Akzeptanz von Würfel-Apps?

Du hast jetzt ein Ironiesmiley dahinter, warum? Mit Excel inklusive VBA kann ich mir sehr spezielle Würfel-Programme schreiben und nutzen, zum Beispiel Bad Moon Orks mit mehr Dakka (6 und 5 ergibt einen weiteren A, ReRoll 1) oder Smasha-Guns (verwunden auf 2W6>W statt 4+), die von einem "normalen" Würfel-App wahrscheinlich nicht abgedeckt werden. Wer ein bisschen GUI design kann, macht das ganze in Excel über große Buttons, die dann auch per Touchscreen bedient werden können. Alle benötigten Waffen / Einheitenprofile in einer Datenbank abgelegt. Ich find das gut.

Vor ein paar Monaten hätte ich auch noch gesagt, Technik hat bei Offline-Tabletops nichts verloren. Aber dann habe ich ein LetsPlay des X-Com Brettspiels (das Brettspiel benötigt einen Spielleiter, der mittels einer App das Geschehen steuert) gesehen und das hat mich vom Gegenteil überzeugt. Ich meine, im Jahr 2019 angekommen kann auch mal ein Smartphone, Tablet, Laptop neben dem Spielfeld stehen, ja.
 
Du hast jetzt ein Ironiesmiley dahinter, warum? Mit Excel inklusive VBA kann ich mir sehr spezielle Würfel-Programme schreiben und nutzen

Weil in dem Moment wo jemand genau sowas drauf hat, die Hürde des: "Um cheaten zu können muss man das Program erst offen kriegen, den Quellcode verstehen und ihn entsprechend manipulieren.." schon längst genommen wurde. Also bevor ich jemanden auch nur Ansatzweise mit seinem selbst gebastelten Excel Sheet Vertraue gehe ich lieber das Risiko von im Backofen präperierten Würfeln ein.
 
Weil in dem Moment wo jemand genau sowas drauf hat, die Hürde des: "Um cheaten zu können muss man das Program erst offen kriegen, den Quellcode verstehen und ihn entsprechend manipulieren.." schon längst genommen wurde. Also bevor ich jemanden auch nur Ansatzweise mit seinem selbst gebastelten Excel Sheet Vertraue gehe ich lieber das Risiko von im Backofen präperierten Würfeln ein.

this!
 
Naja, du wirst aber doch auch nicht eingreifen, wenn jemand am Turnier mit einer "Sicherungskopie" seines Codex auftaucht, statt mit dem original GW Codex. Bzw du überprüfst doch auch nicht alle digialen Codizes, ob die legal erworben wurden?

Sollte man die offizielle GW App auf seinem Android Handy benutzen wollen ,bitte, warum nicht. Wenn das geht, dann gehts eben.

Finde ich ist kein guter Vergleich.
Wenn jemand einen "gezinkten Codex" hat, dann kann ich das im Nachhinein (oder sogar live) mehr als simpel nachvollziehen. Ich kann ja die Werte selber in ner zuverlässigen Quelle sehen. Selbst Battlescribe taugt da. Datasheets findet man auch in google oder man kennt wen der den Codex hat. Kontrollmöglichkeiten sind vorhanden.
Wenn jemand eine eigene App hat, dann kann ich im Nachhinein garnichts nachvollziehen.

Für mich ist die Beschränkung auf die originale, lizensierte App erstmal begrüßenswert. Wenn man es überhaupt schaffen will progressiv zu sein und Leute mit zu nehmen, dann indem man jeden Verdacht darauf, dass das objektiv negativ sein könnte (im Sinne von Manipulation) ausschließt. Auch wenns selbst bei ner irgendwo gezogenen oder veralteten App unendlich schwerer zu betrügen ist als mit Würfeln.
Es zeigt sich ja hier, dass das ne Diskussion ist, die fernab jeder Rationalität ist. Es kann nur darum gehen Leuten die Angst oder die Vorbehalte zu nehmen und Toleranz für Neuerungen zu schaffen. Daher find ichs gut am Anfang alles so strikt und transparent wie möglich zu halten, bis die Mehrheit im digitalen Zeitalter angekommen ist.

