Arkon's kleine Malecke - Frage zur Farb-Combo

Arkon4000

Miniaturenrücker
Club-Moderator
22. März 2010
951
86
10.341
Nabend,

wie ich schon mal in meinem ersten Thread erwähnte habe, bin ich eigentlich schon ziemlich lange im GW-Hobby, muß aber gestehen das bisher nie richtig was dabei rumgekommen ist. Das möchte ich jetzt gerne ändern und bin nun im Begriff meine Chaos Armee auf Vordermann zu bringen.

Ich hab daher mal 2 meiner zukünftigen Marines fotografiert und möchte gerne mal kritik hören ob sich meine Mühe ausgezahlt hat und ich in der Pause, die ich gemacht habe nicht völlig talentfrei geworden bin. Ich muß dazu sagen die beiden sind nicht zu 100% fertig. ein bisschen finishing fehlt also noch und auch noch ein paar teile. Aber das grobe Farbschema steht.

Für Kommentare und Kritik bin ich offen.

Greetz

Arkon
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht doch solide aus.

Die Waffenläufe könntest du noch aufbohren und ein paar Akzente am Rückenmodul setzen.


grüße

Was würde dir denn an akzenten vorschweben?? ich hatte überlegt ein paar teile noch im brazen brass schema zu malen am rückenmodul.

welcher schulterpanzer ist denn besser? schwarz oder grau?
 
Ist doch schick.

Die Details sind schon völlig ausreichend zum zocken, jedoch scheint mir das alles sehr dunkel.
Spieltische sind notorisch schlecht beleuchtet, was dazu führen kann, dass von Deinen Jungs im Spiel kaum was zu erkennen ist.

Du meintest ja schon, dass noch Higlights kommen, lass die lieber zu hell als zu dunkel ausfallen.

Gruss


Leo
 
Moinsen Leute,

ich hab mein Projekt etwas schleifen lassen in den letzten Monaten. Aber ich hab jetzt noch einige Experimente gestartet und bin zu einem zufriedenstellenden Ergebnis gekommen. Ich hab mich jetzt dazu entschlossen mit dem Army Painter Quick Shade zu arbeiten. Meine bisherigen Ergebnisse haben mich echt überrascht. Ich hoffe das ich die Tage mal Bilder meiner Testminis online stellen kann und ihr euch von dem Ergebnis selbst überzeugen könnten.

Greetz
Arkon
 
Khorne Berserker Testmini 1 - Dark Tone

Hallo,

so jetzt wie versprochen die Bilder von meiner Testminiatur, die ich mit Dark Tone Quick Shade von Army Painter gesplasht habe.

Ich habe aufs Dippen verzichtet weil ich auf die Sauerei keine Lust habe. Das Modell ist auf jeden Fall von WIP. Basegestaltung fehlt noch völlig. Also bitte nicht wundern das die Base noch grün ist 😉.

Auf jeden Fall gefällt mir, die sehr gleichmäßige Schattierung. Ich hoffe das kommt auch auf den Fotos rüber.

Zur Bemalung:

Rüstung:
Mechrite Red von GW

Waffen:
Boltgun Metal von GW

Verziehrungen:
Brass von Coat D'Arms

Schulterpanzer:
Bleach Bone von GW

Verbindungen
:
Codex Grey von GW



attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php

Nach dem Quick Shade habe ich das ganze Modell nochmal mit Gryphonne Sepia getuscht. Kaschiert einerseits den Glanzeffekt den das Shade hinterläßt und gibt den Metallfarben einen alten Touch.

Würde mich über Kommentare freuen.

Greetz
Arkon
 
Hi ezekiel1993

danke für dein Kommentar. Basegestaltung kommt auf jeden fall noch, dass hatte ich ja auch im vorherigen Post auch geschrieben. Das Modell ist noch WIP und sollte zur Veranschaulichung des Farbschemas dienen.

Und zum Edit-Kopf. ist ja schön und gut aber wenn der Post auf Seite 2 oder noch weiter abgerutscht bleibt er nach dem Edit auch da und keiner kriegt die Änderung mit. Berichtige mich gerne jemand falls, dass doch der Fall sein sollte.

Greetz
Arkon
 
Sooo 🙂

ALso ich finde die Mini ist einwandfreier Tabletop Standard. Nix berauschendes, aber auch auf keinen Fall schlecht.
Was ich noch machen würde, um das ganze ein wenig aufzupeppen, sind Akzente ÜBER die Washes/Tuschen drüber.

Vor allem das Metall kann so nochmal "metallischer" werden (durch stärkeren Kontrast).
Auch über Effekte wie grüne Patinastellen bei den Bronzeteilen könnte man nachdenken.

Ansonsten ist mir das Modell, für meinen persönlichen Geschmack, für einen Legionär/Chaos Marine zu "clean".
Kampfspuren müssen net unbedingt in Massen sein, aber ein paar gut sichtbare Kratzer etc machen da sicher nix. Auch sollte das Gefühl von Verwitterung und Abnutzung durch geschickten Einsatz von Washes und einem feinen Pinsel schnell zu machen sein.
 
