[Aus KFKA ausgelagert] Im Weg befindliche Modelle

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
D

Deleted member 4411

Gast
Die Tatsache, dass es extra von GG im T3 FAQ aufgeführt wurde, sollte dir schon gleich klar machen, dass die Angelegenheit so trivial nicht ist! Das war schon in der 6th strittig und ist es jetzt immernoch. Unabhängig davon, wie es im T3 gespielt wird, ist die stringente Auslegung mit 25% auch für obscuring units sinnvoll und regeltechnisch mindestens genauso richtig.

Omach, Du wirst es nicht müde, was?!? ;-) Du bist final widerlegt worden von mehreren Postern und hast selber im KFKA-Thread nicht mehr weiter argumentiert, weil Du gepackt worden bist. :-( Erkenne bitte deinen Denkfehler, kann jeder mal haben, und lass es endlich gut sein! 🙂 http://www.gw-fanworld.net/showthre...-7th-Edition?p=3226918&viewfull=1#post3226918

Besonders wichtig: Dein nicht allzu charmanter Tonfall. Muss ja nicht sein.

http://www.gw-fanworld.net/showthre...-7th-Edition?p=3227595&viewfull=1#post3227595


Gruß
General Grundmann
 
Omach, Du wirst es nicht müde, was?!? ;-) Du bist final widerlegt worden von mehreren Postern und hast selber im KFKA-Thread nicht mehr weiter argumentiert, weil Du gepackt worden bist. :-( Erkenne bitte deinen Denkfehler, kann jeder mal haben, und lass es endlich gut sein! 🙂 http://www.gw-fanworld.net/showthre...-7th-Edition?p=3226918&viewfull=1#post3226918

Besonders wichtig: Dein nicht allzu charmanter Tonfall. Muss ja nicht sein.

http://www.gw-fanworld.net/showthre...-7th-Edition?p=3227595&viewfull=1#post3227595


Gruß
General Grundmann


1. Widerlegt ist mal gar nix.
2. Die letzte Diskussion zum Thema aus dem du mich da zitierst ist Monate alt, wenn natürlich auch immernoch offen.

Schwarmflotte Grundmann erwacht aus der Weltraumstarre oder ist dir einfach nur langweilig?
 
@Omach
Und schon wieder (d)ein latent passiv-aggressiver Tonfall. ;-) Bin durch Zufall darüber gestolpert, weil ich was Anderes in dem Thread gesucht habe. Und doch, die Sache ist absolut entschieden und durch. Wenn Du das anders siehst, akzeptiere ich das natürlich. 🙂 Aber es könnte Dir ja vielleicht zu denken geben, dass Du diesen Standpunkt tatsächlich ganz alleine vertrittst. :-( Ein Modell kann ja sogar einen Deckungswurf kriegen, wenn es zu 100% für einen Schützen sichtbar ist, aber durch eine Lücke in einer Einheit geschossen wird. Durch, nicht drüber... Moment, ich bastel Dir mal ein Foto. Bis gleich!


Edit zu den beiden Bildern:
Der einsame Feuerdrachenexarch schießt DURCH die Lücke der 4er Tyranidenkrieger-Einheit, dabei sieht er den Schwarmtyranten völlig unverdeckt zu 100% und der Schwarmtyrant erhält einen 5+ Deckungswurf. Alles zu finden auf Regelbuch Seite 38, linke Spalte, kompletter dritter Absatz von unten. ;-)


"Intervening Models
If a target is partially obscured from the firer by models from a third unit (models not from the firer´s unit, or from the target unit), it receives a 5+ cover save in the same way as if it was behind terrain. Similarly, if a model fires through the gaps between models in an intervening unit, that target is in cover, even if it is completely visible to the firer. Note this does not apply if the shots go over the unit, either because the firer has an elevated position or is firing a Barrage weapons (pg 160), rather than through it."



