Back from GD '04

Ich stimme da Sacha im Prinzip voll und ganz zu.
Ich bin nur der Überzeugung, dass Neid und Missgunst nicht nur typisch deutsche Eigenschaften sind.
Ich mag die typisch soundso Eigenschaften sowieso nicht.
Sowas hat meiner Meinung nach nichts mit der Nationalität sondern vielmehr mit den eigenen Charakterschwächen zu tun.
Es gibt sicher in jedem Land, bei jedem Games Day irgendwelche Idioten, die durch Charakterschwäche auffallen und sich selber durch ihr Verhalten und ihre unsportliche Einstellung ein Armutszeugnis ausstellen.
Ich bin der Meinung je höher die Qualität bei einem Games Day, desto interessanter ist es für die Zuschauer und desto größer ist die Herausforderung für den einzelen Maler.
Irrelevant dabei ist, welche Nationalität die Teilnehmer haben. Hauptsache schöne Figuren und tolle Kunst, denn darum geht es doch beim Golden Demon und jeder tolle maler ist eine Bereicherung.
Und wenn ihr nicht wollt, dass nen "Ausländer" gewinnt, dann malt doch einfach besser als sie und dann werdet ihr auch gewinnen 😉 und es steht ja schließlich jedem frei nach Frankreich, England... zum Golden Demon zu fahren und dort auch teilzunehmen.
Aber man kann doch nicht ernsthaft jemandem einen Vorwurf machen nur weil er ein begnadeter Künstler ist.
 
Nur damit ich nicht falsch verstanden werde: Die wenigsten Deutschen, die ich kenne, erfüllen auch nur eines dieser Klischés. Dies ist einfach das Bild, das man (zumindest in der Schweiz, aber nicht nur) von den Deutschen hat.

Jeder, der am Demon mitmacht und ein gewisses Malniveau erreicht hat, hätte gerne nen Demon. Deshalb macht man ja mit. Aber man will ihn sich verdienen und ihn nicht geschenkt bekommen, weil anderen nicht mitmachen durften, obwohl sie viel besser wären... Wenn ich nen Demon krieg und dabei noch nen Künstler wie Sascha oder Franz schlage, dann ist der (für mich zumindest) mehr wert, als wenn ich nur ein paar Malanfänger geschlagen hab. Wo soll denn sonst der Reiz an einem Wettbewerb liegen?
 
Originally posted by sacha@7. Sep 2004, 9:18
Nur damit ich nicht falsch verstanden werde: Die wenigsten Deutschen, die ich kenne, erfüllen auch nur eines dieser Klischés. Dies ist einfach das Bild, das man (zumindest in der Schweiz, aber nicht nur) von den Deutschen hat.

Jeder, der am Demon mitmacht und ein gewisses Malniveau erreicht hat, hätte gerne nen Demon. Deshalb macht man ja mit. Aber man will ihn sich verdienen und ihn nicht geschenkt bekommen, weil anderen nicht mitmachen durften, obwohl sie viel besser wären... Wenn ich nen Demon krieg und dabei noch nen Künstler wie Sascha oder Franz schlage, dann ist der (für mich zumindest) mehr wert, als wenn ich nur ein paar Malanfänger geschlagen hab. Wo soll denn sonst der Reiz an einem Wettbewerb liegen?
Genauso sieht es auch aus.Du hast damit (und mit Deinem vorigen Post) den Nagel auf den Kopf getroffen.

Ich persönlich kann nur von mir ausgehen,wenn ich sage,daß ich ehrlich stolz darauf bin,bei solch einer Konkurrenz dieses Jahr einen Demon geholt zu haben.Weil so hoch wie 2004 war sie hier in Deutschland noch nie.Als ich gehört habe,daß die Franzosen zum GD kommen würden,wußte ich direkt,daß man nur mit sehr viel Glück gewinnen kann und nicht sagen "Ah in der yxy Kat habe ich die besten Chancen" etc..

Also hört auf,auf die "Ausländer" zu schimpfen und fragt euch lieber selbst,woran es gelegen haben könnte,daß man nix geholt hat.

@Archontin
Na ja,besser bemalen hin oder her.Auf den anderen Games Day`s wird es auch nicht viel leichter sein etwas zu holen,weil der Standart in den letzten Jahren ziemlich gestiegen ist.Und btw die Franzosen auch fast immer vertreten sind 😉
 
@Kaaleb: das ist mir schon klar, dass es woanders nicht leichter ist. Ich wollte damit nur sagen, dass jeder auch das Recht hat ins Ausland zu gehen, also haben die Ausländer auch das Recht hier in Deutschland beim Golden demon teilzunehmen.
Und man gewinnt halt nen Demon, wenn man begnadet malt und nicht indem man die Leistungen anderer neidet.
 
