8. Würfelgötter Turnier ( 36 Spieler , 29. November)

Lintu

Fluffnatiker
11. Februar 2014
2.681
1
20.016
Allgemeines:

Liebe Mitspielerinnen und Mitspieler,

wir möchten Euch ganz herzlich in unsere "heiligen Hallen" nach Gelsenkirchen-Buer zu unserem kommenden Turnier einladen:

Das 8. Würfelgötter Einzelturnier mit 36 Spielern mit je 1850 Punkten am 29. November

Die Anmeldungen laufen wie immer über T3. Wir erheben 10 EUR Startgeld je Person als fairen Preis für einen wundervollen und spannenden Event-Tag:

8. Würfelgötter Teamturnier

Wir bleiben bei unserem bewährten Orgatem: Eisriese, Mchefe und Lintu.

Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Zusammenfassung:
Das Turnier ist ein Einzelspielerturnier, dass versucht möglichst viele Optionen in der Armeegestaltung zu geben und dabei in einem urnierfähigen Rahmen tu bleiben:

  • Jeder Spieler hat 1850 Punkte zu Verfügung
  • Jeder Spieler stellt nach einem sehr leicht abgewandelten Niveau T2 (Grundman FAQ) seine Armee zusammen
  • Es werden keien Formationen erlaubt sein
  • Es wird (1) Imperialer Ritter pro Spieler anstelle eines Verbündetenkontingen erlaubt sein


  • Es werden pro Spiel zwei Missionen parallel gespielt und der Erfolg in beiden bewertet

Wichtiges und Aktuelles:
Alles Wichtige inklusive Links in die Tiefen des Threads werden sich hier auf Seite 1 finden.

Aktuelles:

  • Informationen und Regeln auf T3 aktualisiert (23.10.2014)
  • Missionen: Fehler behoben, Tiebreaker geändert, erstes Spiel leicht geändert
  • Sonderpokal und Sachpreis für den besten Tyranidenspieler
  • Es gilt das aktuelle Grundmann FAQ. Die maximale Anzahl von Psikräften die ein Psioniker pro Phase wirken darf entspricht seiner Psistufe.
  • Es dürfen die Regeln aus Shild of Baal: Leviathan genutzt werden (außer Formationen und Fighter Aces)
  • Die vollständigen Armeelisten sind in folgendem Post zu finden: Armeelisten

Neben den Pokalen stehen nun auch die Preise fest:

[TABLE="width: 500"]
[TR]
[TD]
  • Platz 1
[/TD]
[TD]Pokal + Gutschein 30 EUR[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]
  • Platz 2
[/TD]
[TD]Pokal + Gutschein 20 EUR[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]
  • Platz 3
[/TD]
[TD]Pokal + Gutschein 10 EUR[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]
  • Platz 4
[/TD]
[TD]1 Buch[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]
  • Platz 5
[/TD]
[TD]1 Buch[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]
  • lezter Platz
[/TD]
[TD]1 Buch[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]
  • Bester Tyranidenspieler
[/TD]
[TD]Pokal + 10er Box Termaganten[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]
  • Schönste Armee
[/TD]
[TD]Pokal + diverse Malutensilien[/TD]
[/TR]
[/TABLE]


  • Ein Tyranidenspieler ist ein Spieler der mindestens 750 Punkte aus der Fraction Tyraniden in seiner Armee nutzt, unabhänging davon in welchem Kontingent die Tyraniden gespielt werden. Zum Beispiel auch einem Verbündetenkontingent. Der Tyranidenspieler der die meisten Turnierpunkte erspielt gilt als bester Tyranidenspieler.


Herausforderungen:

Herausforderungen:


  • MChefe vs. Ar-men29
  • Chaoshexe vs. Cpt_Lucius
  • Sagarn vs. Red-Lantern
  • sger vs. guenter_der_weisse
  • Star_Strike89 vs. eTi
  • Lintu vs. Vulk4N
  • Logano vs. Hellcrown (OneShotMacro)
  • DisasterPeace vs. fishyjoes (derfred)
  • chrispy fordert "Space Wolves" (bitte um Bestätigung)



