Akzeptanz von Würfel-Apps?

Wie willst du denn Spielspaß messen? In Gigajoy oder Microiocus? Tschuldigung, aber das ist ziemlicher Quatsch.

Ich glaube, aus dem Kontext meiner Beiträge wird ziemlich deutlich, dass die Formulierung "Messung des Spielspaßes" eine offensichtlich satirische Übertreibung darstellt...

@Thannock:
Wie kommst Du denn von meiner Beschreibung eines kurzsichtigen Mitspielers (welche sich wiederrum auf nen anderen Beitrag zuvor zum gleichen Thema bezog) auf die Behauptung, ich sei "unwissend"? Ich hab doch nie behauptet, dass ich mich technisch mit den Apps auskenne, sondern sehe die Dinger kritisch, weil mir persönlich das haptische Element wegfällt!

@DMR:
D.h. ich verstehe Dich wirklich richtig, dass Du das Benutzen fremder Würfel ANKÜNDIGST und nicht vorher FRAGST?!
Mag sein, dass ich da erziehungstechnisch anders drauf bin, aber ich fasse anderer Leute Sachen, sofern die mir nicht initiativ in die Hand gerdrückt werden, nicht ohne Bitte an. Das kann man im Hobbybereich sicher lockerer sehen, nur es bleibt für mich ein Grundsatz der gegenseitigen Höflichkeit und Respekts.

@Shub-Niggurath:
Du schreibst, dass Du kein Argument siehst, Würfel-Apps zu VERBIETEN! Da bin ich mit Dir völlig einer Meinung, und habe sowas auch NIE gefordert! Wäre ja auch völlig anmaßend! 😉
Es geht mir um meine persönlichen Vorlieben, und warum ICH mich mit einer Würfelapp wohl nicht anfreunden könnte; nichts anderes habe ich hier geschildert...

Alles in allem sehe ich nicht, wie wir in dieser Diskussion zu einer Synthese kommen könnten. Ihr habt Eure Ansichten, ich meine. Ich habe Euch nicht überzeugen können, und vice versa. Das muss aber nicht heißen, dass nicht trotzdem jeder nach seiner facon selig werden könnte...😀
 
Hat die eigentlich mal irgendwer benutzt?
Die Würfel animation ist reiner Witz. Oben ist ne Line da steht wie viele 1en, 2en, 3en usw man gewürfelt hat. Die animierten Würfel sind fast useless. Man rerollt indem man auf die zahl gedrückt hält und den Würfelbutton klickt. Keiner braucht die Würfel im Panel durchzählen oder auch nur sehen. Das steht oben. Auf meinem Iphone SE (glaube 4" display) ist das, wenn man sich neben den Gegner stellt und das Handy auf den Tisch legt für jeden ohne erhebliche Sehschwäche problemlos erkennbar. Ich selbst bin Brillenträger mit -5 und -6 Dioptrin. Not even close to a problem.
Wenn jemand eine erhebliche Sehschwäche hat kann er den Gegner darauf hinweisen die Ergebnisse bitte immer kurz stehen zu lassen, sodass er von näher dran einmal die Line oben lesen kann. Genau das selbe müsste er aber auch mit herkömmlichen Würfeln machen. Gerade für sojemanden wäre die App um längen besser, da er eine Line mit 6 Zahlen in Klarschrift inspizieren muss, statt 80 Würfel, die quer über den Tisch liegen.

Wegen mir könnten die die Animation auch streichen udn das Ergebnis in Zahlen noch größer präsentieren.

Die von mir genannte App finde ich echt gut und sie hat die Probleme nicht.
 
@DMR:
D.h. ich verstehe Dich wirklich richtig, dass Du das Benutzen fremder Würfel ANKÜNDIGST und nicht vorher FRAGST?!
Mag sein, dass ich da erziehungstechnisch anders drauf bin, aber ich fasse anderer Leute Sachen, sofern die mir nicht initiativ in die Hand gerdrückt werden, nicht ohne Bitte an. Das kann man im Hobbybereich sicher lockerer sehen, nur es bleibt für mich ein Grundsatz der gegenseitigen Höflichkeit und Respekts.

