40k Adeptus Sororitas - Kreuzzug der Blauen Rose

Aber Alexa? Echt jetzt? ?

Wieso nicht? Ich kann man da viele passende Dialoge vorstellen...

"Alexa! Überfahre den Häretiker!"
"- kann 'Häretiker' nicht finden"
grmpfgrml fluch selberfährt

Vermutlich der wahre Grund, warum A.I. im Imperium verboten ist... das mit den Men of Iron ist nur eine gute Nacht Geschichte. ?
 
Wie schon gestern angemerkt, ist mein Rhino noch nicht "rein" genug, im spirituellen Sinne natürlich. Also benötige ich ein paar Reinheitssiegel. Ran an die Arbeit.

Ich mache sie aus Greenstuff. Dabei verwende ich etwas mehr vom gelben Anteil als vom Blauen, um eine etwas bessere Formbarkeit zu erzielen. Außerdem verwende ich für gewöhnlich ganz billige Handcreme, um das ganze geschmeidig zu bekommen und auch als Trennmittel um es nachher vom Untergrund und den Modellierwerkzeugen abzulösen. Dummerweise habe ich gerade keine Handcreme zur Hand (ja, der kommt tief... ), weil sich offenbar Leute damit die Hand eingecremt haben, anstatt es fürs modellieren zu verwenden.

Allerdings lässt sich das auch einigermaßen mit viel Wasser ausgleichen. Ich knete die Masse gut durch und rolle sie dann mit dem Griff meines Skalpells wie mit einem Nudelholz aus. WICHTIG: den Untergrund immer nass halten, sonst klebt sich das Zeug wunderbar an den Untergrund und beim ablösen gibt es ein Desaster. An dem gelben Fleck sieht man, dass ich das Greenstuff noch hätte etwas besser durchkneten müssen. Aber für dieses Projekt gibt es dadurch keine Probleme.

p-1.jpg


Als nächstes habe ich die Fläche in dünne Streifen geschnitten. Das wird da Papierelement. Aus den Resten habe ich kleine, etwa stecknadelgroße Kügelchen geformt. aus denen wird später das Siegel.

p-2.jpg


Feuchtigkeit nicht vergessen! Als nächstes wird ein Kügelchen auf die Spitze eines Streifens gelegt. Dann nehme ich einen Kugelschreiber mit einer relativ feinen Spitze. Dabei meine ich nicht die Schreibkugel, sondern die Hülle vorne. Das wird unser Stempel für das Prägen des Siegels. Also nehme ich jetzt den Kugelschreiber mit eingezogener Mine und stanze die Grennstufkugel an ihrem Platz fest. Dann löse ich den Kugelschreiber vorsichtig wieder.

p-3.jpg


Das sieht dann so aus. Der äußere Ring ergibt sich durch die Form des Kugelschreibers. Die innere Vertiefung stammt aus dem Versuch, den Kugelschreiber durch sanftes vorschieben der Mine wieder vom Greenstuff zu lösen. Normalerweise würde ich den Schreiber auch mit Handcreme einreiben und er würde sich recht einfach vom Greenstuff lösen. Jetzt muss ich ihn halt gut nass machen und darf nicht zu fest andrücken. Dafür braucht man ein wenig Gefühl, ansonsten passiert das:

p-4.jpg


Die Mine des Kugelschreibers ist hier ausgefahren und das Greenstuffkügelchen hängt immer noch dran und lässt sich auch nur mühsam entfernen. Das Exemplar ist daneben gegangen. Zu wenig Wasser, zu viel Druck. WICHTIG! Den Kugelschreiber danach gut sauber machen. Wenn noch Greenstuffreste beim nächsten Versuch dran sind, ist die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns deutlich höher (Ein Tipp aus praktischer Erfahrung).

Im Verlauf des Prägens bin vom Kugelschreiber zum Deckel einer Dose Druckbleistiftminen gewechselt. Dieser hat einen leicht kleineren Durchmesser und damit eine passendere Größe.

p-5.jpg


Wenn man das Siegel Nicht mit Druck durch die Mitte vom Stempel löst, erhält man eine schöne Kugel in der Mitte. Da muss man nur unten rechts und links die Kugel etwas eindrücken, zwei Augen reinpieksen und man bekommt einen kleinen Totenschädel als Symbol. Beim 2. und 3. von rechts hat das einigermaßen geklappt. Jetzt erstmal aushärten lassen.

