Technik Basegestaltung | Sammelthread

Ich habe hier solche Treibholzdeko von Nanunana oder Tedi in meiner Bastelkiste, die sind grob fingerdicke Äste die meist auch hohl sind. Das gibt es also schon von der Natur. Nur finde ich nichts entsprechendes online. Kann also sein, dass das ein Glücksgriff war. Bei Gelegenheit mal in so einen Dekoladen gehen oder im Bereich für Terrarien mal schauen.

Kannst du mir davon mal ein Bild zukommen lassen? Gern auch per PN, falls es hier nicht rein passt.
Hab's nun aus nem halbierten Plastikröhrchen und Greenstuff nachgebaut, aber für ne größere Menge würde ich mir die Arbeit wohl nicht machen wollen.
 
Hab's nun aus nem halbierten Plastikröhrchen und Greenstuff nachgebaut, aber für ne größere Menge würde ich mir die Arbeit wohl nicht machen wollen.
Mal in der Umgebung nach Holunderbüschen schauen.
Die haben Wassertriebe(gerade nach oben wachsende Zweige) die bis auf ein weiches Mark hohl sind.Da die kurzfaserig sind, kann man die prima brechen und auf der Heizung sind die in ein paar Tagen trocken.??
PS, gibt's auch im gut sortierten Zoo Handel für Kaninchen und Meerschweinchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du mir davon mal ein Bild zukommen lassen? Gern auch per PN, falls es hier nicht rein passt.
Hab's nun aus nem halbierten Plastikröhrchen und Greenstuff nachgebaut, aber für ne größere Menge würde ich mir die Arbeit wohl nicht machen wollen.
1000011306.jpg

Sind allerdings nicht durchgehend hohl.
 
Das Zeug sieht cool aus, hast du da einen Namen oder Vertrieb oä???
Ne, aber ich habe spaßeshalber mal nach Deko Wurzeln gesucht und bin fündig geworden. Es handelt sich um Pepe Cone Wurzeln.
@BudsBohnen

Edit: Ok, vermutlich handelt es sich eher um getrockneten Cholla Kaktus, den man unter diesem Namen verkauft. Gibts auch mit größeren Löchern in der Tierhandlung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die habe ich in diesem Onlineshop gefunden

Kaktusholz/Chollaholz sieht aber auch extrem interessant aus! Sehr fremdweltlich 😀
Das haben ja doch einige Shops im Programm. Wenn man erstmal weiß, wonach man googeln muss.😀
Allerdings kannst du dir im Laden die Packung aussuchen und die passende Größe kaufen. Für unseren Maßstab sind die dicken Stücke schon etwas groß, gerade wenn du sie auf ne Base machen willst.
 
Ich hab davon tatsächlich welche in einem Bastelladen gefunden und werde jetzt mal testen, wie die sich verhalten 👍 Auf jeden Fall noch mal ein Dankeschön für den guten Tipp!

Edit: falls es jemanden interessiert, ich hatte Zeit am Basteltisch
  • die Pepe Cones saugen wie Saurier (wer hätte das geahnt ?‍♂️) vielleicht werde ich das nächste Stück als erstes mit 'nem Varnish leicht versiegeln
  • der nicht hohle Teil ist kompakt und durch die Faserstruktur auch noch sehr zäh, also abbrechen um eine 'natürliche' Bruchkante zu bekommen, ist da eher umständlich
  • sie sind sehr leicht, was ich für Bases sehr praktisch finde
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mich nochmal mit Krautcover befasst bei dem Versuch eine "low effort" Basegestaltung zu entwickeln. Fand das Ergebnis sehr gut für wirklich wenig Aufwand, also möchte ich es hier mal teilen für alle, die sich ebenfalls mit Bases schwer tun:

1. Krautcover "Ruins of Persistance" mit Leim aufkleben.
2. Mit Medium verdünntes braunes Wash über alles (ich habe den Marine Juice aus den Sonic Sledgehammer Videos verwendet)
3. Drybrush/Overbrush mit Knochenfarbe/Sandfarbe (Ich habe Bone White von Vallejo verwendet)

Anbei auch ein Foto mit einer Mischung aus Tufts und statischem Gras.

Baserand natürlich Steel Legion Drab ?
 

Anhänge

  • PXL_20250116_175853688.jpg
    PXL_20250116_175853688.jpg
    291,6 KB · Aufrufe: 48
  • PXL_20250116_175901162.jpg
    PXL_20250116_175901162.jpg
    267,5 KB · Aufrufe: 43
  • PXL_20250116_175912362.jpg
    PXL_20250116_175912362.jpg
    266 KB · Aufrufe: 45
  • PXL_20250116_185648781~2.jpg
    PXL_20250116_185648781~2.jpg
    156,6 KB · Aufrufe: 70
Versuche für die Basegestaltung
Mein Ziel: Rostiger Boden mit grauem Staub/Dreck darüber.

Was trage ich auf die Rostbase auf um Staub darzustellen?

