Ok, dann plauder ich ma was aus, solange es mir in den Fingern juckt... ^_^
Das ganze Spiel spielt gegen 1926 rum in der (von Lovecraft erfundenen) Stadt Arkham, die seit kurzer Zeit von seltsamen Ereignissen geplagt wird, wie's der Zufall so will, befinden sich einige Protagonisten (die Spieler mit ihren Charakteren, es stehen bis zu
16 verschiedene Chars zur Auswahl!) in der Stadt Arkham, die der Sache auf den Grund gehen wollen.
Mit der Zeit Häufen sich die seltsamen Ereignisse und für die Protagonisten steht fest, dass es sich hierbei um etwas großes Dunkles (die großen Alten erwachen langsam aus ihrem Schlaf) handelt und sie beginnen zu handeln.
So der Anfang des Spieles...
Man hat die Auswahl zwischen 8 versch. Endgegnern (die Großen Alten: Azathoth, Nyarlathotep, Shub-Niggurath, Cthulhu, Hastur, Ithaqua und noch 2) , die entweder zufällig ermittelt werden oder rausgesucht werden.
So sieht dann die Karte vom Endgegner aus:
Die Endgegner beeinflussen dann auch das Spiel auf ihrer Weise (demnach hat man theoretisch 8 versch. Spiele in einem), was sich auf Monster und das Spiel selbst auswirkt.
Beim Beispiel Cthulhu oben bewirkt er, dass die Cultists etwas schrecklicher aussehen als sonst (-2 Horror Rating (man muss auf Will testen wenn man den angreifen will, wenn der Test bestanden ist, erhält man keinen Schaden auf den Geisteszustand, wenn der verpatzt ist, kommt der Schaden von 2 Sanity zustande) und die Maximal Werte von Stamina (= Lebenspunkte) und Sanity (= Geisteszustand) sind um je 1 reduziert.
Da ich das Spiel gestern aus Zeitgründen nicht zu Ende spielen konnte kann ich noch nicht's über den Endkampf sagen, die 13 Punkte unten auf der Karte zeigen an, wie nahe der Große Alte seinem Erwachen ist. (da kommt dann immer ein bestimmter Marker (Doom Token) drauf, der durch bestimmte Ereignisse (z.B. wenn sich ein Tor zu einer anderen Welt öffnet) erhöht)
Zu den Charakteren:
Wie vorhin erwähnt, hat man die Wahl zwischen 16 völlig verschiedenen Chars (die sich von ihrer besonderen Fähigkeit, ihrer Ausrüstung und ihren Werten unterscheiden). Hier mal ein Beispiel:
Sanity steht für den Geisteszustand des Charakters. In Arkham gibt es viele verschiedene Dinge, die einem den Verstand rauben können (sollte der Wert auf 0 sinken, kommt man zum Arkham Asylum (kurz: Klapse!) und der Wert steht dann auf 1). Als Beispiel für solche Dinge sind Monster, diverse Zauber, Gegenstände und Ereignisse genannt, wobei es meist Monster sind, die einem den Verstand rauben.
Stamina steht für die Lebensenergie des Helden, sollte die ebenfalls mal auf 0 sinken, keine Angst, man kommt dann ins Krankenhaus (und wacht mit 1 Stamina wieder auf). Stamina erfüllt seinen Zweck bei Kämpfen gegen Monster, wobei auch Gegenstände und Ereignisse einem auf den Magen schlagen können...
Home ist der Startort für den Charakter.
Fixed Possessions: Das sind die Gegenstände die der Charakter immer bei sich hat (meist Geld, Hinweismarker (Clue Tokens; die erlauben dir bei Tests einen zus. Würfel zu werfen oder Tore zu versiegeln) und diverse Gegenstände, wie hier die Pistole)
Random Possessions: Diese Gegenstände werden zufällig ermittelt, man zieht dann die obersten Karten aus den jeweiligen Stapeln. Common Items (Gewöhnliche Gegenstände) stellen das meist uns bekannte dar (Waffen, Zigaretten, Whiskey, Laternen, etc.), dann gibt es noch Unique Items die etwas außergewöhnlicher sind (u.a. das allseits bekannte Necronomicon!) und Spells (jeder Char kann Zaubern, die einen besser, die anderen schlechter). Letztendlich gibt es noch Skills (bisher die Bekanntschaft gemacht, das man beim Einsatz eines Clue Tokens noch einen Würfel zusätzlich zum Token werfen konnte) und Allies (mit denen hab ich noch keine Erfahrungen gemacht)
Der Char hier oben hat jetzt nur Common Items und einen Skill als Random Possessions.