Jetzt muss nur noch bemalt werden. Als erstes gibt es eine Grundschicht weiß/grau. Hier eignen sich ulthuan grey oder grey seer.

p-6.jpg


Und dann können sie relativ normal bemalt werden. Ich mache als nächstes die Beschriftung. Dafür benutze ich die Blacktemplar Contrast Farbe. Die lässt sich fast so schön wie Tinte verarbeiten. Die Siegel selbst bekommen eine Schicht Blood Angels Red Contrast und werden dann mit Pink Horror gehighlightet (schreibt man das so?!). Die Papiere werden, sobald das Black Templar trocken ist noch mit Seraphim Sepia schattiert und bekommen noch ein paar Screaming Skull highlights. Fertig.

p-7.jpg


Sieht soweit eigentlich ganz ordentlich aus. Ich glaube, die kann man verwenden.
 
So das Rhino ist fertig, Mit den Siegeln und etwas Dreck dran, passt es dann auch, denke ich:

Rhino-14.jpg


Rhino-15.jpg



Was jetzt noch fehlt: der Hintergrund! Wie wird man Rhinofahrerin?

Wie wurde Schwester Alexa Rhinofahrerin?

Schwester Alexa wurde in eine Familie von AV-GZ7 Lastenheberoperatoren geboren. Über 10 Generationen hinweg haben ihre Vorfahren die Lastenheber am Hafen von Ferringten bedient und den planetaren Warenfluss in Gang gehalten. Sie waren sogar so erfolgreich in ihrer Profession, dass die Eltern von Alexa Aufseher der Lastenheber des Hafensektors B23E - Schwerpunkt Rohmaterialien für Rationsverpackungen - aufstiegen. Im großen Vorfall [Redacted] sind ihre Eltern, sowie ihre 3 Brüder, sowie 99%* des Personals des Hafensektors B23E umgekommen. Als Waise von besonders Imperiumstreuen Seelen wurde Alexa mit dem Alter von 7 Jahren in die Schola Progenium aufgenommen. Dort erweckte sie relativ die Aufmerksamkeit des Ordens der blaue Rose, da sie ein besonderes Talent zeigte, durch Apparaturen bewusst oder unbewusst, massiven Schaden anzurichten. Bei den Prüfungen des Ordens erreichte sie unterdurchschnittliche Werte in den Bereichen Nahkampf, Zielgenauigkeit und Liturgien. Dafür gelang es ihr mit einem AV-GZ7 Lastenheber eine aufgebrachte Menge Bürger, die sich über Abgaben an den Orden erbosten, zu befrieden, ohne den Lastenheber übermäßig zu beschädigen. Dies ebnete ihr den Weg in den Fuhrpark der Adepta Sororitas. Heute ist ihr ein Rhino-Truppentransporter anvertraut. Da der Orden nicht über die größten technischen Mittel verfügt, handelt es sich um das Standart-STK. Die Widmung des Fahrzeugs an die Sororitas der blauen Rose zeigt sich neben den Ordenssymbolen vor allem durch das großflächige Bildnis der heiligen Sulja.


*mit einer Unsicherheit von 1%-Punkt




Soviel zu dem Rhino - als nächstes folgen ein paar Zeraphim, denke ich.
 
@Steve Bale hier noch einmal eine Naheaufnahme (so das der Teil ist, den du nochmal sehen wolltest):

Rhino-16.jpg




@=Talarion= - habe jetzt noch etwas Blacklining an dafür besonders geeigneten Stellen hinzugefügt. Ist es schnell gemacht? Ja, wenn man es im richtigen Arbeitsschritt mit intakten Pinseln macht ? (und zwar vor dem restlichen shaden/layern) ... ich habe mich dabei natürlich vermalt und war dann eine ganze Weile mit dem Ausbessern beschäftigt.

Auf der positiven Seite: es hat mich final überzeugt, mal meine Pinsel auszutauschen... was sich als überraschend schwierig erwiesen hat. So mancher Hobbyladen ist echt geräubert, was brauchbare Pinsel angeht! Zum Glück wurde ich heute beim Battlefield fündig und bin erstmal wieder ausgerüstet (W&N Series 7, 1 kurz) Ich mag zwar die langen lieber, aber man nimmt, was man kriegen kann.

