Das sieht im Prinzip schonmal brauchbar aus, aber noch ein paar Tipps:
1) Pask Punisher und der normale, haben andere Zielprioritäten und der Vanquisher ist in einer Schwadron mit einem Effizienzhoch auf 24" auch nicht sonderlich gut aufgehoben und die Multimelter am normalen Punisher wirken irgendwie nicht ganz richtig... Ach, wenn ich drüber nachdenke, verstehe ich, was du meinst, allerdings ist es bei den Blechkisten nie so ratsam auf Allrounder zu setzen. Einheiten, die alles können, vernachlässigen immer etwas, weil sie nicht alles gleichzeitig machen können. Prinzipiell könnte das durch Split Fire und ggf. einen Maschinenseher etwas kompensiert werden. Aber die drei Lemans sind halt genauso schnell weggeschossen, wie drei Lemans. Frag dich eher was die Einheit tun soll. (Panzer jagen, Infanterie jagen usw.) und dann spezialisiere dich darauf. Das gilt aber für eigtl alles bei 40k.
Und der normale Punisher wird dir dank fehlendem rüstungsbrechend und BF3 im Vergleich zu Pask unglaublich kagge vorkommen.
2) Die Platoons brauchen nicht so viele Funker. Pro Einheit reicht ein Funkgerät. Platoons am besten immer zusammenlegen. Da unsere Jungs sehr weiche Ziele darstellen, müssen wir mit Masse kompensieren. Da du noch keinerlei Begleitpersonal (Priester, Psioniker, Kommissare) hast, werden dir die Stöppelhopper mit wehenden Fahnen davon laufen, wenn die mal angeschossen werden. Gerade bei den teuren Spezialwaffen tut das dann besonders weh.
3) Generell bin ich nicht unbedingt ein Freund davon, zu sagen jene Waffe ist bei irgendeiner Einheit sinnlos, da jeder spielen soll, wie er es cool findet. Allerdings sei folgendes Anzumerken: Soldaten mit BF 3 sind besser ausgebildet mit den rudimentäreren Waffen unserer Rüstkammer, die aufgrund höherer Kadenzen oder einer Schablone die geringere Präzision des Schützen ausgleichen können. So ist für die normalen Jungs eine Maschinenkanone wesentlich besser, als eine Laserkanone. Ein Melter an einem Soldaten (egal ob Infanterist oder Veteran) beispielsweise wird im Schnitt ein bis zweimal im Spiel abgefeuert, wenn davon 50% noch danebenschießen, stecken dort viele verlorene Punkte. Für BF3-Infanterie also: Maschka, schwerer Bolter, Granatwerfer, Flammenwerfer... Für BF4 geht natürlich alles. aber auch dann eine gewisse Homogenität achten... also am besten nicht Waffen mit unterschiedlichen Zielprioritäten zusammen in einen Trupp werfen.
4) Der Veteranentrupp sieht schon ganz gut aus, obwohl man jetzt darüber streiten kann, ob zwei Plasmawerfer nicht eventuell mehr Sinn machen, da die Jungs ihre Chimäre nicht so ohne weiteres verlassen sollten. Und das in die Mitte fahren, um etwas zu erobern, wird dir mit einem einzelnen Veteranentrupp nicht gelingen.
