Armeelisten - App ?

Es gibt irgendwie Rooster40k oder so. Das ist aber nicht wirklich gut^^

Tipp: Lade Dir Evernote runter, bau Dir zuhause ein paar Listen und lade die da rein. Da kannst Du Notizbücher als Kategorien anlegen, die Dinger mit Schlagworten versehen und mit Deinem PC syncen. Kannst Du zwar vielleicht nicht dynamisch was zusammen klicken, aber hast einen bunten Strauß an Listen dabei ^^
 
@ToxIll: darf man Fragen woher du die Info hast?

Ansonsten kann man hoffen, LoneWolf hat HeroLabs jetzt als MacVersion fertig und wird das wohl Ende März releasen - darauf aufbauend wollen sie Ende April eine closed Beta für den ArmyBuilder für OSX starten. Und von einer OSX Version ist eine iOS-Version ja nicht so ein großer Schritt - dauert aber trotzdem noch 🙂

Die Armybuilding-Apps im iStore sind zumindest alles mies wenn man den Kommentaren trauen kann - daher lass ich da die Finger weg (kosten ja auch alle was)

http://www.gw-fanworld.net/member.php?u=30011
 
Startseite > OnlineCodex.deHilfe-Seiten
nav_bit.gif
Das Programm läuft nicht auf meinem Smart Phone, iPhone oder iPad.

Das Programm läuft nicht auf meinem Smart Phone, iPhone oder iPad. Leider unterstützen Smart Phones die Java-Basistechnologie, auf der das OnlineCodex Programm aufsetzt, nicht. Das liegt teilweise an Lizenzen (im Falle von Android), oder daran dass der Hersteller einfach keine Java-Unterstützung anbieten will (im Falle von Apple iPhone und iPad Produkten). Daher gibt es derzeit leider keine kompatible Programmversion für diese Geräte.

Eine Portierung auf mobile Endgeräte ist beabsichtigt, allerdings derzeit noch nicht konkret geplant.
Wir suchen außerdem nach Programmierern, die uns hierbei unterstützen wollen!
 
das Problem ist das der OnleinCodex ziemlich schlecht vom Codedesign her ist. Und man auf einer andere Sprache alles nochmal programieren müsste und dann beide Codes aktuall halten. Was einfacheres wäre wen die Mobile java für mobile geräte unterstützen würden. Das müste mann vermutlich hauptsächlich die GUI anpassen. Aber da stecke ich nicht tif genug in JavaMobile drinne um mich da auszukennen.
 
Welche halbwegs Technik versierte Mensch benutzt denn auch diesen Apple-Dreck? 😛

Ich - aber ab davon nutzen den AB/OC vermutlich nicht nur technisch versierte Menschen

BTT -

Ist der OC wirklich komplett hard gecodet? hatte gehoft, dass die Jungs sich da Gedanken zu einem Austauschformat gemacht haben aus dem das dann kompiliert wird - das ist aber vermutlich auch einfach mal das schwierigste an der Umsetzung eines solchen Projektes: eine Struktur zu (er)finden mit der man alle Codizes abbilden kann. Habe das schon selbst mehrfach über ein WebArmyBuilder (bin Webentwickler 😉) nachgedacht, eben weil ich ein iPhone nutze, aber da ist echt viel Planung und Weitsicht gefragt, damit der nächste Codex nicht auf einmal alle Arbeit zunichte macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche halbwegs Technik versierte Mensch benutzt denn auch diesen Apple-Dreck? 😛

Ich - aber ab davon nutzen den AB/OC vermutlich nicht nur technisch versierte Menschen

Ich auch 😉 Und ich studiere Informatik 😛 😀

BTT -

Ist der OC wirklich komplett hard gecodet? hatte gehoft, dass die Jungs sich da Gedanken zu einem Austauschformat gemacht haben aus dem das dann kompiliert wird - das ist aber vermutlich auch einfach mal das schwierigste an der Umsetzung eines solchen Projektes: eine Struktur zu (er)finden mit der man alle Codizes abbilden kann. Habe das schon selbst mehrfach über ein WebArmyBuilder (bin Webentwickler 😉) nachgedacht, eben weil ich ein iPhone nutze, aber da ist echt viel Planung und Weitsicht gefragt, damit der nächste Codex nicht auf einmal alle Arbeit zunichte macht.

Ich habe mir da auch schon mal Gedanken drum gemacht. Also ein Datenmodell, welche alle Eventualitäten abbildet. Dazu müsste man aber vermutlich bestenfalls den OC nicht kennen, damit man da ganz nüchtern drüber nachdenken kann. Sonst ist man ja schon irgendwie beeinflusst.

Aber das ist echt hardcore, weil die Codizes teilweise so unterschiedlich funktionieren und auch so unterschiedlich Sachen freischalten. Man nehme nur mal: Infanteriezug der Imps und dann so Späße wie Crowe, der einem Puris zu Standard Auswahl macht. Sowas kann man fast nur hart rein schreiben, weil das quasi jedes Datenmodell zunichte macht. Zumindest ist mir noch keins eingefallen, was das löst 😀
 
angeregt durch den thread hier, denke ich gerade mal über eine mögliche xml struktur für codizes nach - aber das ist wirlich fast nicht möglich da eine zu finden die alles abdeckt und dann noch halbwegs übersichtlich ist. Eine Datenbank mit vielen Tabellen ist da vielleicht eher eine Idee - aber vermutlich ist es wirklich einfacher jeden Codex hard zu coden. Widerstebt mir aber 🙂