Ha, da fällt mir auf... ich bin selbst Ausländer... (polnischer Staatsbürger...😉...)...

Jedoch bin ich hier in Deutschland geboren... (soviel zu dem Thema "Gastbeiträge..." würde schwierig zu handhaben sein... welche Art von Ausländern müsste hier zählen, welche nicht...?...)...

P.S.: Meine beiden Demons (vor allem Goldi... :wub: ...) würde ich um nichts in der Welt herausrücken... 😛 ...
 
Wenn die Franzosen (oder wer auch immer) jetzt mit ein- und denselben Minis von GD zu GD ziehen würden könnte ich die Aufregung ja noch verstehen. Aber die Minis haben ja an noch keinem GD teilgenommen und somit starten alle Teilnehmer mit den gleichen Voraussetzungen.
Wenn die Franzosen den halben GD abräumen müssen wir uns nächstes Jahr eben mehr anstrengen! Das sorgt für eine gesunde Konkurrenz und somit immer schönere Minis. Was will man mehr?
 
@Sacha>Also nun mal bitte langsam mit den jungen Pferden.
Eine andere Meinung kann man gerne von sich geben, aber muß damit keineswegs kurz vor der Beleidigung hantieren (denn hier werden einige brachiale Anschuldigungen von Dir in den Raum geworfen "Armutszeugnis für Deutsche", etc...).
Kennst Du denn genau die Motive, die genau zur Meinung der entsprechenden Personen führten?

Eine strengrere Regelementierenung bei der GD Teilnahme hat es bereits in der Vergangenheit gegeben:
Aufgrund von "Stammabonenten" wurde festgelegt:
- Nur 3 Beiträge pro Teilnehmer
- Gold Gewinner nächstes Jahr in seiner Kategorie gesperrt.

Ich kenne niemand, der sich über diese Regel wirklich aufgeregt hat...ganz im Gegenteil, der Großteil empfindet das als gut, damit der Wettbewerb etwas spannender bleibt (egal, wie gut eine Mini ist....wenn der Gewinner vorher sowieso schon feststeht, läßt sich auf Dauer kein Wettbewerk wirklich halten...die Formel I mal außen vorgelassen😀))

Nun...diese Regel sollte eben solche "Stammabos" verhindern, und durch internationale Rundreisen wurde der Sinn und Zweck dieser Regel durch eine französische Bemalgruppe umgangen.
Dies wird von vielen Leuten als genauso ein Mißstand wie vor einigen Jahren erachtet, und sie wollen das durch entsprechende Regeln eben etwas reduziert haben. Das hat nichts mit Faschismus, Ausländerfeindlichkeit, etc.. zu tun...
Aufgrund der gleichem, eher sportliche angehauchten, Motive hat man auch die Teilnahme von Deutschen damals etwas stärker eingeschränkt, dann dürfen die Leute wohl auch ähnliche Überlegungen in Bezug auf polnische, französische, spanische, etc.. Teilnehmer aufstellen.
Außerdem: Ich bezweifle, daß die Kritiker es toll finden würden, wenn ein deutsches Bemalteam eine ähnliche "Abgrasaktion" starten würde, in der Hinsicht habe ich auch schon genug Stimmen gehört.
Also nichts von wegen, man hielte die Deutschen mit Gewalt für die besten...
Einen recht passenden Vergleich habe ich ebenfalls mal gehört: "Was, wenn der 1. FC Bayern plötzlich in Östereich spielen will, um dort leichter Meister zu werden".

Also nicht immer gleich mit dem bösen Deutschen kommen, kann auch harmlosere Erklärungen geben🙂

Und zum Slayer Sword Gewinner: Phanstastisch bemalt, aber eigentlich hätte er nicht gewinnen dürfen:
Die GD Regeln geben klipp und klar in Fantasy Single eine Vorgabe an die Base Größe:
Diese war nicht eingehalten, damit hätte die Miniatur faktisch nicht in Fantasy Single eingereicht werden dürfen. (Fast?) alle anderen haben sich an die Regeln gehalten, und ausgerechnet der, der sie bricht, gewinnt....das kann doch nicht in einem Wettbewerb angehen. In jeder Sportart wird es schließlich auch so gehandhabt:
Regelverstoß->Keine Punkte->Keine Platzierung
(Einem Speerwerfer, der 10cm übertritt und danach 5 Meter über den Weltrektor wirft, wird der Wurf ja ebensowenig angerechnet...)
 
