Alpha´s Sons of Horus - For the Warmaster!

Extra für dich Avemir, ein MkIV Helm mit Helmbusch:

large.20180208_165457.jpg.6a740fe8f48b8593effe2c783f4fbac3.jpg

large.20180208_165436.jpg.f2a14edb2a015dc273491fe49d298fc2.jpg

large.20180208_165429.jpg.91eb164314a79593a78643b6975006f4.jpg

large.20180208_165421.jpg.3c9275a07c055779f1b37ce693debceb.jpg


Ich bin noch ein wenig unsicher was ich mit den Nahkampfwaffen machen soll. Kettenschwerter sowie -äxte bekommen auf jeden Fall Blutspritzer drauf. Bei E-Waffen hingegen bin ich mir unsicher ob ich sie so lassen soll, auch ein paar Blutspritzer drauf machen soll (hier stellt sich die Frage ob das überhaupt "Sinn" macht, wenn E-Waffen vielleicht Wunden kauterisieren) oder vielleicht einen Glüheffekt airbrushen soll...
 
Hier mal ein kleines Tutorial wie ich die Grundfarbe meiner SoH male, anhand meines Praetors. Ich hab leider selbst tagsüber wenig Licht hier und dazu auch noch nur die Blöde Handykamera, ich hoffe man kann trotzdem was erkennen.

Schritt 1) Dazu habe ich kein Foto, es ist aber auch nicht mehr als eine schwarze Grundierung mit Vallejo Black Primer

Schritt 2)
Jetzt wird mit Vallejo Game Air Dead White ein zenitales Highlight gesprüht, also direkt von oben auf die Mini. Dabei muss man nicht sonderlich "genau" sein und man braucht auch keine High-End Airbrush, weil man sich hier einfach den Sprühwinkel zunutze macht. Die Weiße Farbe haftet, wenn man von oben sprüht, natürlich nur an den Stellen, die erhaben, oder von oben sichtbar sind. Ich habe manche Stellen die ich stärker hervorheben wollte (zum Beispiel Knie, Fußspitzen, Teile der Rüstung) nochmals extra behandelt, in dem ich dann vorsichtig (und hier braucht man dann doch wieder eine feine Airbrush) diese Stellen mit weiß hervorgehoben habe. Auf dem dritten Bild sieht man ganz gut, dass von unten betrachtet die Mini noch schwarz ist, genauso an Stellen, die naturgemäß weniger Licht abbekommen würden. So hat man schon mal eine erste Schattierung geschaffen. Wieso erst schwarz und dann weiß, wenn danach eh noch andere Farben drauf kommen? Nun, die nächste Farbe (Lupercal Green) ist nicht stark deckend. Auf verschiedenen Untergründen, wirkt sie mal heller und mal dunkler. Während auf den weißen hervorgehobenen Stellen das Grün kräftiger wirken wird, wird es auf den schwarzen Flächen eher dunkel sein.
large.20180306_102932.jpg.ea895d7394eecbcd353036447148f3c6.jpg

large.20180306_103031.jpg.b44b68d4dd1b5c1afeff8145d34b2524.jpg

large.20180306_103020.jpg.af8449dd45dd3eb347b88e945d637a57.jpg


Schritt 3)
Nun folgt ein Sprühgang mit Forgeworlds Lupercal Green. Die Farbe deckt wie gesagt nicht sonderlich gut und eignet sich damit für oben berschriebenes Preshading. Auch hierfür braucht man keine super teure Airbrush, da wir nun eher "neblig" drüber gehen. Die Mini wird also in etwa so wie beim Grundieren nochmal komplett mit Grün eingenebelt. Wichtig ist nur, dass man nicht zu viele Schichten sprüht, so dass der Effekt von Schritt 2 nicht mehr sichtbar ist.
Auch wenn man es auf dem Bild nicht gut erkennen kann, sind hier die hervorgehobenen Stellen kräftiger und heller als die Stellen wo Schatten fallen würde
large.20180306_103926.jpg.d8507bb6f8e47379418237ee5bd3b225.jpg


