Alpha´s Sons of Horus - For the Warmaster!

Moinsen …
Aufmunternde Worte für dich zum Frühstück… so kann der Tag doch beginnen. :happy:
Ansonsten sehe ich in deinem Posting nichts was mir unbekannt vorkommt. Du machst das schon, gar keine Frage, und ellenlange Vorschläge brauchst Du gar nicht. Du hast deine Farben … und Du wirst sie bald zu deiner Zufriedenheit auf die Modelle bekommen. „Learning bye doing“, "back and forth" und so weiter … kennst Du alles. 😉

Ich denke, wir sind der gleichen Meinung dass das Farbschema der SoH auch nicht gerade das einfachste ist bzw. stimmt das so auch nicht, denn wenn man will kann man alle Legionen sehr
einfach oder super kompliziert umsetzen. Beim Lightning wüsste ich erstmal auch nicht wo ich Licht und Schatten setzen soll. Unter die Lampe stellen und fotografieren? Ein guter Anfang, würde aber auch von der realen Darstellung etwas abweichen und Licht und Schatten verwenden um mehr eine „dramatische Erzählung“ einzubringen. Wie das auszusehen hat, hängt auch vom persönlichen Geschmack ab.

Ich kann dir, möglichst knapp erzählt, meine momentanen Erfahrungen bei meinen SoH berichten und was mir zuletzt aufgefallen ist. Vielleicht ist was Brauchbares für dich dabei.
Ich habe derzeit 4 Rhino-Varianten, 12 Tartaros Termis, 2 Apos und 5 Tacticals auf dem Maltisch. Gestern habe ich endlich nach Monaten den Grünton (vorerst) abgeschlossen und kann mich endlich den anderen Details widmen. Was mir dabei in dieser Zeit aufgefallen ist, das Fahrzeuge durch ihre größere Oberfläche toleranter sind beim aufsprayen von Licht/ Schatten als die Servos. Sprich, ich kenne die von dir geschilderte Erfahrung des zuvielen Highlights nur zu gut, aktuelles Beispiel waren die Schulterpanzer der Servos die nur aus Schatten und Lichtern zu bestehen schienen. Dafür machte ich für mich die Beobachtung das die Lichter und Schatten bei Fahrzeugen gerne eine weitere Ausarbeitung vertragen können, wohingegen bei den Servos nach etwas überdenken der Schritt gar nicht notwendig war. Termis lagen da irgendwo dazwischen. Für beides habe ich die Lösung mit Filterfarben für mich entdeckt um entweder den zu extremen Kontrast durch eine neuerliche Aufwertung der Mitteltöne abzustufen, oder eben den Tönen an Fahrzeugen mehr Tiefe zu geben. Welche Farben ich jetzt benutze spielt für dich nicht wirklich eine Rolle, daher lasse ich es weg. Bei Interesse kann ich aber gerne mehr ins Detail gehen. Dennoch sind diverse Filterfarben bei mir momentan das Allheimittel schlechthin, verbraucht aber wiederum mehr Zeit.

Was noch erwähnenswert sein kann …
Schonmal mit dem Gedanken gespielt Kontrastfarben miteinzubringen? Ich mein jetzt nicht hell dunkel, sondern die Kontrastfarbe zu Grüntönen. Womit wir bei Rot sind. Das habe ich jetzt mal ausprobiert und eine Filterfarbe aus FW SoH Green (in deinem Fall Lupercal Green) mit Vallejo Hull Red erstellt, wobei das Red ein kleines Übergewicht bekommen hat. Wie gesagt Filterfarbe, also richtig gescheit verdünnt. „Frustatingly thin“ wie Lil’Legend jetzt sagen würde. Was passiert mit den Farben? Es entsteht ein ganz eigener Grauton (mit einem Überhang zu Rotbraun) der ein ganz eigenen Wert hat (kann es jetzt nicht besser beschreiben). Das habe ich hauptsächlich in Schatten eingebracht aber auch vereinzelt in Mittel- und Lichttöne. Muss man aber aufpassen, kann natürlich auch in die Hose gehen. Das Ergebnis darf man sich nicht als seegrünen Marine mit rotbraunen Applikationen vorstellen … sondern, er ist nach wie vor seegrün, bekommt aber durch den Filter eine gewisse Dynamik, die reichhaltiger sein kann, die mit reinen Grüntönen so nicht zu erzielen ist. Soweit …

Gruß
 
Erstmal vielen Dank an euch alle für das Lob 😉 Das hört man doch gerne!

@Eleborn: Freut mich, dass du dir da Inspiration holen konntest!

@BugZ: Ich hab mir nochmal deine Sons angeguckt und wie ich schon in deinem Thread geschrieben habe, sind die einfach großartig und richtig gut gelungen. Dein Rezept für das Grün ist aber doch recht aufwendig und nach allen verschiedenen Anleitungen für ein schönes Grün habe ich einige gefunden die deutlich leichter zu realisieren sind und auch super aussehen (die ich bisher nur nicht hinbekommen habe 😛) Ich habe die Idee mit dem Filter ja auch gehabt und bin dann durch einige Tutorials auf das Coelia Greenshade gekommen, was beide Farbtöne recht gut bindet und die übergänge nicht so scharf macht. Lupercal Green, vor allem wenn es nicht 100% deckend ist sondern auf schwarzem Untergrund noch dunkler wirkt, ist ja im Vergleich zu Sons of Horus green doch deutlich dunkler - SoH Green hingegen deckt recht gut und dann wirken Highlights schnell "aufgesetzt" und unnatürlich. Kontrastfarben klingen spannend, aber da ist mir gerade das Risiko zu groß, dass Ergebnis zu versauen. Ich hab damit auch null Erfahrung und will auch nicht, dass sich jetzt alle anderen Minis zu krass von den ersten unterscheiden.
Ich werde morgen einfach mal an dem unbemalten Apo die neuste Version versuchen (=> Schwarz grundieren, eine Schicht Lupercal Green komplett, 45° Highlight mit Lupercal Green, Highlights mit SoH Green, Coelia Greenshade Filter), mal sehen ob das dann so klappt wie ich es will. Noch mehr Stufen beim malen wären mir zu aufwendig um ehrlich zu sein, es müsste auch so klappen.
Danke für dein Ausführliches Feedback und die Überlegungen!
 
Morgen ...

Gerne wieder und Danke für das Kompliment. Ich hoffe Du hast meinen Kommentar nicht so verstanden das ich dir mein Rezept aufschwatzen wollte 😀
Sollst schon bei deinen Farben bleiben, gibt immer einen Weg das es funktioniert, man muss ihn nur finden.
Ich selbst werde mit meiner kommenden Charge dann auch etwas ändern und vereinfachen um so schneller ans gewünschte Ziel zu kommen.

Bin auf jeden Fall auf deinen Apo gespannt und hoffe das sich deine Vorstellungen erfüllen. :happy:

Gruß