Das ist dann eine Formulierungssache. Ob ich sage "Darf ich deine Würfel benutzen" oder sage "ich werde gelegentlich die Würfel die du benutzt auch benutzen" kommt aufs selbe raus. In beiden Fällen kann ein normaler erwachsener Mensch entscheiden ob er einwilligen oder widersprechen möchte. Jedem ist klar, dass ich ihm nicht das Recht an seinem Eigentum durch uniliterale Erklärung nehmen darf.
Wenn derjenige entscheiden sollte - for whatever reasons - dass er das nicht will, dann sind die Würfel die ich nicht auch in die Hand nehmen darf halt aus dem Spiel. Über sein Eigentumsrecht werde ich mich nicht hinwegsetzen und trotz Verbots seine Würfel nutzen.
Da es auf Turnieren (weiß nicht wie oft du da bist) absolut gängig ist, dass das Eigentum des Gegenüber (sei es Codex, Figur, Würfel, Matte, Maßband oder was auch immer) angefasst wird, gehe ich da einfach gutgläubig in die Situation, dass 99,9% der Leute da keinen Stress mit haben. Hat sich bislang ja auch so bewahrheitet.

- - - Aktualisiert - - -

Die von mir genannte App finde ich echt gut und sie hat die Probleme nicht.

Gibt ganz bestimmt bessere als die "Assault Dice" App. Vorteil der Assault Dice app ist, dass GW da sein Lizenz Siegel drauf gemacht hat. Das ist ein offizielles von GW lizensiertes Tool um Warhammer zu spielen.
Wenn man ins Neuland geht, dann gibts da vllt weniger Hemmschwellen. Unter anderem vllt wegen irrationaler Furcht vor Betrug.
 
@Thannock:
Wie kommst Du denn von meiner Beschreibung eines kurzsichtigen Mitspielers (welche sich wiederrum auf nen anderen Beitrag zuvor zum gleichen Thema bezog) auf die Behauptung, ich sei "unwissend"? Ich hab doch nie behauptet, dass ich mich technisch mit den Apps auskenne, sondern sehe die Dinger kritisch, weil mir persönlich das haptische Element

Du hast halt erzählt wie du dir die App vorstellst. Diese Vorstellung entspricht nicht der Realität. Man muss halt nicht händisch die Würfel zusammenzählen.

Deinen Beitrag habe ich mir beispielsweise herausgepickt für Beiträge die über die App reden, aber sie scheinbar nie genutzt haben.
 
@All
Wenn ich den Thread hier richtig auffassen geht es darum die Turnierszene für Würfel-Apps zu sensibilisieren, im Bestfall zu öffnen.
Wie schätzt ihr die Akzeptanz von Würfel-Apps auf Turnieren ein? Würdet ihr eher sagen "bei mir nicht", oder vielleicht sogar "cool, mach meine saves gleich mit in der App"?
Von der Ausgangsfrage hin hat er sich, für mich im Luafe des Ausstausches, dazu entwickelt.

Großmeister Uziel ist vorgetreten und stellt eine Orga-seitige Freigabe in Aussicht der GW-App Assault Dice:
- App Store
- Google play (leider nicht mehr erhältlich, legale Quellen sind mir nicht bekannt)

Hier ist das Problem das sie aktuell Apple-Exklusiv ist und damit für einen Teil der Hobbyisten eine Hürde existiert die legal nur mit € zu nehmen ist indem in den saueren Apfel gebis..äh...investiert wird.
Aktuell liegt es im Ermessen eines jeden Einzelnen was er sich für sein persönliches gelebtes und erlebtes Hobby zulegt oder auch nicht. Die Exklusivität der GW-App stellt, aus meiner Sicht, ein Problem dar. Es wird die Freiheit genommen und ein Endgerät eines Anbieters vorausgesetzt, anstatt Vielfalt geboten (Modelle und Regeln sind auch per Drittanbieter des Vertrauens erhältlich, oder gebraucht).
Das kann nicht im Sinne der Szene, und damit jedes Einzelnen, sein.

Nun gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Gibt es Alternativen zu der offiziellen GW-App?
2. Kann GW dazu motiviert werden die App wieder Android zugänglich zu machen?

Die erste Frage um eine Alternative wird sich nicht so einfach klären lassen, da Hobbyisten ran müssten um zu testen und im Anschluss Überzeugungsarbeit leisten müssten. Und dann ist ein tragfähiger Konsens anzustreben. Und dieser sollte dann offiziell Einzug halten in die bei uns etablierten Turnier-Serien (TTM, Ars Bellica), damit eine Signal- und Sogwirkung für die komplette Szene entsteht.

Die zweite Frage kann nur jeder für sich selbst beantworten indem er GW direkt zu dieser Ausganglage anschreibt und auf eine Lösung hin wirkt.