Schritt 4)
Im letzten Schritt für die Grundfarbe wird wieder ein zenitales Highlight gesetzt, jetzt mit Forgeworld Sons of Hours Green. Dabei wird wie in Schritt 2 die Farbe direkt von oben auf die Mini gesprüht. Wenn man nochmal einzelne Stellen hervorheben will, dann wieder wie in Schritt 2 diese Stellen gesondert mit einer feinen Airbrushdüse besprühen. Auf dem letzten Bild kann man wohl am besten die Highlights erkennen.
Nun sollte man insgesamt drei Farbtöne auf der Mini haben: Auf den erhabensten Flächen Sons of Horus Green, und damit den hellsten Farbton, welcher dann direkt in Lupercal Green übergehen sollte, welches dann in ein dunkles bis schwärzliches Lupercal Green übergeht, wo Schatten sein sollte.
large.20180306_105145.jpg.8d8eaf2421a83fae3bd557a3a8006f9f.jpg

large.20180306_105158.jpg.b960ba26ca045ab0c744fcc245854a1b.jpg

large.20180306_105223.jpg.1a9df007689bd4fc1d12035b9686d744.jpg

large.20180306_105204.jpg.828532d9e56b1fc1929aaaad82878c92.jpg



Detailbemalung, Washing, Anbringen von Decals und Weathering sowie Finish kommt dann als nächstes. Wer dazu Fragen hat, kann sie gerne stellen. Das Konzept ist übrigens auf alle Farben übertragbar!
Ebenfalls geplant ist ein Tutorial in Sachen Basegestaltung und Bemalung Alpha Legion Style 😉
 
Ich wollte ja eigentlich am Praetor noch die weiteren Arbeitsschritte aufzeigen, aber dann hats mich gestern gepackt und ich hab bis tief in die Nacht den Kollegen fertig gemalt. Also geht dann das Maltutorial mit anderen Figuren weiter. Das Basing Tutorial werde ich wie vesprochen machen und zwar an der Flugbase für den geplanten Storm Eagle. Kann aber noch nen tick dauern bis es so weit ist 😉

Danke fürs Lob auf jeden Fall 😀
 
Nach langer Überlegung hab ich mal eine neue Liste für 3500 Punkte gebastelt. Ich wollte eigentlich die ganze Zeit eine sehr mobile Liste spielen, die als Orbital Assault durchgehen könnte und vielleicht einige Droppods / Dreadclaws beinhaltet, die ich auch für die Alpha Legion nutzen könnte, aber letzlich finde ich immer weniger Argumente dafür. Deswegen eine eher klassische Variante des "The Black Reaving" RoWs mit einem Spartan und einen Land Raider.

Die Ideen dahinter:

Erstmal wollte ich die bisher fertigen Minis nutzen bzw. die, die schon im Bau / Bemalung sind, und natürlich "The Black Reaving" als RoW um den sich die Armee erstmal thematisch drehen soll.
Daraus ergab sich erstmal das Problem eines verlässlichen Transporters für die Veteranen mit dem Praetor und einem Apothecarius. Alles mit mehr als 10 Plätzen wäre zu groß, es blieben also LR Phobos oder Dreadclaw. Während die Dreadclaw aber kein Antitank mitbringt und so allein für sich auch noch keinen Orbital Assault bringen würde, habe ich mich lieber für einen LR Phobos entschieden.
Da nun ein Heavy Support Slot belegt war und noch ein zweiter für den Spartan samt Horus und Leibwache gebraucht wird, müssen gemäß RoW 3 Fast Slots belegt sein. Das heißt die Reaver müssen trotz der Möglichkeit sie als Troops zu spielen in den Fast Slot. Also hab ich aus einen 15er Trupp lieber zwei 10er Trupps gemacht, jeweils mit angeschlossenem Apothecarius. Die Outrider sind hier leider eher Lückenfüller als wirklich strategisch wertvoll.
Der Rest erklärt sich eigentlich von selbst - Kritik ist wie immer willkommen.



++ Crusade (Legiones Astartes: Age of Darkness Army List) [3497pts] ++

+ HQ +

Master of Signal [125pts]: Artificer Armour, Bolt Pistol, On Foot, Refractor Field
. Consul: Master of Signal
. Power Weapon: Power Axe

Praetor, Legion [200pts]: Artificer Armour, Digital Lasers, Iron Halo, Mastercraft a Single Weapon, On Foot, Paragon Blade, Power Fist

+ Elites +

Apothecarion Detachment [180pts]
. Apothecary, Legion: Chainsword/Combat Blade, Jump Pack, Power Armour
. Apothecary, Legion: Chainsword/Combat Blade, Jump Pack, Power Armour
. Apothecary, Legion: Chainsword/Combat Blade, Jump Pack, Power Armour

Apothecarion Detachment [65pts]
. Apothecary, Legion: Artificer Armour, Power Sword