Bitte begründe mir, warum deiner Meinung nach der Schwarmtyrant KEINEN Deckungswurf kriegt. :-( Danke! 🙂


Gruß
General Grundmann
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zu der Deckungsfrage (und ich zähle mich mal zu General Grundmanns Gefolgschaft (in dieser Sache... :happy: )):

White Dwarf Nr. 40, Seite 25, roter Kasten: "...Die Toxicrene hüllt sich in Nebel und ist schwer zu treffen, aber noch deutlich effektiver ist sie in Kombination mit anderer Deckung (also auch mit den Leibern einiger entbehrlicher Wegwerfganten)."
Das abgebildete Bild dazu angeschaut und jedem ist klar, dass die Ganten niemals eine Toxicrene zu 25% verdecken können. Ein Photo poste ich wegem Copyright jetzt besser nicht, Omach hat bestimmt den White Dwarf zu Hause... 😉 Demnach also: Einheit zwischen dem Schützen und dem Ziel (solange kein Fahrzeug) = Ziel bekommt 5+ Deckung (oder mehr durch Schleier, wie im WD beschrieben) - nix mit 25%.

Die Idee dahinter wurde ja schon mehrfach auch aus dem Fluffteil zitiert und war schon in der dritten Edition so (langlang ists her), damals galten MC's nur quasi als Fahrzeuge und mussten wie diese zu 25% verdeckt sein (was konkret bei dem Einheitentyp vermerkt war - wie bei den Fahrzeugen), heute gilt dies nur noch für Fahrzeuge (und steht auch nur noch bei diesen vermerkt dabei).
 
Zuletzt bearbeitet:
White Dwarf Nr. 40, Seite 25, roter Kasten: "...Die Toxicrene hüllt sich in Nebel und ist schwer zu treffen, aber noch deutlich effektiver ist sie in Kombination mit anderer Deckung (also auch mit den Leibern einiger entbehrlicher Wegwerfganten)."
Das abgebildete Bild dazu angeschaut und jedem ist klar, dass die Ganten niemals eine Toxicrene zu 25% verdecken können. Ein Photo poste ich wegem Copyright jetzt besser nicht, Omach hat bestimmt den White Dwarf zu Hause... 😉 Demnach also: Einheit zwischen dem Schützen und dem Ziel (solange kein Fahrzeug) = Ziel bekommt 5+ Deckung (oder mehr durch Schleier, wie im WD beschrieben) - nix mit 25%.

Die Idee dahinter wurde ja schon mehrfach auch aus dem Fluffteil zitiert und war schon in der dritten Edition so (langlang ists her), damals galten MC's nur quasi als Fahrzeuge und mussten wie diese zu 25% verdeckt sein (was konkret bei dem Einheitentyp vermerkt war - wie bei den Fahrzeugen), heute gilt dies nur noch für Fahrzeuge (und steht auch nur noch bei diesen vermerkt dabei).

Tatsächlich habe ich nur ganz wenige WDs zu Hause und von den aktuelleren gar keinen, insofern kann ich zu der Abbildung im WD nichts sagen, außer dass der WD noch nie als ultimative RAW-Referenz heranzuziehen war.
Ändert sich inzwischen natürlich etwas durch die datasheets etc.

GANZ vorsichtig wäre ich mit der angeblichen Idee dahinter aus der dritten Edition und solchen Geschichten. Auch hier ist es tatsächlich so, dass sich die Deckungswurf-Bestimmungs-Regeln FAST jede Edition geändert haben und in der 3rd war es so - auch das von meiner Seite vorsichtig unter Vorbehalt -, dass damals Einheiten/Modelle als Block sogar bis zu ihrer doppelten Höhe verdeckt haben.

Zum Thema sind die Bilder von GG ja schonmal eine Arbeitsgrundlage, wenn es denn unbedingt nochmal aufgekocht werden muss. Um es vorweg zu nehmen:

JA, in dem Beispiel bekommt der Tyrant auch nach meiner Auslegung sehr wohl einen Deckungswurf.
Und zwar weil der Feuerdrache eher durch (rather through) die Einheit als über sie hinweg schießt (over the intervening unit).
Warum ist es eher durch, als drüber? Was ist das Kriterium?
Weil mehr als 25% des Ziels durch die Lücke verdeckt sind, was das Regeltechnische Kriterium des partially obsucred = at least 25% from the firer's view erfüllt ist. Das einzige Kriterium, dass wir zur Bestimmung von Verdecktheit für Cover Saves haben.
Anhang anzeigen 238304
Siehe Bild.

Es ist fundamental wichtig, dass hier nicht z.B. steht counts as partially obscured, was dazu führen würde, dass es formal egal ist zu wie viel der tatsächlich verdeckt ist.

Eine andere Situation tritt in Fall B auf, wo eben die Bedinung, die IMMER für alle Arten der Verdeckung und Pseudo-Verdeckung gilt, nicht mehr erfüllt wird, weil der Schütze auf einer erhöhten Wehrmauer steht und EHER ÜBER die Krieger schießt.
Anhang anzeigen 238305 Sieh Bild.


Witztigerweise ist übrigens meine stringente Auslegung näher an der Idee der dritten Edition mit den Blöcken dran, als andere Vorschläge, wenn ich die 3rd richtig im Kopf habe. Werde ich nochmal bei Zeiten prüfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Omach

Edit zu den beiden Bildern:
Der einsame Feuerdrachenexarch schießt DURCH die Lücke der 4er Nurgling-Einheit, dabei sieht er den großen Verpester völlig unverdeckt zu 100% und der Große Verpester erhält einen 5+ Deckungswurf, welcher durch das eingebaute Shrouded zu einem 3+ Deckungswurf wird. Alles zu finden auf Regelbuch Seite 38, linke Spalte, kompletter dritter Absatz von unten. ;-)

Die Modelle stehen auf der selben Ebene, der Exarch hat daher KEINE "elevated position", er schießt DURCH die Einheit, nicht drüber. Die Nurgling-Bases verdecken den großen Verpester bestenfalls zu 5% - 10%.


"Intervening Models
Satz A) If a target is partially obscured from the firer by models from a third unit (models not from the firer´s unit, or from the target unit), it receives a 5+ cover save in the same way as if it was behind terrain.

Satz B) Similarly, if a model fires through the gaps between models in an intervening unit, that target is in cover, even if it is completely visible to the firer.

Satz C) Note this does not apply if the shots go over the unit, either because the firer has an elevated position or is firing a Barrage weapons (pg 160), rather than through it."



Bitte begründe mir, warum deiner Meinung nach der Große Verpester KEINEN 3+ Deckungswurf kriegt. :-( Danke! 🙂

Runde 2! 😉 Und wie immer an dieser Stelle:

1. Woher nimmst Du die "25%"? :huh:

2. "Partially obscured" ist nirgendwo hart definiert, damit bleibt nur die gute alte Mathematik. Partially > 0%. 🙄

3. Satz B) funktioniert völlig unabhängig von Satz A). Satz C) definiert hart, wann Satz B) nicht gilt! Entweder eine Elevated Position oder eine Barrage Weapon. Der Exarch hat weder eine Elevated Position (da sämtliche Modelle auf der selben Ebene stehen) noch eine Barrage Weapon.


EDIT:
RB Seite 37
"Determining Cover Saves
If, when you come to allocate a Wound, the target´s model body (as defined on page 14) is at least 25% obscured from the point of view of at least one firer, Wounds allocated to that model receive a cover save. ..."


RB Seite 38
"Intervening Models
If a target is partially obscured from the firer by models from a third unit, it receives a 5+ cover save in the same way as if it was behind terrain. ..."


Du siehst den Unterschied? Bei Geländeckung wird ausdrücklich der "target´s model body (as defined on page 14)" verlangt, inklusive einer eindeutigen %-alen realen Verdeckungsvorgabe von "at least 25% obscured".

Intervening Models nimmt aber WEDER Bezug auf den KÖRPER des Zielmodells (was für deine Behauptung essenziell ist!) NOCH gibt´s eine prozentuale Vorgabe, wie viel des Körpers verdeckt sein soll!


Der Deckungswurf von "Intervening Models" passiert nicht auf einer verdeckten Sichtlinie, sondern darauf, dass sich eine dritte Einheit "irgendwie störend" zwischen schießender Einheit und beschossener Einheit befindet.

Selbst wenn das beschossene Modell zu 100% sichtbar ist, kann eine dritte Einheit "irgendwie störend" im Weg sein. DAFÜR gibt´s regeltechnisch den Decker.


Und, auch das wie immer, bleibst Du den Beweis deiner Behauptung schuldig, dass "partially obscured" = "at least 25% obscured" sein soll?!? Wo steht das? Woher nimmst Du das? Wie begründest Du das?


