Nein, dieser Konflikt entsteht eben nur, wenn man ultra-stumpf versucht einzelne Regelbestandteile nur für sich anzuwenden [...]
Hätte ich zuerst auch gedacht, aber Satz B funkt da wirklich offensichtlich dazwischen, das ging in deinem letzten Post allerdings verloren:
B. Einführung der eigentlich Neuerung eines Sonderfalls bei Sichtbehinderung durch dritte Einheiten:
AUCH Lücken ZWISCHEN (between) Modellen funktionieren gleichsam (similarly) as if the target was (Konjunktiv!) behind terrain.
Hier wird der Teil "
even if it is completely visible to the firer." komplett ignoriert. Inwiefern spielt eine theoretische Höhe der Lücke eine Rolle, wenn das Zielmodell völlig frei sichtbar sein darf und dennoch Deckung erhält? Das ist der Teil, in dem spätestens ab Satz B die 25% obsolet werden und der entsprechend den Konflikt verursacht.
C. Nochmal Klarstellung zum neuen Sonderfall bzw. seine Einbettung in den Gesamtkontext durch over the unit rather than through it.
Das finde ich auch etwas weitläufig interpretiert; das über Feinde hinweg schießen entsteht nämlich nur durch zwei Möglichkeiten: "
[...] either because the firer has an elevated position or is firing a Barrage weapons [...]" Das ist ein ziemlich klares Entweder/Oder, nicht zwei willkürliche Beispiele zu Veranschaulichung von "
rather than through it". Wenn man diese zwei Möglichkeiten nur als Beispiele verstehen will, wäre für mich die Frage, warum dann an dieser Stelle nicht nochmal auf die 25% eingegangen wird. Das ist kein wirkliches Argument, aber mal wieder ein gutes Indiz, da mindestens eines der zwei vermeintlichen Beispiele vollkommen überflüssig wäre:
Barrage hat völlig eigene Regeln zur Bestimmung von Deckung, darauf muss hier aber sicher nicht näher eingegangen werden. Nach "normalen" Deckungsregeln (sprich durch Terrain) spielt es keine Rolle, wie der Barrage-Schütze zu seinem Ziel steht, lediglich wenn
intervening Models eine eigene von Terrain abweichende Regelung haben, macht es Sinn an dieser Stelle noch einmal darauf einzugehen. In diesem Sinne stellt Satz C genau 2 Ausnahmen bereit, wann
intervening Models keine Deckung generieren:
Entweder der Schütze hat eine erhöhte Position,
oder der Schütze verwendet
Barrage, dann muss er nichtmal erhöht stehen.
Den Grundstein des Problems sehe ich dabei auch in der Wortkombination "
partially obscured"; die eine Seite möchte das als festen Regelbegriff sehen, die andere eben nicht. Alles, was nicht absolut klar und fest definiert ist, sollte mMn nicht überbewertet werden, denn ohne klare Definition heisst es eben nur "teilweise verdeckt" und das lässt nunmal sehr viel Interpretationsspielraum offen.