Die Entwickelung bis hier hin ist eindeutig eine Down – Top Bewegung, es kommt von der Basis und soll Hürden und Instanzen nach Oben nehmen, siehe z.B. Großmeister Uziels Überlegeungen zur Orga-seitige Freigabe.

Persönlich bin ich bereit mich dem anzuschließen, grade weil ich eine andere Meinung vertrete, und den Teilnehmern die Möglichkeit zu eröffnen sich selber eine Meinung zu bilden zu können und aus deren Erfahrungen meinen Horizont erweitern zu können.


Was meint Ihr?


@Großmeister Uziel
Für welche Veranstaltung steht eine orga-seitige freigabe im Raum, wenn Du es offen kommunizieren darfst?
 
Wenn derjenige entscheiden sollte - for whatever reasons - dass er das nicht will, dann sind die Würfel die ich nicht auch in die Hand nehmen darf halt aus dem Spiel.

Soll das bedeuten, wenn jemand einen Satz Würfel dabei hat und nicht will, dass Du die anpackst (aus welchen spleenigen oder phobischen Gründen auch immer), sprichst Du ihm ab diese Würfel nutzen zu dürfen?
Ich hoffe das habe ich falsch verstanden.
Als ich Dich in Bedburg getroffen habe kamst Du mir nicht so radikal vor.

Vermutlich ist das aber wiede einfach die Diskrepanz zwischen Real Life und Digital BS.

cya
 
Dann hoffe ich Du spielst niemals in einem GW, Fantasyladen, Clubraum oder bei anderen. Nicht das deine sterilen Würfel irgendeine von Papa Nurgle "infizierte" Tischplatte berühren, oder Du am Ende noch Bazillen der anderen einatmest, und am Ende zu einem Nurgling mutierst. :lol::lol::lol:

Wenn Bazillen da sind, übertragen die sich nämlich durch die Luft oder über die Schleimhäute und nicht über die Haut. Aber pssst. Bitte nicht weitersagen. Allgemeinbildung könnte den Unterhaltungsfaktor dieses Threads nachhaltig stören. Das ist besser als RTL. :lol:

Herrlich... Schonmal die Patschehändchen wieder zum Mund geführt? Oder in's Auge?
Aber gut.. Der Herr schwebt ja über allem. Ich komm dann mal mit Pfeifferschem Drüsenfieber vorbei und rotz dir die Wohnung voll...Macht ja nix. Ist ja auf den Oberflächen und nicht in der Luft.
 
Soll das bedeuten, wenn jemand einen Satz Würfel dabei hat und nicht will, dass Du die anpackst (aus welchen spleenigen oder phobischen Gründen auch immer), sprichst Du ihm ab diese Würfel nutzen zu dürfen?
Ich hoffe das habe ich falsch verstanden.
Als ich Dich in Bedburg getroffen habe kamst Du mir nicht so radikal vor.

Vermutlich ist das aber wiede einfach die Diskrepanz zwischen Real Life und Digital BS.

cya

Ist das so radikal? Wenn jemand großen Aufriss macht, dass man ja nicht seine Würfel anfassen darf, kommt da bei mir auch schnell der Betrugsverdacht auf. So stark ausgeprägte Germaphoben, dass sie nichtmal mit einer anderen Person einen Gegenstand teilen können, sind mir auch im Leben noch nicht begegnet. Die mag es zwar auch geben und da würde ich auch Rücksicht drauf nehmen, aber ich würde nicht damit rechnen, mal einem zu begegnen. Leute mit dem Würfelglückspleen rennen natürlich haufenweise im Hobby herum, aber da hat meine Toleranz eben ihre Grenzen.
 
@All
Wenn ich den Thread hier richtig auffassen geht es darum die Turnierszene für Würfel-Apps zu sensibilisieren, im Bestfall zu öffnen.

Von der Ausgangsfrage hin hat er sich, für mich im Luafe des Ausstausches, dazu entwickelt.

Großmeister Uziel ist vorgetreten und stellt eine Orga-seitige Freigabe in Aussicht der GW-App Assault Dice:
- App Store
- Google play (leider nicht mehr erhältlich, legale Quellen sind mir nicht bekannt)

Hier ist das Problem das sie aktuell Apple-Exklusiv ist und damit für einen Teil der Hobbyisten eine Hürde existiert die legal nur mit € zu nehmen ist indem in den saueren Apfel gebis..äh...investiert wird.