Links: Rostfarben. Ignoriert die blauen Punkte, sind Farbspritzer, das übermale ich noch.
Rechts: Rostfarben mit zwei RostPigmenten und einem hell graubraunem Pigment.
Sah vor dem Pigmentfixer genau so aus wie ich es wollte. Durch das Fixieren ist das Grau in die Vertiefung gelaufen und hat sich mit dem Rostpigment vermischt.
20250116_094322.webp
 
Durch das Fixieren ist das Grau in die Vertiefung gelaufen und hat sich mit dem Rostpigment vermischt.
Ich finde nicht, dass es dadurch schlecht aussieht ? Bei trockenen Pigmenten habe ich schon viel versucht, aber wenn man die staubige Optik will, hilft nur diese nicht zu fixieren, zumindest meine Erfahrung. Aber das wär für mich keine Lösung.

Die flüssigen Pigmente von AK Interactive haften besser und sehen nach dem Trocknen wieder sehr matt und staubähnlich aus, aber es hat natürlich auch die Tendenz, in Vertiefungen zu laufen. Habe hier z.B. bei den Panzerketten zufällig versucht einen ähnlichen Effekt zu erzielen wie bei deinem Modell.

PXL_20250118_110524681~2.webp
 
Versuche für die Basegestaltung
Mein Ziel: Rostiger Boden mit grauem Staub/Dreck darüber.

Was trage ich auf die Rostbase auf um Staub darzustellen?

Links: Rostfarben. Ignoriert die blauen Punkte, sind Farbspritzer, das übermale ich noch.
Rechts: Rostfarben mit zwei RostPigmenten und einem hell graubraunem Pigment.
Sah vor dem Pigmentfixer genau so aus wie ich es wollte. Durch das Fixieren ist das Grau in die Vertiefung gelaufen und hat sich mit dem Rostpigment vermischt.
Anhang anzeigen 288822
Wie hast du denn den Fixierer aufgetragen? Ich glaub da ist einfach zu viel aufs Modell geraten. Die besten Ergebnisse hatte ich bisher, indem ich es tropfenweise vorsichtig vom Pinsel aufs Modell laufen lasse. Ist natürlich trotzdem noch zuviel, aber mir schwimmt immerhin nicht gleich alles weg. Wenn sich die Pigmente nicht vermischen sollen, muss man den Rost wohl vorher mit Klarlack versiegeln. Ansonsten werden beide Pigmente vom Fixierer gelöst und können sich vermischen. Wenn es draußen wieder wärmer ist, werd ich mal schauen, ob man den Klarlack so drübernebeln kann, dass die Pigmente nicht direkt vom Sprühstoß getroffen werden. Dann könnte man sich den Schritt mit dem Fixierer sparen.
 
Ich habe noch den Tipp bekommen -> Fugenmörtel
Das habe ich bei der schon gestaltet Base getestet.
  1. Holzleim auftragen
  2. Fugenmörtel drüberstreuen
  3. Trocknen lassen
  4. Mit einer Holzleim-Wasser-Mischung besprühen
Ich glaube ich habe zu viel Holzleim-Wasser-Mischung aufgetragen.
Jedenfalls wurde der Fugenmörtel zu einer kompakten matschigen Masse.

20250118_214555.webp


Also habe ich weiter probiert.
  1. Die Masse mit Nuln Oil abgedunkelt
  2. Graue Pigmente und Fugenmörtel aufgetragen
  3. Mit Pigmentfixer beträufelt
Jetzt bin ich richtig zufrieden mit dem Ergebnis. 😀

20250118_235201.webp
 
Ich habe noch den Tipp bekommen -> Fugenmörtel
Das habe ich bei der schon gestaltet Base getestet.
  1. Holzleim auftragen
  2. Fugenmörtel drüberstreuen
  3. Trocknen lassen
  4. Mit einer Holzleim-Wasser-Mischung besprühen
Ich glaube ich habe zu viel Holzleim-Wasser-Mischung aufgetragen.
Jedenfalls wurde der Fugenmörtel zu einer kompakten matschigen Masse.
Sollte der Fugenmörtel nicht wasserfest aushärten? Aber ich finde die Base im ersten Bild auch nicht schlecht. Hat eine interessante Struktur mit den kleinen Krümeln.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Sollte der Fugenmörtel nicht wasserfest aushärten? Aber ich finde die Base im ersten Bild auch nicht schlecht. Hat eine interessante Struktur mit den kleinen Krümeln.
Wie @Dragunov 67 schon schreibt, war die Ungeduld vermutlich mein Problem ?. Vielleicht passte auch die Wasser-Leim-Mischung und der Fehler lag alleine an meiner Ungeduld.
 
Servus,

wo kauft ihr denn euer Balsaholz? Ich habe das früher immer bei diversen Tabletop Shops bestellt, die führen das aber nicht mehr (?).
Bei Amazon finde ich nur tonnenweise Sperrholzplatten von dubiosen E-Commerce Verkäufern, die als Balsaholz angeboten werden...

Bräuchte 1,5 und 2,0mm dicke Platten. Die Länge ist nicht so wichtig.