Eine dritte Einheit kann im Weg sein, auch wenn das gegnerische ZielModell zu 100% sichtbar ist.


Und jetzt gerne wieder Du, ich freue mich! :happy:


Gruß
General Grundmann
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Tatsächlich habe ich nur ganz wenige WDs zu Hause und von den aktuelleren gar keinen, insofern kann ich zu der Abbildung im WD nichts sagen, außer dass der WD noch nie als ultimative RAW-Referenz heranzuziehen war.
Ändert sich inzwischen natürlich etwas durch die datasheets etc.

Ganz ohne den WD als (wieder mal - war ja schon mal vor Urzeiten so) Regelerweiterungs- und Ergänzungsinstrument zu diskutieren ist inzwischen halt auch mit Vorsicht zu genießen. Und ich traue GW durchaus zu, dass sie einige Fragen der Community sehr indirekt (noch dem Motto: "So würden wir es spielen, macht es aber unter euch aus...") weitergeben. Darüber hinaus schreiben Sie (siehe Maleceptor oder Tyrannocyte) auch im WD, wie sie die Regeln des entsprechenden Datasheets verwenden (auch wenn sie das, wie gewohnt, schlecht machen und in beiden Fällen mehr Fragen als Antworten povozieren).

Man möge mir also vergeben, wenn ich meine Argumente noch einmal, vielleicht "unqualifiziert", in die Diskussion zwischen euch beiden einwerfe und Omach ein wenig "unter die Arme" greife... Falls ich jetzt was böses getan habe, kann ich Omach nur bitten sich bezüglich meiner Argumente kundig zu machen und den Link zu löschen... :happy:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bezüglich: Qmach vs GG

Um nochmal den Kern des Problems herrauszuschälen:

Ihr seid euch doch einig, daß die Lücken zwischen Modelen einer Einheit genauso Deckung erzeugen, wie die festen Modele selber, was in Einheitenblöcken resultiert, die Deckung geben können.

Ich glaube ihr seid euch lediglich in einem Punkt uneins, nämlich obs den Decker schon gibt wenn das Ziel zu mehr als 0% verdeckt wird(GG), oder erst ab 25%+(Omach). Die Ursache dieser Uneinigkeit ist einzig und alleine die Interpretation des Halbsatzes, der den Decker in Verbindung mit Gelände bringt. Das war schon damals das Problem und ist es heute auch.

Ich würde euch empfehlen die Diskusion nur um dieses tatsächliche Problem zu führen, wenn ihr das lösst ist alles klar, eure Bildchen und das Herrumrudern mit Lücken in Einheiten ist nur Ablenkung. Ich verstehe leider nicht genug von engl. Grammatik um hilfreich zu sein, verfolge die Diskusion aber mit Interesse. Vielleicht sollte man die Stelle mal einem Muttersprachler vorlegen...

If a target is partially obscured from the firer by models from a third unit (models not from the firer´s unit, or from the target unit), it receives a 5+ cover save in the same way as if it was behind terrain.
 
Alles schon erfolgt, und natürlich sind die Bilder SEHR hilfreich! 🙂 Denn schließlich geht´s ja um eine konkrete Spielsituation. ;-)

Der Große Verpester ist ja sogar zu 100% sichtbar und kriegt seinen Decker. Das Halbsatz hat damit rein gar nichts zu tun. :-(

Die Regel "Intervening Models" funktioniert VÖLLIG selbstständig!


Gruß
General Grundmann
 
Bezüglich: Qmach vs GG

Um nochmal den Kern des Problems herrauszuschälen:

Ihr seid euch doch einig, daß die Lücken zwischen Modelen einer Einheit genauso Deckung erzeugen, wie die festen Modele selber, was in Einheitenblöcken resultiert, die Deckung geben können.
Richtig. Hier greift sozusagen die Heisenberg'sche Unschärfe ein. Man kann im Abstrakten Zug nicht sagen, wo sich genau ein Modell innerhalb der Einheit tatsächlich befindet. Daher verdeckt die Einheit SAMT Lücken als Block.

