Armeelistenthread von ProfessorZ

@Luckynumber666 Tatsächlich bin ich von der Artillerie und auch von den Basilisken mit Full Payload sehr angetan. Die haben einfach in allen Spielen solide abgeliefert. Klar werden die nicht alles im Alleingang erledigen, aber dafür feuern die konstant im Spiel und der Gegner muss sich wirklich anstrengen, um an die Artillerie ranzukommen.
Die Hunter Killer Missle an die Manticores oder die Basilisken zu pappen habe ich auch schon überlegt. Allerdings war es so, dass ich die in den Testspielen nicht ein einziges Mal abgefeuert habe, was letztendlich der Grund war, warum ich mich dagegen entschieden habe. Aber ich gebe zu, dass war auch eher eine Entscheidung des Bauchgefühls.

@Maxamto Ich finde es immer sehr schwer ein Fazit zu einzelnen Einheiten zu geben, da die meisten Einheiten nur in einem gewissen Kontext auch ihre Qualitäten zeigen können. Wenn ich zum Beispiel schreiben würde, der Basilisk mit Full Payload ist super und der macht immer seinen Schaden, dann könnte man diese Pauschalaussage völlig zu Recht anzweifeln. Wenn ich also jetzt ein Fazit zu den Einheiten gebe, dann gilt das natürlich nur für ihr Einsatzgebiet in der Liste, die ich gespielt habe. Dennoch will ich es mal versuchen.

Tankcommander:
Sie haben eine überzeugende Feuerkraft und gerade mit Spotter Details muss man quasi nur noch auf ein Ziel zeigen, um es auszuschalten. Allerdings haben die Leman Russ auch ein Glaskinn. Widerstand 8 und 12 Lebenspunkte mag sich zunächst gut anhören, jedoch reicht das ohne einen Rettungswurf oder Feel no Pain meist nicht aus. Das bedeutet, mit dieser Einheit muss man vorsichtig agieren. Möglichst nur knapp aus der Deckung lugen und dann ein bestimmtes Ziel ausschalten.
Mit der Bewaffnung bin ich sehr zufrieden. Demolisherkanone, Plasmakanonen und Laserkanone liefern schon eine erhebliches Feuerpotenzial. In meinem Testspielen habe ich auch schwere Bolter ausprobiert, die aber schnell wieder verworfen. So nett die auch klingen mögen mit ihren 2 Damage, die sie inzwischen haben, hat es in den Testspielen nicht gereicht, um zum Beispiel Space Marine Einheiten solide auszuschalten. Vor allem der niedrige Durchschlag war hier der ausschlaggebende Punkt. Multimelter als Alternative sind mir bislang auch zu teuer. Außerdem brauche ich ein bisschen was an Feuerkraft gegen gepanzerte Infanterie und da werden die Plasmakanonen deutlich attraktiver, zumindest wenn die gegnerischen Einheiten mehr als 5 Modelle groß sind. Das kommt übrigens häufiger vor, als ich zu Beginn angenommen habe.
Nur bei den Trackguards bin ich mir unsicher. Die sind in keinem meiner drei Spiele zum tragen gekommen. Entweder haben die Panzer ohnehin wenig Schaden bekommen, oder sie wurden direkt ausgeschaltet.

Scions:
Sie waren zum scrambeln in meiner Liste und genau das haben sie getan. Besser kann es einfach nicht sein. Zudem bieten sie auch die Möglichkeit, mal einen Marker zu halten, der vorher von den Warglaives eingenommen wurde. Ich hätte sogar gerne noch einen Trupp mehr drin gehabt, was die Punkte leider nicht hergegeben haben. Ich habe bei der Konzeption der Liste kurz überlegt, ob ich nicht noch Punkte einsparen kann, für einen weiteren Trupp, aber dazu hätte ich zu viel ändern müssen, das war es mir am Ende nicht wert.