So, die halbe Woche ist frei und dann kommt noch Ostern - da kann man was schaffen. Weiter geht es mit den Zephyrim der Imagifier.

Edit: Schande über mein Haupt, es wurde für A gestimmt 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
@Steve Bale doch, würdest du! Es sieht vielleicht viel schwerer aus als es ist. Schau Dir oben den Schritt für Schritt Bericht an. Gute Vorlage suchen. Grid aufmalen, grob vorskizzieren (das Grid hilft dir bei den Proportionen) und dann ist es fast wie so ein altes Malen-nach-zahlen Ding. Einzig die Farben musst du selber raussuchen/zusammenmischen. Aber da mischt du und hälst dann die Farbe neben die Vorlage und weißt, ob es passt.
 
  • Like
Reaktionen: Steve Bale
Los geht es mit der neuen Imagifier.

ich habe mir Überlegt hierfür statt einer Standarte eine schöne Bannerträgerin zu machen. Das Banner liefern die alten WHFB Hochelfen (Bin hier im Bitsfundus eines Freundes drauf gestoßen - es ist immer toll Leute mit großen Bitboxen zu kennen). Damit das Banner ordentlich aufgehängt werden kann, fehlt noch eine Querstange, die mir meine eigene Bitbox mit dem Astra Mil Imperial Guard Banner liefert. Jetzt muss das gute Stück nur noch etwas soro-fiziert werden. Natürlich gehört die Fleur-de-Lys zu den Schwestern wie die Schädel zu Warhammer im allgemeinen. Sie sind also überall, müssen dem entsprechend auch an das Banner. Doch woher nehmen, wenn nicht stehlen? Auch hier hilft die Bitbox weiter. In der Box des Battlesistersquads gibt es dieses Simulacrum mit diesem hübschen Kästchen. Das hat so ein Metallkastengeflecht, in dem jede Menge Fleur-de-Lys vorkommen. Und mit einem schnellen Schnitt sind sie aus ihrer Notlage befreit und an meinem Banner angebracht. Der Elfenmond am Ende des Banners kann so auch schnell und unauffällig durch ein Blümchen ersetzt werden.


Imagifier-1.jpg


Was nehme ich als Grundschwester? Hier hilft auch die Battlesistersquadbox (eine tolle Box wie ich finde!): Die normale Simulacrenträgerin wird es dann werden. Ich baue sie recht normal mit dem Kapuzenkopf (hier nur gesteckt, nicht geklebt). Problem bleibt nur ihr Stab - der ist nämlich zu klein für mein Banner. Wie immer ist hier die Imperiale Armee das Rückgrat des Kampfes: ein weiteres Banner wird als Stangenextension zerlegt. Das Bit mit den zwei Kordeln aus der IG Box wird außerdem noch meine Stabspitze. Allerdings wird der Lorbeerkranz mit dem Totenschädel vorher entfernt und gegen die Fleur-de-Lys mit dem Cherub ausgetauscht, der vorher bei den Schwestern auf dem Simulacrum thronte und das nun auch bei der Imagifier wird tun dürfen. Der Lorbeerkranz wird auch nicht weggeschmissen. Denn irgendwie muss ich ja meine Querstange mit Banner am Ende an den Stab bekommen. Also wird der Lorbeerkranz von dem Schädel im Zentrum befreit und vertikal an die Stange geklebt. Schon ahbe ich eine wunderschöne Aufnahme für meine Querstange!

Imagifier-2.jpg

Hier sieht man wieder, warum es so wichtig ist, Zwischenfotos zu machen. Bisher hatte ich Döspaddel den Spalt zwischen Schlauch und Respirator(?) nicht bemerkt. Warum auch immer, da das ja ziemlich offensichtlich ist. Leider sitzt das Teil schon fest, so dass ich es nicht mehr direkt korrigieren kann, aber dafür gibt es ja grünes Zeug. Apropos Green Stuff, meine erste Idee die Querstange an den Stab zu bekommen, war mit Greenstuff Kordeln zu kneten und diese zu verwenden. Manchmal ist die erste Idee doch nicht die Beste. Zumindest, wenn man sich so doof anstellt wie ich.