@=][=Hein

Und genau das ist das Problem,welches ich sehe,wenn die Basesize (ja ich klammere mich halt dran fest) nicht beim vergeben der Punkte einbezogen wird.Wozu machen die dann so einen Pahei an Regeln,wenn GW bzw. die Jury sich nicht dran hält???

Ich hatte mit dem Verantwortlichen deswegen einen kleinen Schriftwechsel,weil es mir unter anderem auffiel,daß bei den letzten GD`s Weltweit dieser Aspekt nicht beachtet wurde.Und derjenige versicherte mir,daß es nicht vorkommen wird,daß ein Beitrag,der die Basesize nicht einhält weiter kommt.
Aber wie Du schon sagtest,gewinnt halt eben dieser Teilnehmer,der es NICHT befolgt hat den 1.Platz und noch das Slayer Sword.Und die,die sich zu 100% an diese Regel halten,werden im Endeffekt bestraft.

Am besten wäre es,wenn wir (die Community) einen Beschwerdebrief bzw. Mail aufsetzen und sie GW zukommen lassen,als uns über die Franzosen aufzuregen.Die haben diese Regellücke halt ausgenutzt und werden sie weiter fortsetzen.

btw wäre noch zu bemerken,daß man die "letztes Jahr Gold,dann gesperrt Kategorie" besonders für Europa auf die GD`s erweitert wird und sagt,wer z.B. 2003 auf einem GD Gold in 40k Einheit geholt hat (Beispiel Frankreich),darf in dieser Kategorie Europaweit nicht teilnehmen.So wird dieses "abgrasen" zu 99% verhindert.
 
Kleine Info am Rande:
Das Siegermodell hab ich zuerst in der Vitrine für Warhammer Fantasy Monster gesehen, das wurde erst später in die Einzelminiaturvitrine gestellt. Ob sich der Maler wohl was dabei gedacht hat, dass er das Modell in der Monsterkategorie eingereicht hat? (Oder war der GW-Heini, der das Modell entgegen genommen hat, einfach zu unkonzentriert und hat's in die falsche Vitrine gestellt?)
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Einen recht passenden Vergleich habe ich ebenfalls mal gehört: "Was, wenn der 1. FC Bayern plötzlich in Östereich spielen will, um dort leichter Meister zu werden".
[/b]

Passend wie die Faust aufs Auge, die Franzosen haben besser bemalt, den Deutschen hats nicht gereicht...wo liegt jetzt genau das Problem? Du räumst im Prinzip ja selber ein, dass den Franzosen keiner das Wasser reichen konnte, also hat der bessere Gewonnen. Es hindert dich niemand, das selbe zu tun und dein Glück in Frankreich zu versuchen.
Prinzipiell wüsste ich gerne, wie dein Vorschlag dann für die Schweizer Community aussieht? Rund um uns herum hat praktisch jeder nen GD und wir dürfen zusehen? Bin auf deine Konstruktiven Vorschläge gespannt.

Ich find doch recht lächerlich, was hier abgezogen wird. Hinter diesem Schöngerede von wegen "Titelabos" und Demons Abgrasen steckt meiner Meinung nach nur Neid und die Erkenntniss, das andere Länder ebenfalls mehr als nur Fähige Künstler haben. Meiner Meinung nach sollte man sich für die Franzosen Freuen, eine Gruppe junger Typen, die gemeinsam nach Deutschland reisten um ihre Arbeiten zu präsentieren- nicht mehr und nicht weniger. Was kommt als nächstes? Dass ich bei den Turnieren erst meine Staatsbürgerschaft nachweisen muss?

Mir persönlich ists egal, ich kann mit dem GD und besonders den Demons garnix anfangen.
 
Kal Jerico>"Ich find doch recht lächerlich, was hier abgezogen wird. Hinter diesem Schöngerede von wegen "Titelabos" und Demons Abgrasen steckt meiner Meinung nach nur Neid und die Erkenntniss, das andere Länder ebenfalls mehr als nur Fähige Künstler haben".

Da Du in diesem Zitat mit "Titelabos" (gut "Stammabos" bei mir), und "Abgrasen" zwei Begriffe von mir verwendest, drängt sich irgendwie ein wenig der Eindruck auf, Du wolltest genau mir diese Motive unterstellen.
Aber ich will hier von niemand was schlechtes denken, ich gehe mal davon aus, daß das einfach nur eine unglückliche Wortwahl war, oder?
 
vorweg sorry, daß ich den Post zerpflüge, er steht in etwa exemplarisch für einige der Meinungen, die in einigen Foren zu finden sind. Ich hab nur ein paar Aspekte aufgegriffen, die eben herausstechen ...