+ Troops +

Assault Squad, Legion [385pts]: 19x Assault Space Marines, Legion
. Additional Wargear
. . Power Weapon: Power Axe
. . Power Weapon: Power Sword
. . Power Weapon: Power Sword
. . Power Weapon: Power Axe
. Assault Sergeant, Legion: Artificer Armour, Plasma Pistol, Power Fist

Justaerin Terminator Squad [315pts]: 2x Chainfist, 5x Justaerin Terminators, Multi-melta, 3x Power Fist

Veteran Tactical Squad, Legion [234pts]: Veteran Tactics: Weaponmasters
. Veteran Sergeant, Legion: Artificer Armour, Bolt Pistol, Thunder Hammer
. . Combi-weapon: Combi-weapon: Meltagun
. Veteran Space Marines, Legion: Bolt Pistol, Bolter, Vexilla, Legion
. . Power Weapon: Power Sword
. Veteran Space Marines, Legion: Bolt Pistol, Bolter
. . Power Weapon: Power Sword
. Veteran Space Marines, Legion: Bolt Pistol, Bolter
. . Power Weapon: Power Sword
. Veteran Space Marines, Legion: Bolt Pistol, Bolter
. . Power Weapon: Power Sword
. Veteran Space Marines, Legion: Bolt Pistol, Bolter
. . Power Weapon: Power Axe
. Veteran Space Marines, Legion: Bolt Pistol, Bolter
. . Power Weapon: Power Axe

+ Fast Attack +

Outrider Squad, Legion [145pts]: 3x Space Marine Outrider, Legion
. Additional Wargear: Melta Bombs
. Outrider Sergeant: Bolt Pistol, Power Fist
. Power Weapon: Power Axe
. Standard Wargear: Chainsword or Combat Blade, Twin-linked Bolter

Reaver Attack Squad [354pts]: Artificer Armour, Combi-weapon with Banestrike Shells, Jump Packs, Meltagun, 9x Reavers
. 4x Chainaxe
. Power Fist
. Power Weapon: Power Sword
. Power Weapon: Power Axe
. Power Weapon: Power Axe
. Power Weapon: Power Sword

Reaver Attack Squad [354pts]: Artificer Armour, Combi-weapon with Banestrike Shells, Jump Packs, Meltagun, 9x Reavers
. 4x Chainaxe
. Power Fist
. Power Weapon: Power Sword
. Power Weapon: Power Axe
. Power Weapon: Power Axe
. Power Weapon: Power Sword

+ Heavy Support +

Land Raider Battle Squadron, Legion [265pts]
. Land Raider Phobos: Armoured Ceramite, Dozer Blade, Multi Melta

Spartan Assault Tank, Legion [375pts]: Armoured Ceramite, Dozer Blade, Flare Shield, Quad Lascannon Sponsons, Twin-linked Heavy Bolter

+ Lords of War +

Horus the Warmaster [500pts]


+ Allegiance +

and Allegiance, Legion: XVI: Sons of Horus, Traitor

Rite of War: The Black Reaving

++ Total: [3497pts] ++

 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht ok aus, aber 6 Schuss Laska und zwei Multimelter scheinen mir etwas dünn für 3500 Punkte. Das haben andere schon auf 2000.
Wozu der Master of Signal?
Warum für Horus nicht das Deep Strike nutzen? Justaerin sollten das abkönnen.

Jo MoS gehört zum Rite dazu, dafür hat er das Oribtal Bombardment was nicht übel ist. Deep Strike mit Hours ist sogar ne gute Sache, die kommen Punktgenau und vor allem in einem Zug den ich mir aussuchen kann, also theoretisch schon im ersten. Das Problem was ich dann sehe ist, dass ich statt der 5 gleich 10 Justaerin nehme, damit nen echt großen Footprint zusammen mit Horus und dem Primus Medicae habe, und dann nirgends richtig schocken kann, ohne im Gelände zu landen. Eine Runde stehen sie dann sowieso erstmal für alle offen rum und da es Cataphractii sind, sind sie auch weniger mobil. Da gibt mir der Spartan nicht nur guten Schutz für alle, sondern auch noch ein bisschen Antitankpotential.
Aber wenn du Gegenvorschläge hast bin ich dafür gerne offen! Wie gesagt, worauf man bei dem Rite achten muss ist eben die Pflichtauswahl MoS, 3 Compulsory Troops und maximal 2 Heavy Support Slots, wenn man 3 Fast Slots hat. Und Horus sollte schon rein in die Liste 😉