So Leute,

erstmal danke für die bisherige Kommentare.

Ich hab mich mit Sandnix noch ein wenig intensiver über die Bemalung ausgetauscht und werde noch einige andere Techniken für mein Farbschema ausprobieren. Ich werde mal sehen das ich in den nächsten Tagen (vor Weihnachten ehr nicht mehr) nochmal ein paar testminis uppe, die mit anderen techniken bemalten sind.

Wer eine einfache und schnelle methode kennt, wie man Verwitterung und Abnutzung gut hinbekommt, der möge sie mir bitte hier posten. Das würde mir helfen weil ich damit noch nicht so viele erfahrungen habe.

Greetz
Arkon
 
Wer eine einfache und schnelle methode kennt, wie man Verwitterung und Abnutzung gut hinbekommt, der möge sie mir bitte hier posten
Lackplatzer o.ä. lassen sich recht gut mit einem Blister-Schwamm erzeugen (du weisst schon, das Schaumstoff Ding, das immer hinten in den Blistern drinne ist).
Ich mache das immer in 2 Schichten:
bei Tarnmustern zuerst mit der Farbe über die Tarnstreifen gehen, die die Hauptfarbe darstellt um darzustellen, dass das Muster bis zur Grundfarbe abgetragen wurde
und dann nochmal mit einer Mischung aus Chaosblack und Scorched Brown um darzustellen, dass der Lackschaden schon durch die Farbe hindurch gegangen ist.

Zur Technik:
Du nimmst eben den oben genannten Schwamm, tunkst in in die farbe und drückst solange mit dem Schwamm auf ein Stück Zewa, bis nur noch sowenig Farbe daran ist, dass es so eine Art Punkt-Muster ergibt. Dann drückst du den Schwamm auf die Stellen an der Mini, an denen du den Schaden haben willst. Das einfach solange wiederholen, bis du das gewünschte Ergebniss erzielt hast.
 
Lebenszeichen...

*das staubtuch rausholen und den thread abstauben*

Moin Moin,

endlich mal wieder ein Lebenszeichen von mir an dieser Stelle. Ich habe leider lange nichts mehr gemacht an diesem Thread. Das möchte ich allerdings in den nächsten Monaten wieder ändern. Nach dem jetzt im RL wieder ruhigere Zeiten eingekehren sind (ein Umzug ist ein wirklich kraftraubender Akt 😉 ) und ich mir jetzt auch endlich einen vernünftigen Malplatz eingerichtet habe, kann ich mich endlich wieder dem Malen widmen.

Neben der Fortsetzung meiner Malarbeiten an meiner CSM-Armee, plane ich für die nächsten Monaten auch einen Schritt in völliges Neuland zu wagen. Da ich mich in den letzten Monaten sehr intensiv mit Force On Force und Tomorrow's War von Ambush Alley Games beschäftigt habe, möchte ich mich jetzt auch zusätzlich mit 1/72 Modellen auseinandersetzen. Meine Überlegungen gehen in Richtung eines US Army Platoons für Force On Force.

Durch Tomorrow's War kam ich auf die Idee mal ein paar Space Marines etwas abseits von den normalen Ordensfarben zu bemalen. Die Idee war ein Tarnschema für den Stadtkampf. Bei meiner Suche nach Referenzmaterial habe ich u. a. das hier gefunden:
Urban_Camo.jpg


Und diesen Camo-Generator den ich sehr geil finde weil man damit schön herumexperemtieren kann, was verschiedene Farben angeht:
http://tacticalcamo.com/MARPAT/digi.php

Von Jarhead hab ich diese Tutorial als Hilfestellung bekommen: Klick mich

Ausgehend von diesem Tut habe ich also angefangen meine ersten Minis zu bemalen, die ich hier gerne vorstellen möchte. Das Ganze ist natürlich immer noch WIP.

Step 1
Für die Grundschicht habe ich versucht den Farbtipp aus dem Tut zu verwenden und hab eine Mischung von Chaos Black, Bestial Brown (wegen dem Mangel an Scorched Brown) und Codex Grey (50/30/20) genommen.
Diese Grundschicht werde ich allerdings bei meinen weiteren Modellen mit einer 50/50 Mischung aus Adeptus Battlegrey und Chaos Black malen und einen Vergleich ziehen was mir besser gefällt.

scaled.php
cimg3975a.jpg


Als Zwischenschritt habe ich das Modell mit einer Mischung aus Adeptus Battlegrey, Chaos Black und Codex Grey trockengebürstet.

Step 2
Für Step 2 habe ich reines Codex Grey verwendet und verschiedene Muster auf das Modell gemalt.

scaled.php
scaled.php
scaled.php


Step 3
Für Step 3 hab ich reines Fortress Grey verwendet. Der Schritt ist aber auch noch nicht abgeschlossen.

scaled.phpserver=6&filename=cimg3983u.jpg&res=medium
scaled.php
scaled.php


So das war es bishier hin. Ich wäre für ein bisschen Feedback dankbar was man evt. noch verbessern könnte am Farbschema.

Greetz
Arkon