An sich ist das ja noch kein Problem.
Die Situation ist ja nicht, dass man vorschreibt, dass eine App zu nutzen ist. Sondern dass man die Nutzung der App durch einseitige Erklärung erlaubt, was bislang nicht der Fall ist.
Da es sich also um ein optionales Feature handelt, ist die Apple Exklusivität der konkreten von GW lizensierten App, kein hindernis sie zu erlauben.
Es wäre extrem problematisch, wenn die Nutzung Pflicht werden sollte, aber das ist ja nciht der Fall.

Hier kann man also relativ simpel sagen: Wer dieses von GW offiziell lizensierte Tool zum Warhammer spielen nutzen will, der darf das auch tun.

Nun gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Gibt es Alternativen zu der offiziellen GW-App?
2. Kann GW dazu motiviert werden die App wieder Android zugänglich zu machen?

1. Es gibt diverse. Leider halt keine die von irgendeiner Instanz geprüft ist. Auf die Assault Dice App hat GW sein Siegel geklebt. Bei den anderen müsste man entweder vertrauen oder eine Instanz haben die diese App prüft. Das wird nicht passieren.

2. Die App ist nicht von GW, daher wird es schwer. Die App ist von Lifeform Entertainment und wurde von GW lizensiert. Man müsste Lifeform Entertainment motivieren die wieder online zu stellen. Wird denke ich deutlich schwieriger. Oder man müsste GW dazu bringen eine eigene App zu publishen über die GW selbst die Kontrolle hat.
Nichts davon wird zeitnah oder zuverlässig passieren.
Eine Instanz die vllt Einfluss nehmen könnte wäre FLG aber da in Amiland IOS wesentlich verbreiteter ist, ist die Frage wie hoch die motivation da ist.

Die Entwickelung bis hier hin ist eindeutig eine Down – Top Bewegung, es kommt von der Basis und soll Hürden und Instanzen nach Oben nehmen, siehe z.B. Großmeister Uziels Überlegeungen zur Orga-seitige Freigabe.

Persönlich bin ich bereit mich dem anzuschließen, grade weil ich eine andere Meinung vertrete, und den Teilnehmern die Möglichkeit zu eröffnen sich selber eine Meinung zu bilden zu können und aus deren Erfahrungen meinen Horizont erweitern zu können.
Seh ich auch so. Zumindest die lizensierte Assault Dice App sollte TO-Seitig erlaubt sein.
Leider hat AB da zB ein Ruling, dass beide Parteien zustimmen müssen.
Hilfreicht wäre es dann vllt wenn AB und TTM als die beiden größten deutschen Event-Formate in ihren Regelwerken eine Erlaubnis einbauen die lizenserte App (und ggf perspektives andere) durch einseitigen Beschluss nutzen zu dürfen.
FLG hatte sich sogar auf den Standpunkt gestellt und gesagt: Das ist ein offizielles Tool von Games Workshop zum Spielen von Warhammer.
Wir als TO müssen also nicht hingehen und das erlauben, sondern wir müssten es wenn schon aktiv verbieten, wie jedes andere 40k produkt was wir nicht zulassen wollen. Ansonsten gehörts zum content genau wie nen Codex Space Marines.


@Naysmith: hab dir PN geschickt, da es wohl offtopic ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Destrofreds: Ob du die Bazillen jetzt direkt von Hand zu Hand überträgst, oder von Hand zu Würfel ist inwiefern eigentlich ein Unterschied? Habe noch kein Spiel erlebt, bei dem es nicht vorher oder nachher einen Händedruck gab. Händedruck ist schon o.k. aber bei Würfel mitbenutzen wird jemand komisch?

PS: Nicht persönlich nehmen. Aber wenn Du dich krank oder ansteckend zum Spielen schleppst, würde ich Dir die Partie insgesamt verweigern und nicht nur den Kontakt mit meinem Spielzubehör. Gehört aber nicht zum Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Thread hat sich irgendwie sehr auf die GW-App eingeschossen. Nur mal so, ich benutze unter Android
WH40K: Dice Companion (8th Edition)
Das kann alles was ich brauche (Treffer auf Wunden überführen usw.) und kostet nix. Ich glaube für 1,99€ oder so (den Preis für zwei Würfel!) wird man die Werbung los.

hab mir die App mal besorgt - die ist richtig super was die Übersicht und die Auswertung angeht - einzig bei den Re-Rolls funktioniert sie leider falsch, zumindest wenn mit Modifizierungen gearbeitet wird (re-roll vor Modifikator)
Generell bin ich Würfel-Apps nicht abgeneigt und würde sie auch keinem verbieten. Würfel gehören zwar zu einem Würfelspiel irgendwie dazu - aber hey - spätestens wenn wir Warhammer mit VR-Brille 3D mäßig über die virtuellen Tische schieben sind die Würfel auch digital 😀
 
@Der Eld
Na grundsätzlich für alle unsere Turniere. Also dann grundsätzlich schon ab dem Ratisbona Classic im Mai.


