[Archiv] [DISKUSSION] Leitthema - ja oder nein?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Na ja - muss man nicht zwingend, kann man natürlich, wenn man möchte 😉

Ich selbst habe eher kriegsferne Themen eingebracht und auch für welche abgestimmt, gerade, um aus den sonst gerne allzu mordlüsternen 08/15 Impgeschichten (Klischee, ich hör dich husten. Mach ich ja selbst auch 😛) zu entgehen.

Ich hoffe einfach, dass wir mehr Tiefe, mehr andere Topoi und, man mag es kaum glauben, mehr Varianz durch die Leitthemen erhalten, weil sich die Leute auch mal etwas intensiver mit ihren Konzepten auseinandersetzen.

Sarash: wo hapert's denn? Man kann doch alles auch recht breit auslegen: Blindheit so zum Beispiel im physischen, aber auch im übertragenen Sinne...


Rabe
 
Sodale, sind es also...

-Blindheit
-Tugend und Wahnsinn
-Wiederkehr

geworden. Hab ich auch für gevotet. 😀

Ach, man konnte voten? Hab ich wohl was verpasst<_< Wie Sarash gehen auch mir die Themen am Thema vorbei😉 irgendwie ... nich so prickelnd und dann gleich drei, dann hätte man es ja auch einfach frei lassen können:huh:
 
Ach, man konnte voten? Hab ich wohl was verpasst<_<

Um den Prozess überschaubar zu halten fand die Themenwahl und Abstimmung unter den Gewinnern der letzten Wettbewerbe statt. Mag jetzt blöd klingen, wenn man "ausgesperrt" war, aber Shoki hat sich schon was dabei gedacht. 😉

Wie Sarash gehen auch mir die Themen am Thema vorbei😉 irgendwie ... nich so prickelnd und dann gleich drei, dann hätte man es ja auch einfach frei lassen können:huh:

Noch etwas weiter zurück wurde ja hier darüber diskutiert, ob man ein Leitthema einführt und wenn ja wie viele. Ich war ursprünglich dagegen, von wegen künstlerischer Freiheit und so. Aber es wurde entschieden und mittlerweile finde ich den Ansatz gut. Ich sehe es als interessante Herausforderung, eines der drei Themen zu interpretieren. Zu kritisieren gibt´s eigentlich nicht viel, da es jedem selbst überlassen ist, wie leicht oder schwer er es sich macht. Sein wir doch ehrlich in "Tugend und Wahnsinn" lassen sich so ca. 80% der 40K-Geschichten rein packen, es ist also keine großartige Hürde. Aber wer will, kann halt mal seine grauen Zellen spielen lassen und sich überlegen, was sich aus den Themen raus kitzeln lässt. 🙂
 
Ja das mit dem Thema finde ich auch gut, aber a) gefällt mir die Auswahl nicht und b) sind drei Themen so gut wie kein Thema (wobei ich bei nur einem von den dreien wohl auch rumgenölt hätte). Sowas wie: Dämonen / Hass / Fahrzeuge / Liebe (yay) etc. hätte ich da bevorzugt. Seis drum, werde auf jeden mitlesen und ... aber nur ganz vielleicht sogar mitmachen, aber bis Ende April kriege ich wohl nix gebacken...
 
Ich hätte mir einen Themenbereich wie "Fanatismus" oder "strikt personal erzählte Geschichte" gewünscht, da ich gerne mal sehen würde, in wieweit ich die Autoren, soweit ich sie denn kenne, in ihren Geschichten wiedererkennen würde.
Oder "Politik" oder "Dialog" hätte ich vorgeschlagen.

Was solls, solange ich nicht mal wieder in den vorderen Rängen mitmische (was ich bei meinem Glück nie mehr schaffen werde), sollte ich nicht maulen.

Mit "Tugend und Wahnsinn" kann ich echt nichts anfangen, auch keine Ahnung was man damit meint und wieso 80% der Geschichten hier darüber handeln sollten.
Aus den anderen Themen kann ich vielleicht was basteln, aber wie gesagt, als ich mich damals für ein Leitthema ausgesprochen hatte, habe ich etwas... kreativeres und fordernderes Erwartet als dieses windelweiche Thementriumvirat, das in seiner breiten Auslegung ehrlich gesagt genauso gut wie kein Leitthema ist.


PS: Ich habe den Verdacht dass sich hier entweder eine heimliche Kontrafraktion durchgesetzt hat, oder aber die Verantwortlichen angst vor Kritik hatten, wenn sie so weit gegangen wären, mal eine echte Herausforderung zu stellen. Vielleicht kommt noch einer und argumentiert mit seinen Grundrechten, dann ziehe ich meine Kandidatur des Wettbewerbs auf jeden Fall zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einerseits kann ich die Kritik verstehen, andererseits ist "Tugend und Wahnsinn" als Weichspülthema zu deklarieren nicht ganz fair, da ich diese beiden Begriffe vor allem gleichzeitig für den Protagonisten gedacht hatte.
Das Thema sollte nie darauf rauslaufen: Imps gegen Skaven! Nope.
Vielmehr geht es um eine Art Borderline Charakter und ist vom Thema "Fanatsimus" nicht weit weg.
Ihr wisst doch, zwischen Genie (oder Perfektion) und Wahnsinn liegt nur ein kleiner Schritt 😉

Um ehrlich zu sein, finde ich das deutlich spannender als "Blindheit" und bei "Wiederkehr" ist die Chance recht groß, dass die Kreativität der eingereichten Erzählungen eher gering ist.
 