Weiter geht es mit dem spannensten Teil - dem Banner. Gemäß des Wunsches von @TheShadoweye versuche ich mich nochmal einem Freehand, was dieses Mal ob der kleineren und nicht ganz ebenen Fläche etwas schwerer wird. Man tastet sich quasi ran.


Vorlage ist dieses Mal das Codexcover der Soros:
60010108001_ENGAdeptusSoritasSoB05.jpg

Ich beginne auch hier damit mir die Vorlage 2x auszudrucken (ich hab den anderen Codex aus der Sorobox), einmal in Groß und einmal ungefähr in dem Zielformat. Dann male ich eine Grid auf das kleine Bild und ein entsprechendes auf das Bit. Dafür nutze ich einen weichen 2B Bleistift. Anschließend male ich die Konturen vor. Ich möchte auch dieses Mal das Bild mehr als Vorlage nehmen. Das erweiterte Rückenmodul mit den Fackeln lasse ich weg. Und auch den Hintergrund möchte ich ggf, anders gestalten.


Imagifier-3.jpg

Wie man hier schon sieht: bei dem Grid habe ich auf dem Bit etwas geschlampert. Das liegt zum Einen an der Unförmigkeit des Bits, so dass ich nicht sauber messen konnte (die Abstände sollten in etwa 5mm betragen), zum anderen an meiner gewohnten Unfähigkeit Dinge wirklich präzise umzusetzen. Zudem macht mir hier der Abschnitt zwischen Hüfte und Bolter Probleme. Auf der Vorlage liegt er stark im Schatten, was es mir selbst bei der großen Vorlage schwer macht, irgendwelche klaren Konturen zu erkennen. Allerdings denke ich, dass ich das schon irgendwie ausgleichen kann. Beim letzten mal war ich mit der Vorlage zufriedener. Normalerweise ein schlechtes Zeichen, wenn man schon bei den vorbereitenden Aufgaben Fehler einbaut. Wir werden sehen, was draus wird. Denn jetzt werden erstmal die Grundfragen aufgetragen.

Imagifier-4.jpg

Das sieht soweit doch schonmal OK aus. Bevor ich aber anfange die einzelne Elemente auszuarbeiten, muss ich mich entscheiden, wie ich den Hintergrund gestalten will. Und da bin ich mir ziemlich unsicher. Ein Vorschlag war mein Ordensblau in den Hintergrund zu setzen, aber ich denke das wird komisch monoton. Das muss irgendwie aufgelockert werden. Vielleicht doch wie auf der Vorlage von Flammen und Brand zu einem hellblauen Himmel. Mir wird da schon was einfallen. Für Ideen bin ich aber immer offen.
 
Wie von @Chaoskeks vorgeschlagen habe ich es jetzt mit einem blauen Hintergrund versucht. Passt meiner Meinung nach recht gut.

Imagifier-5.jpg


Die Details waren recht schnell ausgearbeitet. Sind zwar nicht so gut, wie beim letzten Mal geworden, aber man erkennt, was es sein soll. Insofern bin ich zufrieden. Im nächsten Schritt bekommt die Schwester auf dem Banner noch so ein strahlendes, heiliges Schimmern in hellerem blau/grau.


Hier wäre jetzt das Bild von dem fertigen Banner... wenn ich das gemacht hätte (wovon ich ausgegangen war) bzw. wiederfinden würde (tja... uhm... offenbar nicht).

Den Körper und die Base der Schwester mache ich wie Standardmäßig in diesem Armeeaufbau. (Falls jemand Interesse an einer Stück für Stück Beschreibung der Bases hat, kann ich das beim kommenden Mal gerne machen)

Fehlt noch das Gesicht... was nicht so toll geworden sit. Der Vollständigkeit halber kommen die Bilder hier trotzdem.

Imagifier-7.jpg


Alles beginnt mit einer fluffig weißen Grundierung. Man sieht hier schon, irgendwas ist um die Augen rum nicht ganz sauber. Ich finde es übrigens spannend, was man auf Fotos sieht, beim bemalen selber aber so gar nicht.


Imagifier-8.jpg


Es folgen die Grundfarbschichten: Zandri Dust für die Haut (ich versuchte ein eher Asiatisch angehauchtes Gesicht). Schwarz fürs Haar und natürlich die blaue Robe. Anschließend etwas Reikland Fleshshade um dem ganzen etwas hautshattierung zu geben hust hust... Dazu die Augen mit Ulthuan Grey und schwarzen Pupillen. Wie man hier gut sieht, hat das rechts ganz brauchbar funktioniert. Links leider nicht so. Spannender Weise sehe ich das erst hier auf dem Foto so stark. Auf der Mini sah es eigentlich ganz OK aus.

Imagifier-9.jpg


Aufhellen der Haut mit Kislev Flesh und Palid Wych Flesh.

Imagifier-10.jpg


Zuletzt noch die Lippen etwas aufhellen mit einer Mischung aus Kislev Flesh und so einer Elfen Hautfarbe von Valejo... OMG nicht so!

Imagifier-11.jpg


Etwas nachkorrigiert mit Reikland Fleshshade und ich denke, das ist OK. Nicht gut, aber OK. Werde ich so lassen. Das passiert halt, wenn man jeden Morgen die Zähne seines Kettenschwertes küsst. Das Ding arbeitet besser, aber man riskiert halt eine dicke Lippe.



Zeit alles zusammenzusetzen:

Imagifier-12.jpg



Fertig ist die Mini.

Benannt wurde sie "Guruh". Frei nach der Taube, die in dem Baum vor unserem Nest versucht hat zu brüten. Für uns ein kleines Naturkino. Eines Morgen dann war Guru weg und die Eier dann auch zerstört. Tja, was aus der Taube geworden ist? keiner weiß es. Jedenfalls nicht der erste erfolglose Versuch in diesem Nest. Im letzten Jahr hat sich ein Nagetier die Eier geschnappt. Und im Jahr davor gab es tatschlich ein Jungtier, dass sich dann eines Morgens mit viel Gezank und Gezeter von ein paar Nebelkrähen einverleibt wurde. Also hier als Tribut für all die erfolglosen Tauben, die uns direkt auf Augenhöhe mit Naturkino versorgten haben, Schwester Guruh.


Den Rest des Monats wird es etwas langsamer voran gehen, da mein Gelöbnis mich diesen Monat zu den Japanern schiebt. Hier wird es dann vor allem Vorbereitungen für mein Maiprojekt geben.#


Hier noch ein wenig Hintergrund zu Schwester Guruh:

Guruh ist ein der älteren dienenden Schwestern des Ordens. Sie hat im Laufe ihrerer Karriere schon manchen düsterem Feind des Imperators gegenüber gestanden. Deswegen obligt es ihr, die Ordensstandarte mit dem Bildnis von Canoness Superior Malon, an düstersten Tagen des Ordens in die Schlacht zu tragen und ihre Schwestern zu höhstleistungen zu inspireren. Etwas, dass ihr selbst aufgrund einer vielzahl alter Wunden nur bedingt gestattet ist. So erlitt sie einst eine gefährlich Schnittverletzung durch einen Nurgle Kultisten bei der Säuberung einer alten Moosrafinerie auf dem verlassen Kontinent. Eine andere verletztung, erlitten durch einen Hormaganten auf Stylus IV, schränkt die Bewegung ihres Schulterblatts ein. Daher ist das Tragen der Standarte die logische Aufgabe für sie. Auch wenn sie dafür ihr geliebtes Kettenschwert, dass sie auch noch heute jeden Morgen mit einem Kuss auf Kettenzähne segnet, nicht mehr führen kann.

Aufgrund ihrer Einschränkungen kann sie auch nicht mehr an jedem Training teilnehmen, so wie ihre jüngeren und gesünderen SChwestern. Daher hat sie zusätzlich die heilige Aufgabe überantwortet bekommen, den Schlag der Persephonetauben des Ordens zu pflegen. Diese Tauben, deren Federspitzen violett schimmern, werden regelmäßig zu liturgischen Zwecken Eingesetzt. Einige Schwesters munkelt, Schwester Guruh versucht eine größere Taube zu züchten, die ihr Kettenschwert tragen kann. Aber daran ist sicher nichts dran. Schließlich könnte man dafür einfach einen Cherub verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Steve Bale früher habe ich Knete benutzt, hielt aber nicht so pralle (oder ich war zu doof dafür). Heute klebe ich die einfach mit dem billigen Chinasekundenkleber aus dem Euroladen auf halbierte Streichhölzer, die in einem Korken stecken. Die Kontaktstelle ist dabei die Klebestelle mit der der Kopf an der Mini befestigt wird. Der Korken dient zum besseren halten. Wichtig ist hier wirklich Sekundenkleber zu nehmen, da Plastikkleber einerseits am Holz nicht hält und andererseits das Plastik anschmilzt, was wir hier natürlich auch nicht wollen. Mit Sekundenkleber lässt sich am Ende der Kopf einfach wieder abbrechen und mit dem Skalpell oder auch Gussgratentferner schnell säubern. Der Kopf kann dann ganz normal angeklebt werden.