Der Text daneben stellt die besondere Fähigkeit des Charakters dar. Der Char hier darf einen zusätzlichen Würfel beim Einsatz eines Clue Tokens bei einem Test werfen (was mit den vorhin genannten Skills sich auf 3 zusätzliche Würfel pro Clue Token belaufen würde, wenn er jetzt z.B. +1 Fight-Skill (+1 Würfel beim Gebrauch eines Clue-Tokens bei Fihgt) hätte und einen Clue Token auf Fight setzen würde)
Der Focus gibt an, um wie viele Punkte du deine Skills verändern kannst. (da gibt es noch so 3 Kringel die du auf die Skills legst, die kannst du dann pro Runde je nach Focus Wert verschieben). Der Focuswert gilt als insgesamt und nicht für jede blau-rot Reihe einzelnd (z.B. du hast Speed 3 und Sneak 4, dann kannst du es auf Speed 6 und Sneak 1 setzen, oder du hast alle Werte auf Minimum, dann kannst du jeden Wert je 1x nach rechts setzen)
Nun zu den Skills...
Speed gibt an wie schnell sich dein Charakter durch die Straßen von Arkham bewegen kann (der Kerl hier hat's mit bis zu 6 Bewegungspunkten echt in sich!)
Sneak zeigt an wie gut du dich an Monstern vorbeischleichen kannst.
Ein hoher Speed-Wert führt in den meisten Fällen dazu, dass du dich schwer vor den Monstern verstecken kannst, während ein hoher Sneak Wert dich bremst, dafür aber eine bessere Chance bietet, dich an Monstern unbemerkt vorbeizubewegen (Monster haben einen bestimmten Aufmerksamkeitswert abgedruckt, der den Sneak-Wert modifiziert, z.B. Zombies haben +1 (was dir einen zusätzlichen Würfel bei Sneak gibt) und Kultisten -3 (was dir 3 Würfel wegnimmt, wenn du auf oder unter 0 bist, bestehst du den Test automatisch nicht; kannst aber noch einen Clue Token (du kannst pro Test nur max. 1 einsetzen) benutzen, um deine Chance zu verbessern (was ja nur bei 0 und mehr geht). Wenn du versuchst dich an ein Monster vorbeizuschleichen und es klappt nicht, erhälst du den Kampfschaden des Monsters
Fight zeigt an wie gut du im Kampf bist (es hilft dir sogar dabei, Tore zu schließen!), je höher der ist, desto besser bist du im Kampf (Monster haben da auch einen +/- Modifikator, der dir den Wert verbessert oder (in den meisten Fällen) verringert). Es gibt Gegenstände und Zauber die den Fightwert auf's unermessliche Steigern (man muss allerdings noch bedenken wie viele Hände man dabei noch frei hat!), sodass man eine leichte Chance gegen Monster hat. Der Will-Wert zeigt an wie schwer/leicht du dich erschüttern lässt. Will spielt bei den Horror-Tests eine große Rolle. Horror-Tests musst du machen, wenn du gegen Monster kämpfst (die meisten haben einen Negativ-Modifikator; das gleiche wie oben vorhin beim Schleichen: bei 0 oder weniger Punkten mißlungen, was meist den Verlust von Sanity zufolge hat). Es ist egal ob du den Test bestanden hast oder nicht, du kannst dich danach entscheiden zu fliehen oder weiter zu kämpfen (ohne einen weiteren Horror-Check zu machen)
Lore ist eine Fähigkeit die beim Zaubern oft zum Einsatz kommt. Die Zauber erfordern einen Lorecheck mit einem gewissen Modifikator (und einige gehen auch auf die Sanity). Eine andere Anwendungsmöglichkeit findet sich beim Schließen von Toren. Luck hingegen ist eine Fähigkeit die eher bei Gegenständen und Ereignissen Verwendung findet (noch keine großartigen Erfahrungen mit gemacht)
Die Skill-Punkte zeigen an wie viele Würfel du für die jeweiligen Tests würfeln kannst, die werden dann von den jeweiligen Modifikatoren (+/- X Würfel) und Erfolgen (wenn da nichts steht ist nur ein Erfolg nötig, wenn da jetzt [2] steht, sind 2 Erfolge nötig. Erfolge erzielt man bei 5 oder 6 auf einem W6 (alles andere hat halt nicht geklappt!). Da gibt es noch Blessing (4 ist auch ein Erfolg) und Cursed (nur 6 ist ein Erfolg) als Modifikator für Erfolge).
Auf der Rückseite jeder Karte ist eine kurze Beschreibung des Charakters zu finden.
So nun zum Spielablauf bzw. -verlauf...
Wenn man seinen Endgegner und seinen Char ausgesucht und sich die Ausrüstung bereit gestellt hat, sucht man sich den ersten Spieler raus, der das Spiel beginnt. (Am besten macht das der, der ein wenig Erfahrung hat und zeigen kann, wie's geht
😉). Der kriegt dann den First Player Marker. (Jeder Spieler hat eine Spielfigur (wie bei jedem anderen Brettspiel auch, die er dann auf seinen Home-Standort platziert und von dort aus bewegt)
Zuerst kommt die Upkeep Phase (am Anfang eigentlich recht schnurz, da es kaum etwas gibt was man da machen könnte), wo man verbrauchte Karten auffrischen und diverse Upkeep Actions durchführen kann (wenn man z.B. einen Kredit bei der Bank aufgenommen hat muss man würfeln, ob man seine Zinsen bezahlen muss oder nicht). Man kann dort auch seine Skills gemäß seines Focus-Werts neu justieren. (Man kann sich dann je nach Fall anpassen: Viele Monster in der Nähe: Mehr auf Fight oder Will und Sneak)
Dann kommt die Bewegungsphase, wo sich jeder gemäß seiner Speed-Punkte bewegen kann (Angefangen vom ersten Spieler, dann im Uhrzeigersinn). Für jedes Monster auf dem Weg muss man einen Evade-Check (das ist eigentlich ein Sneak-Test +/- Aufmerksamkeits-Modi des Monsters) machen, wenn man einen verpatzt ist die Bewegung vorbei und man erhält den Kampfschaden des Monsters. (Wenn man sich entschließt das Monster zu bekämpfen ist die Bewegung immer vorbei) Wenn man in Gebäude eindringt, kann man alle dort befindlichen Hinweismarker (Clue Tokens) aufsammeln (die Bewegung endet allerdings auch dort).
Wenn man sich während der Bewegungsphase in einer "anderen Welt" (Other World) befindet, rutscht man ein Feld weiter (da spielt der Speed Wert so gut wie keine Rolle außer bei Encounters ("Begegnungen"))
In dieser Phase finden auch Kämpfe gegen Monster statt. (In der Reihenfolge: Ausweichen oder Bekämpfen => Horror-Check bei mißlingen des Ausweichens (Kampfschaden! Bei Mißlingen des Horror-Checks Verlust von Sanity) oder bei direktem bekämpfen => Fliehen oder doch noch Kämpfen => weiterer Fluchtversuch oder Kampfschaden an Monster (entweder schafft man es, das Monster in einer Runde zu vernichten (die haben auf der Rückseite Blutstropfen, so viele Erfolge muss man erzielen um es zu vernichten) oder es schlägt zurück (danach muss man wieder versuchen so viele Erfolge zu erzielen wie das Monster Blutstropfen hat)))
Die nächste Phase beinhaltet die Arkham Encounter (Begegnungen in Arkham) Phase. Jeder Spieler (angefangen vom ersten Spieler, dann im Uhrzeigersinn) der sich in einer Location befindet (das sind die vorhin genannten "Gebäude") erleidet eine Begegnung. Die Orte sind in unterschiedlichen Farben gehalten, sodass man aus einem Stapel (den man vorher mischt) eine Karte zieht und sich anschaut was in seinem Standort passiert.
An den Gebäuden/Standorten sind unten meist so 1-2 Symbole eingelassen, wo man von ausgehen kann, was passieren könnte (oben an den Gebäuden sind dann so grüne und rote Karos, grüne sind stabile Orte wo keine Monster auftauchen sollten und rote sind unstabile Orte wo Monster sehr wahrscheinlich auftauchen könnten, aber auch Hinweismarker und ähnlich wertvolle Gegenstände, es können sich an diesen Orten auch Tore öffnen).
Man spielt das Ereignis dann aus und lässt den nächsten Spieler an der Reihe.
In dieser Phase kann man auch versuchen, Tore zu schließen (aaah, da hab ich mir eine Frage schon mal selbst beantwortet ^_^ keine Begegnungen an diesem Ort!)
Die nächste Phase beinhaltet die Ereignisse in den anderen Welten ("Other World Encounters"), zu Anfang recht uninteressant, da sie nur stattfinden, wenn sich ein Spieler dort befindet. Wenn sich dort einer befindet, nimmt man den Gatestapel und sucht sich eine Karte raus die auf die Farbe der anderen Welt (die auf dem Spielbrett eingelassen sind) zutrifft. z.B. hat eine andere Welt einen roten und gelben Punkt, demnach gelten die Ereignisse die auf Karten mit roten oder gelben Rand haben für die Welt (wenn die Welt auf der Karte nicht steht, wird das was unter "Other" steht befolgt)
Phase 5 (auch die letzte Phase der Runde) beinhaltet die Mythos Phase. Der erste Spieler zieht eine Karte vom Mythos-Deck und liest das Ereignis laut vor.
Zuerst öffnet man das Tor an dem Ort das unten links auf der Karte abgebildet ist und legt dort ein Monster hin. (Alle Clue Tokens an diesem Ort verschwinden - die Protagonisten haben ihre Chance halt nicht genutzt!). Sollte sich dort schon ein Monster befinden, kommen aus allen (!) Toren Monster raus. Sollte sich dort ein versiegeltes Tor befinden (gekennzeichnet mit einem Elder Sign (so ein Pentagramm mit Auge)) passiert nix.
Dann guckt man ob ein Clue Token (Hinweismarker) irgendwo anders auftaucht (bei uns kamen die verstärkt in Hibb's Roadhouse zum vorschein, so dass man am Ende 4-5 Clue Tokens da einsammeln konnte ^_^). Wenn da nichts von steht, kommt auch keiner vor.
Danach werden die Monster bewegt. Jedes Monster hat ein bestimmtes Symbol auf der Vorderseite, ist das Symbol auf der Mythos Karte wird es in der entsprechenden Pfeilrichtung (weiß oder schwarz - steht auf der Mythoskarte drauf) bewegt. Es gibt auch zweifarbige Pfeile (die führen meist auch aus den Locations raus), da werden dann halt auch alle Monster mit entsprechenden Symbol bewegt.
Monster bewegen sich verschiedenartig:
- schwarzer Rand (normal): Monster bewegt sich 1x in Pfeilrichtung
- roter Rand (schnell): Monster bewegt sich 2x in Pfeilrichtung (also 2x schwarz oder 2x weiß)
- gelber Rand (stationär): Monster bewegt sich
garnicht (es bleibt wo's ist)
- grüner Rand (besonders): Auf der Rückseite steht wie es sich bewegt
- blauer Rand (fliegend): hat ne besondere Bewegung...
=> Wenn es auf einer Stelle mit einem Protagonisten befindet, bewegt es sich nicht
=> wenn auf der Straße oder in den Locations wo sich das Monster befindet, keine Protagonisten stehen, bewegt es sich in Richtung benachbarte Straße mit Protagonisten zu (zumindest ist es der Anschein den es macht, von der Pfeil-Farbe unabhängig zu sein)
=> Wenn sich weder in der eigenen noch benachbarten Straße ein Protagonist befindet, fliegt es zum Himmel auf und stürzt sich in der nächsten Runde auf den nächstbesten Protagonisten auf einer Straße herab
Danach wird das Ereignis auf der Mythoskarte ausgespielt.
Es gibt drei verschiedene Typen von Ereignissen: Headlines (Schlagzeilen), Environments (Umwelteinflüsse) und Rumors (Gerüchte).
=> Headlines passieren sofort und werden dann unter dem Stapel gelegt.
=> Environments bleiben so lange aktiv bis sie von der nächsten Environment abgelöst werden. (Nebel, finstere Nacht, helligter Tag, usw. - die anderen Sachen auf der alten Karte werden nicht ausgespielt (sondern nur von den gezogenen Karten))
=> Rumors bleiben im Spiel bis die Pass or Fail Condition eintritt. (Was meist zu Folge hat, dass die Karte den Großteil des Spiels einnimmt, da einige Pass and Fail Conditions schwierig zu erfüllen sind). Sollte ein neues Rumor dazukommen, einfach ignorieren und die restlichen Sachen (Tor öffnet sich, Monster bewegen sich, Hinweismarker auslegen) befolgen
Sooo... (Mein längster Beitrag seit langem bisher!
😛h34r
🙂
Jetzt zu den Monstern (worauf du wahrscheinlich schon sehnsüchtigst wartest
😉)
Es gibt selbstverständlich die aus dem Cthulhu Mythos bekannten Monster (Hunde von Tindalos, Dark Youngs of Shub-Niggurath, Sternengezücht, Gugs, Feuervampire, Byakhees, Cthonians, Elder Things, Schoggothen, Mi-Gos, wenn Nyarlathotep der Endgegner ist gibt es 5 versch. Maskenmonster) und allgemein bekannte Monster/Antagonisten wie Zombies, Ghouls, Hexen, Warlocks, Cultists, Vampire.
Die Monster sind eigentlich größtenteils gleich, sie haben nur diverse Sonderregeln die sie unterscheidet.
Monster werden durch Marker dargestellt (also halt Spielfiguren, so wie die Protagonisten auch, nur dass sie flach auf dem Brett liegen und nicht aufrecht stehen).
Auf der Vorderseite hast du den Namen der Kreatur links oben, rechts oben ist die Aufmerksamkeit der Kreatur abgebildet (die für die Evade-Checks notwendig ist und den Sneak-Wert dementsprechend modifiziert), unten Rechts ist das Dimensionssymbol der Kreatur die für die Bewegung notwendig ist (siehe vorhin bei den Mythoskarten), sodass sie sich immer nur dann bewegt, wenn ihr Symbol gezogen wird. Der Rand zeigt die Bewegungsweise der Kreatur an (siehe ebenfalls vorhin wofür schwarz/rot/gelb/usw. steht)
Wenn es zum Kampf kommt dreht man das Monster auf die Rückseite. Sollte man versucht haben das Monster auszuweichen (und es hat nicht geklappt) erhält man den Schaden in Höhe der Herzchen die unten rechts stehen. (Das ist auch der Kampfschaden den das Monster nachher verursacht)
Danach (oder als erstes, wenn man's bekämpfen möchte) vollführt man einen Horror-Check (Will-Wert +/- blaue Zahl), wenn man den besteht passiert nix (außer wenn das Monster
Nightmarish X ist, dann erhält man immer noch X Schaden auf Sanity), wenn der Test verpatzt wird erhält man den vollen Sanity Schaden (Anzahl der blauen Zeichen unter der blauen Zahl, Boni wie Nightmarish werden dabei
nicht berücksichtigt (die kommen nur zur Anwendung, wenn der Horror-Test geklappt hat))
Nach dem Horror-Check hat man die Wahl zu fliehen (Evade-Check wie vorhin) oder zu kämpfen. Wenn man kämpft, benutzt man seinen Fight-Wert +/- der roten Zahl auf der Rückseite und + evtl. Gegenstände (Shotgun, Pistole, Gewehr, etc.) und/oder Zaubersprüche (Shrivelling z.B.). Manche Monster haben bestimme Fähigkeiten wie Magical/Physical Resistance oder Immunity. Bei Resistance kommt nur die Hälfte der Boni die man durch Gegenstände (Physical) oder Zaubersprüche (Magical) zur Anwendung, bei Immunity fallen diese ganz weg.
Die Sonderregeln der Kreaturen steht immer ganz oben (
fettgedruckt), weitere Beschreibungen zu den Skills finden sich auf S. 24 im Regelheft. (Es kann auch sein dass sie keine besonderen Fähigkeiten haben)
Dadrunter ist manchmal ein
kursiver Text, der hat aber nix zu bedeuten (es kann auch sein das da garnix steht) sondern trägt nur zur Atmosphäre des Spiels bei...
Die Blutstropfen stellen die Anzahl der Erfolge (5 u. 6 auf W6) dar, die man in einer Runde Schaffen muss, um das Monster zu besiegen. (man muss das Monster mit einem Schlag vernichten, also funzt das mit "ich zieh dir einen Blutstropfen jetzt ab, den anderen in der nächsten Runde") Sollte das Monster den Angriff überleben, schlägt es mit seiner vollen Gewalt (Anzahl Herzchen unter der roten Zahl) zurück.
Wenn man das Monster besiegt hat, kommt es als Trophäe zum Spieler (Ausnahme: Monster hat die Fähigkeit
Endless (kommt zurück zu den anderen Monstern)
Boah war des viel... ich glaub du hast viel weniger erwartet *gg* (nicht sehr förderlich für deine Koppschmerzen, mh?
😉)
Alles weitere (Tore schließen z.B.) solltest du selber im (downloadbaren) Regelheft nachlesen...