Um ehrlich zu sein, finde ich das deutlich spannender als "Blindheit" und bei "Wiederkehr" ist die Chance recht groß, dass die Kreativität der eingereichten Erzählungen eher gering ist.

Naja, wie Rabe schon gesagt hat - wenn man es nur im physikalischen Sinne sieht ja - langweilig.
Aber grade die beiden Begriffe lassen einem so viel Spielraum. Wiederkehr ist nicht nur das Auferstehen von toten Zombieorks oder die Heimkehr des Kriegshelden nach Haus. :>
 
Ich habe den Verdacht dass sich hier entweder eine heimliche Kontrafraktion durchgesetzt hat, oder aber die Verantwortlichen angst vor Kritik hatten, wenn sie so weit gegangen wären, mal eine echte Herausforderung zu stellen.

Ich weiß ja das insbesondere im OT-Bereich dieses Forums Verschwörungstheorien gerade in sind, aber hier ist das nun wirklich unbegründet. Ich möchte vorschlagen, dass SHOker den Abstimmungsprozess offen darstellt, um dieser Befürchtung vorzubeugen.

Einerseits kann ich die Kritik verstehen, andererseits ist "Tugend und Wahnsinn" als Weichspülthema zu deklarieren nicht ganz fair, da ich diese beiden Begriffe vor allem gleichzeitig für den Protagonisten gedacht hatte.

Das sollte eigentlich keine Kritik an dem Begriffspaar sein, sondern aufzeigen, dass man es sich theoretischsehr leicht damit machen kann wenn man möchte. Das gilt aber natürlich für den gesamten Ansatz der Leitthemen. Das von Sarash genannte "Fanatismus" ist ja jetzt auch nicht sooo schwer im Kontext von WHFB und 40K unterzubringen. 😉
 
Ich halte mich ja meistens zurück, aber hier muss ich dann doch noch mal quer reinschreiben.

Ich hätte mir einen Themenbereich wie "Fanatismus" oder "strikt personal erzählte Geschichte" gewünscht, da ich gerne mal sehen würde, in wieweit ich die Autoren, soweit ich sie denn kenne, in ihren Geschichten wiedererkennen würde.
Oder "Politik" oder "Dialog" hätte ich vorgeschlagen.
Mit "Tugend und Wahnsinn" kann ich echt nichts anfangen, auch keine Ahnung was man damit meint und wieso 80% der Geschichten hier darüber handeln sollten.
Fassen wir zusammen: du hättest aus anders gelagertem persönlichem Interesse nicht die Themen gewählt, die letztendlich herausgekommen sind. Legitim - aber, oh gemeinschaftliche Entscheidungsprozesse, die Meinung eines Einzelnen war hier nicht ausschlaggebend. Die gewählten Themen waren einfach die, die die breiteste Basis haben.
(Eines meiner Themen ist letztendlich drin gelandet, die von mir gewählten Themen wiederum nicht.)

Was solls, solange ich nicht mal wieder in den vorderen Rängen mitmische (was ich bei meinem Glück nie mehr schaffen werde), sollte ich nicht maulen.
Ob man maulen kann oder nicht hängt nicht von der Rangplatzierung ab. Selbige hat dieses Mal nur bestimmt, ob man bei der Themenfindung dabei war oder nicht. Hat mit Glück meiner Meinung nach im Allgemeinen übrigens eher wenig zu tun.

Aus den anderen Themen kann ich vielleicht was basteln, aber wie gesagt, als ich mich damals für ein Leitthema ausgesprochen hatte, habe ich etwas... kreativeres und fordernderes Erwartet als dieses windelweiche Thementriumvirat, das in seiner breiten Auslegung ehrlich gesagt genauso gut wie kein Leitthema ist.
Aus deinen Vorschlägen kann ich übrigens genau das Gleiche machen. Doll, nicht wahr?
Wirklich eingegrenzt wird ein Thema nur, wenn man auch noch weitere Variablen festlegt.

PS: Ich habe den Verdacht dass sich hier entweder eine heimliche Kontrafraktion durchgesetzt hat, oder aber die Verantwortlichen angst vor Kritik hatten, wenn sie so weit gegangen wären, mal eine echte Herausforderung zu stellen. Vielleicht kommt noch einer und argumentiert mit seinen Grundrechten, dann ziehe ich meine Kandidatur des Wettbewerbs auf jeden Fall zurück.
Und hier kann ich nur noch den Kopf schütteln. Was zur Hölle glaubtst du denn? Das eine Geheimloge des Wirklich Windelweichen sich zusammengesetzt hat, um in einer intransparenten Abstimmung all die harten. männlichen Themen ein für alle mal aus dem Wettbewerb zu verbannen?
Auch in der politischen Diskussion haben Verschwörungen ja wieder Hochkonjunktur, mir gehen sie, gelinde gesagt, aber nur auf den Sack.
(Dazu kommt dann auch die Opferrolle, die dabei so beliebt ist. Hier die "unbequeme Wahrheit, die ausgesprochen wird", dort dein letzter Satz.)