Ich packe sie auf die Längsseite um 4 Stück in Bündeln bemalen zu können. Zum Trocknen den Korken einfach wo gegenlehnen. Bei Einzelbearbeitung ist es natürlich besser die Hölzer in die Oberseite zu stechen, damit den Korken ohne Stütze hinstellen kann.

Köppe.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Steve Bale
Wie von @Chaoskeks vorgeschlagen habe ich es jetzt mit einem blauen Hintergrund versucht. Passt meiner Meinung nach recht gut.

Anhang anzeigen 41386

Die Details waren recht schnell ausgearbeitet. Sind zwar nicht so gut, wie beim letzten Mal geworden, aber man erkennt, was es sein soll. Insofern bin ich zufrieden. Im nächsten Schritt bekommt die Schwester auf dem Banner noch so ein strahlendes, heiliges Schimmern in hellerem blau/grau.


Hier wäre jetzt das Bild von dem fertigen Banner... wenn ich das gemacht hätte (wovon ich ausgegangen war) bzw. wiederfinden würde (tja... uhm... offenbar nicht).

Den Körper und die Base der Schwester mache ich wie Standardmäßig in diesem Armeeaufbau. (Falls jemand Interesse an einer Stück für Stück Beschreibung der Bases hat, kann ich das beim kommenden Mal gerne machen)

Fehlt noch das Gesicht... was nicht so toll geworden sit. Der Vollständigkeit halber kommen die Bilder hier trotzdem.

Anhang anzeigen 41387

Alles beginnt mit einer fluffig weißen Grundierung. Man sieht hier schon, irgendwas ist um die Augen rum nicht ganz sauber. Ich finde es übrigens spannend, was man auf Fotos sieht, beim bemalen selber aber so gar nicht.


Anhang anzeigen 41388

Es folgen die Grundfarbschichten: Zandri Dust für die Haut (ich versuchte ein eher Asiatisch angehauchtes Gesicht). Schwarz fürs Haar und natürlich die blaue Robe. Anschließend etwas Reikland Fleshshade um dem ganzen etwas hautshattierung zu geben hust hust... Dazu die Augen mit Ulthuan Grey und schwarzen Pupillen. Wie man hier gut sieht, hat das rechts ganz brauchbar funktioniert. Links leider nicht so. Spannender Weise sehe ich das erst hier auf dem Foto so stark. Auf der Mini sah es eigentlich ganz OK aus.

Anhang anzeigen 41389

Aufhellen der Haut mit Kislev Flesh und Palid Wych Flesh.

Anhang anzeigen 41390

Zuletzt noch die Lippen etwas aufhellen mit einer Mischung aus Kislev Flesh und so einer Elfen Hautfarbe von Valejo... OMG nicht so!

Anhang anzeigen 41391

Etwas nachkorrigiert mit Reikland Fleshshade und ich denke, das ist OK. Nicht gut, aber OK. Werde ich so lassen. Das passiert halt, wenn man jeden Morgen die Zähne seines Kettenschwertes küsst. Das Ding arbeitet besser, aber man riskiert halt eine dicke Lippe.



Zeit alles zusammenzusetzen:

Anhang anzeigen 41392


Fertig ist die Mini.

Benannt wurde sie "Guruh". Frei nach der Taube, die in dem Baum vor unserem Nest versucht hat zu brüten. Für uns ein kleines Naturkino. Eines Morgen dann war Guru weg und die Eier dann auch zerstört. Tja, was aus der Taube geworden ist? keiner weiß es. Jedenfalls nicht der erste erfolglose Versuch in diesem Nest. Im letzten Jahr hat sich ein Nagetier die Eier geschnappt. Und im Jahr davor gab es tatschlich ein Jungtier, dass sich dann eines Morgens mit viel Gezank und Gezeter von ein paar Nebelkrähen einverleibt wurde. Also hier als Tribut für all die erfolglosen Tauben, die uns direkt auf Augenhöhe mit Naturkino versorgten haben, Schwester Guruh.