- - - Aktualisiert - - -

Weil in dem Moment wo jemand genau sowas drauf hat, die Hürde des: "Um cheaten zu können muss man das Program erst offen kriegen, den Quellcode verstehen und ihn entsprechend manipulieren.." schon längst genommen wurde.

Die Fähigkeit sich mit VBA und Excel Zufallsgeneratoren zu schreiben ist nicht im aller aller aller (^10) entferntesten damit vergleichbar eine im App-/Playstore publizierte App mit physics engine zu hacken und manipulieren.
Ganz im ernst. Just not.
 
Finde ich ist kein guter Vergleich.
Wenn jemand einen "gezinkten Codex" hat, dann kann ich das im Nachhinein (oder sogar live) mehr als simpel nachvollziehen. Ich kann ja die Werte selber in ner zuverlässigen Quelle sehen. Selbst Battlescribe taugt da. Datasheets findet man auch in google oder man kennt wen der den Codex hat. Kontrollmöglichkeiten sind vorhanden.
Wenn jemand eine eigene App hat, dann kann ich im Nachhinein garnichts nachvollziehen.

Für mich ist die Beschränkung auf die originale, lizensierte App erstmal begrüßenswert. Wenn man es überhaupt schaffen will progressiv zu sein und Leute mit zu nehmen, dann indem man jeden Verdacht darauf, dass das objektiv negativ sein könnte (im Sinne von Manipulation) ausschließt. Auch wenns selbst bei ner irgendwo gezogenen oder veralteten App unendlich schwerer zu betrügen ist als mit Würfeln.
Es zeigt sich ja hier, dass das ne Diskussion ist, die fernab jeder Rationalität ist. Es kann nur darum gehen Leuten die Angst oder die Vorbehalte zu nehmen und Toleranz für Neuerungen zu schaffen. Daher find ichs gut am Anfang alles so strikt und transparent wie möglich zu halten, bis die Mehrheit im digitalen Zeitalter angekommen ist.

Jeder Verdacht ist allerdings völlig unbegründet, sofern er auf keiner Kette von Indizien fußt. Da ist mir völlig egal ob jemand gut würfelt oder alles digital macht. Wenn ich von vornherein jedem Mitspieler misstraue, dürfte ich mich doch eigentlich gar nicht mehr zum Spielen bewegen? Aber wie Du sagst... das ist völlig Realitätsfern. Wobei es tief blicken lässt, wenn so viele Hobbyisten in einem Internetforum an jeder Ecke Manipulation wittern.
Die Sache mit der Digitalisierung ist die... wir sind schon mitten drin. Nur ist das an einer ganzen Generation vorbei gegangen. Für die Jugend ist es zum Glück gelebte Normalität. Reibung wird es auf dem Weg zur Akzeptanz leider noch einige geben. Aber im Alltag brodelt es eher unter der Hand. Betrug wird von Face to Face niemand unterstellt. Das traut man sich nur im Internet.


Die Fähigkeit sich mit VBA und Excel Zufallsgeneratoren zu schreiben ist nicht im aller aller aller (^10) entferntesten damit vergleichbar eine im App-/Playstore publizierte App mit physics engine zu hacken und manipulieren.
Ganz im ernst. Just not.

Wollte ich auch schon einwerfen. Da liegen Welten dazwischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fähigkeit sich mit VBA und Excel Zufallsgeneratoren zu schreiben ist nicht im aller aller aller (^10) entferntesten damit vergleichbar eine im App-/Playstore publizierte App mit physics engine zu hacken und manipulieren.
/sign
Natürlich KÖNNTE ich dabei schummeln, wenn ich mir in Excel mein eigenes Programm schreibe.
Tatsächlich habe ich mir in Excel-VBA auch bereits einen Würfel-Simulator für meine Orks geschrieben. Das Problem ist ja, bei allem Vertrauen: Sobald das Ding mal 10 sechsen in Folge wirft (was ja durchaus vorkommen kann !!!) glaubt dem kein Mensch mehr. Und Open Source taugt natürlich nur, wenn mein Gegenüber auch Quellcode lesen kann:
 
Die Fähigkeit sich mit VBA und Excel Zufallsgeneratoren zu schreiben ist nicht im aller aller aller (^10) entferntesten damit vergleichbar eine im App-/Playstore publizierte App mit physics engine zu hacken und manipulieren.
Ganz im ernst. Just not.