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Eine strengrere Regelementierenung bei der GD Teilnahme hat es bereits in der Vergangenheit gegeben:
Aufgrund von "Stammabonenten" wurde festgelegt:
- Nur 3 Beiträge pro Teilnehmer
- Gold Gewinner nächstes Jahr in seiner Kategorie gesperrt.

Ich kenne niemand, der sich über diese Regel wirklich aufgeregt hat...ganz im Gegenteil, der Großteil empfindet das als gut, damit der Wettbewerb etwas spannender bleibt (egal, wie gut eine Mini ist....wenn der Gewinner vorher sowieso schon feststeht, läßt sich auf Dauer kein Wettbewerk wirklich halten...die Formel I mal außen vorgelassen😀))[/b]

Naja der Ursprung dieser Regel liegt ja im Jahre 2002, wo einige Maler einige Demons eingesackt haben und Franz Sander ziemlich derb ausgebuht wurde. Da GW nun ein finanziell orientierter Konzern ist, kam meiner Meinung nach die Überlegung auf, daß man Regeln für den GD einführen mußte, die den GD für Otto-Normalmaler interessanter machen sollte. Die damals eingeführten Regeln (ich erinnere mal eben dran: bei einem goldenen, sprich ersten Platz in einer Kategorie war man für das Folgejahr nur für die ranzige offene Kategorie zugelassen) hatten aber auch gar nichts mit einer Erreichung eines fairen Standards für den GD zu tun, sondern sollten garantiert nur Profit in GWs Taschen spülen. Der Demon ist nunmal die einzige wirkliche Attraktion am Games Day und je mehr Leute sich Chancen ausrechnen, desto mehr Karten können verkauft werden. Je mehr Karten verkauft werden, desto mehr mögliche Kunden gibt es, trotz der Tatsache, daß keine Rabatte auf dem GD gewährt werden .... was ich als Unsitte ansehe auf einer solchen Veranstaltung ... aber das nur am Rande.

Mit fairen Regeln hatte das alles aber nichts zu tun und ich hab darüber auch kein Blatt vor den Mund genommen. Entgegen meiner ursprünglichen Meinung hab ich dann doch in der offenen mitgemacht und die war ehrlich gesagt sehr unterbevölkert, ebenso wie einige andere Kategorien .... Plan von GW nicht aufgegangen, folglich mußten Regeln her, die eine wirkliche faire Reglementierung erlauben. Daß sich keiner über diese Regeln beschwert hängt an folgenden Punkten fest: 3 Beiträge reichen völlig - in bestmöglicher Qualität braucht man für die Beiträge ewig und hat kaum mehr Zeit für mehr Beiträge. Zudem bewahrt es die Rubriken vor einer Schwemme an unterdurchschnittlichen Einträgen ... klingt jetzt sehr radikal, aber manche Sachen in den Vitrinen sind immer recht "wettbewerbsuntauglich". In der Gewinnerkategorie gesperrt zu werden ist auch nicht so tragisch, da es eh recht schwer ist überhaupt zu gewinnen und man dadurch eben nicht wie letztes Jahr fast komplett gesperrt wird.


<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Nun...diese Regel sollte eben solche "Stammabos" verhindern, und durch internationale Rundreisen wurde der Sinn und Zweck dieser Regel durch eine französische Bemalgruppe umgangen.[/b]

erklär mal bitte dieses Umgehen der Regeln. Ich weis, daß Allan C dieses Jahr in Frankreich den ersten Platz bei 40k single geholt hat, wie auch in Deutschland ..... ABER .... die Reglementierungen gelten für den deutschen GD und nicht für andere europäische Veranstaltungen, also haben sie imho keine Regel umgangen, weil es keine derartige Regel gibt. Übrigens wurden in UK dieselben Regeln wie in Deutschland eingeführt, was vermutlich auch für den Rest Europa ab nächstem Jahr gelten könnte.