Ich glaube ihr seid euch lediglich in einem Punkt uneins, nämlich obs den Decker schon gibt wenn das Ziel zu mehr als 0% verdeckt wird(GG), oder erst ab 25%+(Omach). Die Ursache dieser Uneinigkeit ist einzig und alleine die Interpretation des Halbsatzes, der den Decker in Verbindung mit Gelände bringt. Das war schon damals das Problem und ist es heute auch.
Richtig. Das Problem, wenn man so will, ensteht durch mehrere verknüpfende Elemente wie das rather und das partially obscured. Ich fasse das im Gesamtkontext das Deckungsabschnittes auf, wo die Anleitung zur Festellung, was partially eigentlich bedeutet, ja mit min. 25% angegeben ist.

GG interpretiert das im kontextfreien Raum, was aber
a) auf Grund der verknüpfenden Textelemente sowie den hierarchischen Aufbau der Abschnitte schon merkwürdig erscheint und
b) vor allem diese Diskrepanz und Inkonsistenz einbaut bei der Betrachtung, ob Deckung von Modellen oder von Gelände generiert wird.

Ist in meinen Augen zusammengenommen erst Recht unzulässig, auch ohne das Spielchen weiterzutreiben und sich Situationen vorzustellen, wo sowohl Gelände ALS auch Modelle zwischen Schützen und Ziel sind. Da wird es dann irgendwo willkürlich, was jetzt herangezogen.

@Fuzzwyr:
Danke, hab das Bild erhalten. Ist das aus einem Schlachtbericht? Die WD-Autoren scheinen tatsächlich GGs Auslegung zu folgen. Aber wie gesagt, der WD und grade die Schlachtberichte sind schon öfter durch eindeutige Fehler aufgefallen. Im Endeffekt ist es nichts anderes als Marketing bzw. als ein Werbeflyer und die haben üblicherweise den Ohne-Gewähr-Stempel.
Daher ist es grade bei strittigen oder interpretationswürdigen Sachen ungünstig, diese Quelle zu verwenden. Aber natürlich kann man das heranziehen bzw. kann es nicht ganz außer acht lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre es nicht vielleicht eine gute Idee die Diskussion über Deckung irgendwo hin allgemein auszulagern? Das betrifft ja nicht nur Tyras.

Das Problem ist ja indes auch nicht neu,sondern existierte auch schon in der letzten Edition,wie bereits festgestellt. Vielen Dank an dieser Stelle für die anschaulichen Bilder, die machen das ganze schon einfacher zu diskutieren. Bisher hätte ich ja gesagt,dass der Tyrant Deckung erhält, der Nurgleprinz jedoch nicht. Wenn man diese 25% Kiste nun aber nicht auf die Lücken zwischen Modellen anwendet, so kämeich zu dem Schluss,dass keiner von beiden Deckung erhält. Warum? In beiden Fällen kann ich eine Sichtlinie auf das Zielmodell ziehen, ohne, dass ich den Raum zwischen den davor stehenden Modellen streife. Wenn dem so wäre...

Sorry für die Formatierung, bin derzeit nicht am heimischen Desktop.
 
Wäre es nicht vielleicht eine gute Idee die Diskussion über Deckung irgendwo hin allgemein auszulagern? Das betrifft ja nicht nur Tyras.

Das Problem ist ja indes auch nicht neu,sondern existierte auch schon in der letzten Edition,wie bereits festgestellt. Vielen Dank an dieser Stelle für die anschaulichen Bilder, die machen das ganze schon einfacher zu diskutieren. Bisher hätte ich ja gesagt,dass der Tyrant Deckung erhält, der Nurgleprinz jedoch nicht. Wenn man diese 25% Kiste nun aber nicht auf die Lücken zwischen Modellen anwendet, so kämeich zu dem Schluss,dass keiner von beiden Deckung erhält. Warum? In beiden Fällen kann ich eine Sichtlinie auf das Zielmodell ziehen, ohne, dass ich den Raum zwischen den davor stehenden Modellen streife. Wenn dem so wäre...

Sorry für die Formatierung, bin derzeit nicht am heimischen Desktop.

Sobald die Schusslinie durch die Einheit geht die vor der Beschossenen Einheit steht, egal wie viel sie verdeckt oder nicht verdeckt, dann hat die beschossene Einheit nen Deckungswurf.
Ist die Schiessende Einheit auf ner erhöhten Position und kann die Schusslinie über die verdeckende einheit ziehen, dann erhält die beschossene Einheit kein Deckungswurf.
Ausser das beschossene Model ist 25%+ verdeckt durch Deckung.
 