Master of Ordnance:
Entgegen seinem Ruf, habe ich viel häufiger den 1er Reroll nutzen können, als zunächst angenommen. Ich habe ihn hauptsächlich mitgenommen, um einen Träger für das Kurovs Aquilla zu haben und um einen Warlord zu haben, den ich verstecken kann. Sicherlich hätte ich noch alternativ einen Platoon Commander nehmen können, aber für nur ein paar Punkte mehr bekomme ich einen Einmalschuss dazu, der keine Sichtlinie braucht und den ich mit einem CP auch noch buffen kann. Dazu noch die Rerolls, da war meine Wahl schnell getroffen und ich habe sie zu keinem Zeitpunkt bereut. Ganz im Gegenteil, ich weiß gar nicht, warum der Master of Ordnance so einen schlechten Ruf hat. Ich habe jetzt, gerade bei Turnierspielern, schon mehrfach gelesen, dass der im Preisleistungsverhältnis nicht so gut sei, und ich kann dem nur ganz offen widersprechen. Ich habe den Master of Ordnance jetzt schon in verschiedenen Listen getestet und ich war immer sehr zufrieden mit ihm.

Manticore:
2 W6 Schuss Stärke 10 und er kann feuern, ohne dass er eine Sichtlinie braucht, das klingt verlockend. Stellt sich nur die Frage, was besser ist als ein Manticore, und die Antwort lautet zwei Manticores. Ich finde diese Einheit als Artillerieunterschützung super. Vor alle, weil man ihn dank seiner kompakten Form eigentlich immer gut verstecken kann. Ich will aber auch erklären, warum ich dem Manticore keinen Full Payload gebe: Der Hauptgrund ist, dass es verschiedene Armeen gib, die einen Durchschlag von -2 oder weniger ignorieren. Wenn ich da einen Manticore dabei habe, der 4 Runden lang gegen einen 2+ Rüstungswurf schießen muss, den er nicht modifizieren kann, dann ist der Full Payload da einfach verschwendet. Da ist die Frage, wie sich das Meta entwickelt? Zumindest die Adepta Sororitas scheinen ja schon wieder weg von dieser Kombination zu gehen. Diesen Trend werde ich auf jeden Fall weiter beobachten. Der zweite Grund ist, dass ich ja noch Basilisken in der Liste drin habe. Die haben den Durchschlag von -3 und sind damit über der magischen Grenze. Außerdem bekommen die Manticores damit ein anderes Aufgabengebiet. Ich möchte mit ihnen Einheiten mit mittlerer Panzerung bekämpfen, meist sogar Infanterieeinheiten. Da brauche ich den 3er Schaden nicht so oft. Die meisten Einheiten, die 3 oder mehr Lebenspunkte haben, sind solche, die ich ohnehin lieber mit den Basilisken beschieße, da sie den besseren Durchschlag haben. Lediglich die Stärke 10 vermisse ich dann bei letztgenannten, da ist der Manticore schon besser, aber man kann eben nicht alles haben.