<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Außerdem: Ich bezweifle, daß die Kritiker es toll finden würden, wenn ein deutsches Bemalteam eine ähnliche "Abgrasaktion" starten würde, in der Hinsicht habe ich auch schon genug Stimmen gehört. [/b]

Ach lustig wäre das schon, aber wie realistisch ist das denn bitte? 😀 Ein deutsches Team macht eine Abgrasaktion in Frankreich .... will ich sehen 😉 Es ist nicht so, daß deutsche Maler viel schlechter wären, aber was reine Vorstellungsgabe und Einfallsreichtum angeht, da müssen wir deutlich zurückstecken gegenüber den Franzosen. Allerdings kann man die französischen Maler schlagen, sie malen auch nur mit Wasser und Acrylfarben, aber eine derartige Abrasaktion halte ich für unwahrscheinlich, wenn auch lustig ...... allgemein fände ich das als Teamsport mit Nationenwertung sogar recht reizvoll .... allerdings ist das finanziell halt nicht realisierbar.







Das mit dem Base beim Slayerschwertgewinner finde ich persöhnlich nicht so tragisch, da das Base wohl fast keine Gewichtung bei der Vergabe hat ... klare Regelungen wären vielleicht nett, aber es geht auch ohne zu starke Beschränkungen, immerhin geht es hier in gewisser Weise auch um Kunst und künstlerische Freiheit. Wenn man diese zu sehr beschneidet, dann wird das Ergebnis mit zunehmender Dauer immer ärmer. Aber man könnte vielleicht Regeln bezüglich der Sockel einführen, da sie ja immer ein Reizthema sind. Hab da ja auch was lustiges erlebt bei der Abgabe: Ich bin endlich an der Onlineschlange an der Reihe und gebe ab. Das Mädel schaut auf den Vordruck, ließt Einzelminiatur und meint:*Naja, die Miniatur steht aber auf keinem Orginalbase!* Ich sage daraufhin *Ähm, aber die Mini steht auf einem normalen 25mm Quadratbase, wie es im Regelbuch steht und wie es für die Kategorie gefordert ist.* Sie guckt mich an, denkt nach und sagt *Ja aber da ist ein Sockel drunter.* ..... nachdem ich dann darauf hingewiesen habe, daß die Mini dennoch auf einem Orginalbase steht, welches am Sockel festgeschraubt sei und somit der Sockel auch entfernt werden kann, wurde die Mini angenommen .... achja ich hab noch drauf hingewiesen, daß fast alle der Einzelminis die zu dem Zeitpunkt in der Vitrine standen einen Sockel hatten.

Eine Regel die festlegt, daß ein Sockel maximal doppelt so breit und lang wie das Base und maximal 2 Zoll hoch sein darf würde schon viel helfen. Der Sockel könnte nach Belieben gestaltet sein, was dem Teilnehmer noch Möglichkeiten läßt, Vorraussetzung ist nur, daß die Miniatur theoretisch mit dem Base entfernt werden kann. .... tada, da hat man eine Regel mit der jeder leben könnte. Und ich beharre auf dem Sockel, den ich will nicht, daß ein Jurymitglied an der Miniatur rumkrabbelt. Wettbewerbsminis sind nicht oder nur sehr dünn lackiert, die Farbe ist sehr dünn aufgetragen und anfällig, da muß es nicht sein, daß man mit den Fingern an der Mini anpacken muß. Ich hab auch schon beobachtet, wie Teile von Kommandogruppen ohne Base zum Bewerten getragen wurden und seitdem würde ich NICHTS mehr ohne Sockel einreichen ..... die Minis-in-der-Hand-übereinanderstapel-Methode ist wirklich kein schöner Anblick.


Weitere Regeln braucht man nicht beim GD, die jetzigen sind okay so wie sie sind .... okay vielleicht wäre es schön, wenn die Jury Umbauten mehr würdigen würde. So wie es derzeit aussieht, macht es wenig Sinn sehr viel umzubauen oder selbstzumodellieren, da dies nicht entsprechend honoriert wird (zumindest nicht in Deutschland .... UK ist da anders)






Übrigens habe ich vor nächstes Jahr nach Frankreich zu fahren und beim GD mitzumachen, vielleicht will sich ja wer dranhängen ..... Vielleicht klappt es ja, das Schwert zurückzuholen 😀 .... vielleicht auch nicht.
 
Originally posted by goati-reloaded@14. Sep 2004, 18:21
Eine Regel die festlegt, daß ein Sockel maximal doppelt so breit und lang wie das Base und maximal 2 Zoll hoch sein darf würde schon viel helfen. Der Sockel könnte nach Belieben gestaltet sein, was dem Teilnehmer noch Möglichkeiten läßt, Vorraussetzung ist nur, daß die Miniatur theoretisch mit dem Base entfernt werden kann. .... tada, da hat man eine Regel mit der jeder leben könnte. Und ich beharre auf dem Sockel, den ich will nicht, daß ein Jurymitglied an der Miniatur rumkrabbelt. Wettbewerbsminis sind nicht oder nur sehr dünn lackiert, die Farbe ist sehr dünn aufgetragen und anfällig, da muß es nicht sein, daß man mit den Fingern an der Mini anpacken muß. Ich hab auch schon beobachtet, wie Teile von Kommandogruppen ohne Base zum Bewerten getragen wurden und seitdem würde ich NICHTS mehr ohne Sockel einreichen ..... die Minis-in-der-Hand-übereinanderstapel-Methode ist wirklich kein schöner Anblick.