Zuletzt bearbeitet:
@General Grundmann
Ich stimme deinen Argumenten zwar zu, aber einfach um mal klarzustellen wo die 25% herkommen: Der Teilsatz "in the same way as if it was behind terrain" kann so ausgelegt werden, dass man Deckung auf die gleiche Art bekommt, wie wenn man hinter Gelände steht, und wenn man hinter gelände steht, bekommt man halt den Decker erst ab 25%. Zumindest ist dadurch ja erst die idee entstanden.

Ich plädiere übrigens für Auslagerung der Diskussion.
 
@omach
Du bist auf keines meiner Argumente mehr eingestiegen, das werte ich als Aufgabe deiner Position! 🙂 Stattdessen flüchtest Du dich in Allgemeinsätze, Worthülsen und Phrasen. :-( Ist okay für mich! ;-)

@General Grundmann
Ich stimme deinen Argumenten zwar zu, aber einfach um mal klarzustellen wo die 25% herkommen: Der Teilsatz "in the same way as if it was behind terrain" kann so ausgelegt werden, dass man Deckung auf die gleiche Art bekommt, wie wenn man hinter Gelände steht, und wenn man hinter gelände steht, bekommt man halt den Decker erst ab 25%. Zumindest ist dadurch ja erst die idee entstanden.

Ich plädiere übrigens für Auslagerung der Diskussion.

@Auslagerung
Gerne.

@Threeshades
Sorry, NEIN, das heißt es nicht! Es geht alleine um den Effekt des 5+ Deckungswurf. ABER JA, so ist vielleicht die Idee entstanden.

Der Satz sagt aber nichts Anderes als das hier: "Ein 5+ Deckungswurf durch im Weg befindliche Modelle ist genau so ein 5+ Deckungswurf wie wenn ein Modell zu mindestens 25% verdeckt ist."

De facto gibt´s aber KEINERLEI 25%-Vorgabe für Intervening Models wie das bei Deckung durch Gelände der Fall ist!


@Historie
Wir plaudern ja alle hier aus dem Nähkästchen, also mein Beitrag:

In vergangenen Editionen musste man mal einen "Zielprioritätstest" (Moral Check, Black Templars damals mit -1) machen, wenn man auf eine andere feindliche Einheit schießen wollte als die nächste feindliche Einheit. Wenn man den nicht packte, schoß man stumpf auf die nächste feindliche Einheit.

AUS IRGENDWELCHEN GW-INTERNEN GRÜNDEN, welche ich natürlich nicht kenne, soll es Konsequenzen haben, wenn man NICHT die nächste feindliche Einheit mit freier Sicht beschießt. Sondern es soll für den Schützen sanktioniert werden durch einen gegnerischen 5+ Deckungswurf, wenn sich zwischen schießender Einheit und Zieleinheit noch eine dritte Einheit befindet.

DAS ist alles! Der 5+ Deckungswurf basiert NICHT auf einer realen Sichtlinienbehinderung zum Ziel! Er basiert darauf, dass sich eine dritte Einheit "irgendwie" zwischen Schütze und Ziel befindet. Dieses "irgendwie dazwischen befinden" wird so definiert, dass die feindliche EINHEIT (NICHT: feindliche Modelle!) im Weg ist! Darum geben auch sogar die Zwischenräume zwischen Modellen Deckung! Weil die im Weg befindliche EINHEIT den 5+ Decker generiert, NICHT die im Weg befindlichen Modelle.


Gruß
General Grundmann
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Historie
Wir plaudern ja alle hier aus dem Nähkästchen, also mein Beitrag:

In vergangenen Editionen musste man mal einen "Zielprioritätstest" (Moral Check, Black Templars damals mit -1) machen, wenn man auf eine andere feindliche Einheit schießen wollte als die nächste feindliche Einheit. Wenn man den nicht packte, schoß man stumpf auf die nächste feindliche Einheit.

AUS IRGENDWELCHEN GW-INTERNEN GRÜNDEN, welche ich natürlich nicht kenne, soll es Konsequenzen haben, wenn man NICHT die nächste feindliche Einheit mit freier Sicht beschießt. Sondern es soll für den Schützen sanktioniert werden durch einen gegnerischen 5+ Deckungswurf, wenn sich zwischen schießender Einheit und Zieleinheit noch eine dritte Einheit befindet.

DAS ist alles! Der 5+ Deckungswurf basiert NICHT auf einer realen Sichtlinienbehinderung zum Ziel! Er basiert darauf, dass sich eine dritte Einheit "irgendwie" zwischen Schütze und Ziel befindet. Dieses "irgendwie dazwischen befinden" wird so definiert, dass die feindliche EINHEIT (NICHT: feindliche Modelle!) im Weg ist! Darum geben auch sogar die Zwischenräume zwischen Modellen Deckung! Weil die im Weg befindliche EINHEIT den 5+ Decker generiert, NICHT die im Weg befindlichen Modelle.
Schön, dass Du das ansprichst! Das geistert mir beim Lesen der Diskussion auch schon die ganze Zeit im Kopf rum. Es geht garnicht um die wirkliche "harte" Deckung die eine Einheit hinter einer anderen hat, sondern darum, dass die Tatsache, dass es zwischen dem Ziel weiter hinten und dem Schützen eine weitere anrollende Bedrohung gibt und diese zu ignorieren den Schützen halt in sofern "durcheinander bringt", und das durch den Decker symbolisiert wird. Draum wurde es früher schlicht verboten.

Daher macht das RAI absolut Sinn, dass jeder Absorber oder Nurgling einem Trygon Deckung geben kann. Über das RAW ist man sich ja dann doc hnicht ganz so einig. Auch wenn ich Deine Meinung hierbei teile, sehe ich die grundsätzlichen anderen Ansatzpunkte. Oben letzteres spricht aber halt auch dafür es einfach zu halten.
 
@omach
Du bist auf keines meiner Argumente mehr eingestiegen, das werte ich als Aufgabe deiner Position! 🙂 Stattdessen flüchtest Du dich in Allgemeinsätze, Worthülsen und Phrasen. :-( Ist okay für mich! ;-)

Ich brauche auf deine, Gabriels oder wessen Argumente auch nicht immer nicht eingehen, wenn ich sie für nicht relevant halte.
Und das ist hier der Fall. Diese ganzen Punkte wurden schon mehrfach dargebracht und es is irrelevant, ob ihr das nochmal widerholt oder nicht.
Du hast es ja schon selbst gesagt: Du wertest den Abschnitt Intervening Models komplett als eigenständig und kontextbefreit.

Für mich ist und war es schon immer eine Passage, die in die restlichen Deckungsregeln eingebettet ist und letztendlich nur den Sonderfall schafft, dass eigentlich durchsichtige Lücken im Endeffekt praktisch als wie mit Modellen besetzt gelten. Man dürfte z.B. sogar Modelle probeweise verschieben oder entfernen, wenn es bei den 25% hilft.

Und wenn wir schon bei der Geschichtsstunde sind:
GAAAANZ früher, als Tyraniden in der 2nd das quasi einzige Volk mit deutlich unterschiedlichen Infanterie-Modellgrößen waren, gab es extra im Tyranidencodex eine Abstufung und man durfte bei der Zielpriorität zwischen den nächsten Absorbern, Ganten oder Carnifexen wählen, eben um darzustellen, dass die Soldaten nicht dämlich sind und durch wuselnde Absorber dermaßen abgelenkt werden, wenn direkt dahinter ein Carnifex/Trygon etc. angerollt kommt.
Und im Tyra-Codex 3rd Ed wurde diese Thematik als shoot the big ones übernommen und es gab einen schönen Fluffteil, wo es eine Art Flyer für die IG im hinteren Teil des Dex gab, wo der Soldat klar auf Zielprioritäten und Bedrohungspotentiale bei der Bekämfpung von Tyraniden hingewiesen wird.
RAI und vom Fluff ist also die Interpretation, dass Ganten einem Trygon keine Deckung geben sollen dahingehend deutlich fester untermauert als das, was ihr euch da aus den Fingern saugt. Klar, können sich all diese Sachen im Laufe der Zeit auch ändern. Deswegen muss es ja vor allem auch RAW weiterhin auch noch passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.