Basiliken:
Tatsächlich halte ich den Basilisken für eine unterschätze Einheit. Ich habe jetzt schon ganz oft gelesen, dass der gute alte Basi nicht mehr so gut sei und dass es sich nicht lohnen würde, den einzusetzen. Ich kann und will mich dem nicht anschließen. S9, DS-3 in Kombination mit festen 3 Schaden klingen für mich alles andere als schlecht.
Allerdings sagte ich ja schon Eingangs, es kommt immer auf den Kontext an, in der eine Einheit gespielt wird. Aktuell wird auf Turnierebene bei Astra Militarum ja gerne die Meinung vertreten, dass Artillerieeinheiten schlecht seien und dass man maximal einen Manticore brauche und sonst nichts. Häufig wird dabei eine bestimme Armeeliste aus den USA angeführt, die auf verschiedenen Turnieren gute Erfolge erzielt hat.
Ich sage aber immer, viel besser als das nachzumachen, was irgendwo gewonnen hat, ist es, sich seine eigenen Gedanken zu machen. Genau in diesem Kontext und natürlich in dem meiner eigenen Armeeliste komme ich zu einem ganz anderen Schluss: Artillerie ist großartig. Ja, das Spielfeld mag kleiner geworden sein und die Reichweite spielt nicht mehr die große Rolle. Aber umso zahlreicher und sichtblockierender ist das Gelände geworden. Das sorgt nicht nur dafür, dass man seine Artillerie häufig gut verstecken kann, es hat auch den Effekt, dass der Leman Russ alleine oftmals die wirklich guten Ziele nicht sehen kann. Genau aus diesem Grund habe ich in ganz vielen Listen, die ich spiele, nicht nur zwei Manticores, sondern auch zwei Basilisken dabei. Dabei habe ich noch kein Spiel erlebt, in dem die Artillerie schlecht war. Ganz im Gegenteil. Ich sehe immer häufiger infanterielastige Elitelisten ala Space Marines, Custodes und wenn man so will auch Sororitas. Diese Listen sind häufig so konzipiert, dass sie eben nicht den ersten Zug haben möchten, da man die komplette Armee locker hinter Sichtblockern verstecken kann. Genau in diese Kerbe schlage ich jetzt aber mit der Artillerie. Da kann der Gegner nicht einfach mal sagen, du darfst anfangen und ich verstecke mich derweil, so dass du einen verschwendeten Zug hast, und wenn du aus versehen selbst mal gut würfelst und anfängst, kannst du schon mal wichtige Ziele rausnehmen.
Hier kommen insbesondere auch die Basilisken ins Spiel. Die mögen zwar weniger Schuss haben als die Mancticores, dafür haben sie aber den höheren Durchschlag und können mit festen 3 Schaden dank dem Tank Ace auf ihnen auch ohne schlechtes Gewissen Fahrzeuge und Monster angehen. Außerdem haben sie noch einen großen Vorteil gegenüber dem Manticore. Per Stratagem kann man für einen Basilisken einfach mal alle Trefferwürfe wiederholen. Klar kann der Manticore seine BF verbessern, aber dazu brauch er eine Sichtlinie.
Also ich bin nach wie vor von den Basiliken überzeugt und nach wie vor arbeite ich daran, unter Beweis zu stellen, dass Artillerie eben viel besser ist als ihr aktueller Ruf in der Turnierszene.

Armiger Warglaives:
Was soll ich sagen? Es ist genau die Einheit, die dem Astra Militarum fehlt. Wie oft habe ich jetzt schon hier in verschiedenen Threads gelesen, wie schwer es für die Imperiale Armee sei, Missionsziele zu nehmen und vor allem auch zu halten. Oft werden dabei Bullgryns als Lösung dieses Problems benannt, woraufhin dann der Einwand kommt, dass sie zu langsam für diese Aufgabe seien. Dann kauft man ihnen halt Chimären dazu und muss den Trupp kleiner machen. Auch damit habe ich in meinen Testspielen oft experimentiert. Tja, und dann hat man auf der anderen Seite die Warglaives: 14 Zoll schnell, eine annehmbare Bewaffnung, einen, und das ist man als Imperialer überhaupt nicht gewöhnt, 5+ Rettungswurf (Ich musste erst Mal googeln, wie man das schreibt.) und vor allem ein sehr solides Nahkampfprofil. Es ist genau die Ergänzung, die ich für meine Liste gesucht habe. Auf diese Weise kann ich Marker Einnehmen, mich auf der Platte bewegen und sogar den Gegenspieler unter Druck setzen. Ich habe mit verschiedenen anderen Armeen experimentiert, unter anderem auch mit Custodes, aber die Armiger Warglaives sind einfach nicht zu überbieten im Preisleistungsverhältnis.

So viel zu meinen Fazit zu den Einheiten. Ich hoffe, ihr könnt damit etwas anfangen. Und nicht vergessen: Alles, was ich geschrieben habe, gilt nur im Kontext der Liste, die ich jetzt gespielt habe.

