Technik Basegestaltung - Mit oder ohne Modell?

Ich mache die Bases stets getrennt, aber ich denke es geht beides.

Eine Erleuchtung war für mich der Sekundenkleber Beschleuniger? (heißt das so ?)
Sollte vorsichtig genutzt werden und nichts auf die Haut kommen (und weit weg von Hektikern und Kindern). Dieser beschleunigt den Aushärtungsprozess enorm und es war gegessen mit Teilen die langsam sich dem Boden nähern oder Figuren die umgekippt sind und den Kleber sauber überall hin verteilt haben. Alternativ hatte ich zuvor Backpulver genutzt, ist aber deutlich mühsamer und dreckiger.
 
Dann findet sich sicher ein guter Weg.
Die 120 Ratten im Kopf würde ich folgenden Weg nehmen.
1) ein oder zwei kleine Korkstückchen fixieren und durchtrockenen lassen
2) einen klassischen Strukturmatsch aus Holzleim und Sand herstellen. Mit der Pampe das Base ausgestalten. (ggf. eine zweite Lage, je nachdem wie weit das ganze nach dem trockenen zusammenschrumpft). Die Korkstücken dabei abdecken, das schafft eine zweite Höhenebene und macht das ganze interessanter.
3) nach Bedarf ergänzen mit dem was man so rumliegen hat. Verzichten würde ich auf Dinge die noch groß bemalt werden müssen. Das stelle ich mir eher nervig vor, mit der Mini drauf.
3) je nachdem kann man dann sicher da eine Wüste oder einen Waldboden draus machen (unterschiedliche Farbtöne + Shades)
Natürlich vorsichtig, damit die Minis nicht verschmieren. Bei 120 Stück fällt etwas Strukturpaste am Stiefel aber auch hinten runter.

@ Backpulver : Das beschleunigt ebenfalls den Härteprozess des Sekundenklebers. Ich hab dazu immer Part A etwas bestäubt ( eingetunkt oder ähnliches), den Kleber auf die zweite Klebestelle....und dann das beste hoffen und später saubermachen.
 
  • Like
Reaktionen: alexgw
gute Idee.
1)Hab hier bei mir Steinsplitter genommen.
2)Den Strukturmatsch wollte ich bei Citadel kaufen: Stirland Battlemire
3) hab hier noch ein paar Plastiktotenköpfe rumzuliegen.
4) nachdem der Matsch drauf und getrocknet ist wollt muss ich eh noch grundieren.

Backpuler: Wieder was dazu gelernt Danke
 
Ich finde das es viele tolle Produkte gibt von den unterschiedlichen Herstellern 🙂
Man kann immer diverses ausprobieren und findet wieder neue Inspiration. Wenn ich für das aktuelle Projekt etwas gefunden habe was klappt, nutze ich das auch weiter.....aber für das nächste sind gerade preisliche Varianten und Tipps ne tolle Sache.

Ich mache mir das mit der Struktur immer ganz einfach (also zum Teil) und mische einfach den Holzleim so auf mit Sand oder ähnlichem, das es passt.
 
Die Texturpasten sind halt das Komfortprodukt, viel einfscher zu benutzen, immer gleiches Finish und in verschiedenen Varianten verfügbar. Wahrscheinlich kann die gleiche Optik auch mit der Leim/Sand-Mischung erreicht werden allerdings ist dazu dann etwas Erfahrung im Umgang und eventuell mehr Geduld nötig. Ich habe den Kauf nicht bereut, die Packungen von Vallejo haben ein echt gutes Preis/Leistungsverhältnis.
 
Ich gabe mal den Thread hier aus, auch weil der in den Tutorials steht und daher auch up to date gehalten werden kann.


Ich liebe inzwischen die fertigen Texturfarben! GW liefert da echt schon was gutes ab, Vallejo ist keinesfalls schlechter, aber AK Interaktiv mittlerweile mein absoluter Liebling! Ursprünglich aus dem Dioramenbau kommend, scheinen die jetzt auch die Wargamer mit einer Serie zu bedenken. Große Gebinde, kleiner Preis und absolut perfektes Aussehen. Von ultra realistisch bis zu comicartig kann man damit alles machen.

Aktuell baue ich meine ersten Schneebases oder besser gesagt Schneematsch Bases, bei denen man noch Erde drunter sieht. Ich habe mir vor 2 oder 3 Jahern mal Valhallan Blizzard gekauft und nie benutz. Das wollte ich bei meinen Slaves to Darkness ändern. Das Zeug ist schon richtig gut, aber halt auch für die Füllmenge sehr teuer. Das Lustige ist, mit alten Minis kann man Spuren in den Schnee "stapfen". Wirklich sehr cool sowas! Lohnt leider auch nur bei großen Bases. Ich werde das sicherlich auch mal bei meinen nächsten Modelle machen, AoS Kruelboys. Dort wird es aber Schlamm statt Schnee.

Mittlerweile mache ich nur noch Bases mit Minis drauf. Ausnahme ist, wenn es GW-Snap-Fit Modelle sind, die Löcher im Base benutzen. Das hat verschiedene Gründe. Einerseits schmiert man nur da Zeug hin wo man es sehen kann, das spart Geld. Es ist außerdem etwas schneller und man kann mit den Minis schon mal spielen. Den Anspruch ans bemalen habe ich deutlich zurückgeschraubt, zugunsten der Geschwindigkeit. Sonst komme ich einfach nicht mehr hinterher!
 
Zum Thema Stiften:
ich nutze gern Reißzwecken (wenn es denn die Füße zulassen). Kleines Loch durch die Base und den Kontaktpunkt im Fuß bohren, Reißzwecke von unten festkleben. Dann kann um den Dorn herummodelliert werden und zum Schluß die Mini drauf...
Noch ein Vorteil dabei: da Reißzwecken aus Metall bestehen kann man den Transportbehälter der Minis mit kleinen Magneten versehen und diese dann da einfach draufsetzen...
 
Ich klick mich ein und lasse den Thread von Toten auferstehen.

Ich habe Zinn-Modelle. Ich bin überfordert damit, was ich in welcher Reihenfolge tun muss. Erstmal die Minis bemalten und dann auf die Bases stiften und dann die Bases gestalten und bemalen? Oder doch getrennt bemalen?
Wenn ich aber Minis und Bases getrennt bemalen soll, muss man bei der Basegestaltung die zukünftige Position der Füße berücksichtigen. Damit die Miniatur später mit der Base einheitlich und realistisch wirken. Das stelle ich mir aber sehr schwer vor.
 
Ich klick mich ein und lasse den Thread von Toten auferstehen.

Ich habe Zinn-Modelle. Ich bin überfordert damit, was ich in welcher Reihenfolge tun muss. Erstmal die Minis bemalten und dann auf die Bases stiften und dann die Bases gestalten und bemalen? Oder doch getrennt bemalen?
Wenn ich aber Minis und Bases getrennt bemalen soll, muss man bei der Basegestaltung die zukünftige Position der Füße berücksichtigen. Damit die Miniatur später mit der Base einheitlich und realistisch wirken. Das stelle ich mir aber sehr schwer vor.
Wenn es geht mach ich es nach der Bemalung, ist, für mich, einfacher. Meistens mach ich aber auch eine Menge an Bases gleichzeitig. Ob Metall oder Plaste macht da keinen Unterschied.
 
  • Like
Reaktionen: Ahnenzorn