Das größte Problem mit der GW App ist in meinen Augen die nur Verwendbarkeit mit Apple Geräten. Die andere App von WhiteRabbit wird wahrscheinlich auch keine Betrugsmöglichkeit bieten, gleichzeitig ist sie aber nicht von GW und bei diesem heiklen Thema sollte man vielleicht nicht noch mehr schlafende Hunde scheu machen.

Wichtig wäre beim Einsatz einer Würfelapp für mich (egal ob ich sie nun verwende oder mein Gegner), dass die Ergebnisse auf dem Endgerät lange und groß genug Sichtbar sind, den Rest muss man sich einfach in einem Spiel mal anschauen.



Zu der Würfelsache:
Wenn ich nicht die Würfel meines Gegners verwenden darf (wobei ich das noch nie gemacht habe), dann spielt er auch nicht mit diesen Würfeln. Da wäre ich dann knallhart.
 
Ich habe Würfelsätze für meine Armeen, farblich oder sogar mit Symbol passend. Das ist nicht rational und vielleicht etwas verschroben, aber ich will auch nicht, dass die jemand anderes nutzt. Abweichungswürfel sind dagegen kein Problem...auch weil Mitspieler die notorisch vergessen oder nur einen haben und damit x Schuss abhandeln wollen.

Wenn jemand mit mir zusammen aus einem Pool würfeln will und selbst keinen Pool stellen mag, dann würde ich dafür in die Schublade greifen und einen generischeren Satz raus kramen.

Ich kann mir gut vorstellen, dass auch andere in der Hinsicht sentimental sind.
Ich kenne auch jemanden, der aus Prinzip (meinetwegen auch Aberglauben) jeden Würfel sofort entsorgt, den jemand fremdes angefasst hat. Muss man halt wissen, ehe man ihm hilft, kurz die Würfel aufzuräumen um Platz zu machen. Wenn man ihn auffordert, andere Würfel zu nutzen ist das aber auch kein Problem. Betrugsabsichten zu unterstellen wird da also schwer. Eher Schrulligkeit. Und das ist ein Charakterzug, der in diesem Hobby nicht so unglaublich fremd sein sollte.
 
dass die Ergebnisse auf dem Endgerät lange und groß genug Sichtbar sind,
Wenn ich auf meiner Tischseite 60 W hinter einen LOS Blocker auf den Tisch fallen lasse, siehst du gar nix. Realitätscheck: Ich überprüfe die Würfe meines Gegners nicht wirklich - ich schau schon hin, aber wenn ein Würfel ausserhalb meines Blickfeldes fällt und mein Gegner sagt "ist ne 6" dann glaube ich das einfach und gehe nicht extra um den Tisch herum.
Wenn jemand von seinem Handy hoch schaut und sagt "17 Treffer" glaube ich das genauso und lasse mir nicht extra das Handy zeigen.

Aber ja: ein großes Tablet für die Würfelapp das seitlich am Tisch liegt währ wohl ideal.
 
PS: Nicht persönlich nehmen. Aber wenn Du dich krank oder ansteckend zum Spielen schleppst, würde ich Dir die Partie insgesamt verweigern und nicht nur den Kontakt mit meinem Spielzubehör. Gehört aber nicht zum Thema.

Da sind wir uns einig. Ging mir auch hauptsächlich um den Tonfall 😉.
Und natürlich um Menschen die es nach einem zwanzigminütigen Toilettengang nicht schaffen sich die Hände zu waschen.
Da bin ich dann allerdings auch eher bei "Tschüss!" als bei "Nicht meine Sachen anfassen".

Aber ich werd grad OT sorry.
 
Da sind wir uns einig. Ging mir auch hauptsächlich um den Tonfall 😉.
Und natürlich um Menschen die es nach einem zwanzigminütigen Toilettengang nicht schaffen sich die Hände zu waschen.
Da bin ich dann allerdings auch eher bei "Tschüss!" als bei "Nicht meine Sachen anfassen".