Gruß
ProfessorZ
 
Mir sind noch so ein paar Einfälle gekommen. Ich würde das ja gerne einfach für mehr Daten auch im Warphammer mit spielen, wenn Copy paste erlaubt wäre 😀. Allerdings sieht es so aus, dass es nur noch ein 1000 Punkte Turnier geben wird in diesem Jahr,
Bei der reinen Infanterie gehts mir eher um meine eigene Zeit (Ich würde die lieber in RL auf nem Tisch spielen) und dass ich eigentlich bis Januar pause machen wollte. Jetzt steh ich hier und will einfach weiter zocken 😀

Zur Artillerie:

Könntest die Hunterkiller Raketen auch auf die Manticores packen da die mit Full Payload 6 Schaden machen und du mit Direct Onslaught auf die 3+ triffst.
Ich weis, es steht nicht so dar, aber ich habs beim drüber fliegen so gelesen, dass Direct Onslaugth die HKM auch auf BF3+ verbessert. Das Stratagem bezieht sich aber nur auf die Storm Eagel Rockets. Der gemeinsame Punkt ist nur, dass man das Ziel sehen muss.

Ich selber habe das 2e Halbjahr nur Manticore gespielt, da ich auch den Eindruck habe, dass die Basilisken an Qualität verloren haben. Ende der 9en konnte man halt einen Basi doppelt schießen lassen und damit hat man BF und Kadenz ausgleichen können. Waren quasi 108 Punkte virtuell mehr.

Meine Überlegung war auch: was muss ich den unbedingt weg bekommen, was gerade im Meta rum rennt. Soros finde ich nicht so schlimm, weil - wie du auch schreibst - da ein Metashift weg vom -2AP ignorieren zu erkennen ist und selbst wenn er doch gespielt wird, man definitiv bessere Ziele gegen Repentias hat. und da ist AP ganz egal.
Was ich noch weg bekommen muss sind diese Harlequin Bote (AP egal Stärke 10 Besser) und Agressors (AP und Stärke gleichen sich statistisch aus) Dazu kommen noch diverse Admech-Sachen und die können glaube ich nur -1 ignorieren. Klar sind Qustodes noch ein Faktor, allerdings hat man da andere Sachen noch, dass es ein faires Spiel wird.

Beim MoO bin ich auch eher auf der Seite, die ihn nicht gut einschätzt. Vielleicht kann es sich deine Liste aber auch leisten, mit der Artillerie in den Rücken zu schießen. Ich brauch die immer, um das Mittelfeld zu clearen und da nutzt der MoO dann nix.

Die HKM's konnte man im späteren Spielverlauf eigentlich auch immer noch mal an den Mann bringen. Da würde ich Luckynumbers empfehlung zustimmen. Also die würde ich den Track Guards vorziehen. Bei denen konnte ich nämlich auch nie einen Nutzen feststellen. Track Guards benutze ich daher nur bei Hellhounds.

Was hast du den an Stratagems während des Spiels benutzt? Waren Dragonslayer, Pack Hunters und Pack Tactics ein Fact?
Griffith hatte ich bisher nicht auf dem Schirm, Ich hätte wahrscheinlich explodierende 6en +X als Custom House genommen.
(Heroisch Intervenieren ist aber interessant. War das in den Spielen eine Mechanic, die du als sehr wichtig war genommen hast?)

Ganz angetan bin ich übrigens von den Armiger Moirax: kosten auch 155 Punkte und sind damit austauschbar mit den Warglaives. Die Nahkampfwaffe ist Situationsbedingt meist eher etwas schlechter, dafür habe ich aber bessere Schusswaffen gegenüber diesem Melter.
Schätzt du gerade das Nahkampfpotential oder ist das eher ein schönes Gimig?
 