Weitere Regeln braucht man nicht beim GD, die jetzigen sind okay so wie sie sind .... okay vielleicht wäre es schön, wenn die Jury Umbauten mehr würdigen würde. So wie es derzeit aussieht, macht es wenig Sinn sehr viel umzubauen oder selbstzumodellieren, da dies nicht entsprechend honoriert wird (zumindest nicht in Deutschland .... UK ist da anders)






Übrigens habe ich vor nächstes Jahr nach Frankreich zu fahren und beim GD mitzumachen, vielleicht will sich ja wer dranhängen ..... Vielleicht klappt es ja, das Schwert zurückzuholen 😀 .... vielleicht auch nicht.
Genau so meinte ich es ja und nicht anders 😉 Showbase ja,solange die Miniatur inkl.der Base entfernt werden kann und somit den Regeln entspricht.
 
@Goati Reloaded>Kein Problem, zerpflück ruhig🙂 Zerpflück ich im Gegenzug was an Deinem Post, und dann sind wir quitt :lol:
Ne, aber mal ernsthaft, ein paar Sachen sehe ich halt deutlich anders:

"Zudem bewahrt es die Rubriken vor einer Schwemme an unterdurchschnittlichen Einträgen ... ... klingt jetzt sehr radikal, aber manche Sachen in den Vitrinen sind immer recht "wettbewerbsuntauglich"."

Okay..das sehe ich aber sowas von anders🙂
Weil: Hat GW als Kunden nur Profi Power Extrem Painter? Dient der GD nur dazu zu zeigen, wie viele Akzentstufen man auf ein Space Marines Shoulder Pad quetschen kann? Ne, natürlich nicht.
Es ist ein HOBBYisten, und kein Profi Treffen. D.h. eine sportliche "dabeisein ist alles" Einstellung schadet bei sowas keineswegs🙂 (Man schaue sich Modellbauaustellungen von Clubs an: Gerade Anfänger werden ermutigt, mitzumachen, auch wenn sie wissen, daß sie es mit der 240cm Bismarck wohl noch nicht so ganz aufnehmen können. Finde ich auch gut so🙂).

"..erklär mal bitte dieses Umgehen der Regeln. "

Räusper.."SINN UND ZWECK" dieser Regel hieß es bei mir. Also gegengefragt: Meinst Du, der Erfinder der "InGoldnächstesjahrgesperrtRegel" hätte gewollt, daß man statt in diesem Land (gesperrt) einfach in einem andern in der Kategorie antritt?

"aber was reine Vorstellungsgabe und Einfallsreichtum angeht, da müssen wir deutlich zurückstecken gegenüber den Franzosen"

Erm..also die Minis, die ich gesehen habe, gehen genau anders rum:
Zwar sehr genau bemalt, aber wo ist denn bitteschön etwas neues bei den Franzosen: Der Slayer Sword Gewinner war nicht so heftig umgebaut, und weder Muster noch Landschaft waren etwas dermaßen neues?
Da fand ich eher Pestus innovativ: Die Gesichter auf der Standarte gingen ineinander über, lieferten Effekte (sieht wie ne Falte aus, dann sieht man, daß es ein Gesicht ist, etc....). An dieser Mini war nicht nur BEmalt, sondern auch GEmalt, der hat was eigenes erschaffen. Okay. ist persönlicher Geschmack, aber "einfallsreich" im Sinne ungewöhnlicher, neuer Ideen kamen mir die französischen Minis nun wirklich nicht vor. Eine Deutsche Abgrasakion fände ich persönlich übrigens ebenso wenig angemessen...