Sir, wir sind nur Menschen, Sir! Mit dem Trupp kannst du eher zu einem abgelegenen MZ fahren und auf dem Weg dahin links und rechts Plasma rotzen (dadurch hätte der dritte Plasmawerfer allerdings nur eine Reservefunktion, falls sich mal einer an seiner Knarre die Finger verbrennt)
5) Vom Sentinel solltest du dir nicht allzu viel erhoffen, wenn du ihn als reine Waffenplattform benutzt. Armoured Sentinels sind vom spielerischen eher Nahkampfblocker für Infanterie (klingt komisch, ist aber so)... auf dem Weg ballert der dann noch feucht fröhlich hinein... eigtl ähnlich wie ein Imperial Knight Paladin nur in viel viel kleiner... und krintiger
Mit der Plasmakanone ist der ein wenig Overkill, aber er ist einfach so wunderschön :wub:
Ich hab selbst auch einen, bringen tut er allerdings nur selten was... und hin und wieder grillt der sich auch mal selbst. Naja, er reißt mehr als einer mit Laserkanone, obwohl es eine Apoformation gibt, die mit denen Titanen jagt... Stampfajäger von Armageddon... sollte für dich allerdings (zumindest noch) weniger interessant sein.
Über die Scions hab ich ja eigtl schon viel zu viel gesagt. Ausprobieren ist aber immer gut und solange man die Modelle mag, geht ein Trupp mehr als klar.
Ach, noch eins: Wenn den Wyvern etwas so nahe kommt, dass sie ihre Mörser nicht mehr einsetzen wollen, dann sind sie meist auch in Reichweite für einen schweren Flammenwerfer.
Und noch ein zweites: Die Leman Russ lassen sich wunderbar steckbar zusammenbauen. Selbst die Turmwaffe kannst du durch ein wenig Bastelei auswechselbar halten. Am einfachsten geht das bei der LR Belagerer Box, beim der Kampfpanzerbox muss man ein wenig an der Aufhängung rumschnitzen. Es ist zwar ein wenig Fummelei, aber Magnete lohnen sich an den Türmen ungemein. Habe alle meine Panzer magnetisiert und gerade beim Rumexperimentieren macht es einfach nur Spaß, absolut nix proxxen zu müssen. Wenn man die Rückseite der Rumpf- und Kuppelwaffen nicht allzu dolle entgratet, halten die auch wunderbar allein in den Vertiefungen, sodass man da auch nur die Turmwaffen magnetisieren muss.
Ist allerdings kein Beinbruch, wenn das bei deinen Panzern nicht mehr möglich sein sollte... Spaß wirst du mit deinen bisherigen Figuren schon bekommen.
Als Nächstes würde ich dir einen Primaris und/oder 1-2 Priester bzw Kommissare empfehlen (wobei ich persönlich die Priester spielerisch sinniger finde).
Was ich persönlich beim Erstellen meiner imperialen Armee allerdings der Bau meines Oberkommandos. Hier kann man bitztechnisch total ausrasten und irgendwie lohnen sich alle Modelle... wobei ich nicht zu den originalen Modellen raten würde, sondern dazu sich die Truppe selbst zu bauen. Als Bitzquelle dient die Kommandotruppbox. Aus den Zauberern des Imperiums von Fantasy kann man sich wunderbar einen Astropathen und Primaris basteln. Plattenrüstungen für Offiziere würde da eine weitere Box Scions liefern und so weiter und sofort... der Fantasy sind da eigtl nur wenige Grenzen gesetzt.
Ist zwar nicht die billigste Lösung, aber garantiert diejenige, auf die du stolz sein wirst und mit der durch identifizieren kannst. Ist auch ne Wohltat mal andere Modelle anzumalen, nachdem man gefühlt drölftausend cadianische Brustplatten bemalt hat. Als Schandbeispiel: Mein Kommando glänzt wunderschön in der Vitrine, neben auch noch ganz netten Veteranen, während die zwei vollen Züge nur rudimentär und echt hässlich bemalt worden sind... Ich hab da einfach irgendwann die Geduld dran verloren. Gibt imao für den Maler aber auch kaum ein undankbareres Modell als den Cadianer. Massen von Typen mit unangenehmen Winkeln und unterschiedlichsten Materialien an ihrer Ausrüstung.
Naja, jetzt hab ich genug geschwafelt... hoffe, dir geholfen und nix falsches behauptet zu haben... falls letzteres der Fall sein sollte, möge man mich JETZT steinigen 😉