Tankcommander:
Sie haben eine überzeugende Feuerkraft und gerade mit Spotter Details muss man quasi nur noch auf ein Ziel zeigen, um es auszuschalten. Allerdings haben die Leman Russ auch ein Glaskinn. Widerstand 8 und 12 Lebenspunkte mag sich zunächst gut anhören, jedoch reicht das ohne einen Rettungswurf oder Feel no Pain meist nicht aus. Das bedeutet, mit dieser Einheit muss man vorsichtig agieren. Möglichst nur knapp aus der Deckung lugen und dann ein bestimmtes Ziel ausschalten.
Mit der Bewaffnung bin ich sehr zufrieden. Demolisherkanone, Plasmakanonen und Laserkanone liefern schon eine erhebliches Feuerpotenzial. In meinem Testspielen habe ich auch schwere Bolter ausprobiert, die aber schnell wieder verworfen. So nett die auch klingen mögen mit ihren 2 Damage, die sie inzwischen haben, hat es in den Testspielen nicht gereicht, um zum Beispiel Space Marine Einheiten solide auszuschalten. Vor allem der niedrige Durchschlag war hier der ausschlaggebende Punkt. Multimelter als Alternative sind mir bislang auch zu teuer. Außerdem brauche ich ein bisschen was an Feuerkraft gegen gepanzerte Infanterie und da werden die Plasmakanonen deutlich attraktiver, zumindest wenn die gegnerischen Einheiten mehr als 5 Modelle groß sind. Das kommt übrigens häufiger vor, als ich zu Beginn angenommen habe.
Nur bei den Trackguards bin ich mir unsicher. Die sind in keinem meiner drei Spiele zum tragen gekommen. Entweder haben die Panzer ohnehin wenig Schaden bekommen, oder sie wurden direkt ausgeschaltet.
Ein TC mit up armoured hat einen 2+ Rüster. Mit psychic Barrier hat er dann effektiv 1+, alternativ Nightshroud -1 aufs treffen. Trackguards gehören auf Chimären oder Hellhounds mit schweren Flammenwerfern.

Scions:
Sie waren zum scrambeln in meiner Liste und genau das haben sie getan. Besser kann es einfach nicht sein. Zudem bieten sie auch die Möglichkeit, mal einen Marker zu halten, der vorher von den Warglaives eingenommen wurde. Ich hätte sogar gerne noch einen Trupp mehr drin gehabt, was die Punkte leider nicht hergegeben haben. Ich habe bei der Konzeption der Liste kurz überlegt, ob ich nicht noch Punkte einsparen kann, für einen weiteren Trupp, aber dazu hätte ich zu viel ändern müssen, das war es mir am Ende nicht wert.

Master of Ordnance:
Entgegen seinem Ruf, habe ich viel häufiger den 1er Reroll nutzen können, als zunächst angenommen. Ich habe ihn hauptsächlich mitgenommen, um einen Träger für das Kurovs Aquilla zu haben und um einen Warlord zu haben, den ich verstecken kann. Sicherlich hätte ich noch alternativ einen Platoon Commander nehmen können, aber für nur ein paar Punkte mehr bekomme ich einen Einmalschuss dazu, der keine Sichtlinie braucht und den ich mit einem CP auch noch buffen kann. Dazu noch die Rerolls, da war meine Wahl schnell getroffen und ich habe sie zu keinem Zeitpunkt bereut. Ganz im Gegenteil, ich weiß gar nicht, warum der Master of Ordnance so einen schlechten Ruf hat. Ich habe jetzt, gerade bei Turnierspielern, schon mehrfach gelesen, dass der im Preisleistungsverhältnis nicht so gut sei, und ich kann dem nur ganz offen widersprechen. Ich habe den Master of Ordnance jetzt schon in verschiedenen Listen getestet und ich war immer sehr zufrieden mit ihm.
Der is super. Mit dem Stratagem aus Faith&Fury hat er 6 Schuss mit seinem Artillerieschlag.
Manticore:
2 W6 Schuss Stärke 10 und er kann feuern, ohne dass er eine Sichtlinie braucht, das klingt verlockend. Stellt sich nur die Frage, was besser ist als ein Manticore, und die Antwort lautet zwei Manticores. Ich finde diese Einheit als Artillerieunterschützung super. Vor alle, weil man ihn dank seiner kompakten Form eigentlich immer gut verstecken kann. Ich will aber auch erklären, warum ich dem Manticore keinen Full Payload gebe: Der Hauptgrund ist, dass es verschiedene Armeen gib, die einen Durchschlag von -2 oder weniger ignorieren. Wenn ich da einen Manticore dabei habe, der 4 Runden lang gegen einen 2+ Rüstungswurf schießen muss, den er nicht modifizieren kann, dann ist der Full Payload da einfach verschwendet. Da ist die Frage, wie sich das Meta entwickelt? Zumindest die Adepta Sororitas scheinen ja schon wieder weg von dieser Kombination zu gehen. Diesen Trend werde ich auf jeden Fall weiter beobachten. Der zweite Grund ist, dass ich ja noch Basilisken in der Liste drin habe. Die haben den Durchschlag von -3 und sind damit über der magischen Grenze. Außerdem bekommen die Manticores damit ein anderes Aufgabengebiet. Ich möchte mit ihnen Einheiten mit mittlerer Panzerung bekämpfen, meist sogar Infanterieeinheiten. Da brauche ich den 3er Schaden nicht so oft. Die meisten Einheiten, die 3 oder mehr Lebenspunkte haben, sind solche, die ich ohnehin lieber mit den Basilisken beschieße, da sie den besseren Durchschlag haben. Lediglich die Stärke 10 vermisse ich dann bei letztgenannten, da ist der Manticore schon besser, aber man kann eben nicht alles haben.
Manticores sind super. Gegen Armeen die -2 ignorieren nicht, gegen alles andere schon.
Armiger Warglaives:
Was soll ich sagen? Es ist genau die Einheit, die dem Astra Militarum fehlt. Wie oft habe ich jetzt schon hier in verschiedenen Threads gelesen, wie schwer es für die Imperiale Armee sei, Missionsziele zu nehmen und vor allem auch zu halten. Oft werden dabei Bullgryns als Lösung dieses Problems benannt, woraufhin dann der Einwand kommt, dass sie zu langsam für diese Aufgabe seien. Dann kauft man ihnen halt Chimären dazu und muss den Trupp kleiner machen. Auch damit habe ich in meinen Testspielen oft experimentiert. Tja, und dann hat man auf der anderen Seite die Warglaives: 14 Zoll schnell, eine annehmbare Bewaffnung, einen, und das ist man als Imperialer überhaupt nicht gewöhnt, 5+ Rettungswurf (Ich musste erst Mal googeln, wie man das schreibt.) und vor allem ein sehr solides Nahkampfprofil. Es ist genau die Ergänzung, die ich für meine Liste gesucht habe. Auf diese Weise kann ich Marker Einnehmen, mich auf der Platte bewegen und sogar den Gegenspieler unter Druck setzen. Ich habe mit verschiedenen anderen Armeen experimentiert, unter anderem auch mit Custodes, aber die Armiger Warglaives sind einfach nicht zu überbieten im Preisleistungsverhältnis.
Ein Armiger kostet 3CP, und bekommt keine Hausregeln. Drei kosten ebenfalls 3CP, und sie zählen als ein Modell für Missionsziele halten. Armiger sind LOWs, wenn der Gegner Titanenschlächter nimmt, und einen tötet, sind das 10 SP für ihn. Tötet er zwei sind es 15 SP.
 
  • Augenrollen
Reaktionen: SleepyPillow
Cool, danke @Luckynumber666

Ist die Medusa dann doch eine Option.

Armiger sind LOWs, wenn der Gegner Titanenschlächter nimmt, und einen tötet, sind das 10 SP für ihn. Tötet er zwei sind es 15 SP.
Nö. Für Titan Slayer braucht man das TITANIC Keyword, was die Amiger nicht haben.
 
  • Like
Reaktionen: Luckynumber666
Bezüglich Artillerie:
Was haltet ihr dann von der Medusa? Im Prinzip ja eine Demolischer Cannonen auf 36 Zoll.