Nun ja, ist letzlich eine persönliche Meinung, die jederman hat, aber als Schlußwort würde ich noch gerne was von Dir aufgreifen, womit Du meiner Meinung nach schon indirekt die Sache gut auf den Punkt gebracht hast:

"daß man Regeln für den GD einführen mußte, die den GD für Otto-Normalmaler interessanter machen sollte. "

Eben, genau das ist es doch. Wer sind denn GWs Kunden, und für wen wird der GD gemacht? Für UNS!😉 Der GamesDay mit allen Unterpunkten ist schließlich für uns Hobbyisten da, nicht umgekehrt. GW will sich präsentieren, aber doch nur, damit wir einen guten Eindruck von deren Produkten haben und Geld dafür hinblättern🙂
Und wenn es Regeln gibt, die eben irgend welche Aspekte des GamesDay für uns interessanter/besser/attraktiver machen sollen: Genau so soll es ja schließlich auch sein🙂 Die Veranstaltung verdankt in letzter Instanz ihre ganze Existenz nur uns Hobbyisten und Kunden, für uns ist sie letztendlich da. Daher ist eine Ausrichtung an den Kundenwünschen und Einstellungen eigenlich genau richtig🙂
 
ja, der Pestus ist eigentlich ganz okay für eine 2-Wochen-vor-der-Angst-Aktion 🙂
Aber vielleicht ist es beim GD wirklich nicht die beste Idee eine Mini einzureichen bei der mehr als 90% selbst modelliert ist. Bei der Jury könnte zurecht die Angst mitspielen, daß da ne Fremdmini druntersteckt .... was ich sogar verstehe 😀

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Eben, genau das ist es doch. Wer sind denn GWs Kunden, und für wen wird der GD gemacht? Für UNS!😉 Der GamesDay mit allen Unterpunkten ist schließlich für uns Hobbyisten da, nicht umgekehrt. GW will sich präsentieren, aber doch nur, damit wir einen guten Eindruck von deren Produkten haben und Geld dafür hinblättern🙂
Und wenn es Regeln gibt, die eben irgend welche Aspekte des GamesDay für uns interessanter/besser/attraktiver machen sollen: Genau so soll es ja schließlich auch sein🙂 Die Veranstaltung verdankt in letzter Instanz ihre ganze Existenz nur uns Hobbyisten und Kunden, für uns ist sie letztendlich da. Daher ist eine Ausrichtung an den Kundenwünschen und Einstellungen eigenlich genau richtig🙂 [/b]

Nunja das ist eine Grundsatzfrage .... wollen wir einen Golden demon mit brillianten beiträgen, oder einen Demon der Mittelmäßigkeit. Beschränkungen wie vor 2 Jahren sind für den Wettbewerb eher negativ, denn es ist nach wie vor ein Malwettbewerb für den GW damit wirbt, daß die besten Maler mitmachen und daß die Qualität top ist. Und der Publikumsmagnet ist nunmal die Vitrine, wo die Minis zu sehen sind. Ich weis jetzt nicht, wie der Standardbesucher das so sieht, aber ich glaube die wirklich guten Minis sind die Hauptattraktion, während eher durchschnittliche Sachen eher wenig Beachtung finden.
Der olympische Gedanke ist sicher auch wichtig und jeder der sich wirklich zum Ziel macht, einen bestmöglichen Beitrag zu liefern, der dem Maximum dessen entspricht, was er zu leisten vermag, DER gehört auch in die Vitrinen.

Was ich mit wettbewerbsuntauglich bezeichne ist die Fraktion *Ich will früher reinkommen, also packe ich mal eben ne ordentlich bemalte Spielmini und geb die ab* .... hab mich mal wieder eher schwammig ausgedrückt 🙂 Diese Beiträge sind nicht das wahre und die Schwämme dieser Beiträge nimmt scheinbar mit jedem Jahr zu .... allerdings will ich niemandem etwas unterstellen 😉


Achja ich fände es toll, wenn GW die Onlineanmeldungszettel nicht an EINEM Stand ausgibt, sondern jede Annahme diese Zettel hat. Ich wurde nachdem die Mini schon in der Vitrine stand nochmals mit Mini zu dem Onlinedingens geschickt und hab da mal eben 20min in der Schlange gestanden wegen dem blöden Zettel .... unter anderem auch, weil mit jedem erstmal rumdiskutiert wurde, der abgeben wollte .... halt GW, nette Idee, aber nicht zuende gedacht, womit die Abgabe mal eben um 2000% verlängert wurde 😀
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
ja, der Pestus ist eigentlich ganz okay für eine 2-Wochen-vor-der-Angst-Aktion [/b]

Ah... der Meister... GD als Angst... Arr... :mued: ... 😛 ...

Bei mir war das dieses Jahr übrigens ähnlich (1-Woche-vor-der-Angst-Aktion... 😉 ...)...

Business as usual, stimmts...?...
 