Aber ich werd grad OT sorry.

Schwamm drüber. 🙂

Duderus hat ja vorgeschlagen, das man einen speziellen Würfelsatz dafür mitbringt, den man ggf. nach dem Spiel desinfiziert. Finde die Idee eigentlich recht gut.


@Zekatar:

Das Phänomen ist allerdings nicht selten. Ich tue mir nur persönlich sehr schwer damit umzugehen. Den Vorwurf von einem Kumpel, der mir ewig nachgetragen hat, Schuld daran zu sein, das seine Würfel kein Glück mehr bringen seit ich damit gespielt habe, werde ich so schnell nicht vergessen. Wenigstens hatte der kein Problem damit meine Würfel mit zu benutzen. (Zum Glück waren es "nur" Würfel und keine App auf einem 1000€ Smartphone. :lol🙂
 
Ist das so radikal? Wenn jemand großen Aufriss macht, dass man ja nicht seine Würfel anfassen darf, kommt da bei mir auch schnell der Betrugsverdacht auf. So stark ausgeprägte Germaphoben, dass sie nichtmal mit einer anderen Person einen Gegenstand teilen können, sind mir auch im Leben noch nicht begegnet. Die mag es zwar auch geben und da würde ich auch Rücksicht drauf nehmen, aber ich würde nicht damit rechnen, mal einem zu begegnen. Leute mit dem Würfelglückspleen rennen natürlich haufenweise im Hobby herum, aber da hat meine Toleranz eben ihre Grenzen.

sign.
Versucht mal auf nen Skat turnier zu fahren und zu sagen "das sind meine Glückskarten wir spielen mit denen" und nur ich darf geben. Ausgelacht wird man werden.
Und selbst wenn man in der Kneipe mit seinen Kumpels zockt: Die Geber-Position wird rotiert. Das ist derart normal, dass man garnicht drüber nachdenkt, dass das natürlich ursprünglich ne Regel war um Schummelei vorzubeugen.
Fahr mal auf nen Paintball Turnier und weigere dich deinen Markierer testen zu lassen. Absurd, ausgelacht wird man werden.
Geh mal beim Fuppes (selbst da wos nicht um geld geht) ins 11er schießen und sag du willst nur mit deinem Glücksball schießen und der Gegner darf den nicht benutzen. Verrückt, ausgelacht wird man werden.
Das ist absoluter Standard in jeder Art von Wettbewerb, auch im Hobbybereich, dass sowas nicht machbar ist.

Ich finde man darf auf nem Turnier schon den Anspruch haben, dass niemand seine hoch privaten exklusivwürfel, die niemand anfassen darf mitbringt. Ich muss schon Transparenz mitbringen udn da es keinen Würfeltester gibt wo man die eben reinwirft und nach 1 minute weiß ob alles gut ist, ist das halt der beste Alternativweg.
Kann ja gerne jeder machen und wird auch vielen egal sein. Gegen mich lässt er sie dann halt in der Tasche und benutzt meine oder ggf nen Set der Orga mit und fertig ist der Lack.

Selbe würde natürlich auch für ne dice app gelten. Wenn ich die benutze auf meinem endgerät, dann darf der Gegner die auch auf meinem Endgerät benutzen. Ganz klarer Fall.
 
Wenn ich die benutze auf meinem endgerät, dann darf der Gegner die auch auf meinem Endgerät benutzen
Wenn ich ein >1.000€ Handy hätte würde ich jetzt Einspruch erheben, dass ich mein Endgerät nicht aus der Hand gebe. Zum Glück war mein Handy deutlich billiger.

Wären Würfel-Apps mehrheitlich akzeptiert, würde ich mir nur dafür (und BattleScribe) ein dediziertes Pad zulegen.
 
Mein Smartphon würde ich auch nicht aus der Hand geben. Allerdings wäre ich dann so nett, dem Gegner anzubieten, für ihn die App zu bedienen. Er darf natürlich mit strengem Blick zuschauen. Wenn ihm das nicht passt soll er sich die App selber besorgen, oder Würfel mitbringen. Bei Turnier ohne Material da zu stehen ist eigentlich eh ein no go. Aber ich würde als Orga dann immer paar Reserve-Sets anbieten, die man gegen Geld leihen kann. Ist doch ne super Einnahme.