Armeelisten:
Ab sofort werden die Armeelisten nur noch akzeptiert, wenn diese entweder an die angegebene Email ([email protected]) gesendet werden oder direkt hier gepostet werden. Keine FB-Listen oder an andere Emails. Eine einmal gepostete Liste kann nicht mehr ohne Abzug verändert werden. Die einzige Ausnahme ist, wenn noch keine weitere Liste veröffentlicht wurde. Wir werden alle Listen die per Email eingehen nach wie vor auf einen Schlag an dem angegebenen Termin veröffentlichen. Die Listen müssen entweder in einem Word Format/TXT Format (am liebsten auf Basis von Online Codex) oder My Army Format vorliegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute, aufgrund der enormen Nachfrage, da wir immer bereit sind, alles zu geben und da wir Zugriff auf benachbarte Räume ( die meines Freundes ) haben, haben wir uns entschlossen, bei den kommenden beiden Turnieren die Anzahl der Spieler zu erhöhen. In diesem Einzelturnier am 29. November können wir auch 36 Personen spielen lassen. Im Teamturnier am 18. Oktober eigentlich bis zu 72, aber damit es nicht zu voll wird, nehmen wir aus einigen Räumen eine Platte heraus. Somit werden wir dafür 60 Startplätze zur Verfügung stellen.
 
Ich hoffe Formationen werden bei dem Turnier verboten

Wir besprechen es im Club gerade schon hitzig. Ich erzähle euch mal meine persönliche Meinung dazu:

  • Formationen sind besser als die Einheiten aus denen sie bestehen, verzichten aber auf den Vorteil ihres Kontingentes (dieser gilt meist aber nur für Standard unf für Standarseinheiten kauft man Formationen nicht)
  • Die meisten Formationen sind harmlos
  • Manche Formationen sind extrem nervig und auch sehr unausgeglichen
  • Formationen bereichern das Spiel nicht. Sie sind nur eine Kobination von Einheiten die einen willkürlichen Bonus dazu bekommen, den man sonst teuer bezahlt (z.B. durch Psi-Kräfte oder spezielle Kommander etc.)
  • Es ist schwer zu bestimmen, welche Formation gut und welche zu gut ist
Ich würde also sagen, dass Formationen ersatzlos gestrichen werden. Sie bereichern nicht, können aber sehr störend sein.

Gibt es Argumente, die für Formationen sprechen?

Noch eine andere Frage: Was haltet ihr davon, dass statt eines Verbündetenkontingent ein (1) Imperialer Ritter mitspielen darf?

- - - Aktualisiert - - -

Auch, wenn ich nicht viel Ahnung habe, aber ich frage einfach mal: Was gibt es denn für böse Formationen? Weil es wirkt eigentlich, als würden sie Möglichkeiten bieten, wirklich spannende Listen zu spielen, die "besonders" wirken. Oder bin ich da verklärt?


Die Formationen sie ein Dorn im Auge sind, sind der Feuerkader der Tau. Er enthält einen Sturmflut und 6 Kolosse und erhält ohne Extrakosten die Sonderfähigkeit Panzerjäger. Neben diesem Fakt gibt es theoretisch die Möglichkeit 4 Sturmflut in einer Liste zu spielen.

Eine andere gute Formation ist der "Skyblight". Er enthält 4 fliegende Monströse Kreaturen und Gargoyls. Die Gargolys haben als Sturmeinheiten "Missionsziel gesichert" und kehren nach ihrer Vernichtung auf 4+ zurück. Wieder alles ohne Extrakosten. Bei den großen Kreaturen ist auch ein Schwarmtyrant dabei - es gibt also wieder die Möglichkeit 3 fliegende Schwarmtyranten zu spielen. Die Formation ist also auch sehr stark. Der Zankapfel dabei ist die Aussage, dass Tyraniden mit ihrem neuen Codex nur zusammen mit dieser Formation spielbar sind und sonst unnütz.

Aber auch hier empfinde ich 3 fliegende Schwarmtyranten nicht als Bereicherung, genauso wenig wie 4 Sturmflut oder 4 Phantomritter. Aber ich persönlich bin natürlich auch schnell von extremen Armeen angenervt und weiß, dass die mein eigener Geschmack ist. Ich freue mich also über Argumente.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Formationen entweder alle oder gar keine. Ich hab was gegen willkürliche Beschränkungen, auch wenn ich gegen den Tau Firebase oder Tyra Skyblight nicht (wieder) spielen möchte.
Eine Übersicht aller Formationen und Datasheets gibts bei Kirby

Falls ihr imperiale Ritter zulasst, dann könnt ihr gleich auf T3 Extended gehen.
So kann Hyperion auch seine 18 Oblits spielen.
 
Danke für den Link!

Für die Formationen wird es eine ja-oder-nein Entscheidung geben; ich wollte nur die Formationen benennen, die häufig erwähnt werden, wenn das Thema als solches besprochen wird. Die beiden Beispiele die ich erwähnt habe lösen haufig die größten Emotionen aus.

