehen der Schablonen: ich find das nach wievor total geil. Das gib tdem ganzen endlich mal Stil udn es fügt sich prima in den Steampunkhintergrund ein.
Ähm, nur am Rande, weil es vor kurzem (auch von dir?) schon mal im Forum so geschrieben wurde: WHFB ist kein Steam Punk*! Das heisst natürlich nicht, dass man die Schablonen und auch das Spiel und die Hintergrundwelt von Warhammer nicht mögen darf 😉.

*Wenn überhaupt dann Steam Fantasy - so sagt es auch Wikipedia - aber auch da würde ich mich nicht festlegen und mich auf eine Diskussion einlassen (bitte nicht wörtlich nehmen, ich möchte da jetzt nicht drüber diskutieren).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den Zauberkarten: Alleine, dass diese wieder an die 4. Edition zurückerinnern find ich klasse! Damals bestand Warhammer halt nicht einfach nur aus Würfeln und zum Thema "brauchbarkeit": Auf jeden Fall! Was meint ihr wie schnell man jetzt seine Zauber wieder auswählen kann, zudem legt man sich nun Stapel für jeden Magier und hat gleich auf Anhieb die Beschreibung und Zauberauswahl, das Aufschreiben per Stift und Nachschlagen in den regeln entfällt dabei vollkommen.

Jaja die bunten Kärtchen mit ihren farbigen Rändern waren damals ganz praktisch. Evtl. kauf ich mir das Magieset für die 8. Edition aus den genau von dir dargestellten Gründen.


Das Prinzip hoher Preis = gute Qualität gilt heutzutage aber egal in welcher Branche schon lange nicht mehr. Andersherum ist billig nicht immer auch wirklich gut.Der Mittelweg machts, aber ich glaub den hat GW nicht so recht gefunden.