Den Rest des Monats wird es etwas langsamer voran gehen, da mein Gelöbnis mich diesen Monat zu den Japanern schiebt. Hier wird es dann vor allem Vorbereitungen für mein Maiprojekt geben.#


Hier noch ein wenig Hintergrund zu Schwester Guruh:

Guruh ist ein der älteren dienenden Schwestern des Ordens. Sie hat im Laufe ihrerer Karriere schon manchen düsterem Feind des Imperators gegenüber gestanden. Deswegen obligt es ihr, die Ordensstandarte mit dem Bildnis von Canoness Superior Malon, an düstersten Tagen des Ordens in die Schlacht zu tragen und ihre Schwestern zu höhstleistungen zu inspireren. Etwas, dass ihr selbst aufgrund einer vielzahl alter Wunden nur bedingt gestattet ist. So erlitt sie einst eine gefährlich Schnittverletzung durch einen Nurgle Kultisten bei der Säuberung einer alten Moosrafinerie auf dem verlassen Kontinent. Eine andere verletztung, erlitten durch einen Hormaganten auf Stylus IV, schränkt die Bewegung ihres Schulterblatts ein. Daher ist das Tragen der Standarte die logische Aufgabe für sie. Auch wenn sie dafür ihr geliebtes Kettenschwert, dass sie auch noch heute jeden Morgen mit einem Kuss auf Kettenzähne segnet, nicht mehr führen kann.

Aufgrund ihrer Einschränkungen kann sie auch nicht mehr an jedem Training teilnehmen, so wie ihre jüngeren und gesünderen SChwestern. Daher hat sie zusätzlich die heilige Aufgabe überantwortet bekommen, den Schlag der Persephonetauben des Ordens zu pflegen. Diese Tauben, deren Federspitzen violett schimmern, werden regelmäßig zu liturgischen Zwecken Eingesetzt. Einige Schwesters munkelt, Schwester Guruh versucht eine größere Taube zu züchten, die ihr Kettenschwert tragen kann. Aber daran ist sicher nichts dran. Schließlich könnte man dafür einfach einen Cherub verwenden.
Das Banner ist richtig Chic! 👍
 
  • Like
Reaktionen: Gleep
@Steve Bale früher habe ich Knete benutzt, hielt aber nicht so pralle (oder ich war zu doof dafür). Heute klebe ich die einfach mit dem billigen Chinasekundenkleber aus dem Euroladen auf halbierte Streichhölzer, die in einem Korken stecken. Die Kontaktstelle ist dabei die Klebestelle mit der der Kopf an der Mini befestigt wird. Der Korken dient zum besseren halten. Wichtig ist hier wirklich Sekundenkleber zu nehmen, da Plastikkleber einerseits am Holz nicht hält und andererseits das Plastik anschmilzt, was wir hier natürlich auch nicht wollen. Mit Sekundenkleber lässt sich am Ende der Kopf einfach wieder abbrechen und mit dem Skalpell oder auch Gussgratentferner schnell säubern. Der Kopf kann dann ganz normal angeklebt werden.

Ich packe sie auf die Längsseite um 4 Stück in Bündeln bemalen zu können. Zum Trocknen den Korken einfach wo gegenlehnen. Bei Einzelbearbeitung ist es natürlich besser die Hölzer in die Oberseite zu stechen, damit den Korken ohne Stütze hinstellen kann.

Anhang anzeigen 41398
Danke für diesen wunderbaren Tipp. Knete hält einfach nicht, hab’s ebenfalls probiert. ?
 
So nach längerem hier mal wieder ein kleines Update:

der Exorzist ist nun fertig:

Exo1.jpg


Exo2.jpg


Das Modell hat... ewig gedauert. Ich habe auch zwischendrin immer wieder mal die Lust verloren, weil so viele kleine Details da sind, die Aufmerksamkeit erfordern... aber gut, das wusste man der Armee vorher.

Jetzt beim fertigmachen der Bilder sehe ich auch oben an der Rückseite des Nimbus einen weißen Fleck. Ich dachte schon... oh nein... nochmal korrigieren - aber am Ende war es nur etwas Küchenrolle von der letzten Zwischenlagerung.