@Matt>Ach so...ne, wußte ich nicht.
Nun ja, aufgrund des Nichtwissen hat es lediglich ein Lob über eine Mini gegeben🙂 (Peinlich wäre eher sowas gewesen wie: "Und dieser Pestus war ja sowas von daneben..etc...😀))
Soll das heißen Goatman = Goati Reloaded?
Ich kenne zwar den Nick Goatman in Bezug auf Minis und GD, aber dachte beim Nick "Goati Reloaded", das wäre wer anders? (Sorry, habe hier User Namen Wechsel, etc.. auch nicht so sehr verfolgt).

@Goati Reloaded>Ich bin jetzt einfach mal so frei und bezeichne mich als einen Standardbesucher:
Was zog mich besonders an:
Mich persönlich gar nicht mal die technisch perfekten Minis als solche, denn vor den Vitrinen ist eine ganze Menge los, und die Details sieht man oft nicht so richtig. Um beispielsweise festzustellen, ob von zwei Minis eine nun eine Akzentstufe mehr oder weniger hat, muß man schon fast direkt die Nase draufpressen. Dann noch in einer Menschenmenge vor den Vitrinen, Glas reflektiert immer irgendwie, gewisser Mindesabstand zu den Minis...so ganz kommt davon einfach nicht alles rüber.

Was ich persönlich weit interessanter fand, waren eben orginelle Ideen, etwas, das ich noch nie zuvor gesehen hatte, Beispiel:

- RC Landraider (WK40 in einem anderen Maßstab, und eines der sonst üblicherweise starren WK40
Modelle bewegt sich auf einmal...da schafft einen völlig neuen Eindruck)
- Schachspiel (habe im Nachhinein gehört, soll es schonmal gegeben haben? Ich hatte das zumindest auf dem
GD zum ersten Mal gesehen, und fand das eigentlich eine geniale Idee)
- Necron Vs. Soro und Black Templar Diorama: Was die meisten leider nicht sehen konnten: Hinten beim
Diorama im Gebäude hatte man auf einem Altar eine alte, gefundene Gauss Waffe deponiert. Unter diesem
Aspekt hat man dann erst überhaupt mal gemerkt, WARUM die Necrons da hinein wollte, und was genau sie
wohl hergeführ hatte. Fand ich übrigens so schade, daß man das von vorne nicht sehen
konnte...als "Titanen Bewacher" hatte ich da in der Hinsicht wirklich einen klasse Platz🙂 Als ich den Diorame
Gag übrigens einem erzählt, hatte ich Sekunden später Dutzende von Kameras mit dem Wunsch, das doch
auch von der Perspektive abzulichten, in die Hände gedrückt bekommen😀
- Die Hochelfenarmee: In jedem Codex wird explizit angegeben, daß man eher auf den Gesamteindruck der
Armee den einzelne Details einzelner Minis achten sollte. Aber hier gibt mal einer eben diesen
Gesamteindruck wieder.

Was ich an der Vitrine nur mit einem kurzen Blick gestreift habe:
- Z.B. den 40K Orc..flüssige Farbübergänge, keine Frage, aber wie gesagt: Die Anzahl an Schichten fällt aus
Besucherperspektive nicht wirklich auf. War letztendlich ein Orc mit etwas feineren Farbübergängen, aber
Orcs kenne ich zur Genüge. Technisch brilliant, aber halt eben eine sehr starke Betonung auf "Technisch".
Das künstlerisch/innovative ging mir da irgendwie ab.
(Es werden jetzt bestimmt einige kommen und andere Meinung sein. Kein Problem..sollte keineswegs objektive Fakten darstellen, sondern lediglich, was ich für mich bei der Betrachtung bestimmter Minis gedacht/empfunden habe🙂)

Nun ja, für mich selbst stehen solche Ideen über technischer Perfektion.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
denn es ist nach wie vor ein Malwettbewerb für den GW damit wirbt, daß die besten Maler mitmachen und daß die Qualität top ist.
[/b]

Klar, keine Frage. Sollte halt unter keinen Umständen so rüberkommen "Und wer nicht dem allerhöchsten Level entspricht, ist uns für das Hobby nicht gut genug". Wäre vom Eindruck her etwas unschön...

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Der olympische Gedanke ist sicher auch wichtig und jeder der sich wirklich zum Ziel macht, einen bestmöglichen Beitrag zu liefern, der dem Maximum dessen entspricht, was er zu leisten vermag, DER gehört auch in die Vitrinen.
[/b]

Schön gesagt🙂 Habe nicht wirklich was dazu zu sagen, aber da ich das ganz genau so sehe, wollte ich das einfach auch nochmal unterstreichen🙂