Ja und weiter? Geht mir ja nicht darum das jemand der in VBA über Excel gut ist jetzt auch eine APP hackt. Um die App geht es ja gar nicht. Wenn mir jemand aufm Turnier seinen Laptop oder Tablet mit einer eigens geschriebenen Excel Liste hinlegt ist mir die App ja egal, dann geht es darum das ich nicht abschätzen kann ob er seinen Excel VBA Code manipuliert hat oder nicht. Und ich habe jetzt auch auf einem Turnier besseres zu tun wie seinen Excel Code zu studieren ^^ Darauf wollte ich hinaus.
 
Ja und weiter? Geht mir ja nicht darum das jemand der in VBA über Excel gut ist jetzt auch eine APP hackt. Um die App geht es ja gar nicht. Wenn mir jemand aufm Turnier seinen Laptop oder Tablet mit einer eigens geschriebenen Excel Liste hinlegt ist mir die App ja egal, dann geht es darum das ich nicht abschätzen kann ob er seinen Excel VBA Code manipuliert hat oder nicht. Und ich habe jetzt auch auf einem Turnier besseres zu tun wie seinen Excel Code zu studieren ^^ Darauf wollte ich hinaus.

Okay, hab ich deine Aussage falsch verstanden. Dachte du wolltest sagen, wenn jemand schon weiß wie man Excel programmiert, dann kann er ja auch ne App manipulieren.
My bad, sorry
 
Ich sehe noch ein weiteres Problem, das vor dem Einsatz von Würfel-Apps bzw. im Speziellen Assault Dice auf Turnieren zu bedenken wäre.
Mit dem immer weiter verbreiteten Einsatz von Schachuhren wird Spielzeit zur taktischen Resource. Jeder Spieler muss laufend entscheiden, wie er die Resource Zeit einsetzt, z.B. ob es sich wirklich lohnt, die Abstände zwischen den Grotzen exakt auf 2" auszumessen oder ob man die Lasguns noch auf den Landraider ballern muss, statt sich die Zeit zum Nachdenken bei wirklich wichtigen Entscheidungen im Lategame auszusparen.

Hat ein Spieler Zugang zu einer Würfel-App und der andere nicht, sind das faktisch 5-10 Minuten extra Spielzeit für den jeweiligen Spieler.

Sicherlich kann man argumentieren, dass jeder Spieler die Möglichkeit hat, die zugelassene Würfel-App zu nutzen. Aber solange die einzige zugelassene App an wenige bestimmte hochpreisige Geräte eines einzigen Hersteller gebunden ist, kann von gleichem Zugang für alle nicht wirklich die Rede sein.

Man müsste also eine oder mehrere Apps für eine möglichst große Bandbreite von Endgeräten haben, die von den Organisatoren einer großen Liga geprüft und zugelassen sind, so dass ich mich als Spieler auch darauf verlassen kann, mein für viel Geld erworbenes Tablett mit der entsprechenden App auf allen Turnieren dieser Liga nutzen zu können.
 
Hat ein Spieler Zugang zu einer Würfel-App und der andere nicht, sind das faktisch 5-10 Minuten extra Spielzeit für den jeweiligen Spieler.
Genau das sage ich die ganze Zeit! Mit Hilfe von Movement-Trays und der Würfelapp schaffe ich auch eine riesen Horden Armee innerhalb der Spielzeit. Du kannst mir nicht erzählen es ist dir lieber, dein Gegenüber würfelt (gegen die Schachuhr) hektisch und sammelt Treffer ein, ohne dass du irgendwie nachvollziehen kannst was da grad passiert.
 
@Hellfish
Das kann ein lanfrsitsiges Ziel sein.
Kurzfristig ist die offizielle GW App der gangbarste Weg die Tür auf zu bekommen und die Hobbyisten da abzuholen wo sie sind.

Aktuell gibt es zwei Turniere (Ratisbona Classic, Dark Evolution) die die offizielle App zulassen.
Danach werden Erfahrungswerte und hoffentlich auch Erfahrungsberichte vorliegen und die die Toleranz und hoffentlich Akzeptanz steigern.
Im Anschluss kann bei den großen Turnierserien (TTM, Ars Bellica) auf Aufnahme hingewirkt werden. Spätestens mit der Aufnahme gibt es eine Signalwirkung in der Szene.
 

Stimme dir im Grundsatz zu.
Mein Ansatz wäre eh, dass der Gegner auch die App auf meinem Gerät nutzen darf. Jeder ist Haftpflicht versichert, falls mal was passieren sollte, und daneben: Man legt halt das Gerät auf den Tisch und Tippt auf einen Touchscreen. Whats gonna happen?

Selbst wenn das nicht akzeptiert würde: "teuer" ist auch relativ. Nen gebrauchtes Iphone 4S ist ab 40€ zu haben. Natürlich kann man da auch wieder sagen: "Aber hey, dann muss ich 40€ ausgeben um nicht 5 minuten Zeitnachteil gegenüber wem zu haben, der sowieso ein Iphone hat und nicht extra 40€ ausgeben muss", aber irgendwann muss ich auch sagen: Ist halt nen Hobby, kostet halt Geld. Wenn ich Tischtennis spiele und keinen Nachteil haben will wegen eines schlechteren Schlägers, dann muss ich mir halt nen besseren Schläger kaufen.

Selbst mit der Bindung an IOS kann jeder der möchte das Problem für unter 50€ lösen. Wenn wir über Zeitoptimierung sprechen, sprechen wir ja auch über Leute die das schon mit einem gewissen Wettbewerbs anspruch betreiben und dann ist das halt so. Gibt ja auch andere Formate wo es keine Zeitprobleme gibt.

Falls die Bindung an IOS mal wegfällt, weils wieder eine Android Version gibt oder wiel sich eine andere App etabliert, dann ist sowieso 90% der Leute versorgt. Da würde ja auch niemand mehr als Einwand zulassen: "Aber ich hab noch nen nokia 3310, da läuft sowas nicht drauf".

- - - Aktualisiert - - -

Im Anschluss kann bei den großen Turnierserien (TTM, Ars Bellica) auf Aufnahme hingewirkt werden. Spätestens mit der Aufnahme gibt es eine Signalwirkung in der Szene.

Just to clarify:
Auch in Ars Bellica ist die App zugelassen, wenn beide Spieler einverstanden sind.
Der große Schritt wäre, dass man uniliteral erklären darf: "Ich benutze die Würfelapp". Und ein Gegner dann nicht sagen kann "nein tust du nicht". Aus welchen Gründen auch immer. Sei es aus böser absicht um dein Spiel zu verlangsamen oder aus religiösen Gründen, dass wir ein heiliges Würfelspiel spielen und Dice-Apps ketzerei sind.
 
Aber solange die einzige zugelassene App an wenige bestimmte hochpreisige Geräte eines einzigen Hersteller gebunden ist, kann von gleichem Zugang für alle nicht wirklich die Rede sein.

Das ist doch aber auch nix neues. Warhammer ist schon immer pay-to-win gewesen. Die einen können sich jeden Scheiss leisten,(z.B. Forgeworld) die anderen nicht.


Wenn ihr selbstgeschriebene Würfel-Apps aktzeptiert, aktzepiert ihr dann auch selbst geschnitzte Würfel? Selbst 3D-gedruckte Würfel? Ein schwieriges Thema.... :happy:
 
Das ist doch aber auch nix neues. Warhammer ist schon immer pay-to-win gewesen. Die einen können sich jeden Scheiss leisten,(z.B. Forgeworld) die anderen nicht.


Wenn ihr selbstgeschriebene Würfel-Apps aktzeptiert, aktzepiert ihr dann auch selbst geschnitzte Würfel? Selbst 3D-gedruckte Würfel? Ein schwieriges Thema.... :happy:

Da noch nie jemand auf einem Turnier gefragt hat, wo die benutzten Würfel herkommen, ist das wohl kein Problem. Aber wie schon oft hier geschrieben, muss man auch auf geeichte Würfel bestehen, wenn man den Apps nicht vertraut.