Hochachtungsvoll,


Rabe
 
Und hier kann ich nur noch den Kopf schütteln.


Reg dich doch nicht auf. Ich meinte ja nur einen Verdacht zu einer gewissen Tendenz zu haben. Ich bin selbst kein Freund von Verschwürungstheorien.

Übrigens war ich vor einiger Zeit auch für die weiteren, festgelegten Variablen.


Ich wollte doch nur ausdrücken, dass ich mir was anderes vorgestellt habe, als wir damals diskutierten, darüber braucht sich doch nicht wieder jemand aufzuregen oder angegriffen zu fühlen.


Soweit mir bekannt gehöre ich auch nicht zu denen, die stets nur ihre eigene Meinung durchzusetzen versuchen. Ich füge mich der Entscheidung, aber muss ihr nicht zustimmen.
 
Oha, was ist denn hier los? Da wollte ich euch mal einen Gefallen tun und habe dem Wunsch nach Themen nachgegeben, aber wirklich recht machen, kann man es doch niemandem 😉

Ich habe extra darum gebeten, dass die Themen möglichst weit interpretierbar sind, um zu unkreative Umsetzungen zu vermeiden, bzw. potentiellen Teilnehmern mehrere Möglichkeiten offenzulassen.

Dies ist natürlich auch ein Versuch. Mir ist klar, dass 3 Themen sehr viel Auswahl sind, aber ich verstehe das Ganze auch eher als Inspirationsmöglichkeit und weniger als Zwang zur Vergleichbarkeit. Je nachdem, wie das dieses Mal läuft, können wir beim nächsten Mal ja entweder weniger Themen oder gar keins nehmen.

Gegen einschränkende Variablen bin auch deshalb, weil die das Ganze unnötig kompliziert machen. Aber darüber haben wir ja schon ausführlich diskutiert.

Ich schließe mich der bereits häufig vorgebrachten Auffassung an: Seht das Ganze als Herausforderung. Der Wettbewerb soll Spaß machen und Kreativität fordern.

Ich kann euch ja mal alle vorgeschlagenen Themen nennen. Die Entscheidung war am Ende wirklich sehr knapp. Die Abstimmung war fast genauso breit gefächert wie die eigentlichen Vorschläge.

"Alma Mater (nährende/gütige Mutter)"
"Blindheit"
"Brücke"
"Feuer und Eis"
"Glaube"
"Glückstreffer"
"Verratene Verräter"
"Kinder"
"Pakt"
"Tugend und Wahnsinn"
"Unsterbliche Liebe"
"Wiederkehr"
"Zweifel und Pflicht"

Wie ich meine, alle sehr weit interpretierbar. Und es hat keine "Krieg" vorgeschlagen. Ich denke, man kann aus so ziemlich allen eine "weiche" und "harte" Geschichte stricken. Es reicht ja, wenn sich das Thema lediglich andeutet.

Soweit von mir. Ich hoffe, dass all jene, die dem Ganzen bisher noch etwas kritisch gegenüber stehen doch noch zufriedenstellende Ideen haben werden.
 
Oha, was ist denn hier los? Da wollte ich euch mal einen Gefallen tun und habe dem Wunsch nach Themen nachgegeben, aber wirklich recht machen, kann man es doch niemandem 😉

So ist es! Wie man es macht, man macht es verkehrt - also macht man es einfach.🙂


"Verratene Verräter"


"Unsterbliche Liebe"


Das wären mal - für sich - interessante Themen gewesen. Vor allem für Kriegsgeschichten, denn auf sowas läuft es ja in umserem Dunstkreis heraus.

"Fahrzeuge" - hätte ich natürlich richtig gut gefunden, weil ziemlich schwierig und für mich gut, da ich da motiviert gewesen wäre ... aber so -_-


Gibt es Bonuspunkte, wenn man alle drei der Softeis-Themen unter einen Hut bringt?!
 
Danke - "Unsterbliche Liebe" war von mir 😀
Und "Feuer und Eis", falls es jemanden interessiert.

Generell finde ich eigentlich alle Themen, die zur Auswahl standen interessant - 3 davon haben jetzt halt das Rennen gemacht. Ich denke, grundsätzlich ist für jeden was dabei - Da Kreativität insgesamt bisher nicht so das Problem bei den Wettbewerben war, bin ich jedenfalls mal gespannt, wie die Themen interpretiert werden. Ich find´s auch gut, dass es drei Themen gibt, sonst bestünde die Gefahr, dass der Wettbewerb in sich zu homogen wird.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.