Oder dem Colossus? Dem seine Waffe liest sich eigentlich auch ganz gut.
Einer der größten Nachteile meiner Meinung nach ist die fehlende Buffbarkeit. Nur die wenigsten Auren und Stratagems die die Codexäquivalente pushen sind überhaupt auf die FW-Artillerie anwendbar
 
Sehe das wir @Horus.

Was mich am meisten stört ist das BF4+ und kaum Quellen für Buffs oder rerolls abseits von Cadianern. Es gibt so viele Quellen für -1 aufs treffen, dass man sich das einfach schenken kann. Und so viel Firepower das man sagt ich mache das mit Masse wett (was ja der Grundgedanke der Imperialen Armee ist) haben wir dann doch nicht auf dem Tisch stehen.

Das ist für mich auch das was mich zur Zeit bei der Imperialen Armee stört, wir sollten die Imperiale Fraktion mit der größten Feuerkraft sein aber sind weit davon entfernt dem nahe zu kommen. Unsere Panzer halten nichts aus und werden zerschossen (weil T7 und T8 sowie ein 3+ Rüster einfach nicht ausreichen) und abseits von Tankcommandern ist unser Output wegen dem BF einfach nicht gut. Das war vorher das gute an den Schablonen da hat das BF kaum auswirkungen gehabt.

Jetzt bin ich etwas abgetriftet sry for Offtopic ^^
 
Lieber @ProfessorZ , wieder einmal habe ich die Lektüre Ihrer Gedanken sehr genossen! Vor allem das Blicken nach rechts und links über den Tellerrand finde ich erfrischend, das fehlt hier sehr oft.

Ich habe bisher in kleinen Spielen auch gute Erfahrungen mit dem Master of Ordnance gemacht. Eigentlich hatte ich ihn wegen dem Einmalschuss und weil es ein Modell für 2 PL ist (d.h. schneller einsatzbereit mit der Armee) dabei, und nun mag ich ihn. Ist auch gut, um dieses Messer zu tragen und mit einer Einheit über die Kante zu kommen, wenn man das nicht mit einem Platoon Commander machen will.

Die Gedanken zum Basilisken haben mich überzeugt, ich muss jetzt nur mal nachdenken, ob ich einen in meine Infanterieliste aufnehmen will.
 
Was mich am meisten stört ist das BF4+ und kaum Quellen für Buffs oder rerolls abseits von Cadianern. Es gibt so viele Quellen für -1 aufs treffen, dass man sich das einfach schenken kann
Da würde mir spontan Vostroyan einfallen, mit ihrem Stratagem.

Dann hätte man 2 Ari-Panzer die auf die 3+ Treffen und mit dem MoO 1er re-roll.

Ist eine gute Kombination, hab ich schon mal ausprobiert.
 
  • Like
Reaktionen: Luckynumber666
Da würde mir spontan Vostroyan einfallen, mit ihrem Stratagem.

Dann hätte man 2 Ari-Panzer die auf die 3+ Treffen und mit dem MoO 1er re-roll.

Ist eine gute Kombination, hab ich schon mal ausprobiert.
Schätzungsweise ist man dann aber mot Cadia trotzdem besser aufgestellt oder ? 1er Reroll wenn stationär und die Option mit overlapping Fields of Fire auch +1 to hit zu haben.

Was macht Vostrya sonst noch ? +6 Reichweite oder ? Wäre ja für Demolisher Tankcommander ganz nett
 
Vostroya macht +6 Zoll Reichweite und man kann 1er Einheit für einen CP +1 to hit geben. Statistisch machst du mit RR der Schussanzahl aber fast den gleichen Schaden wie mir den +1 und das ohne CP und Armeeweit. Vostroya ist daher stark aus der Zeit geraten früher habe ich das gerne mit anderen Regimentern kombiniert als zB minitoolbox mit demolisher und punischer und halt 3 Standarts im Backfield für Marker. Mit 30“ waren die dann auch ganz net und es gab 5 CP. Jetzt wird das nun mit -3 CP bestrafet.
 
  • Like
Reaktionen: Luckynumber666