Ich persönlich empfinde Imperiale Ritter als eine sehr ausbalancierte Einheit. Und ich empfinde sogar, im Gegensatz zu Formationen, dass der große Eisenmann das Spiel wirklich sinnvolle erweitert und bereichert. Eine Armee die nur aus Rittern besteht ist jedoch wieder eine Armee der Extreme, die bei einem Gegner die Hälfte seiner Armee überflüssig macht (alles von Lasergewehren bis zu Schweren Boltern). Direkt auf T3 zu schwenken wäre meiner Meinung nach ein zu extremer Schritt, der viele andere Probleme mit sich bringt. und dies gerade in Verbindung mit der Tatsache, dass ich mich dafür einsetze nicht mehr mit Formationen zu spielen, sind sehr gegenläufige Signale.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich find an Formationen halt Ätzend, dass sie erlauben mehr als den eigenen Armeeplan aufzustellen, aber kein Kontingent aufbrauchen..siehe 4 Sturmfluts, auch ohne Farsight und Tau zu Verbünden. Man kann also den Armeeplan umgehen mit Sachen, die Stark sind und auch noch Extra Regeln einsacken für..lau. Lame sauce.

Edit:

Interessant finde ich, dass auf der Seite auch erklärt wird, wer sich mit wem Verbünden kann...und dass viele Sup's doch verbündbar sind...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kurzfassung: Wir spielen jedoch nach dem Grundmann-FAQ und hier ist die Bestimmung eindeutig:

Ein (1) Allied Detachment gemäß RB S. 122. Hier auf die Beschränkung achten: "All units chosen must have a different Faction to any of the units in your “Primary Detachment” (or no Faction)." Für Space Marines gilt diese Beschränkung NICHT, (gemäß Space Marines FAQ linke Spalte, zweiter Absatz von unten) solange für beide Detachments unterschiedliche Chapter Tactics gewählt werden.

Und die lange Version:
Der Hintergrund ist der Folgende: Die Regel in den Supplement bezieht sich auf eine Art der Armeeaufstellung in der 6ten Edition, die mit dne neuen Regeln der 7ten um die Kontingente nicht mehr zieht. Im Grunde sind also alle Formulierungen in den alten Supplments nicht mehr gültig, weil ihr Definitionen nicht mehr stimmen. Flach auf die 7te Edition übertragen sagt die Regel im Supplment Du darfst Tau und Farsight verbünden. Und auch die 7te Edition sagt nichts dagegen. Die Spezialregel kommt jedoch aus dem Verbündeten Kontingent das als explizite Regel besagt, was Grundmann aufführt. Es gilt also nach dem üblichen Vorgehen: Sonderregel schlägt allgemeine Regel.

Natürlich kann man auch hie Gegenargumente finden. Aber darum gibt es das Grundmann-FAQ als eine gängige Option für einen kleinsten gemeinsamen Nenner.

- - - Aktualisiert - - -

Ein Kniff für die Formation wäre übrigens noch das Folgende:

Das T2-Niveau erlaubt auch Formationen als Hauptkontingent zu spielen; also Anstelle des Kombinierten Kontingentes oder den speziellen Codex-Kontingenten (Orks, Space Wolfs etc.). Es wäre also eine Option Formationen nur als Hauptkontingent zuzulassen. Eine Armee würde dann zum Beispiel effektiv den Vorteil verlieren die Kriegherrnfertigkeit neu zu würfel und ggf. noch andere Vorzüge wie "Missionsziel gesichert" (Eine Formation ohne Charaktermodell hat noch nichtmals eine Kriegsherrnfertigkeit). Zudem sagt die Verbündeten Regel, dass Verbündete nicht die selbe Fraktion die das Hauptkontingent haben dürfen. Es kann also der Feuerkader gespielt werden und er kann sich mit einem Verbündetenkontingen von Space Marines alliieren. Das Problem könnten dann nur wieder die "Champions of Fenris" sein: Hier darf eine Formation aus Formationen aufgestellt werden; aber ich glaube, dass sprengt die 1850 Punkte.

Was sagt ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, wenn man es so sieht, macht es Sinn, sämtliche Formationen zu verbannen, besonders, wenn es Armeen gibt, die keine so starken Formationen wie den Skyblight Schwarm oder den Tau-Krempel ( wieso wundert's mich nicht, dass tau sowas kriegen?!) haben.

Ritter hingegen halte ich für Ok, zumindest einzelne. Ich musste noch nicht gegen fünf von ihnen ran, aber einer war bisher immer eine Bereicherung der Schlacht, zumal sie ja wirklich machbar sind. Da hab ich lieber einen Imperialen Ritter vor mir stehen, als Lintus Phantomritter, aber vielleicht habe ich da auch ein Trauma.

Also: Formationen NEIN, (1) Ritter als Verbündeten JA

Das sind so meine Gedanken dazu.

Habt ihr schon Gedanken bzgl der Lords of War?