In einem kleinen Treffen heute sind wir auf eine recht interessante Kleinigkeit gestoßen und ich würde das hier gerne mal vorstellen und die hiesige Meinung abholen.
Es betrifft die Aktive Reserve und Flankenangriffe oder Deep Strike.
Folgendes ist die Prämisse:
Alle spielen zum Beispiel Flieger so, dass sie, wenn sie einmal auf dem Feld waren und wieder in aktive Reserve gehen, nur noch über die Kante des kontrollierenden Spielers erneut rein kommen dürfen, egal wie sie das Feld ursprünglich betreten haben.
Alle spielen Schocktruppen-Missgeschicke so, dass die Schocktruppe in der folgenden Runde erneut schockt.
Kurz und knapp: Das ergibt keinen Sinn.
In beiden Fällen wird die Einheit in aktiver Reserve platziert, ohne dass irgendwelche Besonderheiten angegeben werden, während aktive Reserve selbst da auch nicht so sonderlich viele Unterscheidungen vornimmt.
Es gibt nun mehrere Optionen, das zu lösen:
a) Aktive Reserve folgt laut GRB immer den normalen Reserve-Regeln. Das bedeutet, dass eine Einheit über die eigene Kante kommt. Im Fall von Einheiten, die nur per Schocktruppe platziert werden dürfen wäre das in diesem Fall wohl ein "Pech gehabt, zerstört."
b) Alle Einheiten nutzen den Reservetyp, den sie beim ersten Erscheinen genutzt haben.
c) Alle Einheiten dürfen jedes Mal frei wählen, in welchen Typ Reserve sie gehen, so wie sie es nach normalen Reserveregeln auch vor dem Spiel tun könnten.
Ich persönlich sehe c) in spielpraktischer Hinsicht als am Sinnvollsten an. Es würde Schocktruppen ein wenig verstärken, denn nach einem Missgeschick könnten sie notfalls halt sicher über die Kante geholt werden (oder eventuelle Flankenangriffe nutzen - ausgeschlossen durch Flankenangriff), aber das würde sogar vom Hintergrund her Sinn machen (Landung trotz Widrigkeiten durchgeführt, außerhalb des Gebietes gelandet, also laufen sie).
Es werden damit nicht plötzlich mal wieder aus unerfindlichen Gründen Landungskapseln und ähnliches durch bloße Regelkonstrukte vernichtet und es gibt einfach keinerlei Anhaltspunkt für Variante b).
Es betrifft die Aktive Reserve und Flankenangriffe oder Deep Strike.
Folgendes ist die Prämisse:
Alle spielen zum Beispiel Flieger so, dass sie, wenn sie einmal auf dem Feld waren und wieder in aktive Reserve gehen, nur noch über die Kante des kontrollierenden Spielers erneut rein kommen dürfen, egal wie sie das Feld ursprünglich betreten haben.
Alle spielen Schocktruppen-Missgeschicke so, dass die Schocktruppe in der folgenden Runde erneut schockt.
Kurz und knapp: Das ergibt keinen Sinn.
In beiden Fällen wird die Einheit in aktiver Reserve platziert, ohne dass irgendwelche Besonderheiten angegeben werden, während aktive Reserve selbst da auch nicht so sonderlich viele Unterscheidungen vornimmt.
Es gibt nun mehrere Optionen, das zu lösen:
a) Aktive Reserve folgt laut GRB immer den normalen Reserve-Regeln. Das bedeutet, dass eine Einheit über die eigene Kante kommt. Im Fall von Einheiten, die nur per Schocktruppe platziert werden dürfen wäre das in diesem Fall wohl ein "Pech gehabt, zerstört."
b) Alle Einheiten nutzen den Reservetyp, den sie beim ersten Erscheinen genutzt haben.
c) Alle Einheiten dürfen jedes Mal frei wählen, in welchen Typ Reserve sie gehen, so wie sie es nach normalen Reserveregeln auch vor dem Spiel tun könnten.
Ich persönlich sehe c) in spielpraktischer Hinsicht als am Sinnvollsten an. Es würde Schocktruppen ein wenig verstärken, denn nach einem Missgeschick könnten sie notfalls halt sicher über die Kante geholt werden (
Es werden damit nicht plötzlich mal wieder aus unerfindlichen Gründen Landungskapseln und ähnliches durch bloße Regelkonstrukte vernichtet und es gibt einfach keinerlei Anhaltspunkt für Variante b).
Zuletzt bearbeitet: