Werkzeug Bases - aller Anfang ist... einfach !

Dragunov 67

Tabletop-Fanatiker
14. Juni 2020
13.414
18.106
41.876
Wie mit 40k Conquest wird es auch mit 40k Imperium viele Neu-und Wiedereinsteiger geben.
Oookay,es ist wieder Astro Granit dabei,aber das ist iwi eine Notlösung. Alles gleich will man auch nicht, also was tun?
Natürlich gibt es alles mögliche an Gestaltungsmaterial in Läden und Online-Shop's zu kaufen,aber oft finden wir nützliche Dinge schon zu Hause oder in der Nähe.
Hier also ein kurzes Tut und ein paar einfache Beispiele.

Material : Bastelleim und Vogelsand.
Leim auftragen,Sand darüber streuen, ein paar Minuten warten und dann überschüssigen Sand abklopfen. Nach dem Trocknen mit einem 60/40 (ca) Leim/Wasser Gemisch einstreichen und bei Bedarf nachsanden.
CollageMaker_20220220_193211030.jpg

Mit den Farben der Wahl von Dunkel nach Hell trockenbürsten.
CollageMaker_20220220_193107705.jpg


Andere einfache Materialien kann man natürlich auch verwenden oder die Materialien können nahezu beliebig kombiniert werden.
IMG_20220220_184930.jpg

IMG_20220220_191040.jpg

Natürlich gibt es noch eine Menge anderer Sachen, die man abseits von Shops in der Nähe finden kann.?
Viel Spaß
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hab ich was von ash wastes gehört und musste gleich mal bisschen testen.?
Sperrholzbases, x Stück pro Tüte, rund in verschiedenen Durchmessern.
Das kleinere Base hat ca. 26 mm im Durchmesser und darauf wächst jetzt irgendwas aus der Weihnachtsdeko aus dem Ausverkauf3 cm hoch, 2 Durchmesser, mal sehen ob/was da noch rankommt (Tentakel, Blüten, Sporenträger).
Das größere Base hat ca. 32 mm Durchmesser und darauf wachsen nun 3 Stachelpflanzen (Olivenkerne, kochen, sauberst schrubben mit Drahtbürste, trocknen, der große Kern ist knapp 2 cm hoch, Kerne auf verschiedene Höhen gekappt (Dekupiersäge ?), angebohrt, Zahnstocherspitzen eingeklebt, magic sculp anmodelliert.
bases1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bases mit Steinbelag, gern gebrochen für Bases mit Lava oder Wasser, Sumpf oder was auch immer.

Das Material der Wahl ist verwitterter Schilfsandstein.
In Stuttgart, u.a. am Killesberg gibt es das Zeug in verwitterter zugänglicher Oberflächenlage, als Reste eines verfüllten Steinbruches.

Wenn man in den von der Wand herabgefallenen rotbraunen Steinschutt reinfasst, sieht das Zeug so aus. Beliebig aussortierbare Größen, beliebig aufgefundene Materialstärke von 0,2 mm bis sonstwohin, auch größere Brocken.
Schilfsandstein.jpg
Wenn man das auskocht, trocknet und auf ein Bases platziert und zur Versiegelung matt lackiert, dann sieht das so aus
Schilfsandsteinbase.jpg
Viel einfacher und realistischer kann man Bases mit Steinbelag kaum hinbekommen.
Die Steinplättchen kann man gut zurichten, d.h. gezielt brechen (bei Bedarf einen alten Nagelknipser als "Fliesenzange" verwenden) und man kann die Bruchkanten mit Sandpapier glätten.

Im Übrigen kann man an so einer Steilwand sehr schön sehen, wie Geröll sich am Fuß einer Steilwand ablagert.

Jetzt muss ich nur noch mal die 5 km zum alten Travertinsteinbruch in Stuttgart - Bad Cannstatt laufen, da liegt ganz anderes, hoffentlich brauchbares Zeug.
Und dann suche ich noch einen Fleck, wo verwitterter Schiefer rumliegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte mit etwas eigenem gerechnet.
Bei besserem Wetter gerne draußen mit Grußrahmen Resten und ner Gaslampe/Kerze,aber dafür ist es momentan noch zu schattig .?
Der Geruch von schmelzendem Plastik ist nicht besonders erwünscht, wenn er Migräne triggert.?
Deshalb auch kein Drucker oder White Spirit/Terpentin in der Wohnung.?
 
  • Like
Reaktionen: senex
Bei FaWe auf "in den Warenkorb" geklickt ? ?
Asche auf mein Haupt...?
Super! ? ... endlich weiß ich, wie die tatsächlich aussehen! ?
Ich hatte mit denen schon länger geliebäugelt, aber war mir nicht sicher, wie die wirken würden ... dann sind die bei der nächsten Bestellung mit dabei! 😊
 
  • Party
Reaktionen: Dragunov 67
Bases mit Steinbelag, gern gebrochen für Bases mit Lava oder Wasser, Sumpf oder was auch immer.

Das Material der Wahl ist verwitterter Schilfsandstein.
In Stuttgart, u.a. am Killesberg gibt es das Zeug in verwitterter zugänglicher Oberflächenlage, als Reste eines verfüllten Steinbruches.

Wenn man in den von der Wand herabgefallenen rotbraunen Steinschutt reinfasst, sieht das Zeug so aus. Beliebig aussortierbare Größen, beliebig aufgefundene Materialstärke von 0,2 mm bis sonstwohin, auch größere Brocken.
Anhang anzeigen 85475
Wenn man das auskocht, trocknet und auf ein Bases platziert und zur Versiegelung matt lackiert, dann sieht das so aus
Anhang anzeigen 85476
Viel einfacher und realistischer kann man Bases mit Steinbelag kaum hinbekommen.
Die Steinplättchen kann man gut zurichten, d.h. gezielt brechen (bei Bedarf einen alten Nagelknipser als "Fliesenzange" verwenden) und man kann die Bruchkanten mit Sandpapier glätten.

Im Übrigen kann man an so einer Steilwand sehr schön sehen, wie Geröll sich am Fuß einer Steilwand ablagert.

Jetzt muss ich nur noch mal die 5 km zum alten Travertinsteinbruch in Stuttgart - Bad Cannstatt laufen, da liegt ganz anderes, hoffentlich brauchbares Zeug.
Und dann suche ich noch einen Fleck, wo verwitterter Schiefer rumliegt.
Hallo Senex, wo wohnst du denn? Wohnst du etwa in Sankt Uttgart oder Umgebung??
 
Erstmal danke für dein Tutorial hier 👍

Wobei ich selbst beim rekonstruieren meiner oldschool IW Sandbases wieder merkte, was für eine Scheiße das ist ?
Wenn man nicht gründlich mit Leimwasser zum versiegeln drüber geht, hat man bei jedem weiteren Malschritt wieder den ganzen kleinteiligen Mist am Pinsel und in der Farbe auf der Palette hängen.
Auch wenn GW Texture Paints teuer sind, so schnell und vor allem einfach geht es anders kaum. Es gäbe auch noch Mittelwege mit deutlich günstigerer Texturfarbe die selbst bemalt wird.

Bei meinen Engeln (für Rapture) habe ich kürzlich doch nochmal selbst Zeug drauf geleimt, aber auch nur weil das beim Skirmisher wenige Modelle sind, und ich eine spezielle "Schutttextur" erreichen wollte.


Auf der anderen Seite habe ich vor nicht all zu langer Zeit ein Video von TWS gesehen, mit vergleich von "Geräten" zum Auftragen von elektrostatischem Gras ?
Also gerade da, funktioniert das leimen und durch das Basingmaterial ziehen doch besonders gut ?
(Und man braucht kein 10-80€ "Gerät" dafür...)

/edit: Ich versuche bald mal ein Tutorial für schicke Blood Bowl Bases beizusteuern 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Wenn man nicht gründlich mit Leimwasser zum versiegeln drüber geht, hat man bei jedem weiteren Malschritt wieder den ganzen kleinteiligen Mist am Pinsel und in der Farbe auf der Palette hängen.
Gründlich ist da natürlich der Schlüssel zum Erfolg.?
Was verwendet wird hängt natürlich auch vom angestrebten Ergebnis ab. Texturfarben liefern halt nur eine dünne Schicht, während man bei Sand/Leim auch die Höhe/Dichte variieren kann.
Theoretisch lässt sich auch dichtere Farbe anrühren,aber dann fehlt die Haftung und die Körnchen landen wieder am Pinsel.?
Der Thread soll ja auch dazu animieren mal etwas anderes als die gängigen Fertigprodukte zu verwenden und zu zeigen,daß es auch ohne drölfzig Euro für iwe Basing Material geht. Meist hat man verschiedene Sachen schon im Haus/Garten oder der näheren Umgebung.?
edit: Ich versuche bald mal ein Tutorial für schicke Blood Bowl Bases beizusteuern
Das wäre super.?
 
  • Like
Reaktionen: Ahnenzorn
Ich hatte mit Krümeln vom Basematerial (Sand, Erde, Späne) bisher keine Probleme.
Möglicherweise liegt es daran, dass ich nie Sand auf Leim streue, sondern immer eine Strukturfarbe /-paste (Leim+Farbe+Strukturgeber) anrühre und die dann auftrage. Da ist die Einbindung des "ganzen kleinteiligen Mists" in Leim und Kleber wohl besser.
Bei Paste (dichtere Farbe) muss man darauf achten, dass der Kleberanteil hoch ist., auch da gab es nie Haftungsprobleme.
Für Grasstreu geht das ja leider so nicht.
 
Weiter mit der einfachen Schneebase. Da ich ja faulerweise meine Zapfen nicht selbst gemacht habe,nehm ich im Sinne des Threads kein Schnee-Pulver, sondern Backnatron. Für große Geländestücke/Tische ist es eine günstige Alternative.
IMG_20220425_180233.jpg
IMG_20220425_181808.jpg

Einfach Leim und Wasser (3:1 /oder nach Bedarf auch dünner)mischen und danach das Natron dazugeben.Die Menge des Natrons bestimmt die Textur und Verarbeitung. Am besten vorher mal ausprobieren.?
Auftragen, trocknen lassen und bei Bedarf mit mehr Paste bearbeiten oder Leim auftragen und Natron nachstreuen,je nach gewünschtem Look.
Von flockigem Pulverschnee bis Matsch ist alles mgl.
PS in einigen Gegenden scheint es schwerer zu sein Backnatron zu kriegen als Schneestreu.?
 
Zuletzt bearbeitet: